Veran­stal­tungs­ar­chiv

Sep. 2018

28 Sep.

Grüner Stamm­tisch

28.09.2018    
19:00

Bürger­stuben

Okt. 2018

11 Okt.

Orts­ver­samm­lung von Bündnis 90/Grünen

11.10.2018    
20:00

Bürger­zen­trum

Neben Berichten aus Kreistag und dem Land­kreis werden aktu­elle Themen aus Ober­schleiß­heim vorge­stellt und disku­tiert

13 Okt.

Soirèe der Tanz­sport­gruppe “JazzADa” des TSV

13.10.2018    
18:00

im Bürger­zen­trum

Karten­vor­ver­kauf am 06.10. von 10–13 Uhr im Bürger­zen­trum

Nov. 2018

10 Nov.

Sonder­füh­rung: „Hinter den Kulissen“ des Schlosses

10.11.2018    
13:00

Als Frei­herr Alex­ander von Wogen­rain nimmt der Schleiß­heimer Hofgar­ten­be­triebs­leiter Alex­ander Bauer die Besu­cher mit auf eine Zeit­reise durch die barocke Welt des Kurfürsten Max Emanuel. Stil­echt im extra ange­fer­tigten Kostüm eines baro­cken Offi­ziers führt Bauer die Zeit­rei­senden durch die Appar­te­ments des Kurfürs­ten­paars und die Wohn­räume des Perso­nals. Dabei eröffnen sich immer wieder Blicke hinter die Kulissen. Auch der origi­nale Dach­stuhl, die unter­ir­di­schen Gänge und die Keller­räume sowie die alte Schloss­küche können die Teil­nehmer besich­tigen. So kommen sie an Orte des Neuen Schlosses, die norma­ler­weise nicht zu sehen sind. Auf dem Weg durch das Schloss verrät der Frei­herr, wie die Schloss­be­wohner im 18. Jahr­hun­dert lebten. Nach gut zwei Stunden Führung serviert Alex­ander von Wogen­rain zum Abschluss eine Kost­probe der „Schleiß­heimer Schloss­brände“ im histo­ri­schen Schnaps­la­ger­keller unter dem Neuen Schloss. Die Führung ist auch für Fami­lien (mit Kindern ab 5 Jahre) geeignet. Kinder erhalten statt Schnaps ein Glas Apfel­saft.
Ab sofort ist die Führung online unter www.vhsosh.de buchbar; Sie finden sie auch im aktu­ellen VHS-Programm. Da nicht mehr als 35 Besu­cher an der Führung teil­nehmen können, ist eine Anmel­dung vorab notwendig. Die Führung kostet 18 Euro, der Schnaps 2 Euro.

 

11 Nov.

Tag der offenen Tür bei Medi-Fitness

11.11.2018    
10:00 — 16:00

Dez. 2018

09 Dez.

Advent­singen der Kolpings­fa­milie

09.12.2018    
17:00

in der Pfarr­kirche Maria Patrona Bava­riae

Es singen und spielen die Birken­stoana Stubn­musi, die Gruppe Saiten­spiel sowie der Gesang­verein Germania Schleiß­heim. Durch den Abend führt Diakon Dieter Wirth

14 Dez.

“Schleiß­heimer Advent” des Touris­mus­ver­eins

14.12.2018    
15:00 — 21:00

an der Flug­werft

zum Programm

15 Dez.

Advents­bas­teln für Kinder in der Trini­ta­tis­kirche

15.12.2018    
9:00 — 13:00

Von 9 bis 13 Uhr wird gebas­telt, gespielt und gesungen. Auch eine Advents­ge­schichte wird nicht fehlen. Anmel­dung unter Telefon 317 81 412 oder info@ejschleissheim.de

 

15 Dez.

“Schleiß­heimer Advent” des Touris­mus­ver­eins

15.12.2018    
11:00 — 21:00

an der Flug­werft

zum Programm

15 Dez.

Benefiz-Floh­markt zugunsten von “Luzia Sonnen­kinder”

15.12.2018    
11:00 — 17:00

in der Jugend­frei­zeit­stätte “Planet O”

Gegen­stände können am Donnerstag, den 13.12.. und Freitag, den 14.12.. von 12 – 20 Uhr im “Planet O“ abge­geben werden

16 Dez.

“Schleiß­heimer Advent” des Touris­mus­ver­eins

16.12.2018    
11:00 — 20:00

an der Flug­werft

zum Programm

16 Dez.

“Lebende Krippe” im Alten Schloss

16.12.2018    
15:00

Krip­pen­spiel des Trach­ten­ver­eins “Birken­stoana Stamm” zu der G’schicht von da heiligen Nacht, in der Maria und Josef des heilig Kindl zur Welt ham bracht. Mit Verpfle­gung. Infor­ma­tionen unter www.birkenstoana.de. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.

16 Dez.

“Lebende Krippe” im Alten Schloss

16.12.2018    
17:00

Krip­pen­spiel des Trach­ten­ver­eins “Birken­stoana Stamm” zu der G’schicht von da heiligen Nacht, in der Maria und Josef des heilig Kindl zur Welt ham bracht. Mit Verpfle­gung. Infor­ma­tionen unter www.birkenstoana.de. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.

20 Dez.

Glüh­wein­ak­tion der JU

20.12.2018    
17:00

am Flöten­spie­ler­brunnen gegen­über der S‑Bahn-Stati­on/HIT

kosten­loser Glüh­wein und Punsch am Feuer­korb

Jan. 2019

Feb. 2019

14 Feb.

Bürger­sprech­stunde mit MdL Markus Büchler (Grüne)

14.02.2019    
20:00

Bürger­zen­trum

24 Feb.

Kinder­fa­sching des RSV

24.02.2019    
14:00 — 17:30

Bürger­zen­trum

Einlass ab 13:00 Uhr, Eintritts­preise: Kinder 2,50 €, Erwach­sene 3,00 €
Mit Musik von DJ Dani und Auftritten von Schleiß­heimer Narrenrat, Narr­halla Ober­schleiß­heim, Kunst­rad­fah­rern des RSV

März 2019

14 März

Offener Gewer­be­treff

14.03.2019    
19:30

Bürger­stuben

Apr. 2019

13 Apr.

“Schleiß­heimer Früh­ling” des Touris­mus­ver­eins

13.04.2019    
11:00 — 18:00

Wiese zwischen Altem und Neuem Schloss,

zum Programm gehts hier

14 Apr.

“Schleiß­heimer Früh­ling” des Touris­mus­ver­eins

14.04.2019    
11:00 — 18:00

Wiese zwischen Altem und Neuem Schloss,

zum Programm gehts hier

22 Apr.

Gottes­dienste der Trini­ta­tis­kirche zu Ostern

22.04.2019    
0:00 — 10:15

22.04.2019, 10:15 Uhr     Fami­li­en­got­tes­dienst mit anschlie­ßendem Oster­spa­zier­gang

Mai 2019

19 Mai

Inter­na­tio­naler Muse­umstag: “Ein Fleckerl­tep­pich aus Musik” im Schloss

19.05.2019    
14:30 — 16:00

Neues Schloss

Die Gruppe “Fleckerl­tep­pich” spielt die heitere Geschichte für Kleine und Große “Sofie mit dem großen Horn” von Hans Traxler, erzählt von Pfarrer Johann Hagl. Bereits um 14.00 Uhr begrüßt sie ein Alphorn­chor vor dem Schloss.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwach­sene bezahlen nur den Muse­ums­ein­tritt.

25 Mai

Früh­lings­fest im “Laden­zen­trum am Fohlen­garten”

25.05.2019    
14:00 — 19:00

Es gibt einiges zu feiern: das 20. Firmen­ju­bi­läum von Tele­fon­laden & Eisen­bahn­pa­ra­dies Ober­schleiß­heim und 12 Jahre Fahr­schulen Viel­huber in Ober­schleiß­heim. Außerdem können die Werk­statt der Caritas und deren Ange­bote besucht werden und die neue Firma “ladies­kos­metik” stellt ihr Angebot vor.

Die Geschäfts­in­haber werden in gemüt­li­cher Umge­bung Ihre Ange­bote und Ihr Leis­tungs­spek­trum präsen­tieren. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Dazu gibt es Live-Musik von “Peter Wirth Hinter­landla” mit bekannten Ohrwür­mern aus Rock, Pop, Country und Rock’n Roll!

Wer hat Kauf­be­lege (Quit­tungen) von Tele­fon­laden oder Eisen­bahn­pa­ra­dies aus den Jahren 1998 und 1999, also aus dem letzten Jahr­tau­send, aufge­hoben? Für die älteste Quit­tung gibt es am Ende des Früh­lings­festes ein Smart­phone geschenkt. Für alle Quit­tungen, die älter als 5 Jahre sind, gibt es ein kleines Präsent aus dem Bereich Tele­kom­mu­ni­ka­tion und Modell­bahn

 

30 Mai

Christi Himmel­fahrt im Grünen am Mallerts­hofer Kircherl

30.05.2019    
11:00

Gottes­dienst im Grünen für Groß und Klein der Evan­ge­li­schen Gemeinden rund um die Garchinger Heide

Juni 2019

15 Juni

Fischer­fest

15.06.2019    
11:00 — 18:00

an der Fischer­hütte, August-Schmauß-Str. 2

mit Steckerl­fisch, Kaffee und Kuchen und Live-Musik

29 Juni

Sommer­fest des RSV

29.06.2019    
17:00 — 22:00

Vereins­heim an der Jahnstr. 1

30 Juni

Sommer­fest der Trini­ta­tis­kirche

30.06.2019    
11:00 — 16:00

Beginn mit einem Fami­li­en­got­tes­dienst im Garten – um 11 Uhr; der Evan­ge­li­sche Kinder­garten „Regen­bo­gen­haus“ gestaltet diesen Gottes­dienst mit. Anschlie­ßend gibt es Mittag­essen, Kinder­pro­gramm sowie Kaffee und Kuchen.

Den Abschluss des Sommer­festes macht um 15 ein Konzert in der Trini­ta­tis­kirche unter dem Titel „Musik liegt in der Luft“; es singen die Chor­ge­mein­schaft St. Wilhelm, der Pfarr­ver­band­schor Ober­schleiß­heim und der Chor der Trini­ta­tis­kirche.

30 Juni

Kaffee­kon­zert der Musik­ver­ei­ni­gung

30.06.2019    
14:00

Maxi­mi­li­anshof

Die drei Abtei­lungen haben in diesem Jahr den Fokus auf Titel gelegt, wo bekannte Texte gerne mitge­sungen werden dürfen. Eintritt frei

Bei widrigem Wetter entfällt das Konzert. Aktu­elle Info unter Tel. 381 648 93

Juli 2019

03 Juli

Vorspiel­abend der Instru­men­tal­schüler der Volks­hoch­schule

03.07.2019    
17:00

Bürger­zen­trum

Inter­es­sierte am Instru­men­tal­un­ter­richt der Vhs können die Lehr­kräfte der verschie­denen Instru­mente kennen­lernen und Anre­gungen für weitere musi­ka­li­sche Betä­ti­gungen erhalten. Auch Erwach­sene können jeder­zeit mit dem Unter­richt an einem Instru­ment beginnen. Unter­richts­mög­lich­keit besteht an allen klas­si­schen Instru­menten von Flöte/Querflöte, Geige, Brat­sche, Cello, Kontra­bass über Gitarre, E‑Gitarre, E‑Bass, Klavier/Keyboard, Schlag­zeug und Percus­sion bis zu den Blas­in­stru­menten Trom­pete, Saxo­phon, Klari­nette und auch Horn. Wieder im Angebot ist der Akkor­de­on­un­ter­richt.

Zum Instru­men­tal­un­ter­richt ist die Anmel­dung jeder­zeit möglich, der Unter­richt findet ganz­jährig außer­halb der Schul­fe­rien statt. Anmel­dung in der Geschäfts­stelle der Vhs, montags und donners­tags von 9 — 12.30 Uhr unter Tel. 3153806 oder anmeldung@vhsosh.de.

Der Eintritt zu den Vorspiel­abenden ist frei

 

 

05 Juli

Schloss­fest des Lions-Clubs

05.07.2019    
19:00

Karten zum Preis von 40 Euro inkl. Buffet­gut­schein in Unter­schleiß­heim (Rathaus-Apotheke, Optik Vitzthum) und in Ober­schleiß­heim (Delphin Apotheke) oder per schlossfest@lions-schleissheim.de.

07 Juli

Sommer­fest des Katho­li­schen Pfarr­ver­bandes

07.07.2019    
10:30 — 17:00

Beginn mit dem Fest­got­tes­dienst um 10.30 Uhr in der Pfarr­kirche Maria Patrona Bava­riae. Im Anschluss findet das Pfarr­fest im Pfarr­garten der Pfarrei Maria Patrona Bava­riae statt, bei schlechten Wetter im Pfarr­heim. Geboten werden kühle Getränke, Grill­spe­zia­li­täten und Salatbar sowie Spiele für Kinder. Für musi­ka­li­sche Unter­hal­tung ist gesorgt.

13 Juli

Führung durch die histo­ri­schen Obst­gärten und die Bren­nerei des Schlosses

13.07.2019    
14:00

Treff­punkt Kasse Neues Schloss

Anmel­dung unter kontakt@vhsosh.de oder Tel. 3153806

27 Juli

Stra­ßen­fest in Lust­heim

27.07.2019    
15:00 — 23:00

Hoch­mut­tinger Straße

mit Kaffe und Kuchen, Gegrilltem und ab 19 h Live­musik mit “Funk­ver­kehr”

Das Fest findet bei jedem Wetter statt

28 Juli

Schä­fer­fest am Gut Hoch­mut­ting

28.07.2019    
10:00 — 15:00

Es gibt Vorfüh­rungen im Hüten und im Scheren, Schaf­rassen werden vorge­stellt und die schönsten Schafe prämiert. Von Schaf­milch­seife über Filz­pan­tof­feln bis hin zu Lamm­fleisch ist hier alles zum Schaf zu finden.

Sep. 2019

19 Sep.

Ökume­ni­sche Andacht in der Jako­bus­ka­pelle Hoch­mut­ting

19.09.2019    
19:00

Die Andacht wird gehalten von Pfar­rerin Martina Buck und Pfarrer Ulrich Kampe. Sie wird musi­ka­lisch begleitet von der Chor­ge­mein­schaft St. Wilhelm. Anschlie­ßend besteht auch die Möglich­keit der Besich­ti­gung und Infor­ma­tion zum Reno­vie­rungs­stand.

28 Sep.

Kinder­fest der SPD

28.09.2019    
14:00 — 17:00

Volks­fest­platz

mit vielen Spielen für die Kinder und Kaffee, Kuchen und Gegrilltes für  Eltern, Groß­el­tern und Freunde.

Okt. 2019

11 Okt.

Schaf­kopf­rennen der SPD

11.10.2019    
19:00

Bürger­zen­trum

Start­geld 10 Euro, Geld­preise mit 300 Euro Haupt­preis, Einlass ab 18 Uhr

19 Okt.

PC-Flugtag in der Flug­werft

19.10.2019    
9:00 — 17:00

Flug­werft

Schon mit wenigen Zusätzen wird der PC zum Flug­si­mu­lator, der virtu­elle Flüge in nahezu realis­ti­schen Szene­rien mit fast jedem Flug­zeugtyp ermög­licht. Vereins­mit­glieder des Flug­si­mu­lat­or­clubs FSC e.V. stehen an ihren mitge­brachten Compu­tern über ihr Hobby Rede und Antwort und laden zum Auspro­bieren ein, und für den Nach­wuchs gibt es ein „Kinder-Cockpit“. Die Flug­si­mu­la­ti­ons­netz­werke VATSIM und IVAO werden mit dabei sein und demons­trieren, wie ihre Hobby-Flug­lotsen via Internet Flüge im virtu­ellen Luft­raum nach den glei­chen Regeln kontrol­lieren wie in der realen Luft­fahrt. Zusätz­lich gibt es Vorträge und Work­shops.

19 Okt.

Dialog der Gene­ra­tionen

19.10.2019    
14:00 — 17:00

Jugend­frei­zeit­stätte “Planet O”

20 Okt.

Kirch­weih­singen der Kolpings­fa­milie

20.10.2019    
14:30

im Pfarr­saal Maria Patrona Bava­riae

Es singen und spielen Musik­gruppen aus Ober­schleiß­heim und Umge­bung. Neben Volks­musik und Gesang gibt es wieder „Kiada­nu­deln“, Schmalz­brot und Getränke. Der Eintritt ist frei

27 Okt.

Früh­schoppen mit Vorstel­lung des „Schleiß­heimer Kalen­ders 2020“

27.10.2019    
11:30 — 13:00

Pfarr­heim St.Wilhelm

Früh­schoppen des Förder­ver­eins St.Wilhelm nach dem 10.30 Uhr-Morgen­got­tes­dienst. Bei diesem Anlass wird der neue „Schleiß­heimer Kalender 2020“ vorge­stellt. Der Kalender wird seit 17 Jahren von einem Redak­ti­ons­team, jetzt bestehend aus  Peter Bent­hues, Stefan Bottler und Herbert Schreier zugunsten der Pfarrei St.Wilhelm zum Preis von jetzt 8,00  Euro heraus­ge­geben. Er ist im Pfarr­büro, bei Optik Kloske ‚bei Schreib­waren Heckenstaller und Schuh­technik Malich käuf­lich zu erwerben.

 

28 Okt.

Mitglie­der­ver­samm­lung der Bürger­initia­tive „Bahn im Tunnel“ (BIT)

28.10.2019    
19:30

im Pfarr­heim St. Wilhelm

Mit Vortrag von Georg Aschauer, Vorsit­zender der Bürger­initia­tive Bahn­über­gang Fasa­nerie: “Die anderen Schranken — Bahn­über­gang in der Fasa­nerie”

Nov. 2019

10 Nov.

Tag der Offenen Tür im “Planet ‚O‘”

10.11.2019    
10:00 — 16:00

buntes Programm mit Floh­markt, Kinder­schminken, Tieren von Monis Farm und Mitmach­werk­statt „Land der Kulturen“, dazu Getränke, Kaffee, Kuchen sowie Popcorn

10 Nov.

Tag der offenen Tür bei der Schüt­zen­ge­sell­schaft “Hubertus” Lust­heim

10.11.2019    
14:00 — 18:00

Schüt­zen­st­überl im Bürger­zen­trum

11 Nov.

Konzert am Nach­mittag

11.11.2019    
16:00

Bürger­zen­trum

Es spielt das große Orchester der Münchner Musik­freunde e.V. unter dem Diri­genten Folko Jung­nitsch. Geboten wird ein reich­hal­tiges Programm mit klas­si­schen Werken und leichter Musik. Der Eintritt ist frei, Veran­stalter ist der Erwach­se­nen­bil­dungs­aus­schuss des Katho­li­schen Pfarr­ver­bandes

16 Nov.

Baye­ri­scher Hoagartn

16.11.2019    
19:00

Bürger­zen­trum

Es spielen die Zwin­gerl Musi, Er&Sie-Musi, Stefan Strau­binger und Contra-Ensemble sowie Alphorn­spieler “Edel­weiss” München. Der Eintritt ist frei. Platz­re­ser­vie­rungen unter hoagartn@csu-oberschleissheim.de oder tele­fo­nisch unter 0172/8476637.

23 Nov.

Prokla­ma­tion des Narren­rats

23.11.2019    
11:11 — 13:00

Pfarr­heim Maria Patrona Bava­riae

24 Nov.

Christ­kindl­markt der Sozialen Insti­tu­tionen

24.11.2019    
13:00 — 17:00

Bürger­zen­trum

Veran­stalter: Bastel­kreis und Förder­verein St. Wilhelm, Nach­bar­schaft­hilfe, AWO-Kinder­krippe, Haus St. Benno, Bastel­kreis Evang. Kirchen­ge­meinde, “Gepa” und der Volks­bund Deut­sche Kriegs­gräber.

Reich­hal­tiges Angebot an selbst herge­stellten Marme­laden, Gebäck, advent­li­chen Deko­ra­tionen, Kränzen und Geschenken. Dazu staade Musik, Kaffee und Kuchen.

Der Verkaufs­erlös der jewei­ligen Einrich­tungen ist für wohl­tä­tige Zwecke bestimmt.

 

24 Nov.

Bastel­nach­mittag für Fami­lien: Advents­kränze aus der Natur

24.11.2019    
13:30

Heide­Haus

Zur Verfü­gung stehen frisch geschnit­tene Weiden- und Kiefern­zweige aus der Heide. Diese können nach Belieben mit Zapfen, Nüssen und bunten Wild­früchten geschmückt werden.

Dez. 2019

05 Dez.

Reden über Gedichte: Lyrik-Lite­ra­tur­kreis

05.12.2019    
10:00

Gemein­de­bü­cherei

06 Dez.

Lich­ter­fest auf dem Bürger­platz

06.12.2019    
16:00 — 20:00

mit Schat­ten­theater, Musik und der Niko­laus hat sich ange­kün­digt.

07 Dez.

Advents­bas­teln für Kinder

07.12.2019    
9:00 — 13:00

Evan­ge­li­scher Gemein­de­saal

mir der Evan­ge­li­schen Jugend für Grund­schul­kinder. Infos unter Telefon 317 81 412 oder info@ejschleissheim.de.

07 Dez.

Advents­singen des Kranken- und Alten­pfle­ge­ver­eins im Senio­ren­park

07.12.2019    
14:30 — 16:00

“Auf Weih­nachten zu: Gemeinsam singen – Gedichte und Geschichten hören“

07 Dez.

Weih­nachts­feier des RSV Schleiß­heim

07.12.2019    
18:00 — 23:00

Bürger­zen­trum

Einlass ab 17 Uhr. Darge­boten werden u. a. Theater für Kinder und Erwach­sene, besinn­liche Weih­nachts­ge­schichten, der Besuch des Niko­laus und die große Weih­nachts­tom­bola

14 Dez.

Weih­nachts­markt am Bürger­platz

14.12.2019    
15:00 — 22:00
15 Dez.

Weih­nachts­markt am Bürger­platz

15.12.2019    
11:30 — 18:00
17 Dez.

Vortrag im “Schleiß­heimer Forum”: Süßge­tränke und Gesund­heit

17.12.2019    
10:00

im Landesamt für Gesund­heit und Lebens­mit­tel­si­cher­heit, Hörsaal, D‑Gebäude, Erdge­schoss, Vete­ri­närstraße 2

Deutsch­land zählt mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 227 ml Süßge­tränken pro Tag zu den Ländern mit dem höchsten Süßge­trän­ke­konsum welt­weit. Süßge­tränke fördern die Gewichts­zu­nahme und erhöhen das Risiko, an Adipo­sitas, Diabetes mellitus, Herz-Kreis­lauf-Erkran­kungen und Karies zu erkranken. Der Vortrag „Süßge­tränke und Gesund­heit: Zusam­men­hänge, Kontro­versen und Inter­ven­ti­ons­mög­lich­keiten“ erläu­tert die wissen­schaft­liche Erkennt­nis­lage zu den gesund­heit­li­chen Auswir­kungen von Süßge­tränken und zeigt Wege auf, wie ein gesunder Geträn­ke­konsum geför­dert werden kann.

Der Refe­rent Peter von Phil­ips­born ist wissen­schaft­li­cher Mitar­beiter am Lehr­stuhl für Public Health und Versor­gungs­for­schung (Institut für Medi­zi­ni­sche Infor­ma­tions-verar­bei­tung, Biome­trie) an der Ludwig-Maxi­mi­lians-Univer­sität München.

 

 

 

22 Dez.

Weih­nachts­kon­zert der Trini­ta­tis­kirche

22.12.2019    
18:00

mit dem Chor der Trini­ta­tis­kirche und Solisten unter Leitung von Martina Wester

31 Dez.

Gottes­dienste an und um Weih­nachten

31.12.2019    
8:00 — 20:00

Magda­le­nen­kirche:

31.12., 17:00 Uhr: Jahres­schluss­got­tes­dienst mit Abend­mahl

St. Wilhelm:

01.01., 17:00 Uhr: Ökume­ni­scher Gottes­dienst zu Neujahr

 

 

31 Dez.

Silves­ter­kon­zert der Trini­ta­tis­kirche

31.12.2019    
19:00

es musik­zieren Sophia Scham­beck, Block­flöte, und Margit Kovács, Cembalo.

Sophia Scham­beck ist Preis­trä­gerin natio­naler und inter­na­tio­naler Wett­be­werbe: Zwei­fach erhielt sie den ersten Bundes­preis mit Höchst­punkt­zahl bei „Jugend musi­ziert“ und erspielte sich den ersten Preis, sowie den Publi­kums­preis beim inter­na­tio­nalen Wett­be­werb „Open Recorder Days Amsterdam”. Ihr Einsatz für neue Musik wurde mit dem Sonder­preis „Zeit­ge­nös­si­sche Musik“ der Versi­che­rungs­kammer Kultur­stif­tung ausge­zeichnet. Solis­tisch und in den verschie­densten Ensemble Beset­zungen beschäf­tigt sich Sophia Scham­beck mit Musik aus dem Mittel­alter bis hin zu zeit­ge­nös­si­schen Werken.
Konzerte führten sie durch ganz Europa und auch nach Mexiko.

Margit Kovács ist Orga­nistin an der Trini­ta­tis­kirche, sie hat in München Cembalo und Hammer­kla­vier studiert und tritt mit ihrem Cembalo in verschie­denen Kammer­mu­sik­ensem­bles auf.

Die beiden werden gemeinsam zu hören sein und auch je solis­tisch, zur Auffüh­rung kommen Werke von Johann Sebas­tian Bach, Arcan­gelo Corelli, Andrea Falco­nieri, Markus Zahn­hausen und anderen.

Pfar­rerin Martina Buck ergänzt das Musik­pro­gramm mit Worten zum Jahres­wechsel.

 

Jan. 2020

06 Jan.

Haupt­ver­samm­lung der Feuer­wehr Ober­schleiß­heim

06.01.2020    
15:00

Feuer­wehr­ge­rä­te­haus

17 Jan.

Preis-Schaf­kopfen der Bergl­schützen

17.01.2020    
19:00

Bürger­zen­trum

mit Wenz und Farb­wenz; 1. Preis 500 Euro, 2. Preis 150 Euro, 3. Preis 100 Euro, Einlass 18 Uhr, Start­geld 15 Euro, Tel. 089/3151721

19 Jan.

Neujahrs­früh­schoppen der CSU

19.01.2020    
10:00 — 12:30

Pfarr­heim Maria Patrona Bava­riae

mit Bürger­meis­ter­kan­didat Markus Böck und  den Gemein­de­rats­kan­di­daten der CSU

31 Jan.

Bücher-Basar der Gemein­de­bü­cherei

31.01.2020    
14:00 — 17:00

Bürger­zen­trum

Feb. 2020

09 Feb.

Kinder­ball der Narr­halla

09.02.2020    
14:00

Bürger­zen­trum

Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro, Karten im Vorver­kauf bei Termina GmbH –Werbe­technik, Peter Ramm, Frei­singer Str. 11

25 Feb.

Faschings­treiben in Lust­heim

25.02.2020    
14:00 — 23:00

Hoch­mut­tinger Straße

es gibt Leberkäs-Semmeln, Krapfen und verschie­dene Getränke und Live Musik mit der Band „Funk­ver­kehr“

28 Feb.

Quiz-Night der Jungen Union

28.02.2020    
19:30

Bürger­stuben

Ziel ist es, in vier Spiel­runden aus den Berei­chen “Allge­mein­wissen”, “Persön­lich­keiten”, “Musik” und “Ober­schleiß­heim” Fragen richtig zu beant­worten. Auf das Gewin­ner­team wartet ein Preis­geld in Höhe von 160 Euro, auch für die Plätze 2 und 3 gibt es Preise.

Einlass ab 18:30 Uhr. Keine Start­ge­bühr. Ein Team besteht aus vier Teil­neh­mern. Einzel­per­sonen und Teams, die die Teil­neh­mer­zahl nicht errei­chen, können sich vor Ort zu einem Team zusam­men­finden. Anmel­dung mit Nennung der Anzahl der Personen bis Donnerstag, 27.02., an info@ju-oberschleissheim.de

März 2020

06 März

Tag der offenen Tür bei der Mittags­be­treuung der Nach­bar­schafts­hilfe

06.03.2020    
14:00 — 16:00

für die Bergl­wald­schule im Schul­ge­bäude, Jahnstr. 8

Infor­ma­tionen unter www.nbh-osh.de -> Ange­bote -> Fami­lien

19 März

Kaffee­treff im “Wir” mit Bingo

19.03.2020    
14:00 — 15:30

Mai 2020

14 Mai

Orts­ver­samm­lung der Grünen online

14.05.2020    
20:00

Alle Inter­es­sierten können sich mit einer E‑Mail an vorstand@gruene-oberschleissheim.de anmelden. Die Grünen schi­cken dann allen Teil­neh­mern die Zugangs­daten zur Video-/Tele­fon­kon­fe­renz vorab zu.

Neben einem Bericht aus dem Gemein­derat wird über aktu­elle Themen zur Kommu­nal­po­litik in Ober­schleiß­heim disku­tiert.

Darüber hinaus wird der Land­tags­ab­ge­ord­nete Dr. Markus Büchler das Posi­ti­ons­pa­pier der Land­tags-Grünen vorstellen, wie Klima­schutz bei dem Weg aus der Coro­na­krise und zum Treiber der Konjunktur werden kann.

Juni 2020

10 Juni

“Think & Drink” der Jungen Union online

10.06.2020    
20:00

Gele­gen­heit, in lockerer Atmo­sphäre über aktu­elle poli­ti­sche Themen zu disku­tieren. Mit Bürger­meister Markus Böck. Zugangs­daten unter info@ju-oberschleissheim.de

12 Juni

Rathaus heute ganz­tägig geschlossen

12.06.2020    
8:00 — 16:00

wegen Nach­be­ar­bei­tung der Wahlen

Juli 2020

17 Juli

“Barfuß im Park”

17.07.2020    
17:00

Treff­punkt im Park bei den Radstän­dern, nörd­li­cher Schloss­park­ein­gang.

 

Okt. 2020

18 Okt.

Mitglie­der­ver­samm­lung der Vhs

18.10.2020    
18:00

Feb. 2021

23 Feb.

Exer­zi­tien im Corona-Alltag

23.02.2021    
19:30

Pfarr­saal St. Wilhelm

Spiri­tu­eller Übungsweg, bei dem es darum geht, den Blick auf das eigene Leben zu lenken, darüber nach­zu­denken und mögli­cher­weise neue Impulse zu gewinnen. Und diese Übungen laden dazu ein, „Gott in allem zu suchen und zu finden“, wie es der heilige Igna­tius von Loyola ausdrückt.

Während vier Wochen in der Fasten­zeit werden die Teil­nehmer ange­leitet, für sich selbst  und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, Texte, Bilder und Lieder zu sich spre­chen zu lassen, sich zu orien­tieren, zu wachsen.

Einmal in der Woche findet ein Erfah­rungs­aus­tausch, sowie ein Einstieg in die kommende Woche statt. Begleiter des Weges sind Pasto­ral­re­fe­rent Michael Raz und Pfar­rerin Martina Buck.

Anmel­dung bis 19. Februar in den Pfarr­äm­tern von St. Wilhelm und der Trini­ta­tis­kirche

Apr. 2021

Mai 2021

06 Mai

Digi­taler Stamm­tisch der JU

06.05.2021    
19:00

mit Bürger­meister Markus Böck

Einwahl­daten unter info@ju-oberschleissheim.de

Juli 2021

07 Juli

Anmel­dung zum Gemein­de­fe­ri­en­pro­gramm

07.07.2021    
18:00 — 21:00

Bürger­platz

Alle Infos: planet-osh.de

22 Juli

Haupt­ver­samm­lung des Gewer­be­ver­bands

22.07.2021    
19:30

Bürger­zen­trum

mit Neuwahlen

Aug. 2021

14 Aug.

Sprach­café für Erwach­sene

14.08.2021    
15:00

“Planet O”

 

Sep. 2021

29 Sep.

Mitglie­der­ver­samm­lung der Bauge­nos­sen­schaft

29.09.2021    
18:00

Bürger­haus Garching

 

Okt. 2021

14 Okt.

Haupt­ver­samm­lung des Touris­mus­ver­eins

14.10.2021    
19:00

“C3”, Mitten­heimer Str. 62

Nov. 2021

30 Nov.

Mitglie­der­ver­samm­lung des Heide­flä­chen­ver­eins

30.11.2021    
17:00

online, Zugangs­info über info@heideflaechenverein.de

März 2022

26 März

Oster­bas­teln für Kinder im Grund­schul­alter

26.03.2022    
9:00

Trini­ta­tis­kirche

mit Jugend­be­auf­tragter Ines Hütter und Reli­gi­ons­päd­agogin Lucie Gerst­mann, unter­stützt von der evan­ge­li­schen Jugend Schleiß­heim. Unkos­ten­bei­trag 7 Euro. Anmel­dung bei Ines.Huetter@elkb.de oder über trinitatiskirche.org.

 

30 März

Nach­träg­liche Bürger­ver­samm­lung 2021

30.03.2022    
19:30

Bürger­zen­trum, Zugang mit “3G”

Apr. 2022

02 Apr.

  7. “Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel” für Kinder/Jugend

02.04.2022    
10:30 — 17:00

Ein Turnier für Groß und Klein im „C3“

Regis­trie­rung: 10:00 Uhr, Beginn: 10:30 Uhr

Modus: 7 Runden Schweizer System / 20 Minuten Bedenk­zeit

Preise: Sach­preise

Start­geld: bei Voranmel­dung 8 €, am Spieltag 10 €

Voranmel­dung und Infor­ma­tion: regina.veicht@gmx.de und jeden Mitt­woch im „Wir“ von 17:00 – 21:00 Uhr

Veran­stalter: Lokale Agenda 21, Projekt­gruppe Kinder (mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Schreiner Group)

Für Verpfle­gung ist gesorgt

(Erwach­sene hier)

03 Apr.

  7. “Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel”

03.04.2022    
11:00 — 17:00

Ein Turnier für Groß und Klein im „C3“

Regis­trie­rung: 10:30 Uhr, Beginn: 11:00 Uhr

Modus: 7 Runden Schweizer System / 20 Minuten Bedenk­zeit

Preise: Preis­geld­aus­schüt­tung

Start­geld: bei Voranmel­dung 15 €, am Spieltag 20 €

Voranmel­dung und Infor­ma­tion: regina.veicht@gmx.de und jeden Mitt­woch im „Wir“ von 17:00 – 21:00 Uhr

Veran­stalter: Lokale Agenda 21, Projekt­gruppe Kinder (mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Schreiner Group)

Für Verpfle­gung ist gesorgt

(Kinder/Jugend hier)

05 Apr.

Umwelt- und Verkehrs­aus­schuss­sit­zung des Gemein­de­rats

05.04.2022    
19:00

Bürger­zen­trum

Auf der Tages­ord­nung u. a. Verkehrs­an­ord­nungen

14 Apr.

Schaf­kopf-Turnier des FC Phönix

14.04.2022    
19:00

Sport­heim

Einlass 18 h, Start­geld 12 €, Geld­preise

18 Apr.

Oster­got­tes­dienst unter­wegs – von der Trauer zum Fest

18.04.2022    
10:15

Start an der Trini­ta­tis­kirche, Ende im Schloss­park

für die ganze Familie, mit Pfar­rerin Martina Buck und Rel.-Päd. Lucie Gerst­mann

27 Apr.

Koor­di­na­ti­ons­treffen für das Gemein­de­fe­ri­en­pro­gramm

27.04.2022    
18:30

“Planet ‚O‘” und parallel via Zoom

Alle Vereine und Orga­ni­sa­tionen, die noch Aktionen anbieten möchten, können sich an die Jugend­frei­zeit­stätte “Planet ‚O‘” wenden.

Zugangs­daten zum Treffen per Zoom per E‑Mail: info@planet-osh.de.

Mai 2022

01 Mai

Maifeier mit Aufstellen des Maibaums

01.05.2022    
10:30 — 18:00

Bürger­platz

Programm:
10 Uhr: Umzug des Maibaums zum Bürger­platz
11 Uhr: Aufstellen des Maibaums
12 Uhr: Eröff­nung

Holz­fass­an­stich, Blas­musik, Volks­tänze und Plattler mit den Birken­stoana, Gegrilltes & Kaffee und Kuchen & Remonte-UrBock vom Fass

 

17 Mai

Sitzung des Büche­rei­ku­ra­to­riums

17.05.2022    
18:30

Bürger­zen­trum

auf der Tages­ord­nung u.a. Jahres­be­richt

17 Mai

Sitzung des Sport­bei­rats der Gemeinde

17.05.2022    
20:00

Bürger­zen­trum

auf der Tages­ord­nung u.a.: Sport­ler­eh­rung

18 Mai

Haupt­ver­samm­lung des TSV Schleiß­heim

18.05.2022    
19:30

Bürger­zen­trum

mit Neuwahlen

 

24 Mai

Corona-Impftag im Bürger­zen­trum

24.05.2022    
9:00 — 17:00

Die Impfung ist mit und ohne Termin möglich. Die Termin­bu­chung läuft diesmal ausschließ­lich online über das Regis­trie­rungs­portal BayIMCO (https://impfzentren.bayern/citizen/).

Auch Personen ohne Termin sind will­kommen, müssen jedoch ggf. mit Warte­zeit rechnen. Zur Verfü­gung stehen die Erwach­se­nen­impf­stoffe von Biontech und Moderna.

25 Mai

Heute im Volks­fest: Festzug und Bier­an­stich

25.05.2022    
17:30 — 23:00

17:30 Uhr Abmarsch der Vereine zum Fest­zelt

ab 18:15 Uhr Bier­an­stich durch den Bürger­meister

Musik: „Die Ober­bayern“

26 Mai

Heute im Volks­fest: Früh­schoppen

26.05.2022    
11:00 — 23:00

ab 11 Uhr Früh­schoppen und Mittags­tisch

Musik: „Steffi & The Blue­jeans“

27 Mai

Heute im Volks­fest: Senioren- und Kindertag, Behör­den­abend

27.05.2022    
11:30 — 23:00

ab 11.30 Uhr bis 17 Uhr Musik Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim

ab 14 Uhr Kinder­nach­mittag

ab 18.30 Uhr Musik: „Funk­ver­kehr“

28 Mai

Heute im Volks­fest: Tag der Vereine

28.05.2022    
17:00 — 23:00

ab 19.30 Uhr Musik: „Dolce Vita“

29 Mai

Heute im Volks­fest: Zelt­messe und “Isar­rider”

29.05.2022    
10:30 — 23:00

10.30 Uhr Zelt­messe

Mittags­tisch, Musik Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim

ab 18 Uhr Musik: „Isar­rider — Roland Hefter“

Juni 2022

11 Juni

Open-Air-Party beim FC Phönix

11.06.2022    
20:00 — 23:00

Vereins­ge­lände

mit Outdoor-Bar, Grill und Musik von DJ Nicer. Eintritt frei

 

25 Juni

Sonn­wend­feier des Skiclubs

25.06.2022    
17:00 — 23:00

Sport­ge­lände an der Effner­straße

mit Verpfle­gung und Jugen­stand

Juli 2022

01 Juli

Stern­fahrt der Nord­Al­lianz beim “Stadt­ra­deln”

01.07.2022    
15:45

Treff­punkt Bürger­platz

Ziel ist Eching

06 Juli

Vorspiel­abend der Instru­men­tal­schüler der Volks­hoch­schule

06.07.2022    
19:00

Bürger­zen­trum

Der Eintritt zu den Vorspiel­abenden ist frei

 

 

09 Juli

Sommer­fest beim “Blauen Karpfen”

09.07.2022    
12:00 — 23:00

Hotel “Blauer Karpfen”, Restau­rant “Poseidon”

mit Verpfle­gung und ab 17 Uhr Live-Musik

16 Juli

Sommer­fest des “Planet O”

16.07.2022    
13:00 — 19:00

Bürger­platz, Jugend­frei­zeit­stätte “Planet O”

mit Musical-Theater-Circus „Rio – Artistik“ und Live-Musik mit „Holiday“, Fotobox, Dart, Billard, Tombola und Verpfle­gung

22 Juli

Feier­abend­markt mit Live-Konzert “Soldout”

22.07.2022    
14:30 — 22:00

Bürger­platz

  • Markt­stände & Food­stände
  • Lounge der Münchner Bank
  • Lokale Schman­kerl & Fair­trade-Produkte beim Stand des Touris­mus­ver­eins
  • Bücher­floh­markt der Gemein­de­bü­cherei
  • Geba­ckene Waffeln & Spiel­sta­tion der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘
  • Kinder­ka­rus­sell
  • Luft­bal­lon­künstler

Programm:

15.00 Uhr     Vhs-Junior-Bläser
16.00 Uhr     Kinder­tanz­gruppe des Schleiß­heimer Narren­rats (SNR) — Zauberer Uwe Seling
17.00 Uhr     Kunstrad-Vorfüh­rung des RSV Schleiß­heim
18.00 Uhr     Show­tanz des SNR
20.00 Uhr     Open Air Konzert mit „Soldout“

23 Juli

Sommer­fest beim FC Phönix

23.07.2022    
17:00 — 23:00

Vereins­gast­stätte “Zum Phönix”, Effner­straße 20a

mit Span­ferkel vom Grill, Party­zelt mit eigener Bar.

Ab 18 Uhr Musik von DJ Party­bombe & DJ Anita.

Bereits ab 13 Uhr starten die G- und F‑Ju­gend-Turniere.

Aug. 2022

07 Aug.

Führung durch Schloss Lust­heim: “Wie Scho­ko­lade, Tee und Kaffee das Leben verän­derten”

07.08.2022    
14:00

Führung mit Gabriele Lemos M.A.

Wer trinkt nicht gerne Scho­ko­lade? Oder Kaffee und Tee? Doch lange Zeit waren diese Getränke
alles andere als alltäg­lich, sondern kost­bare Luxus­güter, die mit großem Aufwand impor­tiert
wurden: der Tee aus China, der Kaffee aus Arabien und die Trinkschoko­lade aus Südame­rika.
Zunächst wurden sie in kleinen Dosen als Arznei einge­nommen. Wegen ihrer stimu­lie­renden
Wirkung auf den mensch­li­chen Orga­nismus kamen diese exoti­schen Heiß­ge­tränke bald sehr in
Mode. Doch konnten nur die Reichen sie sich zunächst leisten.

Bei der Führung erfahren wir, wie die neuen Heiß­ge­tränke nach Europa kamen und warum sie die
Trink­sitten und das ganze Leben - radikal verän­derten. Nur so viel: Wasser war oft verun­rei­nigt
und galt als Krank­heits­über­träger und so trank man zuvor oft Alko­ho­li­sches! Für die neuen
Mode­ge­tränke entwi­ckelte die Meißener Porzel­lan­ma­nu­faktur auch neue geeig­nete Geschirre, die
wir alle gut kennen!

Die Teil­nahme an der Führung ist kostenlos; es gilt die Eintritts­karte in die Samm­lung.

13 Aug.

Frän­ki­sches Wein­fest beim FC Phönix

13.08.2022    
16:00 — 22:00

Vereins­heim Zum Phönix

23 Aug.

Feri­en­aus­schuss-Sitzung des Gemein­de­rats

23.08.2022    
20:00

Rathaus, Sitzungs­saal

auf der Tages­ord­nung u. a. Bauan­träge

Sep. 2022

11 Sep.

“Remonte”-Brauereifest

11.09.2022    
14:00 — 22:00

Bürger­platz

mit Bier­kö­nigin Sarah Jäger, Musik der Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim. Es gibt Bier­tra­gerl­klet­tern und verschie­dene Darbie­tungen auf der Bühne. Am Abend spielt „Funk­ver­kehr“. Das detail­lierte Programm ist auf www.remonte-bräu.de

17 Sep.

Benefiz-Floh­markt für den Verein „Luzia Sonnen­kinder“

17.09.2022    
10:00 — 16:00

Bürger­platz

Der Erlös wird verwendet, um weiterhin Kinder mit Behin­de­rungen durch Thera­pien zu unter­stützen, welche nicht von den Kassen über­nommen werden. In Zusam­men­ar­beit mit der Jugend­frei­zeit­stätte “Planet ‘O‘”

Gut erhal­tene Gegen­stände können Freitag, den 16. September, von 14.00 ‑17.00 Uhr in der Jugend­frei­zeit­stätte “Planet O” abge­geben werden

22 Sep.

Inter­re­li­giöses Dialog­ge­spräch

22.09.2022    
19:30

Jugend­frei­zeit­stätte „Planet O“

mit katho­li­scher und evan­ge­li­scher Kirche, Vhs, Deutsch-Türki­schem Freund­schafts­verein

25 Sep.

Floh­markt „Rund ums Kind“ der Nach­bar­schafts­hilfe

25.09.2022    
12:00 — 16:00

Bürger­zen­trum

mit Kaffee und Kuchen

Tisch­be­stel­lung unter kleidermarkt@nbh-osh.de, Infor­ma­tionen unter nbh-osh.de.

 

Okt. 2022

22 Okt.

Baders­felder Laien­spieler: “Die Geier­wally” (Senio­ren­vor­stel­lung)

22.10.2022    
13:00

Bürger­zen­trum

Eintritt frei

28 Okt.

Baders­felder Laien­spieler: “Die Geier­wally”

28.10.2022    
19:30

Bürger­zen­trum

Karten­vor­ver­kauf online unter kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und bei Optik Kloske, Feier­abendstr. 53.

29 Okt.

Baders­felder Laien­spieler: “Die Geier­wally”

29.10.2022    
19:30

Bürger­zen­trum

Karten­vor­ver­kauf online unter kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und bei Optik Kloske, Feier­abendstr. 53.

Nov. 2022

02 Nov.

Corona-Impftag im Bürger­zen­trum

02.11.2022    
9:00 — 17:00

Die Impfung ist mit und ohne Termin möglich.

Auch Personen ohne Termin sind will­kommen, müssen jedoch ggf. mit Warte­zeit rechnen. Zur Verfü­gung stehen die Erwach­se­nen­impf­stoffe von Biontech und Moderna.

Kontakt: Impf­zen­trum Unter­schleiß­heim — Mobiles Impf­team — Telefon 089 3120344–22 — E‑Mail: impfung@izu-brk.de — www.oberschleissheim.de/corona

06 Nov.

Tag des offenen Hauses bei Medi-Fitness und Thera­pie­zen­trum Wild­nauer

06.11.2022    
10:00 — 16:00

mit Spezi­al­an­ge­boten

12 Nov.

Krea­tiv­markt der Hobby­künstler

12.11.2022    
11:00 — 17:00

im Bürger­zen­trum

bei freiem Eintritt

13 Nov.

Krea­tiv­markt der Hobby­künstler

13.11.2022    
11:00 — 17:00

im Bürger­zen­trum

bei freiem Eintritt

16 Nov.

Ökume­ni­scher Kinder­kir­chentag: „Komm, mach mit!“

16.11.2022    
9:00

Pfarr­zen­trum St. Wilhelm

für Kinder im Grund­schul­alter. Mit Pasto­ral­re­fe­rent Michael Raz und Pfar­rerin Martina Buck

20 Nov.

Christ­kindl­markt der Sozialen Vereine

20.11.2022    
11:30 — 17:00

Bürger­zen­trum

betei­ligt sind:

  • KMFV (Haus St. Benno, Hans Scherer Haus und Land­werk aus Mitten­heim)
  • Bastel­kreis der ev. Kirche
  • Bastel­kreis der kath. Kirche
  • Förder­verein St. Wilhelm
  • Volks­bund Dt. Kriegs­gräber
  • GEPA St. Wilhelm
  • Nach­bar­schafts­hilfe
  • Gemein­de­bü­cherei
  • Lions Club Schleiß­heim
  • AWO, heuer vertreten durch Kinder­krippe Schloss­kinder, sorgt für das leib­liche Wohl
  • Musik­ver­ei­ni­gung Ober­schleiß­heim, vertreten durch die Gruppe Fleckerl­tep­pich, sorgt für den musi­ka­li­schen Rahmen
25 Nov.

Prokla­ma­tion der Narr­halla

25.11.2022    
20:00

Bürger­zen­trum

Einlass 19 Uhr, Eintritt 8 Euro, Karten im Vorver­kauf bei Termina GmbH – Werbe­technik, Peter Ramm, Frei­singer Str. 11, Telefon: 089/315 41 70

28 Nov.

Finanz­aus­schuss-Sitzung des Gemein­de­rats

28.11.2022    
19:00

Rathaus, Sitzungs­saal

Auf der Tages­ord­nung: Gemein­de­haus­halt 2023

28 Nov.

Haupt­aus­schuss-Sitzung des Gemein­de­rats

28.11.2022    
19:00

Bürger­zen­trum

auf der Tages­ord­nung u.a.: Stel­len­plan

30 Nov.

Bürger­ver­samm­lung 2022

30.11.2022    
19:30

Bürger­zen­trum

Dez. 2022

04 Dez.

Advent­singen der Kolpings­fa­milie

04.12.2022    
17:00

Pfarr­saal Maria Patrona Bava­riae

Es singen und spielen die Birken­stoana Stubn­musi, die Gruppe Saiten­spiel sowie der Gesang­verein Germania Schleiß­heim. Durch das Programm führt Diakon Dieter Wirth.

Der Eintritt ist frei

08 Dez.

Offener Gewer­be­treff

08.12.2022    
19:30

Osteria del Duca

 

10 Dez.

Offener Samstag im “Eisen­bahn­pa­ra­dies”

10.12.2022    
10:00 — 15:00

Laden­zen­trum am Fohlen­garten 10b

Schauen und Stöbern bei Kaffee und Gebäck

13 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

13.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

14 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

14.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

14 Dez.

Medi­ta­tiver Abend­got­tes­dienst “mitten­drin”

14.12.2022    
19:30

Trini­ta­tis­kirche

anschlie­ßend gemüt­li­ches Beisam­men­sitzen im Gemein­de­saal

15 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

15.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

15 Dez.

Vhs-Vortrag: Sanft durch die Wech­sel­jahre — mit Homöo­pa­thie und Natur­heil­kunde

15.12.2022    
18:00

Wie schon der Name sagt, sind die Wech­sel­jahre ein längerer Prozess, der in Phasen verläuft und uns zwischen­drin auch an unsere Grenzen bringen kann.
In diesem Kurs zeige ich Ihnen verschie­dene Möglich­keiten auf, wie Sie die typi­schen Beschwerden, wie Schweiß­aus­brüche und Hitze­wal­lungen, Gewichts­zu­nahme, sexu­elle Beschwerden, Verän­de­rungen der Haut und der Venen, Stim­mungs­schwan­kungen, aber auch lang­fris­tige Folgen wie Arte­rio­skle­rose und Osteo­po­rose mit natür­li­chen Mitteln regu­lieren können.
Begrüßen Sie diese Phase in Ihrem Leben als span­nende Erfah­rung und viel­leicht auch, um sich als Frau neu (oder anders) zu defi­nieren — gesund, vital und mit Freude am Leben!
Für Fragen und Fall­bei­spiele bleibt am Ende des Kurses ausrei­chend Zeit. Ein Skript zum Kurs kann für 10 € bei der Dozentin erworben werden.

18€, vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

16 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

16.12.2022    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

17 Dez.

Offener Samstag im “Eisen­bahn­pa­ra­dies”

17.12.2022    
10:00 — 15:00

Laden­zen­trum am Fohlen­garten 10b

Schauen und Stöbern bei Kaffee und Gebäck

19 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

19.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

20 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

20.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

20 Dez.

Sitzung des Gemein­de­rats

20.12.2022    
20:00

Bürger­zen­trum

Auf der Tages­ord­nung u. a.: Vhs

21 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

21.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

22 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

22.12.2022    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

22 Dez.

Inclu­sives Thea­ter­stück von COG-Theater und HPCA

22.12.2022    
19:30

Unter­schleiß­heim, Jugend­zen­trum “Gleis 1”

Thea­ter­schüler und Ehema­lige des Carl-Orff-Gymna­siums tanzen und spielen zusammen mit Mitar­bei­tern des HPCA mit vereinten Kräften und allen Sinnen zu auto­bio­gra­fi­schen Texten sowie recher­chierten Quellen die Lebens­ge­schichte zweier junger Gehör­ge­schä­digter, die sich nur auf der Bühne treffen durfte

23 Dez.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

23.12.2022    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

31 Dez.

Silves­ter­kon­zert in der Trini­ta­tis­kirche

31.12.2022    
19:00

Zur Auffüh­rung kommt Deut­sche Gamben­musik des 18. Jahr­hun­derts, es musi­zieren Günter Holz­hausen (Viola da gamba), Hannah Kaupert (Kontra­bass) und Ursula Kaupert (Spinett). Dazu gibt es Heiteres und Besinn­li­ches, gelesen von Pfar­rerin Martina Buck.

Der Eintritt ist frei.

 

Jan. 2023

02 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

02.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

03 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

03.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

04 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

04.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

05 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

05.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

05 Jan.

Inthro­ni­sa­ti­ons­ball der Narr­halla

05.01.2023    
20:00

Bürger­zen­trum

Einlass 19 Uhr, Eintritt 10 Euro, Karten im Vorver­kauf bei Termina GmbH – Werbe­technik, Peter Ramm, Frei­singer Str. 11, Telefon: 089/315 41 70

06 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

06.01.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

09 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

09.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

10 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

10.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

10 Jan.

Vhs-Vortrag: Smart Surfer — Laptop kaufen, aber wie?

10.01.2023    
14:00 — 15:30

Eine Kauf­be­ra­tung für Kauf­wil­lige, neutral und unab­hängig, von einem Refe­renten der Verbrau­cher­bil­dung Bayern: Laptops (Note­books) sind ideale Geräte für zu Hause und manchmal auch für unter­wegs. Sie bieten eine Viel­zahl von Funk­tionen und Programmen (Apps) an. Die Auswahl ist groß, ohne ein paar Infor­ma­tionen die Entschei­dung manchmal schwierig, was ist bei der Auswahl wichtig und was weniger. Und welcher Laptop könnte nun der Rich­tige für mich sein? Wie teuer “muss oder darf” ein Gerät sein? Muss es das Neues und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preis­güns­tige Alter­na­tiven, die den Geld­beutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-/Leis­tungs­ver­hältnis anbieten? Und wo kann ich einen Laptop kaufen?
Diese und noch einige Fragen mehr werden im 90minütigen Kurs beant­wortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Laptops oder Note­books wissen wollten.

12 €, vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

11 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

11.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

12 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

12.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

13 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

13.01.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

15 Jan.

Kinder­ball der Narr­halla

15.01.2023    
14:00

Bürger­zen­trum

Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro

15 Jan.

Vhs-Kurs: Oje, mein Kopf! — Sanfte Selbst­hilfe bei Kopf­schmerz & Migräne

15.01.2023    
15:00 — 19:00

Kopf­schmerzen und Migräne stehen häufig im Zusam­men­hang mit Stress, Verspan­nungen und dadurch entstan­denen Fehl­hal­tungen. Yoga wirkt diesen Faktoren entgegen, verbes­sert die äußere sowie die innere Haltung, löst Verspan­nungen und erhöht die Stress­re­sis­tenz. Sie lernen sanfte Übungen aus der Yoga­the­rapie sowie wirk­same Massa­ge­griffe mit ayur­ve­di­schem Kräu­teröl. Zudem erhalten Sie zahl­reiche Tipps aus dem Ayur­veda zur Vorbeu­gung und Selbst­hilfe bei diesen Beschwer­de­bil­dern. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder Heil­prak­tiker.
Mate­ri­al­geld 4,50 € für Öle, Kräuter und Tees ist bei der Kurs­lei­terin zu bezahlen.

28 €, vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

16 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

16.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

17 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

17.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

18 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

18.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

19 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

19.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

20 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

20.01.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

21 Jan.

Gala­ball der Narr­halla

21.01.2023    
20:00

Bürger­zen­trum

Einlass 19 Uhr, Eintritt 15 Euro, Karten im Vorver­kauf bei Termina GmbH –Werbe­technik, Peter Ramm, Frei­singer Str. 11

23 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

23.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

23 Jan.

Bauaus­schuss-Sitzung des Gemein­de­rats

23.01.2023    
20:00

Bürger­zen­trum

Auf der Tages­ord­nung: Bauan­träge, Bebau­ungs­pläne

24 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

24.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

25 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

25.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

26 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

26.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

26 Jan.

Vhs-Vortrag: Vernach­läs­sigen auch Sie Ihre Exis­tenz? Warum Wegschauen beim Thema Versi­che­rungen nicht hilft

26.01.2023    
18:30 — 21:00

Das Thema Versi­che­rungen ist mindes­tens genauso beliebt wie ein Zahn­arzt­be­such. Einmal abge­schlos­sene Policen werden nicht mehr an die aktu­elle Lebens­si­tua­tion ange­passt, sie verbringen lange Jahre unge­stört in Ihren Akten­ord­nern. Häufig fällt Ihnen gar nicht auf, dass Sie mehrere Unfall­ver­si­che­rungen für sich selbst abge­schlossen haben oder immer noch den teuren Fami­li­en­tarif zahlen, obwohl Sie mitt­ler­weile allein­ste­hend sind. Der Aufschrei im Scha­den­fall ist bekannt­lich groß. Doch würden Sie sich solche Nach­läs­sig­keiten auch in anderen Lebens­be­rei­chen erlauben? Bei Ihrer Gesund­heit, Ihrem Arbeits­platz, Ihrer Familie? Warum also ausge­rechnet dort, wo es um die Siche­rung Ihrer Exis­tenz geht?
Aus dem Inhalt:
— Warum Ihre Versi­che­rungen an Ihre Lebens­si­tua­tion ange­passt werden müssen — Wich­tigste Verträge, sinn­volle Ergän­zungen — Online-Anbieter oder klas­si­scher Außen­dienst — Auf welche Versi­che­rungs­ver­träge Sie getrost verzichten können

14 €, vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

27 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

27.01.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

30 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

30.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

30 Jan.

Vhs-Lite­ra­ri­scher Vortrag: Streif­züge durch die Münchner Stadt­ge­schichte

30.01.2023    
19:00

Mit Georg Reichl­mayr

Bier­gärten und Volks­feste, Künst­ler­kneipen und groß­bür­ger­li­ches Mäze­na­tentum machten München seit dem 19. Jahr­hun­dert zur Heimat von Schrift­stel­lern und Dich­tern. Schwa­bing wurde zum beson­ders krea­tiven Zentrum. Span­nend, unter­haltsam, aufwüh­lend und nach­denk­lich sind die lite­ra­ri­schen Werke, die sich mit den unter­schied­lichsten Aspekten Münchens befassen. Die kleine Lite­ra­tur­reise führt Sie mit Umberto Eco, Lion Feucht­wanger, Thomas Mann, Oskar Maria Graf, Sigi Sommer, Erich Kästner und anderen Schrift­stel­lern auf unge­wöhn­liche Pfade durch die Münchner Geschichte und regt zu weiterer Lektüre an.

10 €, Bürger­haus

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

31 Jan.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

31.01.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

Feb. 2023

01 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

01.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

02 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

02.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

03 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

03.02.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

04 Feb.

Vhs-Kurs: Yoga bei Hüft­be­schwerden & fürs ISG

04.02.2023    
15:00 — 18:30

Beschwerden im Illio­sa­cral­ge­lenk oder auch der Hüfte können sich durch Yoga­praxis verbes­sern oder auch verschlech­tern — je nachdem was und wie ich übe. In diesem Work­shop üben wir spezi­elle Sequenzen der Yoga­the­rapie für die Hüften und das ISG, welche regel­mäßig prak­ti­ziert die Beschwerden lindern können. Außerdem lernen wir bestimmte Ausrich­tungs­kri­te­rien für diese beiden Beschwer­de­bilder kennen, welche Sie auch in Ihre gewohnte Yoga­praxis mit einbe­ziehen können.
Der Work­shop ist für Anfänger, aber auch für erfah­rene Yogi/nis geeignet.

24 €, vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

05 Feb.
Kunstrad-Meisterschaften in Oberschleißheim

Kunstrad-Meis­ter­schaften in Ober­schleiß­heim

05.02.2023    
Ganz­tägig

Am 05.02.2023 finden in der Sport­halle, Jahnstr. 11 in Ober­schleiß­heim die Ober­baye­ri­schen Meis­ter­schaften im Kunst­rad­fahren statt. Erwartet werden aus dem Junioren und Elite­be­reich neben natio­nalen Spit­zen­fah­rern auch die Welt­meis­terin Jana Pfann sowie die Vize­welt­meis­terin Ramona Dandl aus Bruck­mühl, die sich (wie alle anderen Sportler) für die anste­henden Turniere neu quali­fi­zieren müssen.

Eintritt frei ab 11.00 Uhr

05 Feb.

Vhs-Führung: Schloss Lust­heim: Ein Bienen­stich und seine Folgen — Der Fres­ken­zy­klus der Diana in Schloss Lust­heim

05.02.2023    
14:00

Treff­punkt: in Schloss Lust­heim

Eintritt bitte an der Schloss­kasse zahlen: 5,00 €, ermä­ßigt 4,00 €,Kinder und Jugend­liche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

In Koope­ra­tion mit dem Baye­ri­schen Natio­nal­mu­seum.

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

06 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

06.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

07 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

07.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

08 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

08.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

09 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

09.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

10 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

10.02.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

12 Feb.

Vhs-Kurs: Natur­er­lebnis für Fami­lien — Das verschwun­dene Zwer­gen­dorf Zauber­haftes

12.02.2023    
14:00

Kommt mit auf eine span­nende Reise ins Heide­zw­er­gen­land: die Zwerge sind in großer Not. Aus lauter Bosheit hat die Hexe Rumpelmus die Häuser der Heide­zwerge einfach wegge­hext. Aber ohne ein Dach über den Kopf werden die Zwerge in der kalten Jahres­zeit jämmer­lich frieren. Gemeinsam helfen wir den Zwergen, wieder ein neues Zuhause zu bauen. Da werden Stecken und Steine zu Haus­wänden, Gräser zu Dächern und Kiefern­zapfen zu Bänken und Tischen. Während wir bauen, erfahren wir zudem eine Menge über die Heide in der Winter­zeit. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren (Gebühr 4 €, Gebühr Erw. 8 €).
In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V.
Heide­Haus, ÖPNV: U6 Halte­stelle Frött­ma­ning, ca. 3 Minuten Fußweg

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

13 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

13.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

14 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

14.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

14 Feb.

Vhs-Kurs: Smart Surfer — wie richte meinen neuen Laptop ein?

14.02.2023    
14:00

Sie haben einen neuen Laptop (Note­book) bekommen? Und jetzt, wie geht es weiter? Wie verbinde ich ihn mit dem Internet, wo finde ich Dateien und welche Programme könnte ich noch gebrau­chen?
In diesem Kurs richten wir gemeinsam die neuen oder auch gebrauchten Laptops ein. Wir schauen uns gemeinsam die Funk­tionen an, werfen einen Blick auf die Sicher­heits­ein­stel­lungen und richten die Geräte so ein, dass sie nicht ständig und unkon­trol­liert Daten an Dritte weiter­geben. Das gilt auch für die Apps (Programme), die bereits auf den Laptops gespei­chert sind. Dazu muss man manchmal etwas tiefer in den Dateien-Dschungel eindringen, denn oft sind die Einstel­lungen nicht sofort zu finden. Aber wir machen das gemeinsam mit dem Refe­renten, ohne “Fach­chi­ne­sisch” und leicht verständ­lich.
Der Kurs findet an zwei Terminen zu jeweils 90 Minuten statt und ist ausschließ­lich für Laptops (Note­books) mit dem Betriebs­system Windows 10 oder 11 vorge­sehen.
Bitte mitbringen: Laptop, Lade­kabel und Adapter, Schreib­zeug.

2 Nach­mit­tage, 28€, Vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

15 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

15.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

15 Feb.

Achim Wambach, Klima muss sich lohnen, Planet O’, Theodor-Heuss-Str. 29 Vortrag leider krank­heits­be­dingt abge­sagt!

15.02.2023    
19:00 — 21:00

Achim Wambach analy­siert die unter­schied­li­chen Maßnahmen der Klima­po­litik und die Markt­me­cha­nismen, die dahinter wirken – manchmal gegen­teilig oder ganz anders als von der Politik beab­sichtig oder den Verbrau­chern erwartet.

Dabei kommt er zu überraschenden Ergeb­nissen: Solar­an­lagen können wirt­schaft­lich sinn­voll sein, nicht aber klima­po­li­tisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Auto­fahren hingegen schon, zumin­dest aktuell noch.

Der Volks­wirt macht deut­lich, dass wir den Klima­schutz umstellen müssen: weniger mora­li­sche Appelle an den Einzelnen und sein schlechtes Gewissen, dafür bessere poli­ti­sche Rahmen­be­din­gungen und mehr Vertrauen in Märkte, die dazu führen, dass Klima­schutz sich wirt­schaft­lich lohnt.

Achim Wambachs Buch lichtet das undurch­sich­tige Gewirr klima­po­li­ti­scher Einzel­maß­nahmen und gibt der Leserin und dem Leser Krite­rien an die Hand, um zu bewerten, was dem Klima wirk­lich nützt.

Ein ökonomisch‑ökologischer Kompass in der Klima­po­litik.

16 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

16.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

16 Feb.

Weiber­fa­sching der Narr­halla

16.02.2023    
19:00

Bürger­zen­trum

Einlass 18 Uhr, Eintritt 10 Euro, Karten im Vorver­kauf bei Termina GmbH –Werbe­technik, Peter Ramm, Frei­singer Str. 11

17 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

17.02.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

18 Feb.

Vhs-Kurs: Schnitt von Sträu­chern

18.02.2023    
9:30

Bei dieser Veran­stal­tung werden Schnitt und Pflege von Sträu­chern und Gehölzen (Nutz- und Zier­sträu­chern, Hecken etc.) demons­triert, erklärt und von den Teil­neh­me­rInnen selbst auspro­biert.
Bitte mitbringen: eine Baum­schere soweit vorhanden.
Wenn Sie einen größeren Garten mit verschie­denen Sträu­chern haben, kann der Gehölz­schnitt­kurs auch im Garten eines Teil­neh­menden statt­finden.

10 €, vhs Park­platz

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

19 Feb.
Faschingstreiben der Gemeinde und der Vereine

Faschings­treiben der Gemeinde und der Vereine

19.02.2023    
13:00 — 18:00

Endlich! Nach zwei Jahren Corona-Pause wird wieder richtig Fasching gefeiert. Natür­lich maskiert. Mit einem Show-Programm der beiden Faschings­ver­eine und musi­ka­lisch befeuert von der bekannten Band “Funk­ver­kehr”. Die Schleiß­heimer Vereine sorgen in bewährter Weise dafür, dass Essen und Trinken nicht zu kurz kommen.

20 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

20.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

20 Feb.

Kinder­ball der Narr­halla

20.02.2023    
14:00

Bürger­zen­trum

Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro

21 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

21.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

22 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

22.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

23 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

23.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

24 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

24.02.2023    
9:00 — 11:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

26 Feb.

KREATIVMARKT der Hobby­künstler, Bürger­zen­trum Ober­schleiß­heim

26.02.2023    
11:00 — 18:00

Eintritt frei

27 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

27.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

27 Feb.

Vhs-Online-Kurs: Schreib­hal­tung mit links für Vorschul­kinder und Erstklässler*innen — Anlei­tung von Kind und Eltern mit Grup­pen­termin am Ende

27.02.2023    
15:00

Ziel­gruppe: links­hän­dige Kinder im Vorschul­alter und Erstklässler*innen
In diesem Kurs vermit­telt die Dozentin Dr. Johanna Barbara Sattler, Psycho­login und Psycho­the­ra­peutin, dem links­hän­digen Kind und seinen Eltern eine lockere Schreib- und Stift­hal­tung sowie die ange­mes­sene Blatt­lage. So soll es den Kindern erleich­tert werden, in der Schule eine lockere, entspannte Schreib­hal­tung zu finden, in der das Verwi­schen der Tinte vermieden wird. Eltern erlangen die Kompe­tenz, ihrem Kind Hilfe­stel­lung zu geben.
Bitte füllen Sie das Anmel­de­for­mular, das Sie nach Ihrer Anmel­dung zuge­schickt bekommen, aus und senden es bis zum 20.02.2023 an die Geschäfts­stelle.
Es finden 3 Treffen statt, davon 2x als Einzel­termin à 20 Minuten und der letzte Termin in der ganzen Gruppe, Grup­pen­treffen von 15.00–16.30 Uhr.
In der Gebühr enthalten ist das Arbeits­heft “Schreib­vor­übungen für Links­händer mit Jobasa, Teil 1”, das Sie mit dem Info­ma­te­rial zum Kurs zuge­schickt bekommen.
Ausstat­tung zu Hause: Schreib­tisch­auf­lage DESK-PAD Lefty®, weiche Bunt­stifte (Firma Lyra: Super Ferby), Sattler-Grip oder Sattler Tri-Grip, mittel­große Murmel
Bei Rück­fragen können Sie sich direkt an Dr. Johanna Barbara Sattler, Erste deut­sche Bera­tungs­stelle für Links­händer, München, wenden, Tel. 089/26 86 14.
max. 6 links­hän­dige Kinder

3:Nachmittage, 75€, online

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

28 Feb.

Foto­aus­stel­lung „Olympia Regat­ta­an­lage – Auf den Spuren von ’72“

28.02.2023    
9:00 — 20:00

Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c

(geschlossen von 12.30 bis 14 h)

28 Feb.

Vhs-Kurs: Entspan­nung für Mama/Papa und Baby

28.02.2023    
9:00

Wir singen, strei­cheln, kuscheln und massieren die Babys und üben kleine Entspan­nungs­ein­heiten für Mama/Papa im Alltag. Natür­lich ist auch genü­gend Zeit zum Wickeln, Stillen und zum Austausch mitein­ander.

6 Vormit­tage, donners­tags ab 28.2., Vhs, Bewe­gungs­raum, ab 44,50 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

28 Feb.
Schuleinschreibung 2023/2024

Schul­ein­schrei­bung 2023/2024

28.02.2023    
19:00 — 20:30

Die Grund­schule in der Park­sied­lung veran­staltet einen Infor­ma­ti­ons­abend zur Schul­ein­schrei­bung (14.3.2023)

März 2023

01 März

Vhs-Kurs: Bauch Beine Po am Nach­mittag

01.03.2023    
15:45

Die Bauch ‑Beine-Po Stunde ist eine Kombi­na­tion aus leichtem Workout, Muskel­kräf­ti­gung und Strech­ting. Das Ziel ist es, effektiv an den Zonen Bauch, Beine und Po zu arbeiten.

16 Nach­mit­tage, Gebühr gestaf­felt nach Teil­neh­mer­zahl, Gymnas­tik­halle der Prof.-Otto-Hupp-Sporthalle

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

02 März

Vhs-Kurs: Italie­nisch A1 für Eltern in Eltern­zeit mit Baby

02.03.2023    
9:30

Sind Sie in Eltern­zeit und möchten Italie­nisch lernen? In diesem Kurs, den Sie gemeinsam mit Ihrem Baby besu­chen können, lernen Sie einfache Dialoge zu verstehen, erwerben einen Grund­wort­schatz und können sich in Alltags­si­tua­tionen verstän­digen.
Lehr­buch: Chiaro! A1 — Nuova edizione: Der Italie­nisch­kurs / Kurs- und Arbeits­buch mit Audios und Videos online, ISBN13: 978–3192754272 Hueber Verlag

Gebühr gestaf­felt nach Teil­neh­mer­zahl, Vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

02 März
Schuleinschreibung für das Schuljahr 2023/24

Schul­ein­schrei­bung für das Schul­jahr 2023/24

02.03.2023    
19:00 — 20:30

Die Bergl­wald Grund­schule veran­staltet einen Infor­ma­ti­ons­abend zur Schul­ein­schrei­bung (15.3.2023)

03 März

Ökume­ni­scher Welt­ge­betstag 2023

03.03.2023    
18:00 — 20:00

Für ein Leben in Würde, Frei­heit und Gerech­tig­keit. Für Mädchen und Frauen überall auf der Welt. Das ist seit 130 Jahren das Anliegen des Welt­ge­bets­tages.

Kath. Kirche Patrona Bava­riae, Ober­schleiß­heim, ab 18:00 Uhr

04 März

Vhs-Kurs: Obst­bäume schneiden

04.03.2023    
9:30

Bei dieser Veran­stal­tung werden Schnitt und Pflege von Obst­bäumen demons­triert, erklärt und von den Teil­neh­me­rInnen selbst auspro­biert. Für junge Bäume wird auch der “Erzie­hungs­schnitt” erklärt.
Bitte mitbringen: eine Baum­schere soweit vorhanden.

1 Vormittag, Gebühr 10 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

05 März

Vhs-Führung: Schloss Lust­heim: Aller­hand Unge­ziefer — Es kriecht und krab­belt auf Porzellan Fami­li­en­füh­rung mit Dr. Chris­tiane Greska

05.03.2023    
14:00

Wieso eigent­lich hat man Teller, Tassen und Vasen ausge­rechnet mit Käfern, Ameisen, Fliegen und Faltern verziert? Im Porzel­lan­schloss Lust­heim lässt sich auf einer Expe­di­tion in die Welt der Insekten jede Menge Klein­ge­tier entde­cken. Und bei näherem Hinsehen ist das alles ziem­lich kunst­voll und gar nicht mal so eklig.

Treff­punkt: in Schloss Lust­heim
Anfahrt: S‑Bahn S 1 Ober­schleiß­heim und ca. 30 Minuten Fußweg oder Buslinie 292 nach

Eintritt bitte an der Schloss­kasse zahlen: 5,00 €, ermä­ßigt 4,00 €,Kinder und Jugend­liche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

In Koope­ra­tion mit dem Baye­ri­schen Natio­nal­mu­seum.

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

08 März

Johannes Pantel, Der Kalte Krieg der Gene­ra­tionen

08.03.2023    
19:00 — 21:00

Lesung und Diskus­sion im Planet O’ und online per Zoom-Meeting (Teil­nah­me­link: info@planet-osh.de)

10 März

Schreiner Group: Tag der offenen Tür am 10. und 11. März 2023

10.03.2023 — 11.03.2023    
9:00 — 16:00

Zur Feier des 30-jährigen Stand­ort­ju­bi­läums

12 März

Floh­markt “Rund ums Kind”

12.03.2023    
12:00 — 16:00

Die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V. veran­staltet am

Sonntag, 12. März, im Bürger­haus

wieder ihren beliebten Floh­markt. Alles rund ums Kind. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr wird gestö­bert, verhan­delt und gekauft. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, sichern Sie sich ab 1. März einen Verkaufs­tisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de. Weitere Infos unter www.nbh-osh.de

16 März

Vhs-Vortrag: ETFs — Börsen­ge­han­delte Fonds Einfüh­rung

16.03.2023    
19:00

Mit ETFs liegt die Verwal­tung Ihrer Inves­ti­tionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermög­li­chen uns als Privat­an­leger einfach und günstig in ganze Märkte zu inves­tieren.
Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsen­er­fah­rung haben. Nach einer Einfüh­rung in die Börsen­the­matik werden Akti­en­in­dizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigen­schaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zerti­fi­zierte ETF-Spezia­listin (Deut­sche Börse Group) sowie Refe­rentin der “Verbrau­cher­bil­dung Bayern”.
Kurs­in­halt:
Funk­tion der Wert­pa­pier­börse, bekannte Aktien-Indizes, Bezeich­nung von ETFs, ETF-Arten, Eckdaten von ETFs

Gebühr 18 €, Vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

17 März

Klassik im C3: Mozart, Beet­hoven, Schu­mann

17.03.2023    
18:00 — 21:00
17 März

Pati­en­ten­ver­fü­gung, Betreu­ungs­ver­fü­gung, Vorsor­ge­voll­macht

17.03.2023    
19:00 — 21:00

Vortrag von Prof. Dr. Peter Gantzer auf Einla­dung des VdK, 17.3.2023, 19.00 Uhr, Bürger­haus Ober­schleiß­heim

18 März

Früh­lings­kon­zert der Sinfo­ni­etta Dachau

18.03.2023    
19:00 — 22:00

Klassik im Schloss Dachau

19 März

Früh­jahrs­singen der Kolping­fa­milie

19.03.2023    
14:30 — 17:00

Nach drei­jäh­riger Pause können wir endlich wieder zu unserem tradi­tio­nellen Früh­jahrs­singen einladen. Es findet am Sonntag, den 19. März 2023, im Pfarr­saal Maria Patrona Bava­riae (Ober­schleiß­heim, Hofkurat-Diehl-Str. 5) statt. Beginn: 14.30 Uhr, Ende ca‘ 17.00 Uhr. Es singen und spielen Musik­gruppen aus Ober­schleiß­heim und Umge­bung. Beson­ders für die Musi­kan­tinnen und Musi­kanten war es eine lange Durst­strecke.

Neben Volks­musik und Gesang gibt es wieder Kaffee und Kuchen und weitere Getränke. Der Eintritt ist frei! Spenden sind erwünscht. Die Einnahmen werden für soziale Zwecke verwendet.  RF

22 März

Herz­liche Einla­dung zum nächsten Treffen der Fair­trade-Steue­rungs­gruppe

22.03.2023    
18:00 — 21:00

in den Neuen Bürger­stuben am Mitt­woch, 22.03.2023, 18.00 Uhr

22 März

Susanne Götze, Klima außer Kontrolle

22.03.2023    
19:30 — 21:30

Themen­abend im Planet ‘O’

24 März

Der Würm­kanal

24.03.2023    
14:00 — 15:00

Baro­ckes Wasser­ma­nage­ment als Baudenkmal

24 März

Kirche und queer sein?

24.03.2023    
18:00 — 20:00

Kirche und queer — passt das zusammen? Eine Veran­stal­tung von Planet O in Zusam­men­ar­beit mit der evang. Kirchen­ge­meinde in Ober­schleiß­heim.

Veran­stal­tungsort: Planet O

24 März
BIT-Bahn im Tunnel e.V. Hauptversammlung

BIT-Bahn im Tunnel e.V. Haupt­ver­samm­lung

24.03.2023    
19:30 — 21:30

Die Jahres­haupt­ver­samm­lung 2023 von BIT ‑Bahn im Tunnel e.V. findet am 24.03.2023 um 19:30 Uhr in den Konfe­renz­räumen des Bürger­zen­trums Ober­schleiß­heim statt. RF

25 März

Vhs-Natur­füh­rung: Sind schon alle Vögel da? Natur­füh­rung für Fami­lien

25.03.2023    
16:30

Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogel­schar, heißt es im Kinder­lied. Wer von ihnen ist denn schon wieder aus dem Winter­ur­laub zurück­ge­kehrt? Wer war die ganze Zeit über hier? Wer fehlt noch? Und was machen die Vögel eigent­lich gerade? Heute gibt es Antworten auf solche Fragen. Wir legen uns auf die Lauer, lauschen und beob­achten — mit bloßem Auge oder dem Fern­glas. Mit geschlos­senen Augen versu­chen wir die unter­schied­li­chen Stimmen aus dem Gezwit­scher heraus­zu­hören und lernen so einzelne Arten an ihrem Gesang zu erkennen.
Eigenes Fern­glas mitbringen — falls vorhanden.

Geeignet für Kinder ab 8 Jahren (Gebühr 4 €, Gebühr Erw. 8 €).
In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V.

ÖPNV: Bushal­te­stelle Kreuzhof, ca. 10 Minuten Fußweg

Gebühr 8 €, Heide­haus, Frött­ma­ning

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

26 März

8. Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel

26.03.2023    
Ganz­tägig

Ein Turnier für Groß und Klein im “C3”, Mitten­heimer Str. 62, veran­staltet von der Lokalen Agenda 21 mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Schreiner Group

26 März

LÖWEn­MAMA Kinder-Mitmach­kon­zert, 26. März 2023, 11.00–14.00, Bürger­saal Ober­schleiß­heim

26.03.2023    
11:00 — 14:00

„Wir setzen uns für die Rechte von Kindern und Jugend­li­chen ein. Mal leise und fürsorg­lich, mal laut und kreativ. So wie auch unsere Kinder sind!“

Dies ist das Motto des gemein­nüt­zigen Vereins LÖWEn­MAMA aus Ober­schleiß­heim und Frei­sing und unter diesem Motto veran­stalten wir am 26. März 2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr unser erstes Kinder-Mitmach­kon­zert im Bürger­saal Ober­schleiß­heim.
Das Konzert wird wild und laut, aber auch langsam und ruhig. Und das alles mit Liedern, die auch den Eltern und Groß­el­tern gefallen. Voller Fantasie und Mut, voller Rock‑, Pop- und Klas­sik­rhythmen.

Rolf Berger von der Musik­schule Ampertal wird zu Beginn die Kinder zum gemein­samen Trom­meln einladen und mit viel Humor und Takt­ge­fühl die Grund­lagen der Musik vermit­teln. Anschlie­ßend gehen wir in einen Mix aus Trommel- und Klavier­musik über.
Nach diesem ersten etwa einstün­digen Musik­block gibt es eine Mittags­pause und für jedes vorab ange­mel­dete Kind ein warmes Mittag­essen (vege­ta­risch) mit Getränk von der Bürger­stuben für jeweils einen Euro. Alle Begleit­per­sonen haben die Möglich­keit, aus einer ausge­wählten Spei­se­karte zu bestellen.
Anschlie­ßend gibt es einen bunten Musikmix aus Klavier- und Gitar­ren­stü­cken zum Zuhören und Tanzen.

Ziel des Konzerts ist es, den Kindern Lust und Freude an der Musik zu vermit­teln und gleich­zeitig etwas Gutes zu tun. Aus diesem Grund werden alle Einnahmen und des Konzertes für wohl­tä­tige Zwecke gespendet. So ermög­li­chen wir Mädchen in Indien eine Schul­aus­bil­dung und unter­stützen sie auf Ihrem Weg zur eigenen Selbst­stän­dig­keit.

Das Konzert ist geeignet für alle Kinder bis 14 Jahre; eine Anmel­dung ist zur besseren Planung erfor­der­lich und ab jetzt auf www.verein-loewenmama.de möglich. Anmel­de­schluss ist der 19. März 2023.
Der Eintritt ist für alle Kinder grund­sätz­lich frei; für Erwach­sene erheben wir eine Gebühr von 12,00 Euro.

26 März

Kirchen­kon­zert in Maria Patrona Bava­riae

26.03.2023    
16:30 — 18:30

Zur Auffüh­rung kommen das “Stabat Mater” von G.B. Pergo­lesi und Prälu­dium und Fuge in C‑Moll von J.S. Bach.
Eintritt frei, Spenden werden erbeten.

30 März

Bilder­buch­kino

30.03.2023    
17:00 — 18:00

Gemein­de­bü­cherei, Bürger­zen­trum Ober­schleiß­heim
Ab 3 Jahren

Apr. 2023

02 Apr.

Vhs-Führung: Lite­ra­ri­sche Führung Schloss Lust­heim

02.04.2023    
14:00

Lite­ratur zum Kaffee — Kleine Sonder­schau: Ein Kaffee- und Teeser­vice mit der tragi­schen Liebes­ge­schichte von Goethes “Werther” Lite­ra­ri­sche Führung mit Dr. Katha­rina Hant­sch­mann

Als kleine Sonder­schau präsen­tiert das Baye­ri­sche Natio­nal­mu­seum in Schloss Lust­heim eine span­nende Neuerwer­bung: ein Meißener “Tête à‑tête”, ein Kaffee- und Teeser­vice für zwei Personen, das mit Szenen aus der tragi­schen Liebes­ge­schichte in Goethes Brief­roman “Die Leiden des jungen Wert­hers” bemalt ist. Das 1774 und in über­ar­bei­teter Fassung 1787 erschie­nene Werk machte den Autor berühmt und löste ein wahres Werther-Fieber aus.

Treff­punkt: in Schloss Lust­heim
Anfahrt: S‑Bahn S 1 Ober­schleiß­heim und ca. 30 Minuten Fußweg oder Buslinie 292 nach

Eintritt bitte an der Schloss­kasse zahlen: 5,00 €, ermä­ßigt 4,00 €,Kinder und Jugend­liche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

In Koope­ra­tion mit dem Baye­ri­schen Natio­nal­mu­seum.

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

20 Apr.

Vhs-Schnup­per­stunde — Still­gruppe für Schwan­gere und Stil­lende

20.04.2023    
9:00 — 10:30

Schwan­gere und Stil­lende treffen sich in entspannter Atmo­sphäre mit der Hebamme, die zu verschie­denen Themen rund ums Stillen berät, bestärkt und hilft, Unsi­cher­heiten abzu­bauen.

Gebühr 2 €

Vhs, Bewe­gungs­raum

 

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

21 Apr.

Die Polizei infor­miert

21.04.2023    
19:00 — 21:00

Gemein­schafts­ver­an­stal­tung von VdK und Planet ‚O‘

Infor­ma­tionen für alte und junge Menschen: Poli­zei­haupt­meister Hagl spricht über „Betrü­ge­reien“, vor denen man sich hüten muss. Michael Hagl, ursprüng­lich aus Baders­feld, ist Kontakt­be­amter für die Stand­ort­ge­meinde Ober­schleiß­heim und in dieser Funk­tion Ansprech­partner in allen poli­zei­li­chen Belangen für Bevöl­ke­rung und Insti­tu­tionen in der Gemeinde. Wie kann man sich schützen, worauf muss man achten? Wich­tige Themen, zu denen viele Fragen beant­wortet werden

Freitag, 21. April 2023, 19.00 Uhr, im Planet ‚O‘, Eintritt frei.

21 Apr.

Flamenco, die Musik des magi­schen Südens

21.04.2023    
20:00 — 22:00

Mit dem Ensemble “Café del Mundo” und der Flamenco-Künst­lerin Mercedes Pizarro

24 Apr.

Vhs-Vortrag: Testa­ments­ge­stal­tung Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?

24.04.2023    
19:00

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermö­gens­werten in die nächste Gene­ra­tion über­gehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebens­formen und erbschafts­steu­er­recht­li­cher Aspekte ist eine vorsor­gende erbrecht­liche Gestal­tung oft von entschei­dender Bedeu­tung. Eine recht­zei­tige Infor­ma­tion über die rich­tigen, insbe­son­dere steuer- und kosten­spa­renden erbrecht­li­chen Schritte und die “Kunst” der Testa­ments­ge­stal­tung zur Siche­rung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.

Gebühr 12 €, Konfe­renz­raum Bürger­haus

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

24 Apr.

Vhs-Kurs: Yin Yoga

24.04.2023    
20:00 — 21:00

Yin Yoga ist eine ruhige und medi­ta­tive Yoga- und Acht­sam­keits­praxis, ideal als Ergän­zung zu eher dyna­mi­schen und kräf­ti­genden Yoga­stilen. Geübt wird vorwie­gend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden, unter­stützt durch Hilfs­mittel, einige Minuten gehalten. Dies spricht beson­ders das tiefer­lie­gende Binde­ge­webe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweg­lich­keit wird verbes­sert und stress­be­dingte Span­nungen werden abge­baut. Keine Vorkennt­nisse erfor­der­lich.

10x, Gebühr ab 6 TN 49 € / 5 TN 60 € / 4 TN 74 € / 3 TN 99 €

Vhs, Bewe­gungs­raum

 

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

25 Apr.

Inter­ak­tiver Poli­zei­kurs für Erwach­sene

25.04.2023    
18:00 — 21:00

Zeige Zivil­cou­rage!
Nur, wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefah­ren­si­tua­tion? Dies und viele weitere Verhal­tens­tipps vermit­telt die Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim, Hofkurat-Diehl-Str. 9, in den ab Ende April begin­nenden inter­ak­tiven Poli­zei­kursen für Erwach­sene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die ersten Termine in 2023 sichern:
— Dienstag, 25.04.23, ca. 18 – 21 Uhr
— Dienstag, 09.05.23, ca. 14 – 17 Uhr
— Mitt­woch, 10.05.23, ca. 18 – 21 Uhr

Sobald die maxi­male Teil­neh­mer­zahl erreicht ist, können weitere Inter­es­senten / Inter­es­sen­tinnen für künf­tige Kurse berück­sich­tigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Verena Wörlein, Poli­zei­haupt­kom­mis­sarin

27 Apr.

Bilder­buch­kino

27.04.2023    
17:00 — 18:00

Gemein­de­bü­cherei, Bürger­zen­trum Ober­schleiß­heim
Ab 3 Jahren

27 Apr.

Demenz verstehen

27.04.2023    
17:00 — 19:00

Merk­wür­dige Verhal­tens­weisen — Was kann ich tun? Einla­dung des Kranken- und Alten­pfle­ge­ver­eins zum Vortrag von Karin Valenta mit anschlie­ßender Diskus­sion. Donnerstag, 27.4.2023, 17.00 Uhr, Pfarr­saal Maria Patrona Bava­riae, Hasels­ber­gerstr. 9

29 Apr.

21. Tradi­tio­neller Hoagarten der CSU

29.04.2023    
19:00 — 22:00

Am Samstag, 29. April 2023, lädt der CSU-Orts­ver­band Ober­schleiß­heim nach mehr­jäh­riger Zwangs­pause wieder zum tradi­tio­nellen Hoagartn in den Bürger­saal Ober­schleiß­heim ein. Zum dann bereits 21. Mal wartet unter dem Motto “Boarisch gred, gsunga und gspuid” ein kurz­wei­liges Programm auf die Besu­cher. Durch den Abend hindurch werden die Münchner Hofmu­si­kanten, das Quit­tengs­angl, das Wald­bi­berger Harfenduo, die Kirta Blosn sowie die Zupf­nudel Musi für Unter­hal­tung sorgen. Thomas Hasel­beck

Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Tisch­re­ser­vie­rungen können tele­fo­nisch unter 01728476637 vorge­nommen werden.

Mai 2023

01 Mai
Tag der offenen Tür auf der Olympiaregattastrecke

Tag der offenen Tür auf der Olym­pia­re­gat­ta­strecke

01.05.2023    
Ganz­tägig

Am 1. Mai veran­stalten der Kanu-Regat­ta­verein-München e. V., der Schleiß­heimer-Paddel-Club e. V. und der Schleiß­heimer-Ruder-Club e. V. ihren „Tag der offenen Tür“ auf der Olym­pia­re­gat­ta­strecke im Norden von München. Die Besu­cher können auspro­bieren, wie es sich in einem Kajak, Drachen­boot und auf einem SUP paddelt, oder in einem Ruder 4‑er mit den Profis rudern lässt. Bitte kommt alle und bringt jede Menge Freunde mit! Bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem möchten wir für die viel­fäl­tigen Sport­mög­lich­keiten an der Regat­ta­strecke begeis­tern. Die Veran­stal­tung beginnt um 10 Uhr und endet um 18 Uhr. Sie errei­chen uns mit der S‑1 un dem Bus X201, Halte­stelle Regat­ta­an­lage. Mit dem PKW über die NAVI-Adresse: Leis­tungs­zen­trum für Rudern und Kanu, Dach­auer Straße 35. 86764 Ober­schleiß­heim. Weitere Infos unter: info@kanu-regattaverein-muenchen.de.
Karl Kaiser, Vorstand Verwal­tung und Logistik (KRVM)

01 Mai

Maifeier 2023 in Ober­schleiß­heim

01.05.2023    
11:00 — 19:00

Am 1. Mai laden die Gemeinde Ober­schleiß­heim und das gast­ge­bende Trio aus Burschen­verein mit Deandl­gruppn, Trach­ten­verein Birken­stoana Stamm und Remonte Bräu Schleiß­heim zum nunmehr dritten Male zur tradi­tio­nellen Maifeier auf den Bürger­platz ein.

Um 11 Uhr geht’s los mit einem Umzug des Maibaums zum Bürger­platz. Dort beginnt dann unter der Beglei­tung der Ober­schleiß­heimer Schloss­pfeiffer und der Unter­föh­ringer Böller­schützen um 11:30 Uhr das Aufstellen. Gegen 12:30 Uhr steht dann hoffent­lich der Baum und Bürger­meister Markus Böck eröffnet die Maifei­er­lich­keiten. Dazu begrüßen die Orga­ni­sa­toren die amtie­rende Baye­ri­sche Bier­kö­nigin Sarah Jäger, die das Remonte Holzfaß anzapfen wird. Danach erwartet die Besu­cher ein abwechs­lungs­rei­ches Programm. Musi­ka­lisch unter­hält die Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim. Die Birken­stoana warten mit Volks­tänzen und Platt­lern auf. Beim Stoa­heben können die Besu­cher ihre Kräfte messen. Auf die Stärksten warten attrak­tive Preise. Für’s leib­liche Wohl sorgen die Burschen und Deandl mit Gegrilltem und deftigen Brot­zeiten sowie das Planet O mit Kaffee und Kuchen. Dazu gibt’s die süffigen Biere von Remonte Bräu — das Urhell und den Urbock. Gegen 19 Uhr enden dann die Feier­lich­keiten. Also auf geht’s und feiert’s mit!

Mit freund­li­chen Grüßen im Namen der Maifeier GbR (BVO, Trach­ten­verein Birken­sto­ansa Stamm, Remonte Bräu Schleiß­heim) Thomas Hasel­beck

04 Mai

Vhs-Kurs: Still­gruppe für Schwan­gere und Stil­lende

04.05.2023    
9:00 — 10:30

Schwan­gere und Stil­lende treffen sich in entspannter Atmo­sphäre mit der Hebamme, die zu verschie­denen Themen rund ums Stillen berät, bestärkt und hilft, Unsi­cher­heiten abzu­bauen.

6 Vormit­tage, Gebühr 6 €

Vhs, Bewe­gungs­raum

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

06 Mai

Akti­onstag im Schleiß­heimer Laderl

06.05.2023    
10:00 — 16:00

Erwei­terte Öffnungs­zeiten im Touris­mus­büro des Tourismus Schleiß­heim e.V.

mit „Raus­ver­kauf“ von Saison­ware, Bücher­bazar, Kinder­bü­cher-Bazar

Ausstel­lung einiger Schleiß­heimer Künstler (Ausstel­lung draußen nur bei schönem Wetter)

Wilhelmshof 4

06 Mai
Töpfermarkt im Maximilianshof

Töpfer­markt im Maxi­mi­li­anshof

06.05.2023 — 07.05.2023    
10:00 — 18:00

Hand­werks­kunst aus ganz Deutsch­land. Eintritt: 2 €

07 Mai

Tag der offenen Tür in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’

07.05.2023    
13:00 — 18:00

Mit einem abwechs­lungs­rei­chen Programm

09 Mai

Inter­ak­tiver Poli­zei­kurs für Erwach­sene

09.05.2023    
14:00 — 17:00

Zeige Zivil­cou­rage!
Nur, wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefah­ren­si­tua­tion? Dies und viele weitere Verhal­tens­tipps vermit­telt die Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim, Hofkurat-Diehl-Str. 9, in den ab Ende April begin­nenden inter­ak­tiven Poli­zei­kursen für Erwach­sene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die ersten Termine in 2023 sichern:
— Dienstag, 25.04.23, ca. 18 – 21 Uhr
— Dienstag, 09.05.23, ca. 14 – 17 Uhr
— Mitt­woch, 10.05.23, ca. 18 – 21 Uhr

Sobald die maxi­male Teil­neh­mer­zahl erreicht ist, können weitere Inter­es­senten / Inter­es­sen­tinnen für künf­tige Kurse berück­sich­tigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Verena Wörlein, Poli­zei­haupt­kom­mis­sarin

10 Mai

Inter­ak­tiver Poli­zei­kurs für Erwach­sene

10.05.2023    
18:00 — 21:00

Zeige Zivil­cou­rage! Nur, wie helfe ich mir selbst und anderen in Gefah­ren­si­tua­tionen?

10 Mai
Vhs-Kurs: Yin Yoga

Vhs-Kurs: Yin Yoga

10.05.2023 — 16.05.2023    
20:10 — 21:10

Yin Yoga ist eine ruhige und medi­ta­tive Yoga- und Acht­sam­keits­praxis, ideal als Ergän­zung zu eher dyna­mi­schen und kräf­ti­genden Yoga­stilen. Geübt wird vorwie­gend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden, unter­stützt durch Hilfs­mittel, einige Minuten gehalten. Dies spricht beson­ders das tiefer­lie­gende Binde­ge­webe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweg­lich­keit wird verbes­sert und stress­be­dingte Span­nungen werden abge­baut. Keine Vorkennt­nisse erfor­der­lich.

Ab 8.5., 9x montags 20.10 — 21.10 Uhr, Vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

13 Mai

Vhs-Führung: Schloss­an­lage Bren­nerei mit Obst­garten

13.05.2023    
14:00

Zu nahezu jeder großen Schloss­an­lage gehörten Wirt­schafts­be­reiche mit Vieh­hal­tung, Land­wirt­schaft, Küchen- und Obst­gärten, die sowohl zur Versor­gung von Herr­schaft und Personal als auch als Einnah­me­quelle für die höfi­sche “Scha­tulle” dienten wie im Falle des “Wittels­bachi­schen Staats­gutes Schleiß­heim”. Neben Herren­chiemsee sind in Bayern nur noch in Schleiß­heim Reste dieser Anlagen erhalten, was sich hier in großen Obst­an­lagen mit uralten Apfel­sorten mani­fes­tiert. Daher hat das Schnaps­brennen in Schleiß­heim eine Jahr­hun­derte lange Tradi­tion und so wurde vor einigen Jahren die Schloss­bren­nerei revi­ta­li­siert. Heute sind die “Schleiß­heimer Schloss­brände” mit “Blauer Kurfürst und Co.” ein beliebtes Mitbringsel bei den Schloss­be­su­chern aus aller Welt. Hofgar­ten­be­triebs­leiter und stellv. Verwal­tungs­vor­stand Alex­ander Bauer beleuchtet die Geschichte und die Beson­der­heiten der Schleiß­heimer Obst­gärten sowie der Schaf­hal­tung in den Schloss­an­lagen und führt durch die Bren­nerei und den Lager­keller im Neuen Schloss. Hierbei werden die wesent­li­chen Schritte der Schnaps­her­stel­lung erläu­tert. Unkos­ten­bei­trag von 2 € für Schnaps­ver­kös­ti­gung (nur für Teil­neh­mende ab 16 Jahren) bitte beim Kurs­leiter entrichten.

Gebühr 15 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

15 Mai

Vhs-Führung durch das Schwa­binger Institut für Patho­logie

15.05.2023    
18:00

Ober­prä­pa­rator Alfred Rieper­tinger führt durch das Institut für Patho­logie am Klinikum Schwa­bing. Er erklärt den Teil­neh­mern krank­haft verän­derte Präpa­rate in der histo­ri­schen Sieg­fried-Obern­dorfer-Samm­lung und gewährt einen Blick in den großen Sekti­ons­saal, der in unzäh­ligen Krimis (Tatort, Der Alte, Poli­zeiruf 110, Dampf­nu­del­blues etc.) zu sehen war. Rieper­tinger erzählt aus seinem tägli­chen Leben mit den Toten, über das er auch ein Buch geschrieben hat. Seit Oktober 2012 ist Rieper­tinger mit seinem Buch “Mein Leben mit den Toten” und “MUMIEN” sehr erfolg­reich auf Lese­tour durch Bayern. Er ist eine Kory­phäe in der Technik der Einbal­sa­mie­rung und hatte unter anderem Franz Josef Strauß, Rudolph Moos­hammer und Roy Black auf seinem Tisch.
Bei Bedarf ist eine Wegbe­schrei­bung an der Infor­ma­tion erhält­lich.

Gebühr 12 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

17 Mai
Volksfest Oberschleißheim

Volks­fest Ober­schleiß­heim

17.05.2023 — 21.05.2023    
Ganz­tägig

Volks­fest­platz

20 Mai
Vhs-Führung: Von Schlössern, Schafen und Schänken - Radtour durch die Hochmuttinger Heide

Vhs-Führung: Von Schlös­sern, Schafen und Schänken — Radtour durch die Hoch­mut­tinger Heide

20.05.2023    
14:00 — 17:00

Die Radtour führt uns vom Schloss Schleiß­heim durch die Heide­flä­chen nach Hoch­mut­ting. Von Früh­jahr bis Herbst weidet hier eine Schaf­herde, die zum Erhalt dieses seltenen Lebens­raums beiträgt. Der dort ansäs­sige Schäfer gibt uns Einblick in seinen Berufs­alltag. Auf weiteren Zwischen­stopps beschäf­tigen wir uns mit der Entste­hung der Heide­flä­chen und damit, wie die Schloss­herren einst auch die weitere Umge­bung des Schlosses prägten. Über Lust­heim geht es zurück zum Neuen Schloss, wo wir die Radtour im Bier­garten ausklingen lassen können.
Stre­cken­länge ca. 6 km, Gebühr Kinder 4 €
In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V. Treff­punkt: Wilhelmshof 4, vor dem Touris­mus­büro, Ober­schleiß­heim

Gebühr 8 €, Kinder 4 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

21 Mai
Chris Boettcher, "Immer dieser Druck"

Chris Boett­cher, “Immer dieser Druck”

21.05.2023    
19:00 — 22:00

Erfolgs­druck, Zeit­druck, Leis­tungs­druck: 90 % der Deut­schen empfinden sich anhal­tendem Druck ausge­setzt. Auch Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner aktiven Zeit nach jedem Spiel über wahn­sin­nigen, immensen, unglaub­li­chen … Druck! Schon seit Jahren DIE Steil­vor­lage für Chris Boett­cher, der in seinen Radio-Come­dies und auf der Live-Bühne nicht nur den Titan unnach­ahm­lich gut in Szene setzt.
Natür­lich leiden in Boett­chers neuen Programm „Immer dieser Druck!“ auch andere promi­nente Zeit­ge­nossen unter besagtem Zivi­li­sa­ti­ons­phä­nomen. Grund genug, dem nega­tiven Druck etwas Posi­tives entge­gen­zu­stellen: wahn­sin­nigen, immensen, unglaub­li­chen Lach­druck. Der in Ingol­stadt aufge­wach­sene Brau­meis­ter­sohn prägte baye­ri­sche Radio­ge­schichte mit: · Bei Radio Xanadu als „Talk-Radio- Gast­geber“, · Bei Antenne Bayern als „Früh­auf­sänger“ und Morning Show-Come­dian · Bei Bayern 3 mit seiner Kult-Comedy Lothar & Franz“ und „Fräng­lisch mit Loddar“ · Bei Bayern 1 als „Hitlie­fe­rant“ · Daneben sorgte er für YouTube-Comedy-High­lights mit hundert­tau­senden von Klicks als Jogi Löw-Parodist. Seine Musik-Hits „In der Pubertät“ und „Bonjour la France“ knackten blitz­schnell die Millionen-Grenze, · Sein Wiesn-Hit „10 Meter geh’“ (Top 40 Deutsch­land) ist mitt­ler­weile baye­ri­sches Kulturgut. Fernseh-Auftritte bei Verstehen Sie Spaß, ARD, Spät­schicht, WDR, Ottis Schlachthof, Live aus dem Vereins­heim, Grün­wald-TV, Kaba­rett aus Franken BR, u.v.a. machen ihn zum festen Bestand­teil der baye­ri­schen Kaba­rett­szene. Chris tourt mit seinem sechsten Live-Programm „Immer dieser Druck“ auf deut­schen und öster­rei­chi­schen Bühnen, auch bei uns auf dem Volks­fest! Gaby Hohen­berger

Sonntag, 21.5.2023, 19.00 Uhr. Volks­fest­platz Ober­schleiß­heim
VVK Karten: 20,-€/ Erm.: 16,-€; AK: 24,-€/ Erm.: 19,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Bier­tisch­be­stuh­lung. Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team

22 Mai
Vhs-Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Vhs-Vortrag: Vorsor­ge­voll­macht und Pati­en­ten­ver­fü­gung

22.05.2023    
19:00

Viel zu wenige Bürge­rinnen und Bürger denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkran­kung oder auch durch Nach­lassen der geis­tigen Kräfte im Alter ihre Ange­le­gen­heiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schrift­lich fest­halten. Wie dies rechts­si­cher zu erfolgen hat, darüber infor­miert Sie dieser Vortrag des Rechts­an­walts Markus Brunner.

Gebühr 12 €, Konfe­renz­raum Bürger­haus

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

Juni 2023

12 Juni
Vhs-Online-Kurs: Schreibhaltung mit links für Vorschulkinder und Erstklässler*innen

Vhs-Online-Kurs: Schreib­hal­tung mit links für Vorschul­kinder und Erstklässler*innen

12.06.2023    
15:00

Anlei­tung von Kind und Eltern mit Grup­pen­termin am Ende

Ziel­gruppe: links­hän­dige Kinder im Vorschul­alter und Erstklässler*innen
In diesem Kurs vermit­telt die Dozentin Dr. Johanna Barbara Sattler, Psycho­login und Psycho­the­ra­peutin, dem links­hän­digen Kind und seinen Eltern eine lockere Schreib- und Stift­hal­tung sowie die ange­mes­sene Blatt­lage. So soll es den Kindern erleich­tert werden, in der Schule eine lockere, entspannte Schreib­hal­tung zu finden, in der das Verwi­schen der Tinte vermieden wird. Eltern erlangen die Kompe­tenz, ihrem Kind Hilfe­stel­lung zu geben.
Bitte füllen Sie das Anmel­de­for­mular, das Sie nach Ihrer Anmel­dung zuge­schickt bekommen, aus und senden es bis zum 22.05.2023 an die Geschäfts­stelle.
Es finden 3 Treffen statt, davon 2x als Einzel­termin à 20 Minuten und der letzte Termin in der ganzen Gruppe, Grup­pen­treffen von 15.00–16.30 Uhr.
In der Gebühr enthalten ist das Arbeits­heft “Schreib­vor­übungen für Links­händer mit Jobasa, Teil 1”, das Sie mit dem Info­ma­te­rial zum Kurs zuge­schickt bekommen.
Ausstat­tung zu Hause: Schreib­tisch­auf­lage DESK-PAD Lefty®, weiche Bunt­stifte (Firma Lyra: Super Ferby), Sattler-Grip oder Sattler Tri-Grip, mittel­große Murmel
Bei Rück­fragen können Sie sich direkt an Dr. Johanna Barbara Sattler, Erste deut­sche Bera­tungs­stelle für Links­händer, München, wenden, Tel. 089/26 86 14.
max. 6 links­hän­dige Kinder

3 Nach­mit­tage, 75€, online

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de

18 Juni
Matinee im Schloss mit Passo Avanti

Matinee im Schloss mit Passo Avanti

18.06.2023    
11:00

Passo Avanti haucht mit unbän­diger Spiel­freude und Virtuo­sität Klas­si­kern neues Leben ein; Klas­siker, die zu ihrer Zeit uner­hört modern waren. Die soge­nannten alten Meister, Kompo­nisten wie Bach, Brahms und Verdi, sie waren alle­samt musi­ka­li­sche Avant­gar­disten, expe­ri­men­tier­freudig und offen für Neues. Welche Musik würden sie wohl heute machen? Passo Avanti verschafft uns einen Hauch Ahnung davon. Das Quar­tett über­setzt wohl durch­dacht bekannte Werke in eine moderne Klang­sprache und formt sie neu, ohne dabei ihren ursprüng­li­chen Geist zu verfäl­schen. Im Gegen­teil, durch ihre Eigen­ar­ran­ge­ments werden die Stücke wieder so aufre­gend, wie sie es zu ihrer Entste­hungs­zeit waren. Dabei klingen sie nie geküns­telt, nichts wirkt forciert, sondern allem wohnt eine grund­le­gende Natür­lich­keit inne. Wenn diese vier Musiker spielen, entsteht ein reger Dialog zwischen den einzelnen Stimmen, der wunder­bare neue Nuancen hörbar macht. Die Kompo­si­tionen erstrahlen in einem neuen Glanz.Freuen Sie sich auf Musik von Mozart, J.S. Bach, Debussy, Desprez, Grieg, Ravel, Verdi und A.v.Hagke

Mit Alex­ander von Hagke (Klari­netten und Flöten); Vlad Cojo­caru (Akkor­deon); Lucas Campara Diniz (Gitarre) und Eugen Bazijan (Cello)  —  www.passoavanti.de

Spei­se­saal Schloss Schleiß­heim, Einlass ab 10:00 Uhr  VVK Karten 20,–/ 16,– €// AK 24,–/ 19,– €  (zzgl. VVK-Gebühren)

Vorver­kauf über www.muenchenticket.de, Schreib­waren am Schloss oder in der Gemein­de­bü­cherei, Veran­stalter Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team

 

24 Juni

Vhs-Natur­füh­rung: Umschwirrte Blüten im Mallerts­hofer Holz — Natur­füh­rung für Erwach­sene und Fami­lien

24.06.2023    
9:30 — 12:00

Im Natur­schutz­ge­biet Mallerts­hofer Holz mit Heiden gibt es viel­fäl­tige Über­gänge zwischen lichten Eichen- und Kiefern­wäl­dern, offenen Kies­flä­chen, Flach­land­mäh­wiesen und Kalk­tro­cken­rasen. In diesen Über­gangs­be­rei­chen leben beson­ders viele Insek­ten­arten. Wir begeben uns heute auf die Suche nach bunten Schmet­ter­lingen und gut getarnten Heuschre­cken. Ebenso lernen wir die Pflanzen kennen, auf denen die Insekten sitzen und erhalten durch einfache Übungen einen Einblick in die syste­ma­ti­sche Tier- und Pflan­zen­be­stim­mung. Bitte mitbringen: Becher­lupe (falls vorhanden).

Geeignet für Kinder ab 6 Jahren (Gebühr 4 €, Gebühr Erw. 8 €).
In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V.
Treff­punkt: Park­platz am Hollerner See, an der ersten Schranke “Am Fretz”

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

25 Juni

Vhs-Kurs: Klima­be­wusst gesund ernähren — Für Fami­lien mit Kindern ab 8 Jahren

25.06.2023    
15:00 — 18:00

Klima­schutz in aller Munde — in diesem Kurs nehmen wir das wört­lich und erkunden gemeinsam, wie man sich beim Essen und Trinken nicht nur gesund ernähren, sondern auch ganz nebenbei die Umwelt und oft auch den Geld­beutel schonen kann. Wir erkennen die Zeichen der Zeit auf dem Obst­ka­lender und der Gemü­seuhr, lernen Welt­rei­sende unter den Früchten kennen und Super­food vor der Haus­türe. Zusammen über­legen wir, ob Rinder und Schafe auch Umwelt­schützer sein können und wie wir unsere Küchen­ge­räte fürs Klima mit ins Boot holen.
Passend zur Jahres­zeit bereiten wir eine leckere Brot­zeit zu, die wir zum Abschluss gemeinsam genießen. (Gebühr einschl. Brot­zeit)

In Koope­ra­tion mit dem Verein Dach­auer Moos e.V.

Gebühr 5 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

30 Juni
The Clouds Munich: Open Air-Konzert am Bürgerplatz

The Clouds Munich: Open Air-Konzert am Bürger­platz

30.06.2023    
20:00

For ever young: 1964 (!) gegründet, feierten die 15-jährigen Musiker mit ihrer Band “The Clouds” einige Jahre große Erfolge in und um München. Gestoh­lene Ausrüs­tung und Grund­wehr­dienst been­dete zunächst die Erfolgs­ge­schichte der Band. Front­mann Harry ging mit dem Musical “Hair” auf Tour. 42 Jahre später trafen sich die Musiker in der Schwa­binger Kneipe “Drugs­tore” wieder und schwelgten in Erin­ne­rungen über die alten Zeiten und ihre Musik. Das war die (Wieder)Geburt der Band, jetzt unter dem Namen “The Clouds Munich”. Alle waren wieder dabei, ledig­lich ein neuer Schlag­zeuger wurde gesucht — und gefunden. Seitdem begeis­tert die Band mit den zeit­losen Songs der 60er-Jahre. Eine musi­ka­li­sche Zeit­reise, die man sich nicht entgehen lassen darf.

Aktu­elle Beset­zung: Walter Orterer, Eber­hard “Ebbi” Wilhelm, Doc Hammond (“Murmel”), Jay Flet­cher, Matthias Hoer­burger — www.thecloudsmunich.de

Bürger­platz Ober­schleiß­heim, 20:00 bis 22:00 Uhr, Bier­tisch-Bestuh­lung, Eintritt frei,

Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team

Juli 2023

01 Juli

Vhs-Führung: Blick hinter die Kulissen — Mit “Alex­ander Frei­herr von Wogen­rain” zu den geheimen Orten des Schleiß­heimer Schlosses — Besich­ti­gung des Kellers

01.07.2023    
13:00 — 16:00

Zahl­reiche Schlösser reizen immer wieder die Besu­cher, die Gemä­cher und Säle von Königen zu besich­tigen. Was aber ist hinter den Kulissen in Schlös­sern abge­laufen? Bei dieser Führung bietet Alex­ander Bauer, stellv. Leiter der Schloss- und Garten­ver­wal­tung Schleiß­heim, im baro­cken Kostüm als “Alex­ander Frei­herr von Wogen­rain”, seines Zeichens Ober­hof­meister am Hofe Kurfürst Max-Emanuels, die Möglich­keit, hinter die Kulissen zu blicken und Teile des Schlosses, wie z. B. den Keller, zu besich­tigen, die der Öffent­lich­keit nicht zugäng­lich sind. Im Lager­keller des Neuen Schlosses können auf Wunsch die “Schleiß­heimer Schloss­brände” mit “Blauer Kurfürst und Co.” aus der Schloss­bren­nerei verkös­tigt werden (Nur Teil­neh­mende ab 16 J.). Unkos­ten­bei­trag von 2 € bitte beim Kurs­leiter entrichten.
In der Gebühr (Kinder ab 6 J. = 6 €) ist der Eintritt enthalten.

24 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

02 Juli
Kunst im Garten

Kunst im Garten

02.07.2023    
11:00 — 17:00
08 Juli

Vhs-Führung: Verschwen­de­ri­sche Opulenz oder poli­ti­sche Notwen­dig­keit im Neuen Schloss Schleiß­heim?

08.07.2023    
14:00 — 15:30

Kosten: 3 € zzgl. Eintritts­karte bitte an der Kasse zahlen

In Koope­ra­tion mit der Baye­ri­schen Verwal­tung der Staat­li­chen Schlösser, Gärten und Seen www.schloesser.bayern.de

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

12 Juli

Malen für Kinder

12.07.2023    
14:30 — 16:30

Mal-Treff im Quar­tiers­laden WIR, Stuten­anger 6, Ober­schleiß­heim. Leitung: Theresia Maier

13 Juli

Vhs-Vortrag: ETFs — Börsen­ge­han­delte Fonds ETFs auswählen mit System

13.07.2023    
19:00

Die wich­tigsten Eigen­schaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs “ETFs Einfüh­rung — Teil 1” vorge­stellt wurden, werden erklärt und Krite­rien zum Auswählen von ETFs erar­beitet. Die gängigsten Stra­te­gien zur Gestal­tung von Wert­pa­pier-Port­fo­lios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeig­nete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wert­pa­pier­depot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zerti­fi­zierte ETF-Spezia­listin (Deut­sche Börse Group) sowie Refe­rentin der “Verbrau­cher­bil­dung Bayern”.
Kurs­in­halt:
Eigen­schaften der ETFs, ein Wert­pa­pier-Depot eröffnen, Invest­ment­stra­te­gien mit ETFs, ETF auswählen mit System

Gebühr 18 €, Vhs

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

13 Juli

Kata­stro­phen­schutz: Planung statt Panik

13.07.2023    
20:00 — 22:00

Einla­dung zum Vortrag von Bezirks­rätin Dr. Gabriela Berg (FDP)

13 Juli

Klima­schutz und soziale Gerech­tig­keit

13.07.2023    
20:00 — 22:00

Einla­dung zum Vortrag mit Diskus­sion von Claudia Köhler, MdL DIE GRÜNEN und Direkt­kan­di­datin im Stimm­kreis München-Land-Nord

15 Juli
VHS-Naturführung für Erwachsene: Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs: Schwerpunkt Libellen

VHS-Natur­füh­rung für Erwach­sene: Mit der Gebiets­be­treuerin unter­wegs: Schwer­punkt Libellen

15.07.2023    
8:30 — 11:00

Die arten- und struk­tur­reiche Frött­ma­ninger Heide ist Teil­fläche des FFH-Gebiets “Heide­flä­chen und Lohwälder nörd­lich von München” und Bestand­teil des EU-weiten Schutz­ge­biets-Netz­werks Natura 2000. Begleitet von der Biologin und Gebiets­be­treuerin Kerstin Kamm unter­nehmen wir einen Streifzug durch die eng verzahnten und beson­deren Lebens­räume der Heide und erhalten span­nende Infos über die hier wild­le­benden Arten. Eben­falls dabei sind die ausge­wie­senen Libellen-Exper­tinnen Conny und Dagmar Fischer aus Pfaf­fen­hofen (Ilm), die uns mit viel Enthu­si­asmus in die Welt dieser span­nenden Flug­in­sekten einführen, von denen bisher 29 Arten in der Frött­ma­ninger Heide nach­ge­wiesen wurden.

Bitte Fern­glas und Kamera mitbringen (falls vorhanden); An Sonnen­schutz denken!

In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V. und der Gebiets­be­treuung “Natura 2000 — Heide­flä­chen und Lohwälder nörd­lich von München”
Heide­Haus, ÖPNV: U6 Halte­stelle Frött­ma­ning, ca. 3 Minuten Fußweg

Gebühr 2 €
Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

15 Juli
Sommerfest des Kleingartenvereins Oberschleißheim

Sommer­fest des Klein­gar­ten­ver­eins Ober­schleiß­heim

15.07.2023    
14:00 — 20:00

40-Jahr-Feier mit kuli­na­ri­schen und musi­ka­li­schen High­lights. Alle sind herz­lich einge­laden.

22 Juli
Jugendturnier und Sommerfest beim FC Phönix

Jugend­tur­nier und Sommer­fest beim FC Phönix

22.07.2023    
Ganz­tägig

Ab 10.00 Uhr finden diverse Jugend­tur­nieren statt, ab 17.00 Uhr startet das tradi­tio­nelle Sommer­fest, ab 20.00 Uhr gibt es Party

26 Juli
Malen für Kinder

Malen für Kinder

26.07.2023    
14:30 — 16:30

http:/www.soziale-stadt-oberschleissheim.de/

30 Juli
Bienen - Tag der offenen Tür

Bienen — Tag der offenen Tür

30.07.2023    
10:00 — 17:00

Zum Lehr­bi­e­nen­stand in Hoch­mut­ting lädt der Bienen­zucht­verein München und Umge­bung am 30.07.2023 nach Hoch­mut­ting. Führungen durch den Lehr­bi­e­nen­stand, Honig­ver­kos­tung und vieles mehr erwartet die Besu­cher. Gegrilltes und kühle Getränke runden diesen Tag in und mit der Natur ab.

30 Juli
Schäferfest in Hochmutting

Schä­fer­fest in Hoch­mut­ting

30.07.2023    
10:00 — 16:00

Aug. 2023

24 Aug.
Radltour ins Dachauer Moos mit Markus Büchler, MdL und Spitzenkandidat der Grünen

Radl­tour ins Dach­auer Moos mit Markus Büchler, MdL und Spit­zen­kan­didat der Grünen

24.08.2023    
17:00 — 19:30
Treff­punkt (mit Radl) am Maibaum auf dem Bürger­platz in Ober­schleiß­heim
Dauer ca. 2,5 Stunden mit Rück­fahrt
Durch die Entwäs­se­rung und den Abbau von Moos- bzw. Moor­böden werden riesige Mengen an CO2 frei­ge­setzt, weil die Torf­schichten verschwinden oder sich zersetzen, in denen das CO2 gebunden war. Zugleich verschwinden wert­volle Lebens­räume für bedrohte Tiere und Pflanzen. Der Moor­schutz bietet folg­lich ein riesiges Poten­zial für Klima­schutz und Arten­schutz. Kreis­rätin und Bio-Bäuerin Marese Hoff­mann veran­staltet zusammen mit Markus Büchler, ausge­bil­deter Land­schafts­ar­chi­tekt, eine Führung zur Moos-Rena­tu­rie­rung am Kalter­bach und zeigt die Rena­tu­rie­rungs-Maßnahmen auf ihrem Grund­stück.
27 Aug.
Oldtimer-Corso

Oldtimer-Corso

27.08.2023    
11:00

Eine Oldtimer-Parade der Feuer­wehr. Von der Flug­werft bis zum Volks­fest­platz

Sep. 2023

03 Sep.
Historische Reiter- und Kutschengala

Histo­ri­sche Reiter- und Kutschen­gala

03.09.2023    
10:00 — 17:00

Das Schau­pro­gramm des Baye­ri­schen Reit- und Fahr­ver­bands bietet einen abwechs­lungs­rei­chen Ausflug in die Geschichte. Histo­ri­sche Kutschen, elegante Reite­rinnen im Damen­sattel, schnei­dige Kaval­le­risten und klas­si­sche Reiter­for­ma­tionen entführen in alte Zeiten. Das Pferd wird zum Mittel­punkt des präch­tigen Ensem­bles höfi­scher Archi­tektur und Garten­bau­kunst von Schloss Schleiß­heim. Ein reiches Rahmen­pro­gramm rundet die Veran­stal­tung ab.

Eintritt frei

03 Sep.
Pferde, Jagd und Porzellan

Pferde, Jagd und Porzellan

03.09.2023    
13:00 — 14:00

Hofver­gnügen im Jagd­schloss Lust­heim

07 Sep.
VHS-Vortrag: Photovoltaik und Speicher: Strompreisbremse und Beitrag zur sicheren Stromversorgung - Lokale AGENDA 21 Energie und Klima

VHS-Vortrag: Photo­vol­taik und Spei­cher: Strom­preis­bremse und Beitrag zur sicheren Strom­ver­sor­gung — Lokale AGENDA 21 Energie und Klima

07.09.2023    
19:30 — 21:00

Selbst erzeugte rege­ne­ra­tive Energie in der Kombi­na­tion von Photo­vol­taik mit einem Spei­cher ermög­licht im Eigen­heim einen hohen Autar­kie­grad (Eigen­ver­brauchs­an­teil). Manche Systeme können sogar bei Netz­aus­fall den Betrieb fort­führen, was auch mit Balkon­so­lar­an­lagen machbar ist. Hier­durch kann die heimi­sche Solar­an­lage Strom­preis­stei­ge­rungen abmil­dern und bietet sogar einen Vorteil für die Sicher­heit der häus­li­chen Strom­ver­sor­gung. Infolge der gestie­genen Strom­preise profi­tieren auch Elek­tro­fahr­zeuge mehr denn je von der selbst erzeugten elek­tri­schen Energie. Der Vortrag erläu­tert zudem Förder­pro­gramme und stellt Faust­re­geln zur Dimen­sio­nie­rung vor; etwa für hohe Wirt­schaft­lich­keit oder größt­mög­liche Autarkie.
Refe­rent: Dipl.Ing Alfred Bäder, Elek­tro­in­ge­nieur, Ener­gie­be­rater und geprüfte Elek­tro­fach­kraft.

Veran­stalter: VHS Ober­schleiß­heim und Lokale Agenda 21 (Energie und Klima)

Eintritt frei

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

09 Sep.
Verkaufsausstellung Hobbykünstler

Verkaufs­aus­stel­lung Hobby­künstler

09.09.2023    
11:00 — 17:00

Ober­schleiß­heimer Hobby­künstler präsen­tieren und verkaufen die Ergeb­nisse ihrer Arbeit. Es gibt immer Gründe mit Geschenken Freude zu bereiten. Im Zweifel auch sich selbst…

09 Sep.
Tag der Vereine

Tag der Vereine

09.09.2023    
12:00 — 18:00

Es ist viel geboten am 9. September 2023 auf dem Bürger­platz in Ober­schleiß­heim.

10 Sep.
Brauereifest von Remonte Bräu

Braue­rei­fest von Remonte Bräu

10.09.2023    
11:00 — 20:00

Alle sind herz­lich zum Jubi­läum einge­laden! Die Remonte Bräu Schleiß­heim eG feiert auf dem Bürgerplatz in Ober­schleiß­heim den 5. Jahrestag des Erst­aus­schanks ihres süffigen Remonte Urhells. Ein ganz beson­deres Braue­rei­fest erwartet die Besu­cher, mit gutem Bier, fröhlicher Stim­mung und span­nenden Aktivitäten für die ganze Familie. Ab 11 Uhr geht’s los!

Programm­high­lights:

  • ●  Bier­ge­nuss: Natürlich steht das Remonte Urhell im Mittel­punkt des Festes. Genießen Sie dieses ausge­zeich­nete Bier in gesel­liger Atmosphäre. Das erste Faß wird durch die amtie­rende Baye­ri­sche Bierkönigin Mona Sommer ange­zapft.
  • ●  Kuli­na­ri­sche Köstlichkeiten: Neben dem Bier werden auch verschie­dene kuli­na­ri­sche Spezialitäten ange­boten. Lokale Schman­kerl von den Neuen Bürgerstuben und Steckerl­fisch vom Fische­rei­verein sorgen für eine abwechs­lungs­reiche Auswahl.
  • ●  Live-Musik und Unter­hal­tung: Für stim­mungs­volle Unter­hal­tung sorgen die Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim sowie die Party- und Rock­band Funk­ver­kehr. Von tradi­tio­neller baye­ri­scher Musik bis hin zu modernen Klängen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Schman­kerl­garde der Narhalla Ober­schleiß­heim sorgt für darüber hinaus für Kurz­weil.
  • ●  Fami­li­en­freund­lich: Auch die kleinen Besu­cher kommen nicht zu kurz. Ein abwechs­lungs­rei­ches Kinder­pro­gramm des Planet O ́ sorgt dafür, dass auch die jüngsten Gäste ihren Spaß haben.
  • ●  Maßkrugs­temmen: Ein nicht allzu ernstes Kräftemessen verspricht Span­nung und Spaß für Jung und Alt. Für die Gewinner winken attrak­tive Preise.

Das Braue­rei­fest der Remonte Bräu Schleiß­heim eG verspricht einen unver­gess­li­chen Tag für alle Bier­lieb­haber und Freunde fröhlicher Gesel­lig­keit. Feiern Sie mit uns den 5. Jahrestag des Remonte Urhells und erleben Sie gemeinsam mit uns eine groß­ar­tige Zeit auf dem Bürgerplatz in Ober­schleiß­heim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Thomas Hasel­beck, Vorstands­vor­sit­zender

10 Sep.
Verkaufsausstellung Hobbykünstler

Verkaufs­aus­stel­lung Hobby­künstler

10.09.2023    
11:00 — 17:00

Ober­schleiß­heimer Hobby­künstler präsen­tieren und verkaufen die Ergeb­nisse ihrer Arbeit. Es gibt immer Gründe mit Geschenken Freude zu bereiten. Im Zweifel auch sich selbst…

10 Sep.
Durch und über die Dächer des Neuen Schlosses Schleißheim

Durch und über die Dächer des Neuen Schlosses Schleiß­heim

10.09.2023    
14:00 — 15:30

Hinter den Kulissen | Einsicht — Über­sicht ‑Aussicht

14 Sep.
"Wir beruhigen uns"

“Wir beru­higen uns”

 Als Biele­felder beschäf­tigt Abdel­karim eine zentrale Frage: Ist die Welt zu schnell oder ist er einfach zu langsam? Obwohl er die Antwort aus Gründen tragi­scher­weise bei sich vermutet, sucht er lieber nach Antworten, die direkt der ganzen Mensch­heit zugu­te­kommen sollen. Sein Motto ist klar: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen schei­tern kann? 

Auf seiner Suche nach Antworten bewegt sich der einzige Wahl­du­is­burger der Welt in einem Alltag mit ständig wech­selnden Blick­win­keln. Dabei spricht er mit allen Menschen, von jung bis nicht mehr ganz so jung, von hell­weiß bis dunkel­schwarz, und von weib­lich bis männ­lich. So entstehen Geschichten zum Lachen, die bei ihm ab und an auch für große Frage­zei­chen sorgen. 

Gibt es Jacken, in denen er nicht aussieht wie eine Sonder­folge “Akten­zei­chen XY”? Warum verlernen Menschen auf einmal ihre Sprache, wenn sie Kinder kriegen? Was ist die beste Uhrzeit für einen Viralhit? Fällt es unter „ehren­amt­lich tätig“, wenn Abdel­karim in einer Polizei-Chat­gruppe als Admin anheuert? 

Solche Fragen und viele andere Momente der Über­for­de­rung führen den Marok­kaner Ihres Vertrauens immer wieder zu einer Erkenntnis: „Wir beru­higen uns.“ Dreimal tief ausatmen und zwischen­durch einatmen. Abdel­karim ist sich sicher: “Wenn wir uns alle nicht zu ernst nehmen, und wenn wir alle mehr mitein­ander reden anstatt über­ein­ander, kriegen wir das alles geba­cken.” 

Abdel­karim ist Stamm­gast im TV mit gefei­erten Auftritten u.a. bei der „heute-show“, „Die Anstalt“, Amazons „Lol“ und seiner eigenen Reihe „Team Abdel“ im WDR Fern­sehen. Ausge­zeichnet u.a. mit dem Baye­ri­schen Kaba­rett­preis, dem Deut­schen Fern­seh­preis 2018 und der Goldenen Kamera 2020 ist Abdel­karim seit dem Herbst 2020 mit seinem 3. Programm „Wir beru­higen uns“ auf Deutsch­land­tour! 

Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim  |  Vorver­kauf über die Gemein­de­bü­cherei, Schreib­waren am Schloss und www.muenchenticket.de 

Karten VVK: 22,-€/erm.:18,-€; AK: 26,-€/erm.:21,-€. ( zzgl. Gebühren) 

16 Sep.
Tag der Offenen Tür

Tag der Offenen Tür

16.09.2023    
11:00

Einblicke — in und um das Feuer­wehr-Gerä­te­haus

17 Sep.
Spielspaß pur beim Stadt-Land-Spiel-Event

Spiel­spaß pur beim Stadt-Land-Spiel-Event

17.09.2023    
13:00 — 19:00

Im September finden im deutsch­spra­chigen Raum die Tage des Gesell­schafts­spiels statt. Ober­schleiß­heim spielt mit, veran­staltet von der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’: am 17. September, 13.00–19.00 Uhr, im Bürger­zen­trum, Theodor-Heuss-Str. 29. Alle, die Brett­spiele lieben, Kinder, Fami­lien, Erwach­sene, erwartet ein Tag voll spie­le­ri­scher Aben­teuer mit einer großen Auswahl an diversen Spielen. Man kann Freunde und Familie mitbringen und gemein­same eine tolle Zeit erleben.

Schnelle Karten­spiele, neueste Fami­li­en­spiele, anspruchs­volle Kenner­spiele — für jeden ist etwas dabei. Enga­gierte Spiele-Erklärer stehen bereit, um die Regeln schnell einfach und verständ­lich zu erklären und Fragen zu beant­worten. Beson­ders Neugie­rige können sogar Proto­typen testen. Ein Spiele-Autor ist eben­falls zu Gast. Man kann also den krea­tiven Kopf eines Spiels persön­lich kennen­lernen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Gute Nach­richt: Eintritt frei! Keine Anmel­dung erfor­der­lich! Thao Pham/AW

17 Sep.
Naturführung: Pfui Spinne?

Natur­füh­rung: Pfui Spinne?

17.09.2023    
14:00 — 16:30

Fami­li­en­nach­mittag mit Natur­füh­rung

20 Sep.
Weitere Kampfmittelräumung in der Fröttmaninger Heide

Weitere Kampf­mit­tel­räu­mung in der Frött­ma­ninger Heide

20.09.2023    
17:30 — 19:30

Derzeit ist das Betreten auf weiten Teilen des Natur­schutz­ge­bietes aus Sicher­heits­gründen noch verboten, weil es auf dem Gelände durch die ehema­lige mili­tä­ri­sche Nutzung eine Gefahr durch Kampf­mit­tel­be­las­tung gibt. Um das Betreten zu ermög­li­chen und die Natur­schutz­ziele weiter­zu­ver­folgen, hat der Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V. mit Unter­stüt­zung der Landes­haupt­stadt München eine Fach­firma damit beauf­tragt, weitere Flächen am Südrand, im Nord­osten des Natur­schutz­ge­bietes und im Westen von Kampf­mit­tel­rück­ständen zu räumen. Dies erfolgt ab Ende August. Zukünftig sollen die Flächen nach entspre­chenden Pfle­ge­maß­nahmen als Rück­zugs­ge­biet für beson­ders gefähr­dete Arten dienen.

Am 20.9.2023, 17.30–19.30 Uhr, findet eine Info-Veran­stal­tung für Anwohner*innen und Inter­es­sierte statt. Treff­punkt ist die Umwelt­sta­tion Heide­flä­chen­haus. Weitere Infor­ma­tionen auf der Home­page des Heide­flä­chen­ver­eins (Service-Veran­stal­tungen).

 

23 Sep.
Offener Samstag im Eisenbahnparadies von 10-14 Uhr

Offener Samstag im Eisen­bahn­pa­ra­dies von 10–14 Uhr

23.09.2023    
10:00 — 14:00

Das Eisen­bahn­pa­ra­dies Ober­schleiß­heim (Privater Samm­ler­markt), am
Fohlen­garten 10b in Ober­schleiß­heim, veran­staltet am Samstag, den 23. Septermber, einen “Offenen Samstag”.
Dazu sind alle Modell­ei­sen­bahn­freunde einge­laden, die sich vor Ort mit Gleich­ge­sinnten zum Erfah­rungs­aus­tausch terffen wollen.

Schauen und Stöbern bei damp­fenden Kaffee, erfri­schendem Wasser, Saft, Keksen und Gebäck ist erwünscht!

Nicht mehr ganz so gut funk­tio­nie­renden Eisen­bahn-Modelle können für eine unver­bind­liche Durch­sicht mitge­bracht werden, der „Repa­ratur-Service Kaiser“ wird eben­falls vor Ort sein und für Fragen zur Verfü­gung stehen.

Walter Klar vom Eisen­bahn­pa­ra­dies freut sich auf Ihr Kommen!

24 Sep.
Flohmarkt „Rund ums Kind“

Floh­markt „Rund ums Kind“

24.09.2023    
12:00 — 16:00

Die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V. veran­staltet am Sonntag, den 24.
September im Bürger­haus Ober­schleiß­heim wieder ihren beliebten Floh­markt.
Hier können Sie von 12.00 bis 16.00 Uhr stöbern, verhan­deln und „alles rund ums
Kind“ preis­wert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie
sich ab 13. September einen Verkaufs­tisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de
sichern. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut
sich auf Ihren Besuch!

25 Sep.
VHS-Vortrag: Testamentsgestaltung - Wie sind die "letzten Dinge" am besten zu regeln?

VHS-Vortrag: Testa­ments­ge­stal­tung — Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?

25.09.2023    
19:00

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermö­gens­werten in die nächste Gene­ra­tion über­gehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebens­formen und erbschafts­steu­er­recht­li­cher Aspekte ist eine vorsor­gende erbrecht­liche Gestal­tung oft von entschei­dender Bedeu­tung. Eine recht­zei­tige Infor­ma­tion über die rich­tigen, insbe­son­dere steuer- und kosten­spa­renden erbrecht­li­chen Schritte und die “Kunst” der Testa­ments­ge­stal­tung zur Siche­rung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.

Gebühr 12 €, Bürger­haus Konfe­renz­raum

Anmel­dung erfor­der­lich bis Donnerstag 21.9. bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

29 Sep.
Herbstgenüsse auf dem Wochenmarkt in Oberschleißheim

Herbst­ge­nüsse auf dem Wochen­markt in Ober­schleiß­heim

29.09.2023    
14:00 — 18:00

Akti­onstag mit dem Touris­mus­verein: Neben dem reich­hal­tigen Angebot an herbst­li­chen Schman­kerln und Deko­ra­ti­ons­ar­ti­keln auf dem Wochen­markt gibt es ein attrak­tives Begleit­pro­gramm. Man bekommt einen 10-Euro-Einkaufs­gut­schein, wenn man am besten einschätzt, wie schwer der Ausstel­lungs­kürbis ist. Für die Kinder bietet die Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’ eine Spiele- und Bastel­sta­tion inklu­sive Popcorn-Verkauf an. Um 17.00 Uhr treten die beiden Kinder­gruppen der Narhalla Ober­schleiß­heim auf.

29 Sep.
Sport ist Mord! Oder doch ein Wundermittel?

Sport ist Mord! Oder doch ein Wunder­mittel?

29.09.2023    
19:00 — 21:00

Einla­dung des VdK Ober­schleiß­heim: Dr. med. Andreas Ammer, Fach­arzt für Allge­mein­me­dizin, wird Ihnen zeigen, wie einfach Sie sich selbst bei vielen Erkran­kungen und Beschwerden helfen können.

Verschie­dene typi­sche Krank­heits­bilder des höheren Alters von A wie Arthrose bis Z wie Zucker werden in Bezug auf Sport beleuchtet. Daneben soll eine sinn­volle Ernäh­rung im Alter vorge­stellt werden.

Lassen Sie sich über­ra­schen und kommen Sie Freitag, den 29. September 2023 um 19.00 Uhr in das Bürger­haus Ober­schleiß­heim.

30 Sep.
Offene Meisterschaften mit Stand Up Paddleboards iSUP

Offene Meis­ter­schaften mit Stand Up Padd­le­boards iSUP

30.09.2023    
Ganz­tägig

Am 30.09.2023 findet im Rahmen der Münchner Drachen­boot­meis­ter­schaften erst­mals ein SUP-Rennen statt, das ausschließ­lich für aufblas­bare Stand Up Padd­le­boards für Jeder­mann ausge­schrieben ist. Der Wett­be­werb wird in einem Rund­kurs über 4 km ausge­tragen. Anmel­dung am 30.9.2023 um 9 Uhr am Ziel­turm an der Olym­pia­re­gat­ta­strecke, Dach­auer Str. 35,85764 Ober­schleiß­heim. Karl Kaiser, Vorstand Verwal­tung und Logistik im Kanu-Regat­ta­verein München e.V.

Weitere Infos und Anmel­dung unter https://kanu-regattaverein-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/08/2023–08-31_ausschreibung_offene_muenchner_meisterschaft_isup.pdf

30 Sep.
Kinderfest der SPD auf dem Volksfestplatz

Kinder­fest der SPD auf dem Volks­fest­platz

30.09.2023    
14:00 — 17:00

Die SPD Ober­schleiß­heim lädt zu ihrem tradi­tio­nellen Kinder­fest herz­lich ein

Kinder können am Samstag, den 30. September von 14 – 17 Uhr, auf der Fest­wiese an der Theodor-Heuss-Straße allerlei Spiele auspro­bieren und sich auf der Hüpf­burg austoben. Für ihr und ihrer Eltern leib­li­ches Wohl wird mit Kuchen, Gegrilltem und Getränken gesorgt. Die SPD Ober­schleiß­heim freut sich auf viele spiel­freu­dige Kinder, Eltern und Groß­el­tern. Diesmal gibt es eine kleine Schatz­suche. Mal sehen, wer ihn findet! Vorstand SPD

Okt. 2023

06 Okt.
Christian Springer: "nicht egal"

Chris­tian Springer: “nicht egal”

Ich bin ein beken­nender Nicht­rad­fahrer. Das ist nicht wichtig für das Programm. Obwohl! Wer teilt die Welt eigent­lich morgens  immer ein in: wichtig und nicht wichtig? Und abends steigt die ganze Welt unzu­frieden ins Bett, weil es soviel Grau­siges gibt, weil es soviel Trottel gibt, und weil es soviel gibt, die behaupten, sie wissen wie es geht.

Die Klug­scheißer dieser Welt wissen immer, wo der Hammer hängt und was effektiv ist. Ich weiß meis­tens nicht, wo mein Hammer liegt, geschweige denn der dazu­ge­hö­rige Nagel. Das ist nun wirk­lich egal. Aber da draußen gibt es Dinge, die sind eben nicht egal. Und darüber erzähle ich. Im besten Fall in einer Mischung aus Fein­heit und Bosheit. Und wenn es gar nicht mehr auszu­halten ist, muss die sprach­liche Keule her.Ich mische mich gerne ein in das, was geschieht. Wenn jemand schreibt: “Das, was Chris­tian Springer unter Kaba­rett versteht, geht meilen­weit über das gespro­chene Wort hinaus. Denn er steckt selbst mitten­drin im Geschehen und gilt als der enga­gier­teste deut­sche Kaba­ret­tist.” Dann lese ich das gerne. Aber so hat das noch niemand geschrieben? Egal? Nicht egal?

Ich habe meinen Bühnen­beruf gestartet als kleiner Sänger im Kinder­chor der Münchner Oper. Seitdem weiß ich, dass wir einen enormen Vorteil haben gegen­über den meisten Menschen auf dieser Erde. Denn die haben keine Oper, auch keinen Chor. Meis­tens gar nicht. Und das ist oft viel zu egal. Ist es nicht. Mir nicht. Auch darum geht es im aktu­ellen Programm. Und wenn ich groß bin, werde ich Influen­cier.

Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim | Vorver­kauf über die Gemein­de­bü­cherei, Schreib­waren am Schloss und www.muenchenticket.de 

Karten VVK: 20,-€/erm.:16,-€; AK: 24,-€/erm.:19,-€. ( zzgl. VVK-Gebühren) 

07 Okt.
VHS-Kurs: Farbberatung in Kleinstgruppe

VHS-Kurs: Farb­be­ra­tung in Kleinst­gruppe

07.10.2023    
12:00 — 16:00

Kommen Sie mit mir auf eine span­nende Reise in eine facet­ten­reiche Farb­welt und erleben Sie die Farb­typ­be­ra­tung in einem neuen und frischen Look!

Welche Farben stehen mir wirk­lich? Durch die Farb­ana­lyse, nach 13 verschie­denen Farb­typen, erlangen Sie das Wissen über die Farben, die Ihre persön­liche Schön­heit bewusster erleben lassen und unter­strei­chen. Unklar­heiten über Farb­ex­pe­ri­mente bezüg­lich Haar­farbe, Klei­dung, Make-up und Bril­len­wahl werden geklärt. Im
Anschluss an den Kurs erhalten Sie einen exklu­siven Stoff-Farb­pass.

Kleinst­gruppe mit 2–4 Teil­neh­menden. Inkl. Farb­pass im Wert von 46 € (in der Gebühr enthalten) inklu­sive Anre­gungen und Tipps bezüg­lich der Brillen‑, Schmuck- und Stoff­muster- Wahl.

Gebühr 149 €, Vhs Raum 3

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

09 Okt.
Heizen mit Holz - ja oder nein?

Heizen mit Holz — ja oder nein?

09.10.2023    
19:00 — 21:00

Mit Dr. Heinz Utschig, Forst­be­triebs­leiter der Baye­ri­schen Staats­forsten, Wolfram Schö­berl und Alex­ander Schulze, C.A.R.M.E.N. e.V.

Was spricht für oder gegen das Heizen mit Holz? Was hat es mit Ressourcen-Verbrauch, CO2-Emis­sionen und Fein­staub auf sich? Wann, wo und warum bleibt das Heizen mit Holz auf abseh­bare Zeit eine sinn­volle Alter­na­tive zu anderen nicht­fos­silen Ener­gie­quellen? Wenn Holz zur Wärme­ver­sor­gung genutzt wird, dann am besten aus regio­naler, nach­hal­tiger Forst­wirt­schaft, was möglich ist, so Markus Büchler, Land­tags­ab­ge­ord­neter der Grünen. “Das wird keine 80 Millionen Bundes­bürger versorgen. Muss es aber ja auch nicht.”

Kosten­loses Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche

12 Okt.
VHS-Vortrag: Kann man ein altes Haus mit einer Wärmepumpe heizen? Lokale AGENDA 21 Energie und Klima

VHS-Vortrag: Kann man ein altes Haus mit einer Wärme­pumpe heizen? Lokale AGENDA 21 Energie und Klima

12.10.2023    
19:30 — 21:00

Auch im Altbau kann die Nutzung von Wärme­pumpen sinn­voll sein, vor allem im Zuge einer umfang­rei­cheren Sanie­rung. Aller­dings gibt es viel zu beachten, damit die Wärme­pumpe im Altbau wirt­schaft­lich arbeitet und die Kosten den Nutzen nicht über­wiegen.
Wir zeigen Ihnen, welche Wärme­pum­pen­arten exis­tieren, welche für ältere Häuser geeignet sind, entste­hende Kosten und wie eine Kombi­na­tion mit einer Photo­vol­ta­ik­an­lage und einem Ener­gie­spei­cher möglich ist.

Vhs, Raum 3

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

13 Okt.
Energiedetektiv*innen unterwegs mit dem Klimabus

Energiedetektiv*innen unter­wegs mit dem Klimabus

13.10.2023    
14:30 — 17:30

Gemein­same Veran­stal­tung von Planet ‘O’ und der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim

13 Okt.
Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht

Pati­en­ten­ver­fü­gung, Betreu­ungs­ver­fü­gung, Vorsor­ge­voll­macht

13.10.2023    
19:00 — 21:00

Auf Grund der großen Nach­frage findet noch­mals eine Veran­stal­tung statt.

Ein Augen­blick (Verkehrs­un­fall, Schlag­an­fall) kann das ganze Leben verän­dern. Daher sollte jeder Vorsorge für einen solchen Fall treffen durch eine Pati­en­ten­ver­fü­gung, Betreu­ungs­ver­fü­gung und/oder Vorsor­ge­voll­macht. Zu diesem Thema konnte der VdK-Orts­ver­band Ober­schleiß­heim einen ausge­wie­senen Fach­mann gewinnen, Prof. Dr. Peter Gantzer, der seit über 40 Jahren als Notar in München tätig ist. Aus seiner umfang­rei­chen Erfah­rung heraus wird er die drei Möglich­keiten der Vorsorge erklären und Tipps für die Ausfül­lung der Formu­lare geben.

Gäste sind herz­lich will­kommen. Brigitte Scholle

14 Okt.
VHS-Kostüm-Führung: Blick hinter die Kulissen - Mit "Alexander Freiherr von Wogenrain" zu den geheimen Orten des Schleißheimer Schlosses - Besichtigung des Kellers

VHS-Kostüm-Führung: Blick hinter die Kulissen — Mit “Alex­ander Frei­herr von Wogen­rain” zu den geheimen Orten des Schleiß­heimer Schlosses — Besich­ti­gung des Kellers

14.10.2023    
13:00

Bei dieser Führung bietet Alex­ander Bauer, stellv. Leiter der Schloss- und Garten­ver­wal­tung Schleiß­heim, im baro­cken Kostüm als “Alex­ander Frei­herr von Wogen­rain”, seines Zeichens Ober­hof­meister am Hofe Kurfürst Max-Emanuels, die Möglich­keit, hinter die Kulissen zu blicken und Teile des Schlosses, wie z. B. den Keller, zu besich­tigen, die der Öffent­lich­keit nicht zugäng­lich sind. Im Lager­keller des Neuen Schlosses können auf Wunsch die “Schleiß­heimer Schloss­brände” mit “Blauer Kurfürst und Co.” aus der Schloss­bren­nerei verkös­tigt werden (Nur Teil­neh­mende ab 16 J.). Unkos­ten­bei­trag von 2 € bitte beim Kurs­leiter entrichten.
In der Gebühr (Kinder ab 6 J. = 6 €, Eintritt frei) ist der Eintritt enthalten.

Gebühr 24 € p.P. inkl. Eintritts­karte, 13 — 16 Uhr, nicht barrie­re­frei

Anmel­dung erfor­der­lich bis Donnerstag 9.10. bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

14 Okt.
Kurhut, Kanonen und ländliches Idyll

Kurhut, Kanonen und länd­li­ches Idyll

14.10.2023    
14:00 — 17:00

400-Jahres­feier der Verlei­hung der Kurfürs­ten­würde an Bayern und der Fertig­stel­lung des Alten Schlosses Schleiß­heim

Vor 400 Jahren wurde Bayern nach dem Sieg auf dem Weißen Berg zum Kurfürs­tentum erhoben. Gleich­zeitig konnte der präch­tige Land­sitz in Schleiß­heim einge­weiht werden, das “Alte Schloß”- Am 14. Oktober findet im Alten Schloss und im Maxi­mi­li­anshof eine Gedenk­ver­an­stal­tung statt.Das Programm beginnt mit einem Bilder­vor­trag zur Rolle Bayerns in der Eröff­nungs­phase des Drei­ßig­jäh­rigen Krieges, der Errin­gung der Kurwürde und der Geschichte des Alten Schlosses.

Das Programm beginnt mit einem Bilder­vor­trag zur Rolle Bayerns in der Eröff­nungs­phase des Drei­ßig­jäh­rigen Krieges, der Errin­gung der Kurwürde und der Geschichte des Alten Schlosses. Dann folgt eine Führung durch das Alte Schloss. Abschluss bildet die teils realis­ti­sche, teils alle­go­ri­sche Insze­nie­rung “Bayerns Kurhut”, in der die für die Schleiß­heimer Geschichte wich­tigen Herr­scher­paare in ihren Kostümen und begleitet von ihren Wappen auftreten. Der krie­ge­ri­sche Hinter­grund wird durch die prak­ti­schen Vorfüh­rungen verschie­dener Solda­ten­typen und die Auffüh­rung eines Toten­tanzes ange­deutet. Den musi­ka­li­schen Rahmen bietet die Musik­schule Weißen­burg. Dabei wird ein Imbiss gereicht, der an die Tradi­tion der höfi­schen Schwaige Schleiß­heim erin­nert.

In Koope­ra­tion mit “Gechichte als Fest” e.V. und Dr. Marcus Junkel­mann. Konzep­tion und Leitung Dr. Marcus Junkel­mann. Musi­ka­li­sche Leitung Justus Will­berg (Musik­schule Weißen­burg).

Gebühr je Person in kl. Imbiss: € 30,00  |  Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS Ober­schleiß­heim unter www.vhsosh.de,  tele­fo­nisch unter 089 3153806 oder per Mail an anmeldung@vhsosh.de

 

14 Okt.
JazzaDa Soiree 2023

JazzaDa Soiree 2023

14.10.2023    
18:00 — 21:00
15 Okt.
Kirchweihsingen der Kolpingsfamilie

Kirch­weih­singen der Kolpings­fa­milie

15.10.2023    
14:30 — 18:00

Kolpings­fa­milie lädt zum Kirch­weih­singen ein

Das tradi­tio­nelle Kirch­weih­singen der Kolpings­fa­milie Ober­schleiß­heim findet am Sonntag, den 15. Oktober 2023, im Pfarr­saal Maria Patrona Bava­riae (Ober­schleiß­heim, Hofkurat-Diehl-Str. 5) statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Es singen und spielen Musik­gruppen aus Ober­schleiß­heim und Umge­bung. Neben Volks­musik und Gesang gibt es wieder Schmalz­brot, „Kiada­nu­deln“ und Getränke. Der Eintritt ist frei! Für die Musik und die Bewir­tung ist eine Spende erwünscht. Der Rein­erlös der Veran­stal­tung wird ausschließ­lich für soziale Zwecke verwendet.

18 Okt.
Caritas "Rat auf Rädern": Beratungsbus in Oberschleißheim

Caritas “Rat auf Rädern”: Bera­tungsbus in Ober­schleiß­heim

18.10.2023 — 20.10.2023    
10:00 — 16:00

“Mitten­drin — außen vor”, so lautet das Motto der Armuts­wo­chen 2023, die am 17.10.2023 beginnen. In dieser Zeit tourt der Bera­tungsbus der Caritas durch den Land­kreis, um das Angebot bekannt zu machen. Die Caritas bietet kosten­freie Bera­tung zu vielen Themen (Energie, Tipps zum Sparen, früh­zei­tige Unter­stüt­zung bei der Sorge vor Schulden, aber auch psycho­so­ziale Bera­tung bei Belas­tungen oder Sucht­er­kran­kungen, Hilfs­an­ge­bote bei der Erzie­hung von Kindern und Jugend­li­chen bis hin zur Entlas­tung von pfle­genden Ange­hö­rigen).

21 Okt.
Einladung zur Seniorenvorstellung von der Laienspielgruppe Badersfeld

Einla­dung zur Senio­ren­vor­stel­lung von der Laien­spiel­gruppe Baders­feld

21.10.2023    
12:30 — 16:00

Die Laien­spiel­gruppe Baders­feld lädt tradi­tio­nell alle Senioren aus Ober­schleiß­heim zur Vorpre­miere des dies­jäh­rigen Stücks “Zoff im Puff” ein. Wir nehmen Sie mit ins Rotlicht­mi­lieu. Hier wird gespielt, gelacht und mit der Mafia verhan­delt … Freuen Sie sich auf einen unter­halt­samen Nach­mittag!

Inga Lemke, Öffent­lich­keits­ar­beit Laien­spiel­gruppe Baders­feld e.V.

Einlass ist ab 12.30 Uhr und wie üblich sind alle Zuschauer an diesem Termin zu Kaffee und Kuchen einge­laden.

21 Okt.
Zoff im Puff: Rotlichtkomödie mit der Badersfelder Laienspielgruppe

Zoff im Puff: Rotlicht­ko­mödie mit der Baders­felder Laien­spiel­gruppe

21.10.2023    
19:30 — 22:00

Die Laien­spiel­gruppe Baders­feld spielt dieses Jahr die Komödie „Zoff im Puff“ von Markus Scheble und Sebas­tian Kolb. Mit großem Enga­ge­ment, mit enormer Vorfreude und mit jeder Menge Spaß sind die Spie­le­rinnen und Spieler unter der Leitung von Antonia Kellner, der Regis­seurin, seit Anfang August dabei, das dies­jäh­rige Stück vorzu­be­reiten. Ebenso ist das Team der Bühnen­bauer dabei, wie immer ein tolles Bühnen­bild zu gestalten.

Das Stück wird im Bürger­haus Ober­schleiß­heim aufge­führt. Premiere am 21.10.23, 19.30 Uhr. Weitere Termine: 22.10.23, 18.00 Uhr, 27.10., 19.30 Uhr und 28.10., 19.30 Uhr.

Der Vorver­kauf beginnt online ab 29.9.23 unter: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und direkt ab 6.10.23 bei Reit­berger Optik (ehem. Kloske), Feier­abendstr. 53, in Ober­schleiß­heim.

Foto: Es wird bereits heftig geprobt (@Laienspielgruppe Baders­feld)

22 Okt.
Konzert in der St. Jakobuskapelle

Konzert in der St. Jako­bus­ka­pelle

An diesem Nach­mittag entführen Sie Alex­ander Leont­schik (Piano) und Raya Gron­kova (Violine) in die Welt der Musik von Klassik über Ever­greens und Film­musik bis hin zu Tango und Walzer und leichten Jazzstücken.Und das im freund­li­chen Ambi­ente der sanierten St. Jako­bus­ka­pelle in Hoch­mut­ting. Der Eintritt ist frei!

Alex­ander Leont­schik, geb. in Minsk (Belarus), absol­vierte an der Hoch­schule für Musik in Minsk eine Ausbil­dung in Klas­si­schem Klavier. 1995 kam er nach München und absol­vierte am Richard-Strauss-Konser­va­to­rium den Meis­ter­kurs. Er gibt Konzerte als Solo­pia­nist in der Jazz­szene. Er tritt aber auch mit Werken der Klas­si­schen Musik  mit verschie­denen inter­na­tio­nalen Künst­lern auf. In Ober­schleiß­heim unter­richtet er an der VHS.

Raya Gron­kova, geb. in Sofia (Bulga­rien), ist Diplom-Musi­kerin mit abge­schlos­senen Studium an der Musik­hoch­schule-Sofia. Ein Aufbau­stu­dium am Münchner Richard-Strauss-Konser­va­torim schloss sich an. An der Folk­wang-Univer­sität der Künste, Duis­burg, erwei­terte sie ihr beruf­liche Ausbil­dung im Bereich “Kammer­musik”. Raya Gron­kova wurde Mitglied verschie­dener Kammer­en­sem­bles und hat lang­jäh­rige Bühnen­er­fah­rung. Seit 2011 unter­richtet sie an der VHS Ober­schleiß­heim.

 

Veran­stalter: Förder­verein St. Jako­bus­ka­pelle in Zusam­men­ar­beit mit dem Kultur­team der Gemeinde Ober­schleiß­heim

Eintritt frei

22 Okt.
"Heute mal im Ernst" | Konzert mit Michi Dietmayr

“Heute mal im Ernst” | Konzert mit Michi Diet­mayr

22.10.2023    
18:00 — 20:00

Der Lieder­ma­cher, Musik­ka­ba­ret­tist und Schau­spieler Michi Diet­mayr, aufge­wachsen in Ober­schleiß­heim, ist am Sonntag, 22.20.2023 in der Trini­ta­tis­kirche bei einem Solo-Konzert zu erleben. Titel: “Meine ruhigen Lieder”. Dazu lädt die Trini­ta­tis­kirche herz­lich ein. Der Eintritt ist frei; der Erlös ist zur Hälfte für die Reno­vie­rung der Glocken der Trini­ta­tis­kirche bestimmt.

Aktu­elle Tour-Daten unter: https://www.michael-dietmayr.de

24 Okt.
Vernissage in Münchner Bank Oberschleißheim

Vernis­sage in Münchner Bank Ober­schleiß­heim

24.10.2023    
18:00

Kunst in Münchner Bank
Dass die Münchner Bank eG, Ober­schleiß­heim, unter der Leitung von Herrn Ronny Sonne­kalb, ein Herz für Künstler aus der Region hat, ist bekannt. Und so verwun­dert es kaum, dass die nächste Künst­lerin, der diese Gunst zu Teil wird, Stefanie Ihle­feldt ist. Die Malerin, die schon weit über die Grenzen des Land­kreises bekannt ist und schon seit über drei Jahr­zehnten Kunst macht, gastiert zum zweiten Mal in diesen Räumen.
Für diese Ausstel­lung, die am 24.10.2023 um 18:00 Uhr eröffnet wird und zu der Kunst­in­ter­es­sierte herz­lichst einge­laden sind, wählte Frau Ihle­feldt das Thema „Wasser und Land“. In ihren Expo­naten zeigt sie die Natur in ihrer Viel­falt, ein biss­chen heile Welt, in verschieden großen Formaten und in abwechs­lungs­rei­chen Tech­niken. Nachdem der Sommer vorbei ist und der nächste Urlaub noch in weiter Ferne, machen ihre Bilder in Acryl und Aqua­rell Lust auf einen Spazier­gang oder sogar auf eine Reise. Sollte das gerade nicht möglich sein, reicht der Besuch der Münchner Bank eG, Filiale Ober­schleiß­heim, Prof.- Otto- Hupp- Straße 1, 85764 Ober­schleiß­heim.

Stefanie Ihle­feldt- Kunst

Kunst-Ush@ok.de
https://ihlefeldt-art.jimdofree.com/

Ich bin in Wien geboren und lebe seit 1979 in Unter­schleiß­heim, Land­kreis München Nord.
Am Anfang standen Seiden­ma­lerei, hand­be­malte Regen­schirme, Zeich­nungen.…
1994 begann ich mit Aqua­rell und landete schnell bei Jos K Bier­sack, einem der führenden Aqua­rel­listen. Seit dieser Zeit besuche ich, so oft es mir möglich ist, Malaka­de­mien zur Weiter­ent­wick­lung.
Als Friseur­meis­terin habe ich auch beruf­lich mit Farben, Formen und Gestal­tung zu tun, das spie­gelt sich in meinen Werken wider. Der hand­werk­lich hohe Anspruch beson­ders bei Gegen­ständ­li­chem ist immer eine Heraus­for­de­rung, die ich liebe! Licht und Schatten sind ein wich­tiger Bestand­teil meiner Bilder. Aber genau so liebe ich die Heraus­for­de­rung, mich mit abstraktem zu beschäf­tigen.
Wer mich beim Malen beob­achtet, spürt viel­leicht mit wie viel Gefühl und Expe­ri­men­tier­lust ich dabei bin – profes­sio­nell bis leiden­schaft­lich, ohne den Druck des Gelin­gens, sondern einfach: loslassen, fließen lassen…

https://ihlefeldt-creativart.jimdofree.com/

25 Okt.
Fair einkaufen - aber wie? Themenabend mit Frank Herrmann

Fair einkaufen — aber wie? Themen­abend mit Frank Herr­mann

25.10.2023    
19:00 — 21:00

„Ultra Fast Fashion” — Schluss mit der Wegwerf­mode!

In immer kürzeren Abständen wirft die Mode­branche neue Billig­klei­dung auf den Markt und nutzt inzwi­schen verstärkt die Sozialen Netz­werke als Vertriebs­kanal. Doch für den Ultra-Fast-Fashion-Kauf­rausch zahlt unser Planet einen hohen Preis. Nach­hal­tig­keits­experte Frank Herr­mann erläu­tert, welche Folgen für Mensch und Umwelt die Wegwerf­mode mit sich bringt, warum weniger mehr ist und welche Alter­na­tiven wir beim Einkauf haben.

Denn sich fair, bio und klima­freund­lich zu bekleiden ist mehr als nur shoppen fürs gute Gewissen. Es ist Teil einer Grund­hal­tung, die zeigt, dass jeder von uns die Welt ein wenig „fair­bes­sern” kann.

Frank Herr­mann hat rund 20 Jahre in Latein­ame­rika gelebt, wo er unter anderem als Entwick­lungs­experte und Reise­leiter tätig war: In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Hand­bü­cher „Peru/Westbolivien” und „Guate­mala”. Seine Erfah­rungen vor Ort bildeten die Grund­lagen für den Einkaufs­rat­geber „ Fair einkaufen — aber wie?” und das mit dem ITB Award ausge­zeich­nete „, FAIR­reisen — Hand­buch für alle, die umwelt­be­wusst unter­wegs sein wollen”. Zuletzt erschien „, Der Mäch­tigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spiel­re­geln brau­chen”. Der Betriebs­wirt ist begeis­terter Radfahrer und Erfinder der „Fairen Biketour” einer Kombi­na­tion aus Fahr­rad­tour, Vorträgen zu nach­hal­tigen Themen und Spen­den­ak­tion.

Nov. 2023

06 Nov.
Energie in Bürgerhand: Wie kann das gelingen?

Energie in Bürger­hand: Wie kann das gelingen?

06.11.2023    
19:00 — 21:00

Mit Katha­rina Habers­brunner, Bürger­en­er­gie­ge­nos­sen­schaft BENG eG, Wolf­gang Geisinger, Bürger-Energie-Unter­ha­ching eG, Manuel Herzog, EBER­werk.

Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche

07 Nov.
Die Initiative Klimaneutral 2035 lädt ein zum Photovoltaik-Stammtisch

Die Initia­tive Klima­neu­tral 2035 lädt ein zum Photo­vol­taik-Stamm­tisch

07.11.2023    
19:00 — 22:00

Die Arbeits­gruppe “Photo­vol­taik” der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim orga­ni­siert am 07.11.2023 um 19 Uhr den 1. Photo­vol­taik-Stamm­tisch für Unter- und Ober­schleiß­heim. Wir laden alle Eigen­tü­me­rinnen und Eigen­tümer einer Photo­vol­ta­ik­an­lage (einschließ­lich eines Stecker-Solar-Gerätes) ein, von ihren Erfah­rungen mit Planung, Instal­la­tion (auch Erfah­rungen mit dem beauf­tragten Hand­werks­be­trieb) und Betrieb ihrer Anlage zu berichten. Ebenso sind alle Inter­es­senten, die den Bau bzw. Anschaf­fung einer PV-Anlage planen, herz­lich einge­laden. Es besteht die Möglich­keit, dort Fragen zu stellen, sowohl vor allen Anwe­senden als auch im persön­li­chen Gespräch.

Dies ist keine Werbe­ver­an­stal­tung eines Herstel­lers oder eines Instal­la­ti­ons­be­triebes, sondern dient dem Erfah­rungs­aus­tausch inter­es­sierter Bürge­rinnen und Bürgern. Lena Gierl

Treff­punkt: Restau­rant La Solana, am Rathaus­platz in Unter­schleiß­heim.

10 Nov.
Oh  - meine Oma wird dement!

Oh — meine Oma wird dement!

10.11.2023    
17:00 — 20:00
Der Kranken- und Alten­pfle­ge­verein Ober­schleiß­heim veran­staltet zusammen mit der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ am Freitag, dem 10. November 2023, ab 17 Uhr einen span­nenden Abend beson­ders für die Jugend­li­chen mit dem Thema: “Oh — meine Oma wird dement!” Ein Demenz-Parcours soll junge Menschen dafür sensi­bi­li­sieren, wie sich Betrof­fene fühlen und welche Schwie­rig­keiten sie im Alltag haben können. Mit spie­le­ri­schen Aufgaben schafft man so einen Perspek­tiv­wechsel, was zu mehr Verständnis gegenüber älteren Menschen führen soll. Nach dem Parcours gibt es genügend Zeit zum Austausch.

Die Veran­stal­tung ist für alle kostenlos. Wir freuen uns auf Euer Besuch! Zsuzsa Haarich

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­ring München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de

10 Nov.
"Fürchtet euch nicht!" - ein Gesprächsangebot

“Fürchtet euch nicht!” — ein Gesprächs­an­gebot

10.11.2023    
19:00 — 21:00

„Fürchtet euch nicht!“ – Dieser gött­liche Zuruf, der sich wie ein roter Faden durch die Bibel zieht, richtet sich vor allem an die um ihres Glau­bens willen verfolgten Christen damals und auch heute in vielen Teilen der Welt. In dieser Bedrängnis sind Christen in Deutsch­land nicht, aber auch wir fühlen uns zuneh­mend in einer Außen­sei­ter­po­si­tion und unter Recht­fer­ti­gungs­druck, warum wir noch reli­giös und kirch­lich ausge­richtet sind. Zugleich leiden viele Christen hier­zu­lande an der Insti­tu­tion Kirche, die durch verschie­dene Posi­tionen zurecht in der Kritik steht.

Als Reli­gi­ons­leh­rerin im Ruhe­stand kam mir die Idee, einen Gesprächs­kreis zu initi­ieren, der ein Forum für einen offenen, viel­fäl­tigen Austausch zu Themen christ­li­cher Exis­tenz im Span­nungs­feld von pluraler Gesell­schaft einer­seits und ande­rer­seits der „Mutter Kirche“ sein soll. Ich verbinde mit diesem Gesprächs­an­gebot die Hoff­nung, dass wir „Schwes­tern und Brüder im Herrn“ einander gegen­seitig stärken, inspi­rieren und Zuver­sicht geben werden.

Über Ihre Betei­li­gung an diesem Austausch, der bei Inter­esse fort­ge­führt werden kann, freue ich mich sehr. Feli­citas Schultz-Pfahler

 

 

 

10 Nov.
Lucy van Kuhl & die „Es-Chord-Band“: Alles auf Liebe

Lucy van Kuhl & die „Es-Chord-Band“: Alles auf Liebe

10.11.2023    
20:00 — 22:00

In Lucy van Kuhls neuem Programm “Alles auf Liebe” geht es um nichts als die Liebe. Und Liebe so ganz alleine macht ja keinen Spaß. Deshalb nimmt sie ihre “Es-Chord-Band” (Cello & Schlag­zeug) mit auf die Bühne. Zu dritt präsentieren sie viele neue Songs, kombi­niert mit einem “Best of” aus der bunten Palette von Lucys Liebes­lie­dern.

Humor­voll, melan­cho­lisch, fröhlich. Lucy besingt auf ihre poin­tierte Art die vielen Gesichter der Liebe, mit jeder Menge Ironie, Gefühl und natürlich einer Prise von “van kuhl’schem” Sarkasmus. Gegenstände verlieben sich, ein Ehepaar reflek­tiert bei der “Silbernen Hoch­zeit” über seinen Bezie­hungs­status, die Kreuz­fahrt eines Paares endet auf nicht vorher­seh­bare Weise und eine Ehefrau wünscht sich von ihrem Mann wieder mehr “Küsse ohne Kaviar”. Partner werden verflucht und ange­betet, auf den Mond geschossen und vermisst.

Lucy van Kuhl & die “Es-Chord-Band” setzen “Alles auf Liebe” und präsentieren ihre kleinen und großen Tücken. Mal geht es um den Menschen, bei dem man sich Zuhause fühlt, mal um die Melan­cholie, die man bei Tren­nungen spürt, mal um den ganz normalen Paar- Alltags‑W ahnsinn.

Lucy van Kuhl ist Preisträgerin vom “Scharf­rich­ter­Beil 2019”, einem der renom­mier­testen Kaba­rett­preise Deutsch­lands!
„Lucy van Kuhls Art zu musi­zieren und zu singen begeis­tert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucks­starke Bilder und setzt sie musi­ka­lisch ganz zauber­haft um.” (Konstantin Wecker)

Die studierte Germa­nistin und Pianistin verbindet in ihren Liedern ihre beiden Stecken­pferde Wort und Musik. Sie beob­achtet ihre Umwelt, ihre Mitmen­schen und sich selbst und kombi­niert auf char­mant-unnach­ahm­liche Weise Klavier-Kaba­rett mit Chan­sons. Ihre Solo-Programme (“Fliegen mit Dir”, “Dazwi­schen”, „Auf den zweiten Blick“ ),mit denen sie durch die ganze Repu­blik tourt, sind wie Yoga für die Bauch­mus­keln: Anspan­nung – Entspan­nung und am Ende stellt sich ein Glücksgefühl ein.

Für ihre Song­texte erhielt sie 2017 ein Stipen­dium an der “Celler Schule”, der einzigen Master­class für Song­texter in Deutsch­land, gefördert durch die GEMA-Stif­tung. Zusätzlich wurde sie mit dem “Hans Bradtke-Förderpreis” ausge­zeichnet, der von Barbara Berrien gestiftet wird, der Tochter des Text­dich­ters Hans Bradtke (u.a. “Pack die Bade­hose ein”, “Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett”, “Weiße Rosen aus Athen”, “Rote Lippen soll man küssen”) für ihre “Originalität, Lust am Spielen, große Expe­ri­men­tier­freude und ihre virtuosen Texte.”

Begeis­tert zeigt sich auch Chan­son­nier Tim Fischer. Er enga­giert sie immer wieder, mit ihm gemeinsam auf der Bühne zu stehen und singt Lucy van Kuhls Lied “Letzter Sommertag” in seinem aktu­ellen Programm “Zeitlos”.
“Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Hori­zonte und nimmt uns mit auf eine leiden­schaft­liche, hoch­mu­si­ka­li­sche Reise. Einfach hinrei­ßend!” (Tim Fischer)

Lorenzo Riessler (Schlag­zeug) wurde in Florenz geboren. Er verbrachte seine Kind­heit in Köln, Frei­burg und Florenz. Dann zog es ihn nach London, wo er 2019 seinen Master­ab­schluss am “London College of Music” mit Best­note machte.
Er ist mit seiner Band “Lorenzo Riessler Ensemble” inter­na­tional unter­wegs und spielt außerdem mit aller­hand Jazz-Größen (u.a. Howard Levy, Jean-Louis Mati­nier, Michael Riessler, Pierre Charial).

Nenad Usko­kovic (Vion­lon­cello) ist ein musi­ka­li­scher Tausend­sassa. Er wurde in Belgrad geboren, studierte in Detmold und erhielt ein Stipen­dium in Ulm. Nach zahl­rei­chen inter­na­tio­nalen Preisen im klas­si­schen Bereich begann er, sich mit allen möglichen Musik­stilen ausein­an­der­zu­setzen. So tourt er in verschie­denen Ensem­bles durch die Welt, als Solist, im Duo oder in Kammer­or­ches­tern. Seit er in Konstantin Weckers “Welten­brand-Orchester” mitspielt, begeis­tert er sich auch für deut­sche Lieder. So kam die Zusam­men­ar­beit mit Lucy van Kuhl zustande.

Gaby Hohen­berger, Kultur­team. Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim

Einlass: 19:00 Uhr
VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Tisch­be­stuh­lung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemeindebücherei.

 

11 Nov.
Französischer Anspruch auf Bayerisch

Fran­zö­si­scher Anspruch auf Baye­risch

11.11.2023    
14:00 — 15:30

Span­nende Über­blicks­füh­rung zum Neuen Schloss Schleiß­heim: Unter dem Titel „Fran­zö­si­scher Anspruch auf Baye­risch“ wird Christa Karch das beein­dru­ckende Raum­kunst­werk des 18. Jahr­hun­derts vorstellen.

Treff­punkt: Neues Schloss Schleiß­heim an der Kasse

Kosten: 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritt

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung; die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/

12 Nov.
Babykonzert mit dem "Blumenquartett

Baby­kon­zert mit dem “Blumen­quar­tett

Wieder gibt es Baby­kon­zert in Ober­schleiß­heim. Es erklingt klas­si­sche Musik im baby­ge­rechten Format. Eltern und Kinder (von 0 — 3 Jahren) sitzen in lockerer Atmo­sphäre auf dem Boden. Jeder bringt seine Krab­bel­decke mit. So können junge Fami­lien einmal gemeinsam Kultur genießen, als Paar mit Baby und der ganzen Familie und Freunden.

Das “Blumen­quar­tett mit Silvia Schmid­bauer (Violine), Jenia Slavova (Violine), Anna Maiwald (Violine) und Krasi­mier Kostova (Violon­cello) wird ein Klas­sik­kon­zert mit Werken von Haydn, Mozart, Vivaldi u.a., sowie Tangos, Walzer und Ragtimes für Babys und Klein­kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren spielen-

Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim  |  Vorver­kauf über die Gemein­de­bü­cherei, Schreib­waren am Schloss und www.muenchenticket.de 

Karten VVK und Tages­kasse: 15,–  €/ erm.:12,– € ( zzgl. VVK-Gebühren), Kinder frei

12 Nov.
Frauenliebe & Leben: Lieder und Duette von Schumann bis Mozart

Frau­en­liebe & Leben: Lieder und Duette von Schu­mann bis Mozart

12.11.2023    
18:00 — 20:00

„Er, der herr­lichste von allen!“ Diese musi­ka­li­sche Schil­de­rung schwär­me­risch-hinge­bungs­voller Liebe brachte Robert Schu­manns Lieder­zy­klus „Frau­en­liebe und ‑leben“ im 19. Jahr­hun­dert große Beliebt­heit ein. Mit warmem Mezzo­so­pran und klarem Sopran verleihen Petra Hesina und Doris Rohe diesen und weiteren ausge­wählten Liedern von Felix Mendels­sohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Wolf­gang Amadeus Mozart Nähe und Innig­keit. Der Klavier­part liegt in den bewährten Händen von Andreas Lübke.

Glanz­voll umrahmt werden die Klavier­lieder mit klas­sisch-roman­ti­scher Musik für Violine und Klavier, virtuos präsen­tiert von Raya Gron­kova und Alex­ander Leont­schik.

 Mit diesem Konzert erhalten Sie gleich­zeitig auch einen Einblick in das musi­ka­li­sche Niveau an der VHS Ober­schleiß­heim, denn die Musiker sind auch als Instru­men­tal­lehrer an der Volks­hoch­schule Ober­schleiß­heim tätig.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind will­kommen.

Dauer: Ca. 1 Stunde – im Anschluss Sekt & Getränke.

Veran­stalter: Volks­hoch­schule Ober­schleiß­heim e.V.

Mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Schreiner Inno­va­tion

13 Nov.
Zeige Zivilcourage!

Zeige Zivil­cou­rage!

13.11.2023    
17:00 — 20:00

Einla­dung zum Poli­zei­kurs für Erwach­sene

18 Nov.
Hobbykünstlerausstellung

Hobby­künst­ler­aus­stel­lung

18.11.2023 — 19.11.2023    
11:00 — 17:00
18 Nov.
Hereinspaziert ins Planet 'O' zum Event für die ganze Familie

Herein­spa­ziert ins Planet ‘O’ zum Event für die ganze Familie

18.11.2023    
15:00 — 20:00

Mit jeder Menge Spass: Mario­net­ten­theater, Torwand­schießen, Kickern, einer Bastel­sta­tion, Kaffee, Tee, Waffeln, Popcorn und Stock­brot an der Feuer­schale.

19 Nov.
Gedenken am Volkstrauertag 2023

Gedenken am Volks­trau­ertag 2023

19.11.2023    
9:00 — 11:00

Die Gemeinde Ober­schleiß­heim lädt ein zur Gedenk­stunde am Volks­trau­ertag. Die Veran­stal­tung beginnt mit einem Gottes­dienst um 9.00 Uhr in der Kirche Maria Patrona Bava­riae, dann folgt um 10.00 Uhr der gemein­same Gang ab der Hasels­berger Straße zu den Denk­mä­lern im Hof des Alten Schlosses Schlosses Schleiß­heim, wo das Gedenken statt­findet. Musi­ka­li­sche Umrah­mung: Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim

19 Nov.
Veranstaltung der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim

Veran­stal­tung der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim

19.11.2023    
14:00 — 16:00

Aktion im Rahmen der Euro­päi­schen Woche der Abfall­ver­mei­dung: Am Sonntag, 19.11.2023, 14.00 – 16.00 Uhr, findet ein öffent­li­cher CleanUp, eine Müll­sammel-Aktion statt, zusammen mit der Gruppe CleanUp Unter­schleiß­heim. Start: Bahn­hofs­platz Ober­schleiß­heim. Alle, die teil­nehmen möchten, spazieren ab 14.00 Uhr in Gruppen vom Bahn­hofs­platz in Ober­schleiß­heim nach Unter­schleiß­heim und sammeln den Müll am Wege auf. Die Agenda 21 Unter­schleiß­heim unter­stützt die Aktion mit Müll­grei­fern, Hand­schuhen und Warn­westen. Rewe spendet Getränke für alle flei­ßigen Müll­sammler. Um eine Anmel­dung unter cleanup.unterschleissheim@gmail.com wird gebeten.

21 Nov.
Zeige Zivilcourage!

Zeige Zivil­cou­rage!

21.11.2023    
14:00 — 17:00

Einla­dung zum Poli­zei­kurs für Erwach­sene

22 Nov.
"Komm, mach mit!" Ökumenischer Kinderkirchentag

“Komm, mach mit!” Ökume­ni­scher Kinder­kir­chentag

22.11.2023    
10:00 — 15:30

Am Mitt­woch, dem 22. November 2023, wollen wir mit Kindern im Grund­schul­alter den ökume­ni­schen Kinder­kir­chentag feiern. Wir werden gemeinsam Spaß haben, spielen, essen und dann zum Abschluss einen Gottes­dienst feiern (Ende: 15:30 Uhr). Ort: Pfarr­zen­trum St. Wilhelm. Wir freuenn uns auf Euch! Alrun Schli­e­mann

Kosten: 5 Euro. Bitte Anmel­dung über die Pfarr­ämter: pfarramt.oberschleissheim@elkb.de, pv-oberschleissheim@ebnuc.de

 

22 Nov.
Neue ADFC-Ortsgruppe Ober- und Unterschleißheim startet

Neue ADFC-Orts­gruppe Ober- und Unter­schleiß­heim startet

22.11.2023    
19:00 — 21:00
Am 6.10.2023 wurde eine ADFC-Orts­gruppe für Unter- und Ober­schleiß­heim gegründet.
Die neu gegrün­dete ADFC-Orts­gruppe für Unter- und Ober­schleiß­heim orga­ni­siert am Mitt­woch, den 22.11.2023 ab 19:00 Uhr den ersten “Schleiß­heimer Radler­treff” im Restau­rant La Solana am Rathaus­platz in Unter­schleiß­heim. Wir freuen uns über span­nende Gepäche zum Thema Radver­kehr mit inter­es­sierten Bürge­rinnen und Bürgern aus Unter- und Ober­schleiß­heim. Der Radler­treff steht allen Menschen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Freit­zeit nutzen wollen oder darauf umsteigen wollen.
Helga Keller-Zenth, Robert Burschik, Spre­cherin und Spre­cher der Orts­gruppe
24 Nov.
Veranstaltung der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim

Veran­stal­tung der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim

24.11.2023    
19:45 — 21:45

Aktion im Rahmen der Euro­päi­schen Woche der Abfall­ver­mei­dung: Am Freitag, 24.11.2023, 19.45 Uhr, zeigt das Capitol-Kino in Unter­schleiß­heim den Film “The north drift — Plastik in Strömen” (Karten über den Online-Ticket­ver­kauf). Vor und nach dem Film stehen verschie­dene regio­nale Akteure wie Dorit Zimmer­mann, Grün­derin der Initia­tive «Plas­tik­paten», Chris­tina Jung vom Unver­packt­laden «Luft­hülle» sowie Mitglieder der Gruppe CleanUp Unter­schleiß­heim für Fragen zur Verfü­gung und zeigen, wie jeder einen kleinen Beitrag leisten kann.

24 Nov.
Narhalla Oberschleißheim: Faschingssession 2023/2024

Narhalla Ober­schleiß­heim: Faschings­ses­sion 2023/2024

24.11.2023    
20:00 — 22:00

Prokla­ma­tion der Prin­zen­paare

Einlass: ab 19.00, Eintritt: 10 €

26 Nov.
Christlkindlmarkt der sozialen Vereine

Christl­kindl­markt der sozialen Vereine

26.11.2023    
11:00 — 17:00

Wie im Vorjahr findet auch 2023 am letzten Novem­ber­sonntag der Christ­kindl­markt der sozialen Vereine statt. Am Sonntag, 26.November, eröffnet die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim im Bürger­haus, Theodor-Heuss-Str. 29, die Vorweih­nachts­zeit mit diesem Event. Von 11 bis 17 Uhr heißen rund ein Dutzend Vereine, Arbeits­kreise und Insti­tu­tionen Besu­che­rinnen und Besu­cher will­kommen.

Die Aussteller bieten viele selbst gebas­telte Advents­kränze, Christ­baum­ku­geln und weitere Artikel für die Advents- und Weih­nachts­zeit an. Außerdem liegen unter anderem Gebäck und Marme­laden aus eigener Produk­tion, klima­freund­lich produ­zierte und fair gehan­delte GEPA-Lebens­mittel, Advents­ka­lender sowie der „Schleiß­heimer Kalender 2024“ aus. Die Gemein­de­bü­cherei richtet einen Bücher­floh­markt aus, die AWO lädt zu Kaffee und Kuchen ein und die Gruppe Fleckerl­tep­pich sorgt musi­ka­lisch für Stim­mung.

27 Nov.
Ein Stück Zukunft schenken - mit Zukunft+Zertifikaten in den Klimaschutz vor Ort investieren

Ein Stück Zukunft schenken — mit Zukunft+Zertifikaten in den Klima­schutz vor Ort inves­tieren

27.11.2023    
19:00 — 21:00

Mit Simone Kister-Betz, verant­wort­lich für die Aktion Zukunft+ und lokale Klima­schutz­pro­jekte bei der Ener­gie­agentur Ebers­berg-München.

Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche

29 Nov.
Zeige Zivilcourage!

Zeige Zivil­cou­rage!

29.11.2023    
17:00 — 20:00

Einla­dung zum Poli­zei­kurs für Erwach­sene

29 Nov.
Bürgerversammlung

Bürger­ver­samm­lung

29.11.2023    
19:30 — 22:00

Bürger­meister Markus Böck berichtet zum aktu­ellen Gemein­de­ge­schehen: Einwoh­ner­sta­tistik, finan­zi­elle Lage der Gemeinde, laufende Projekte wie Kinder­haus, Ansied­lung der LMU und Bauvor­haben. Es ist Gele­gen­heit, Fragen zu stellen und eigene Anliegen vorzu­bringen. Das kann man auch vorab schrift­lich oder per E‑Mail tun. E‑Mail-Adresse: gemeinde@oberschleissheim.de

30 Nov.
Bilderbuchkino in der Gemeindebücherei

Bilder­buch­kino in der Gemein­de­bü­cherei

30.11.2023    
17:00 — 18:30

Die Gemein­de­bü­cherei lädt wieder zum Bild­buch­kino ein: Die Illus­tra­tionen eines Bilder­buchs werden auf eine Lein­wand proji­ziert und der Text wird dazu vorge­lesen. So entsteht eine beson­dere Atmo­sphäre wie im Kino, eine schöne Möglich­keit gerade für klei­nere Kinder, Bilder­bü­cher kennen­zu­lernen. Am 30. November: Max und die Feuer­wehr (Carlsen Verlag, ab ca. 3 Jahre).

Teil­nahme kostenlos, Anmel­dung per Telefon (089 375065914), E‑Mail (buecherei@oberschleissheim.de) oder persön­lich in der Gemein­de­bü­cherei, Bürger­zen­trum, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim.

Dez. 2023

01 Dez.
Benefizkonzert zugunsten der Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe

Bene­fiz­kon­zert zugunsten der Insel­haus Kinder- und Jugend­hilfe

01.12.2023    
19:30 — 21:00
Das “Konzert am Nach­mittag” des Kath. Erwach­se­nen­bil­dungs­ver­bands (Peter Bent­hues) gibt es seit Corona nicht mehr, aber dafür gibt es ein Konzert zum Advent mit dem Amali­en­en­semble München am Freitag, 1.12.2023 um 19.30 Uhr in der Pfarr­kirche St Wilhelm. Zu hören ist das Bach Violin­kon­zert in E‑Dur sowie die Symphonie Nr. 42 von Joseph Haydn.
Der Eintritt ist frei, Spenden gehen zugunsten des Insel­hauses.
02 Dez.
Weihnachtsbasar der Katholischen Frauengemeinschaft

Weih­nachts­basar der Katho­li­schen Frau­en­ge­mein­schaft

02.12.2023    
13:00 — 18:00

Die Frauen bieten in Hand­ar­beit gefer­tigte Advents- und Türkränze, verlo­ckende Plätz­chen, Lebku­chen, Marme­lade, Holz­waren, Karten und vorweih­nacht­liche Gestecke an. Die ange­bo­tenen Sachen werden in Gemein­schafts­ar­beit und auch zuhause herge­stellt. Seit Anfang der 70er Jahre gibt es den beliebten Advents­basar bereits und damit ist er einer der ältesten Advents­märkte am Ort

02 Dez.
Weihnachtsfeier beim RSV Schleißheim

Weih­nachts­feier beim RSV Schleiß­heim

02.12.2023    
18:00 — 22:00

Tradi­tio­nell stehen wieder die Kinder­be­sche­rung durch den Niko­laus, die große Weih­nachts­tom­bola und Theater-Auffüh­rungen, darge­boten von der Thea­ter­spiel­gruppe des RSV Schleiß­heim, auf dem Programm. Einge­laden sind recht herz­lich alle Mitglieder und Freunde des RSV!

03 Dez.
Adventfeier der Katholischen Frauengemeinschaft

Advent­feier der Katho­li­schen Frau­en­ge­mein­schaft

03.12.2023    
14:00 — 17:00

Auf der Advents­feier werden selbst geba­ckene Kuchen ange­boten. Mitglieder und Gäste sind herz­lich einge­laden.

03 Dez.
Gospels at Heaven  |  Der himmlische Gospelchor

Gospels at Heaven | Der himm­li­sche Gospel­chor

Der Münchner Gospel­chor “Gospels at Heaven” wurde von Anke Maria Caspari gegründet. Seit 2022 führt  der junge Chor­leiter Moritz Külbs die über 70 Sänge­rinnen des Chores zu Höchst­leis­tungen. Mit seiner ausge­bil­deten Tenor­stimme sorgt er auch als Sänger für den einen oder anderen “Gänse­haut-Moment”. Mehr als 10 Solis­tinnen berei­chern mit ihren einzig­ar­tigen Stimmen die musi­ka­li­sche Qualität des Chores.

Vier sehr unter­schied­liche Chor­lei­te­rinnen und Chor­leiter seit der Grün­dung im Jahr 1999 haben mit dem Chor ein außer­ge­wöhn­lich breites und viel­fäl­tiges Konzert­re­per­toire erar­beitet. Egal wo die Gospels at Heaven auftritt — die stimm­ge­wal­tigen Sänge­rinnen ziehen das Publikum mit ihren gefühl­vollen und lebens­frohen Gospels und Spiri­tuals von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann. Gospels at Heaven möchte den Menschen die Spiri­tuals und Gospel­musik vom 17. Jahr­hun­dert bis heute näher­bringen. Das Programm ist weit gefä­chert: Von tradi­tio­nellen Spiri­tuals (“Swing low”, “Wade in the water”) über Film­musik (“From now on”) bis hin zu neu inter­pre­tierten Popsongs (“Sombody to love”) laden die Stücke zum Mitklat­schen, Mitsingen und Mitfeiern ein.

Ein Gemein­schafts­er­lebnis als beste Einstim­mung für Weih­nachten!

Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim | Vorver­kauf über die Gemein­de­bü­cherei, Schreib­waren am Schloss und www.muenchenticket.de 

Karten VVK: 20,– €/ erm.:16,– €; AK: 24,– €/ erm.:19,– €. ( zzgl. VVK-Gebühren) 

05 Dez.
Buchvorstellung: Otto Bürger, "Die verflixten 1930er Jahre in Oberschleißheim"

Buch­vor­stel­lung: Otto Bürger, “Die verflixten 1930er Jahre in Ober­schleiß­heim”

05.12.2023    
19:30 — 21:30

Mit einem Licht­bild­vor­trag stellt Ober­schleiß­heim-Chro­nist Otto Bürger sein neues Buch vor.

Titel: Die verflixten 1930er Jahre in Ober­schleiß­heim.

Dazu laden die Freunde von Schleiß­heim e.V. herz­lich ein. Eintritt frei.

07 Dez.
Protest-Demo gegen Schließung der Sparkassenfiliale Oberschleißheim

Protest-Demo gegen Schlie­ßung der Spar­kas­sen­fi­liale Ober­schleiß­heim

07.12.2023    
16:00 — 16:30

Ober­schleiß­heimer Akti­ons­bündnis über­reicht Unter­schrif­ten­liste Wie inzwi­schen nicht nur in der schleissheimer.zeitung.de berichtet, sondern insge­samt mit großem Medien-Echo, hat das Akti­ons­bündnis gegen die Schlie­ßung der Kreis­spar­kas­sen­fi­liale Ober­schleiß­heim (unter­stützt von Bürger­meister Markus Böck, Spre­che­rinnen Brigitte Scholle und Gönke Klar) einen Offenen Brief an den Landrat und an Vorstand und Verwal­tungsrat der Kreis­spar­kasse geschrieben und sammelt Unter­schriften.

Bitte unter­zeichnen! Die Listen liegen aus bei: Blatt­werk (früher Blumen-Frey, Mitten­heimer Str. 54), Café zum Schloss (Dach­auer Str. 15), Delphin Apotheke (Feier­abendstr. 51), Mirnas Shop Schreib­waren (Am Stuten­anger 6), Malich-Schuh­technik (Effnerstr. 3), Schreib­waren am Schloss (Frei­singer Str. 11) Auf der Bürger­ver­samm­lung am 29.11.2023 hat Ernst Weiden­busch, stell­ver­tre­tender Landrat und selbst Mitglied im Verwal­tungsrat der Kreis­spar­kasse, seine Unter­stüt­zung für die Aktion zuge­sagt. Er nimmt auch an der offi­zi­ellen Über­rei­chung teil.

Bitte mitma­chen! Die Listen mit den Unter­schriften der Bürge­rinnen und Bürger, die gegen die Schlie­ßung protes­tieren, werden am 7.12.2023, 16.00 Uhr, offi­ziell vor der Kreis­spar­kasse Ober­schleiß­heim, Hasel­ber­gerstr. 8, über­reicht. Das Akti­ons­bündnis freut sich über zahl­rei­ches Erscheinen.

09 Dez.
Spielzeugbasar der Nachbarschaftshilfe im Advent

Spiel­zeug­basar der Nach­bar­schafts­hilfe im Advent

09.12.2023    
10:00 — 13:00

Es muss nicht immer alles ganz neu sein. Auch gut erhal­tenes Gebrauchtes erfüllt noch wert­volle Dienste. Deshalb veran­staltet die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V. in diesem Jahr erst­mals einen Spiel­zeug­basar.

09 Dez.
Wintertraum im Neuen Schloss

Winter­traum im Neuen Schloss

09.12.2023    
14:00 — 15:30

Die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung bietet eine span­nende Themen­füh­rung zum Neuen Schloss Schleiß­heim an. Unter dem Titel „Winter­traum im Neuen Schloss“ wird Ursula Simon-Schuster M.A. das beein­dru­ckende Raum­kunst­werk des 18. Jahr­hun­derts vorstellen und Einblicke in das höfi­sche Leben in der Advents­zeit geben.

 Wo? Neues Schloss Schleiß­heim; Treff­punkt an der Kasse

Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritt

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung; die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/

09 Dez.
Glühweinparty  am Feuerwehrhaus

Glüh­wein­party am Feuer­wehr­haus

09.12.2023    
17:00 — 22:00
Liebe Bürge­rinnen und Bürger,
Liebe Kame­ra­dinnen und Kame­raden,
Liebe Leser,
nach 12 Monaten unter dem Motto 150 Jahre, 1 Jahr für euch Live, wollen wir noch einmal mit euch zusammen auf die Feuer­wehr Ober­schleiß­heim und auch auf weitere 150 Jahre zum Schutz des Ortes anstoßen. 🚒
Mit einer Punsch & Glüh­wein Party möchten wir die weih­nacht­liche Zeit und somit auch die „stade Zeit“ einläuten. 🎄⭐️
Für uns war es ein aufre­gendes und emotio­nales Jahr.
Also feiert mit uns den krönenden Abschluss dieses turbu­lenten Jahres.
Lasst euch also von unserer Weih­nachts­welt verzau­bern. 🌟
Neben leckeren Brat­wurst­sem­meln, Glüh­wein, Punsch, Heißer Scho­ko­lade und leckerem Gebäck erwartet euch im Laufe des Abends noch ein Über­ra­schungs­gast.
Ihr fragt euch bestimmt wer das sein könnte 🤔
Dann haltet gut eure Augen 👀 auf unserem Profil offen, denn in den nächsten Tagen wird das Geheimnis gelüftet!
Ihr wollt dabei sein?
Dann kommt am 09.12. ab 17 Uhr bei uns im Gerä­te­haus Ober­schleiß­heim vorbei!
Wir freuen uns auf euch! 🎄🚒🌟
Lisa Schnell,
Leitung Kinder­feu­er­wehr Ober­schleiß­heim
10 Dez.
VOCALISTAS |  Weihnachtskonzert

VOCALISTAS | Weih­nachts­kon­zert

Das sieben­köp­fige Schleiß­heimer Vokal­ensemble VOCALISTAS gibt nun bereits zum 5. Mal ein Weih­nachts­kon­zert in der Schleiß­heimer Flug­werft. Zunächst begann die Gruppe ihre Konzerte im Rahmen des “Schleiß­heimer Advent” zwischen den Flug­zeugen im histo­ri­schen Teil des Museums. Mit immer größer werdendem Besu­cher­an­drang wech­selte das Konzert ab 2018 in den akus­tisch bestens geeig­neten Lili­en­thal-Saal.

Die Lieder werden meist a capella mit Percus­sion-Unter­stüt­zung gesungen. Das Programm umfasst deut­sche und inter­na­tio­nale Weih­nachts­lieder. Bei ein eigen Stücken wird das Ensemble von Gerhard Wender­lein am Klavier begleitet.

Weih­nacht­liche Lieder zum 2. Advents­sonntag

 

Veran­stalter: VOCALISTAS in Zusam­men­ar­beit mit Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim

Eintritt Museum 7,–€ (ermä­ßigter Preis  |  Eintritt Konzert: frei  | Spenden zugunsten der Klinik-Clowns erbeten

 

10 Dez.
Einladung der Kolpingsfamilie zum Adventssingen

Einla­dung der Kolpings­fa­milie zum Advents­singen

10.12.2023    
17:00 — 18:00

Die Kolpings­fa­milie Ober­schleiß­heim lädt auch heuer wieder zum tradi­tio­nellen Advents­singen ein. Die Veran­stal­tung mit Liedern und Geschichten zum Advent findet wie immer in der Pfarr­kirche Maria Patrona Bava­riae statt. Es singen und spielen die Birken­stoana Stubn­musi, die Gruppe Saiten­spiel und der Gesang­verein Germania Schleiß­heim. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Ute Pai

13 Dez.
Remonte-Stammtisch

Remonte-Stamm­tisch

13.12.2023    
19:30 — 22:00
15 Dez.
Christkindlmarkt auf dem Bürgerplatz

Christ­kindl­markt auf dem Bürger­platz

15.12.2023    
17:00 — 22:00

Von Ober­schleiß­heim für Ober­schleiß­heim! Die Gemeinde Ober­schleiß­heim und die Ober­schleiß­heimer Vereine laden herz­lich ein zum Christ­kindl­markt. Es gibt weih­nacht­liche Köst­lich­keiten und ein stim­mungs­volles Programm.

Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Begrü­ßung, 17.30 Uhr Voca­listas, 19.00 Uhr Bläser-Ensemble der VHS

Samstag, 16.12.: 16.00 Schleiß­heimer Schloß­pfeiffer, 17.00 Uhr Ander­taler, 19.00 Gesangs­verein Germania

Sonntag, 17.12.: 13.30 Uhr Blas­ka­pelle, 15.00 Uhr “Baye­ri­sche Sing­stund” mit Fleckerl­tep­pich, 16.00 Uhr Frie­dens­licht mit Andacht in Beglei­tung des Bläser-Ensem­bles der VHS, ab 16.30 Uhr besinn­li­ches Advents­lesen in der Gemein­de­bü­cherei

 

 

 

 

16 Dez.
Adventsbasteln der Evangelischen Jugend

Advents­bas­teln der Evan­ge­li­schen Jugend

16.12.2023    
9:00 — 13:00

Für Kinder im Grund­schul­alter bietet die Evan­ge­li­sche Jugend am Samstag, dem 16. Dezember, 2023 im Gemein­de­saal der Trini­ta­tis­kirche das tradi­tio­nelle Advents­bas­teln an. Kosten: € 5. Anmel­dung bitte über: pfarramt.oberschleissheim@alkb.de.

16 Dez.
Christkindlmarkt auf dem Bürgerplatz

Christ­kindl­markt auf dem Bürger­platz

16.12.2023    
16:00 — 22:00

Von Ober­schleiß­heim für Ober­schleiß­heim! Die Gemeinde Ober­schleiß­heim und die Ober­schleiß­heimer Vereine laden herz­lich ein zum Christ­kindl­markt. Es gibt weih­nacht­liche Köst­lich­keiten und ein stim­mungs­volles Programm.

Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Begrü­ßung, 17.30 Uhr Voca­listas, 19.00 Uhr Bläser-Ensemble der VHS

Samstag, 16.12.: 16.00 Schleiß­heimer Schloß­pfeiffer, 17.00 Uhr Ander­taler, 19.00 Gesangs­verein Germania

Sonntag, 17.12.: 13.30 Uhr Blas­ka­pelle, 15.00 Uhr “Baye­ri­sche Sing­stund” mit Fleckerl­tep­pich, 16.00 Uhr Frie­dens­licht mit Andacht in Beglei­tung des Bläser-Ensem­bles der VHS, ab 16.30 Uhr besinn­li­ches Advents­lesen in der Gemein­de­bü­cherei

Samstag und Sonntag: Künst­ler­markt und Kinder-Weih­nachts­bas­teln mit Planet ‘O’ im Bürger­saal

17 Dez.
JazzaDa - 3. Advent

JazzaDa — 3. Advent

17.12.2023    
10:30 — 11:30

Kirchen­auf­tritt

17 Dez.
Christkindlmarkt auf dem Bürgerplatz

Christ­kindl­markt auf dem Bürger­platz

17.12.2023    
13:30 — 17:00

Von Ober­schleiß­heim für Ober­schleiß­heim! Die Gemeinde Ober­schleiß­heim und die Ober­schleiß­heimer Vereine laden herz­lich ein zum Christ­kindl­markt. Es gibt weih­nacht­liche Köst­lich­keiten und ein stim­mungs­volles Programm.

Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Begrü­ßung, 17.30 Uhr Voca­listas, 19.00 Uhr Bläser-Ensemble der VHS

Samstag, 16.12.: 16.00 Schleiß­heimer Schloß­pfeiffer, 17.00 Uhr Ander­taler, 19.00 Gesangs­verein Germania

Sonntag, 17.12.: 13.30 Uhr Blas­ka­pelle, 15.00 Uhr “Baye­ri­sche Sing­stund” mit Fleckerl­tep­pich, 16.00 Uhr Frie­dens­licht mit Andacht in Beglei­tung des Bläser-Ensem­bles der VHS, ab 16.30 Uhr besinn­li­ches Advents­lesen in der Gemein­de­bü­cherei

Samstag und Sonntag: Künst­ler­markt und Kinder-Weih­nachts­bas­teln mit Planet ‘O’ im Bürger­saal

17 Dez.
Adventskonzert in der Trinitatiskirche

Advents­kon­zert in der Trini­ta­tis­kirche

17.12.2023    
18:00 — 20:00

Mit dem Chor der Trini­ta­tis­kirche unter Leitung von Martina Wester. Eintritt frei.

31 Dez.
Silvesterkonzert in der Trinitatiskirche

Silves­ter­kon­zert in der Trini­ta­tis­kirche

31.12.2023    
19:00 — 21:00

Das tradi­tio­nelle Jahres­schluss­kon­zert mit Martin Danes. Eintritt frei.

Jan. 2024

05 Jan.
Narhalla Oberschleißheim: Inthronisation der Prinzenpaare

Narhalla Ober­schleiß­heim: Inthro­ni­sa­tion der Prin­zen­paare

05.01.2024    
20:00 — 23:00

Einlass: ab 19.00; Karten­vor­ver­kauf: Termina GmbH — Werbe­technik, Frei­singer Str. 11, Ober­schleiß­heim, Tel. 089/3154170, Mail: PeterRamm@termina.de

12 Jan.
Führung am Erinnerungsort "Flachsröste Lohhof"

Führung am Erin­ne­rungsort “Flachs­röste Lohhof”

12.01.2024    
15:00 — 16:30

Zwischen 1940 und 1945 mussten Menschen aus Belgien, Polen, Frank­reich und den besetzten Gebieten der Sowjet­union in der Flachs­röste Lohhof Zwangs­ar­beit für die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Kriegs­wirt­schaft leisten. Der drei­tei­lige Erin­ne­rungsort erzählt die Geschichte der NS-Zwangs­ar­beit in der Flachs­röste Lohhof. Mit ihm wird jener Frauen und Männern gedacht, die hier unter unmensch­li­chen Bedin­gungen arbeiten und leben mussten.

14 Jan.
Narrhalla Oberschleißheim: 1. Kinderball

Narr­halla Ober­schleiß­heim: 1. Kinder­ball

14.01.2024    
14:00 — 18:00

Beginn: 14 Uhr, Eintritt: Erwach­sene 8 €, Kinder 5 €

15 Jan.
Photovoltaik oder Solarthermie: Was soll aufs Dach?

Photo­vol­taik oder Solar­thermie: Was soll aufs Dach?

15.01.2024    
19:00 — 21:00

Mit Hans Urban, Dipl.-Ing. und Fach­be­rater Photo­vol­taik sowie Axel Horn, Dipl.-Ing. und Fach­be­rater Solar­thermie.

Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche

20 Jan.
Auf Lilienthals Schwingen

Auf Lili­en­thals Schwingen

20.01.2024    
10:00 — 14:00

Vortrag und Führungen zu Flug­pio­nier Otto Lili­en­thal

Der erste Mensch, der wieder­holt erfolg­reich Gleit­flüge durch­führte: Otto Lili­en­thal (1848–1896) ist als Luft­fahrt­pio­nier in die Geschichte einge­gangen. Am 20. Januar gibt es in der Flug­werft Schleiß­heim span­nende Einblicke zu Lili­en­thals bahn­bre­chenden Erfin­dungen. Um 10 und um 12 Uhr laden die Experten des Deut­schen Museums zu Führungen durch das Atelier, in dem aktuell der berühmte Normal-Segel­ap­parat restau­riert wird. Und ab 14 Uhr präsen­tiert Markus Raffel vom Deut­schen Zentrum für Luft- und Raum­fahrt (DLR) in Vortrag und Film seine Erfah­rungen mit einem nach­ge­bauten „Expe­ri­men­tier-Einde­cker“. Der Gleiter ist eben­falls aktuell in der Zweig­stelle des Deut­schen Museums in Ober­schleiß­heim zu sehen.

Eine Anmel­dung ist nicht erfor­der­lich. Die Teil­nahme ist im Muse­ums­ein­tritt inbe­griffen.

20 Jan.
Narrhalla Oberschleißheim: 33 Jahre NOS Jubiläumsball

Narr­halla Ober­schleiß­heim: 33 Jahre NOS Jubi­lä­ums­ball

20.01.2024    
20:00 — 23:45

Einlass: 19 Uhr, Eintritt: 20 €

25 Jan.
vhs-Vortrag: Erste Hilfe für Hunde und Katzen

vhs-Vortrag: Erste Hilfe für Hunde und Katzen

25.01.2024    
18:00 — 20:30

Ein akuter Notfall erfor­dert klares Denken und ziel­ge­rich­tetes Handeln. Die erste Regel lautet daher: Unbe­dingt Ruhe bewahren und Erste Hilfe leisten! Denn vielen Hunden und Katzen könnte aus einer lebens­be­droh­li­chen Situa­tion geholfen werden, wenn die notwen­digsten Erste-Hilfe-Maßnahmen erfolgen würden. Leider sind hier aber viele Tier­be­sitzer über­for­dert oder haben einfach Angst, etwas falsch zu machen. Der größte Fehler wäre in diesem Fall aber gar nichts zu machen!
In diesem Kurs möchte ich Ihnen relativ einfach zu erler­nende Möglich­keiten aufzeigen, Ihrem Tier in einer Notsi­tua­tion zu helfen und es über die entschei­denden Minuten bis zur tier­ärzt­li­chen Versor­gung stabil zu halten. Zudem bespre­chen wir alles von A wie Augen­ver­let­zung über V wie Vergif­tungen bis Z wie Zecken­biss, und Sie bekommen eine Menge prak­ti­scher Tipps, wie Sie Ihrem Tier hier helfen können.
Am Ende bespre­chen wir noch die Grund­aus­stat­tung einer Haus- und Notfall­apo­theke für Hunde und Katzen. Gerne gehe ich auf Ihre Fragen ein oder bespreche Situa­tionen, die Sie viel­leicht schon erlebt haben. Das umfang­reiche Skript mit vielen Abbil­dungen kann für 5 € direkt im Kurs erworben werden.

Gebühr 16 €, VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

28 Jan.
"Der Bauherr und seine Künstler" - Führung im Neuen Schloss Schleißheim

“Der Bauherr und seine Künstler” — Führung im Neuen Schloss Schleiß­heim

28.01.2024    
14:00 — 15:30

Am Sonntag, dem 28. Januar, bietet die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung eine span­nende Über­blicks­füh­rung zum Neuen Schloss Schleiß­heim an. Unter dem Titel „Der Bauherr und seine Künstler“ wird Dr. Amanda Ramm die Planungs- und Bauge­schichte des beein­dru­ckenden Raum­kunst­werks des 18. Jahr­hun­derts vorstellen.

Wo? Neues Schloss Schleiß­heim; Treff­punkt an der Kasse

Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritts­karte „Neues Schloss“

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung; die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/

Mit freund­li­chen Grüßen, Florian Schröter und Susanne Eichinger, Pres­se­stelle der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung

28 Jan.
Kinderfasching des Schleißheimer Narrenrats

Kinder­fa­sching des Schleiß­heimer Narren­rats

28.01.2024    
14:00 — 18:00

Nachdem der Schleiß­heimer Narrenrat e.V. mit seinen Tänzern und Gästen auf dem Silves­ter­ball schwung­voll ins Jahr 2024 tanzte und am 13.01.2024 beim SNR Garde­treffen mit 500 Tänzer und Tänze­rinnen das Bürger­haus zum Beben brachte, folgt nun das nächste span­nende Event. Am Sonntag den 28.01.2024 wird der erste SNR Kinder­fa­sching im Bürger­haus Ober­schleiß­heim statt­finden. Neben lustigen Anima­ti­ons­spielen und Zeit zum Tanzen und Toben wird die Schleiß­heimer Narrenrat Kinder­tanz­gruppe ihren Show­tanz präsen­tieren und das Kurfürs­ten­paar Vero­nika I. und Michael IV. mit der Kinder­garde das Publikum in Faschings- und Tanz­stim­mung bringen. Eintritt €4. Infor­ma­tionen und Impres­sionen finden Sie auf www.narrenrat.de

Feb. 2024

04 Feb.
Narrhalla Oberschleißheim: 2. Kinderball

Narr­halla Ober­schleiß­heim: 2. Kinder­ball

04.02.2024    
14:00 — 18:00

Eintritt: Erwach­sene 8 €, Kinder 5 €; Karten an der Veran­stal­tungs­kasse

04 Feb.
vhs-Kurs: Stärkung der Atemwege

vhs-Kurs: Stär­kung der Atem­wege

04.02.2024    
14:00 — 17:00

Vielen Menschen wird immer mehr bewusst, wie wichtig ein gut arbei­tendes Atem­system ist. Was kannst du aktiv tun, um deine Sauer­stoff­auf­nahme zu verbes­sern, dein Atem­vo­lumen zu erhöhen und vor allem dein Immun­system zu stärken?
Ganz einfach — richtig ATMEN!
Und du kannst genau jetzt damit anfangen, jeder Atemzug zählt!
Du bekommst einen kurzen Über­blick über die Funk­ti­ons­me­cha­nismen unseres Atem­sys­tems und erlernst einfachste Übungen und Atem­tech­niken, die überall und jeder­zeit im Alltag prak­ti­ziert werden können. Diese Übungen sind macht­voll, weil sie so einfach sind. Über den Atem können wir Menschen Einfluss auf unser auto­nomes Nerven­system nehmen. Somit ist Prana­yama, die yogi­sche Kunst der Atem­len­kung, ein wirk­sames Mittel zur posi­tiven Beein­flus­sung aller Störungen, die auf einem Ungleich­ge­wicht in unserem Nerven- und Hormon­system beruhen.
Es gibt keinen größeren Garant für ein langes gesundes Leben, als ein gleich­mä­ßiger ruhiger Atem­fluss.
Genieße die beson­dere Kraft sanfter Prana­yamas die auf Wohl­be­finden ausge­richtet sind. Vorkennt­nisse sind nicht nötig!

Gebühr 22 €, VHS Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

05 Feb.
Von der Kunst der Ausrede in Klimafragen

Von der Kunst der Ausrede in Klima­fragen

05.02.2024    
19:00 — 19:30

Ein kurz­wei­liger Einblick in die Klima­psy­cho­logie von Prof. Dr. Thomas Bruder­mann, Univer­sität Graz

Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche

08 Feb.
Narrhalla Oberschleißheim: Weiberfasching

Narr­halla Ober­schleiß­heim: Weiber­fa­sching

08.02.2024    
19:00 — 23:45

Einlass: 18 Uhr, Eintritt: 15 €

10 Feb.
Beatstones mit "Hippie-Fasching"

Beatstones mit “Hippie-Fasching”

10.02.2024    
20:00 — 22:00

Münchner Urge­stein“ werden die BEATSTONES oft genannt. Ange­sichts des Band­na­mens (vorn FabFour, hinten „die härteste Rock­band der Welt“) nahe­lie­gend. Tref­fender brachte es aller­dings anno 2003 die Münchner Abend­zei­tung auf den Punkt: „The Beat goes on — mit den„wilden Alten.“ 1964 gegründet, ist diese Truppe — unge­logen — die dienst­äl­teste (immer­aktiv gewe­sene! ) Band von München, wenn nicht gar von Bayern.

Von kleinen Clubs führte ihr Weg bis in den Circus-Krone-Bau, wo sie 1966 die TROGGS und 1967 die KINKS supportete.Die Liste der Auftritte ist lang: Open Airs, Stras­sen­feste und unzäh­lige Bühnen im baye­ri­schen Raum und darüber hinaus. Weshalb die Beatstones 2018 für die Doku des BR Fern­se­hens »Mythos 68, ein wildes Jahr in Bayern« vorge­stellt und inter­viewt wurden.

Die BEATSTONES sind nicht irgend­eine Oldie-Band, sondern zählen zu den besten 60er-Jahre-Bands der Szene. Sie über­ra­schen mit einer krea­tiven Song-Auswahl und eigen­wil­ligen Inter­pre­ta­tionen. Dann greift Lead­sänger Rainer Blenke zum Saxo­phon und bläst sich die Seele aus dem Leib, bietet Keyborder James Jacobs einen Parfor­ce­lauf über die Tasten,der seines­glei­chen sucht. Wer gern Stones, Yard­birds, Doors, Spencer Davis, Treme­loes, Procul Harum, Beatles & Co hört, der sollte diese legen­däre Band nicht verpassen.

Gaby Hohen­berger, Kultur­team Ober­schleiss­heim

VVK Karten 12,-/10,- €. AK: 14,-/11, -€.( zzgl. VVK-Gebühren) teil­weise Tisch­be­stuh­lung. VVK über

11 Feb.
Faschingstreiben auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim

Faschings­treiben auf dem Bürger­platz in Ober­schleiß­heim

11.02.2024    
13:00 — 18:00

Auch heuer wird der Bürger­platz am Faschings­sonntag wieder zur Bühne für die Ober­schleiß­heimer Faschings­ver­eine und Faschings­när­rinen und ‑narren aus nah und fern! Am Faschings­sonntag, 11. Februar 2024, findet von 13.00 bis 18.00 Uhr das bunte Faschings­treiben der Gemeinde Ober­schleiß­heim und der Ober­schleiß­heimer Vereine statt. Für Party-Stim­mung sorgt DJ Woiferl, außerdem zeigen die Prin­zen­paare, Garde und Show­tanz­gruppen der Narr­halla Ober­schleiß­heim (NOS) und des Schleiß­heimer Narren­rats (SNR) ihr Können. Den ganzen Nach­mittag über gibt es faszi­nie­rende Show­tänze zu sehen, und tolle Unter­hal­tung ist garan­tiert!

Für das leib­liche Wohl ist eben­falls durch die Schleiß­heimer Vereine bestens gesorgt.

Die Gemeinde Ober­schleiß­heim und die Ober­schleiß­heimer Vereine laden herz­lich zum großen Faschings­treiben ein und freuen sich auf viele fanta­sie­voll maskierte Faschings­när­rinnen und –narren!

Show-Programm:

13 Uhr                Eröff­nung durch Ersten Bürger­meister Markus Böck

13.05 — 13.15 Uhr     Show­pro­gramm des SNR, Minis und das Kurfürs­ten­paar

13:30 — 13:50 Uhr     Show­pro­gramm der NOS Kids

14:05 — 14:35 Uhr     Show­pro­gramm der NOS Erwach­senen

15.45 — 16:15 Uhr     Phönix-Garde des SNR und Show­pro­gramm

bis 18.00 Uhr     Party-Musik

Doris Rohe, Presse- und Öffent­lich­keits­ar­beit, Gemeinde Ober­schleiß­heim

11 Feb.
Narrhalla Oberschleißheim: Faschingstreiben

Narr­halla Ober­schleiß­heim: Faschings­treiben

11.02.2024    
13:00 — 18:00

Eintritt frei

11 Feb.
Lichtermeer: Demo auf der Theresienwiese

Lich­ter­meer: Demo auf der There­si­en­wiese

11.02.2024    
18:00 — 20:00

“München setzt nach der Groß­demo am 21. Januar erneut ein Zeichen für Demo­kratie und Menschen­rechte. Am 11. Februar um 18 Uhr bilden wir ein Meer aus Licht gegen das Dunkel von Hass, Hetze, Rassismus und Anti­se­mi­tismus.

Wir lassen nicht zu, dass Menschen in unserem Land ausge­grenzt und verfolgt werden. Wir wehren uns gegen Rechts­extre­mismus und wider­wär­tige Depor­ta­ti­ons­phan­ta­sien. Die schwei­gende Mehr­heit schweigt nicht länger!”

Die Veran­stalter: Fridays for Future, unter­stützt durch ein breites Bündnis von Akteuren aus zivil­ge­sell­schaft­li­chen Initia­tiven und Orga­ni­sa­tionen: Lich­ter­kette e.V., Bellevue di Monaco, München ist bunt, Morgen e.V. u.vm.

13 Feb.
Straßenfasching in Lustheim

Stra­ßen­fa­sching in Lust­heim

13.02.2024    
14:00 — 18:00

Am Faschings­dienstag, dem 13. Februar 2024, können sich ab 14.00 Uhr in Lust­heim in der Hoch­mut­tinger Straße wieder alle Faschings­freunde aus Ober­schleiß­heim tummeln. Die beliebte Rock’n’Roll & Party-Band “Funk­ver­kehr” sorgt für Stim­mung. Wie immer gibt es Leberkäs-Semmeln sowie Krapfen, Kaffee und verschie­dene Getränke.

14 Feb.
Tag der offenen Tür in der Großtagespflege

Tag der offenen Tür in der Groß­ta­ges­pflege

14.02.2024    
14:00 — 17:00

Die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim freut sich über Ihren Besuch. Für Nach­fragen und Infor­ma­tionen wenden Sie sich bitte an Franka Reeh, tagesmutter@nbh-osh.de, Tel. 089–97313896

17 Feb.
Nie wieder ist jetzt! Kundgebung in Unterschleißheim

Nie wieder ist jetzt! Kund­ge­bung in Unter­schleiß­heim

17.02.2024    
16:00 — 18:00

Das neu gegrün­dete Bündnis “Unter­schleiß­heim für Demo­kratie und Viel­falt” ruft am Samstag, dem 17. Februar 2024, 16 Uhr, zu einer Kund­ge­bung auf dem Rathaus­platz in Unter­schleiß­heim auf. In diesem Bündnis haben sich mehr als 20 örtliche Orga­ni­sa­tionen, Wohl­fahrts­ver­bände, Vereine und Parteien sowie die Kirchen zusam­men­ge­schlossen, um ein poli­ti­sches Zeichen gegen Rechts­extre­mismus zu setzen.

19 Feb.
vhs-Kurs: Rehabilitationsgymnastik (ohne Verordnung)

vhs-Kurs: Reha­bi­li­ta­ti­ons­gym­nastik (ohne Verord­nung)

19.02.2024    
10:15 — 11:15

Dieser Kurs eignet sich beson­ders für Teil­neh­mende, die ihre körper­li­chen Probleme und Defi­zite gerne wieder dauer­haft “in den Griff” bekommen möchten.
In der Stunde werden gezielt Schwer­punkte gesetzt, wie z. B. die Stär­kung der Musku­latur, die Besei­ti­gung erwor­bener Schon­hal­tung, Beweg­lich­keits­trai­ning, Massa­ge­tech­niken. Übungen zur Verbes­se­rung der Tiefen­wahr­neh­mung runden das Programm ab.

Dieser Kurs benö­tigt kein Rezept und kann als ganz normaler Kurs gebucht werden. Er bietet die Möglich­keit nach einer Reha-Behand­lung oder einem abge­schlos­senen vom Arzt verord­neten Programm sich mit dem Thema weiter zu beschäf­tigen um weiterhin seine persön­liche Situa­tion zu verbes­sern.

Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sport­klei­dung, Tennis­ball o.ä. Kurs­be­ginn: 19.2.2024 — 24.6.2024, immer montags, 10.15 — 11.15 außer in den Schul­fe­rien.

15 Vormit­tage, Gebühr 77 €, VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

20 Feb.
Informationsabend zur Schuleinschreibung 2024/25 in der Grundschule in der Parksiedlung

Infor­ma­ti­ons­abend zur Schul­ein­schrei­bung 2024/25 in der Grund­schule in der Park­sied­lung

20.02.2024    
19:00 — 21:00

Infor­ma­ti­ons­abend in der Mensa im Altbau (rotes Gebäude, unten im Keller)

21 Feb.
Informationsabend zur Schuleinschreibung 2024/25 in der Berglwald-Grundschule
21 Feb.
Einladung zum 2. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035

Einla­dung zum 2. PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klima­neu­tral 2035

21.02.2024    
20:00 — 22:00

Der zweite PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim findet in Ober­schleiß­heim statt. Treff­punkt ist im 1. OG im Bürger­zen­trum. Es sind alle Inter­es­sierten einge­laden, sich über die Instal­la­tion einer Photo­vol­taik-Anlage oder eines Batte­rie­spei­chers zu infor­mieren. Auch glück­liche PV-Anlagen-Besitzer sind herz­lich einge­laden mit zu disku­tieren. Wir freuen uns über viele an Solar­strom inter­es­sierte Bürge­rinnen und Bürger! Gloria Streib

 

23 Feb.
Kreativ-Tag in der VHS Oberschleißheim

Kreativ-Tag in der VHS Ober­schleiß­heim

23.02.2024    
17:00 — 20:00

Was wird ange­boten? Anmel­dung und Bera­tung in der Geschäfts­stelle — Ausstel­lung der Künst­le­rinnen des Krea­tiv­be­reichs — Mitmach­ak­tionen — Krea­tives Kunst­hand­werk — Zumba — Jodeln — QiGong — Musik — Infor­ma­tionen zu allen Veran­stal­tungen der VHS, zu den Veran­stal­tungen der Thea­ter­ge­meinde, zum Instru­men­tal­un­ter­richt. Bunt, kreativ und manchmal auch ein biss­chen laut. Isabelle Herbst

24 Feb.
Führung am Erinnerungsort "Flachsröste Lohhof"

Führung am Erin­ne­rungsort “Flachs­röste Lohhof”

24.02.2024    
11:00 — 12:30

Zwischen 1940 und 1945 mussten Menschen aus Belgien, Polen, Frank­reich und den besetzten Gebieten der Sowjet­union in der Flachs­röste Lohhof Zwangs­ar­beit für die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Kriegs­wirt­schaft leisten. Der drei­tei­lige Erin­ne­rungsort erzählt die Geschichte der NS-Zwangs­ar­beit in der Flachs­röste Lohhof. Mit ihm wird jener Frauen und Männern gedacht, die hier unter unmensch­li­chen Bedin­gungen arbeiten und leben mussten.

24 Feb.
"Das neue Evangelium": Film-Abend mit dem Fairtrade-Team

“Das neue Evan­ge­lium”: Film-Abend mit dem Fair­trade-Team

24.02.2024    
19:00 — 22:00

Was würde Jesus im 21. Jahr­hun­dert predigen? Wer wären seine Jünger? In dem Spiel- und Doku­men­tar­film “Das neue Evan­ge­lium” von 2020 verknüpft der Schweizer Regis­seur Milo Rau die Jesus­ge­schichte mit dem Schicksal afri­ka­ni­scher Migranten, die in Südita­lien als Ernte­helfer ausge­beutet werden. Schau­platz ist die Stadt Matera, 2019 Kultur­haupt­stadt Europas 2019. Daraus entsteht eine aktu­elle Ausein­an­der­set­zung mit dem Wirken und der Botschaft Jesu, ein enga­giertes Plädoyer für Menschen­würde, Gerech­tig­keit und Soli­da­rität aus dem Geist des Evangeliums.„Ich denke, es ist eine filmi­sche Adap­tion der Bibel explizit für unsere Zeit geworden, mit dem ersten schwarzen Jesus in der euro­päi­schen Film­ge­schichte und mit einer Beset­zung, die im besten Sinne des Wortes divers ist. Neben inter­na­tio­nalen Stars und Poli­ti­kern spielen Akti­visten, Land­ar­beiter und normale Bürger die Haupt­rollen. Maria Magda­lena ist in unserem Film eine zentrale Figur, manche der Apostel unseres „neuen“ Jesus sind weib­lich und ihre Mehr­zahl ist – inter­es­san­ter­weise – musli­mi­schen Glau­bens. Am meisten freut mich aber, dass unser Film sich auf die Realität auswirkt: Rund um Matera wurden, wie Sie am Ende des Films sehen können, infolge der ‚Revolte der Würde’ die ersten ‚Häuser der Würde‘ gegründet: Häuser, in denen die zuvor obdach­losen Statisten des Films nun in Würde und Selbst­be­stimmt­heit leben können. Und das mit Unter­stüt­zung der Katho­li­schen Kirche!“ Milo Rau

Im Anschluss steht das Fair­trade-Team Ober­schleiß­heim gerne noch für einen Austausch zur Verfü­gung (ggf. auch in den “Neuen Bürger­stuben”).

25 Feb.
Festlicher Empfang beim bayerischen Kurfürsten: Überblicksführung im Neuen Schloss

Fest­li­cher Empfang beim baye­ri­schen Kurfürsten: Über­blicks­füh­rung im Neuen Schloss

25.02.2024    
14:00 — 15:30

Am kommenden Sonntag (25. Februar) bietet die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung eine span­nende Über­blicks­füh­rung zum Neuen Schloss Schleiß­heim an. Unter dem Titel „Fest­li­cher Empfang beim Kurfürsten“ wird Dr. Sigrid Epp das beein­dru­ckende Raum­kunst­werk des 18. Jahr­hun­derts vorstellen.

 Wo? Neues Schloss Schleiß­heim; Treff­punkt an der Kasse

Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritts­karte „Neues Schloss“

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung; die Teil­neh­mer­zahl ist begrenzt

25 Feb.
Beten für den Frieden - in der Ukraine und auf der ganzen Welt

Beten für den Frieden — in der Ukraine und auf der ganzen Welt

25.02.2024    
16:30 — 17:30

Am 24. Februar 2024 jährt sich der Beginn des Krieges in der Ukraine zum zweiten Mal. Der Katho­li­sche Pfarr­ver­band und die Evan­ge­li­sche Kirchen­ge­meinde laden ein zum ökume­ni­schen Frie­dens­gebet.

28 Feb.
Schleißheimer Radlertreff

Schleiß­heimer Radler­treff

28.02.2024    
19:00 — 22:00
Die ADFC-Orts­gruppe für Unter- und Ober­schleiß­heim lädt zum dritten “Schleiß­heimer Radler­treff” in Ober­schleiß­heim ein. Wir freuen uns auf span­nende Gespräche zum Thema Radver­kehr und Fahr­rad­in­fra­struktur mit inter­es­sierten Bürge­rinnen und Bürgern aus Unter- und Ober­schleiß­heim. Der Radler­treff steht allen Menschen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Frei­zeit nutzen oder darauf umsteigen wollen.
Helga Keller-ZenthRobert Burschik, Spre­che­rInnen der Orts­gruppe

März 2024

01 März
Virtuose Klänge vom Trio Ardor

Virtuose Klänge vom Trio Ardor

01.03.2024    
19:30 — 22:00

Atem­be­rau­bend, nach­denk­lich, witzig und auf jeden Fall unter­haltsam wird der musi­ka­li­sche Streifzug mit dem Trio Ardor mit Angela Rossel, Violine und Ruth Maria Rossel, Violon­cello und Stephanie Knauer, Klavier. Lassen Sie sich in eine Welt vollermitrei­ßender Melo­dien und virtuoser Klänge entführen. Mit abwechs­lungs­rei­chen Stücken von heiter bis melan­cho­lisch, von getragen bis virtuos verspricht das Trio Ardo­r­einen unter­halt­samen Abend. Zu hören wird u.a. sowohl L. van Beet­ho­vens „Gassen­hauer Trio“ sowie der „Säbel­tanz“ von A. Katcha­tu­rian oder „Unga­ri­sche Tänze“ von J. Brahms sein.

Die Musi­ke­rinnen sind Preis­träger verschie­dener Wett­be­werbe und erhalten regel­mäßig Einla­dungen zu bedeu­tenden Konzert­reihen und Festi­vals auch außer­halb Deutsch­lands. So führten sie Konzerte u.a. nach Spanien, in dieSchweiz, nach Öster­reich, Italien, Kroa­tien, in die Nieder­lande, nach Südkorea und in die Verei­nigten Arabi­schen Emirate.

Einlass: 19:00 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team

03 März
KREATIVmarkt der Oberschleißheimer Hobbykünstler

KREA­TIV­markt der Ober­schleiß­heimer Hobby­künstler

03.03.2024    
11:00 — 17:00

KREA­TIV­markt der Ober­schleiß­heimer Hobby­künstler
am Sonntag, 03.03.2024 im Bürger­zen­trum Ober­schleiß­heim
in der Zeit von 11 Uhr — 17 Uhr
Eintritt frei

04 März
Klimaneutralität in Unternehmen - wie geht's?

Klima­neu­tra­lität in Unter­nehmen — wie geht’s?

04.03.2024    
19:00 — 21:00

Best-Prac­tice-Unter­nehmen aus dem Bündnis DIE KLIMANEUTRALEN stellen sich und ihren Weg vor.

Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche

05 März
Schuleinschreibung 2024/25 in der Grundschule in der Parksiedlung

Schul­ein­schrei­bung 2024/25 in der Grund­schule in der Park­sied­lung

05.03.2024    
13:00 — 17:00

Treff­punkt am Haupt­eingng des Neubaus

08 März
"Palliativ, geht es mich etwas an"?

“Palliativ, geht es mich etwas an”?

08.03.2024    
19:00 — 21:00

Einla­dung des VdK Ober­schleiß­heim zum Vortrag von Prof. Dr. Marcus Schlemmer: Marcus Schlemmer hat Philo­so­phie und Theo­logie studiert bis zur Zwischen­prü­fung. Dann nahm er das Medi­zin­stu­dium auf, spezia­li­sierte sich später auf die Onko­logie. Erkennt­nisse aus seinen drei Studi­en­gängen fließen für ihn in der Pallia­tiv­me­dizin zusammen: „Mich spricht der Mensch als Gesamt­heit an, als Einheit von Körper und Seele. Wenn Pati­enten in ihrer Exis­tenz bedroht sind, dann werden die seeli­schen Aspekte beson­ders wichtig.“ Wo Menschen ganz­heit­lich betrachtet werden, müssen die verschie­densten Fach­rich­tungen zusam­men­wirken. „Was mich von der Pallia­tiv­me­dizin über­zeugt hat, ist die vorbild­hafte multi­pro­fes­sio­nelle Team­ar­beit.” Alle Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden. Brigitte Scholle, VdK Orts­ver­band

09 März
vhs-Familienführung: Spuren aus 4.000 Jahren Geschichte - Führung durch das Stadtmuseum Unterschleißheim

vhs-Fami­li­en­füh­rung: Spuren aus 4.000 Jahren Geschichte — Führung durch das Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim

09.03.2024    
10:00 — 11:30

Fami­li­en­füh­rung Unter­schleiß­heim — Spuren aus 4000 Jahren Geschichte
Für Kinder ab 6 Jahren

Seit wann leben Menschen in Unter­schleiß­heim? Wie sah der Alltag bei Kelten und Römern aus? Wo stand hier eine mittel­al­ter­liche Burg? Vom Mammut­zahn bis hin zum Laptop begeben wir uns gemeinsam auf Spuren­suche und erkunden anhand von ausge­wählten Objekten die Entwick­lung Unter­schleiß­heims vom Bauern­dorf bis hin zur modernen High Tech Stadt. Dabei schauen wir uns auch an, wie Wissenschaftler:innen heut­zu­tage die Vergan­gen­heit erfor­schen können. Egal ob jung oder alt — bei der Führung gibt es für jeden etwas zu entde­cken.
In Koope­ra­tion mit dem Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim

Gebühr 3 €, Kinder kostenlos, Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim, Rathaus­platz 1

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

10 März
9.Schleißheimer-Schach-Scharmützel

9.Schleißheimer-Schach-Scharmützel

10.03.2024    
10:00 — 18:00

9. Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel

Ein Turnier für Groß und Klein im „C3“

Spiel­modus Kinder:

7 Runden Schweizer System   10 Minuten Bedenk­zeit

Taschen­geld­preise Plätze 1–4 und Sach­preisen für alle Teilnehmer*innen

 

Spiel­modus Erwach­sene:

7 Runden Schweizer System    20 Minuten Bedenk­zeit

Start­geld Teil­aus­schüt­tung Plätze 1–4

                                                       Sonntag, den 10. März 2024

 

Kinder-Jugend:  So.10.03.2024   Regis­trie­rung:  9:30 Uhr   Beginn: 10:00 Uhr

Erwach­sene:      So.10.03.2024    Registrierung:13.30 Uhr   Beginn: 14:00 Uhr

 

Start­geld:            Kinder bei       Voranmel­dung     8 €        am Spieltag   10 €

Erwach­sene    Voranmel­dung   15 €       am Spieltag   20 €

 

 Spielort:             C3 Schreiner Tagungs­center, Mitten­heimer Str. 62   

                                                                85764 Ober­schleiß­heim

                                                   Voranmel­dung und Infor­ma­tion:

Regina Veicht  Email: veicht.r@gmx.de und

                 jeden Mitt­woch im „Wir“ von 17:00 – 21:00 Uhr Am Stuten­anger 6, 85764 OSH

 

                             Veran­stalter:  Lokale Agenda 21, Projekt­gruppe Kinder & Jugend

(mit freund­li­cher Unter­stüt­zung der Schreiner Group)

                                                   * Die Verpfle­gung ist im Start­geld inbe­griffen *

Die Teilnehmer*innen erteilen mit der Anmel­dung ihr Einver­ständnis, dass Turnier­er­geb­nisse sowie Partien,     Fotos, Turnier­daten und Spiel­be­richte veröf­fent­licht werden können.

 

 

10 März
Flohmarkt "rund ums Kind" der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim

Floh­markt “rund ums Kind” der Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim

10.03.2024    
11:30 — 15:00

Hier können Sie stöbern, verhan­deln und „alles rund ums Kind“ preis­wert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie sich ab 26. Februar einen Verkaufs­tisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de sichern. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch! Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V.

12 März
Führung am Erinnerungsort "Flachsröste Lohhof"

Führung am Erin­ne­rungsort “Flachs­röste Lohhof”

12.03.2024    
16:00 — 17:30

Zwischen 1940 und 1945 mussten Menschen aus Belgien, Polen, Frank­reich und den besetzten Gebieten der Sowjet­union in der Flachs­röste Lohhof Zwangs­ar­beit für die natio­nal­so­zia­lis­ti­sche Kriegs­wirt­schaft leisten. Der drei­tei­lige Erin­ne­rungsort erzählt die Geschichte der NS-Zwangs­ar­beit in der Flachs­röste Lohhof. Mit ihm wird jener Frauen und Männern gedacht, die hier unter unmensch­li­chen Bedin­gungen arbeiten und leben mussten.

12 März
3. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral2035

3. PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klimaneutral2035

12.03.2024    
19:30 — 22:00

Nach dem großen Zuspruch für die ersten beiden Termine findet am Dienstag, 12.03., der 3. PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 statt. Der Treff­punkt ist dieses Mal wieder in Unter­schleiß­heim.

Es sind alle Inter­es­sierten einge­laden, sich über die Instal­la­tion einer Photo­vol­taik-Anlage oder eines Batte­rie­spei­chers zu infor­mieren. Auch PV-Anlagen-Besitzer sind herz­lich einge­laden mitzu­dis­ku­tieren. Wir freuen uns über viele an Solar­strom inter­es­sierte Bürge­rinnen und Bürger! Lena Gierl

12 März
Einladung zum 3. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral2035

Einla­dung zum 3. PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klimaneutral2035

12.03.2024    
19:30 — 22:00

Der 3. PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klimaneutral2035 Ober- und Unter­schleiß­heim findet in Unter­schleiß­heim im Restau­rant La Solana am Rathaus­platz statt. Herz­lich einge­laden sind alle Bürge­rinnen und Bürger, die sich über Solar­an­lagen und Photo­vol­taik infor­mieren wollen. Die Initia­tive Klimaneutral2035 freut sich auch über alle, die von ihren Erfah­rungen berichten mit einer solchen Anlage berichten wollen.

14 März
Demenz verstehen: Vortrag von Karin Valenta

Demenz verstehen: Vortrag von Karin Valenta

14.03.2024    
16:00 — 18:00

Demenz verstehen. Ernäh­rung und Inkon­ti­nenz bei dementen Personen: Der Kranken- und Alten­pfle­ge­verein Ober­schleiss­heim e.V. lädt ein zum Vortrag von Karin Valenta mit anschlie­ßender Diskus­sion.

16 März
Ramadama 2024 in Oberschleißheim

Rama­dama 2024 in Ober­schleiß­heim

16.03.2024    
9:00 — 14:00

Der Winter ist vorbei, der Früh­ling kommt – es wird wieder Zeit für ein Rama­dama! Auch in der Gemeinde Ober­schleiß­heim findet das gemein­same Aufräumen in der Natur jedes Jahr im Früh­ling statt. Orga­ni­siert wird es vom Umweltamt und Bauhof der Gemeinde Ober­schleiß­heim. Heuer findet es schon zum 2. Mal in Koope­ra­tion mit dem Bund Natur­schutz statt.

Die Gemeinde Ober­schleiß­heim würde sich freuen, wenn das große Reine­ma­chen in Feld und Flur von möglichst vielen Bürge­rinnen und Bürgern unter­stützt würde.

Treff­punkt ist um 9.00 Uhr am Bürger­platz. Hier erfolgt die Eintei­lung der Teilnehmer*innen in verschie­dene Sammel­be­reiche, und natür­lich werden auch Geräte und Säcke zum Einsam­meln des gefun­denen Mülls zur Verfü­gung gestellt. Garten­hand­schuhe und Arbeits­klei­dung möchte jeder bitte selbst mitbringen, ebenso Warn­westen zur eigenen besseren Sicht­bar­keit. Wer ein Fahr­zeug oder Fahr­räder hat, ist eben­falls herz­lich will­kommen, da das Gemein­de­ge­biet recht groß ist und manche Einsatz­ge­biete weiter entfernt sind.

Die Aktion findet bei jedem Wetter statt, nur bei Dauer­regen oder Schnee nicht. Selbst­ver­ständ­lich gibt es im Anschluss eine zünf­tige Brot­zeit für die kleinen und großen Helfer!

Das dies­jäh­rige Rama­dama ist eine gemein­same Aktion mit der Agenda 21-Projekt­gruppe Natur und dem BUND Natur­schutz Schleiß­heim, die rund um den Mallerts­hofer See sammeln werden. Treff­punkt ist um 10:00 Uhr an der Schranke am Eingang zur Heide (Ecke B13/Staatsstraße nach Eching, gegen­über der Total-Tank­stelle).

 

 

16 März
Frühjahrssingen der Kolpingsfamilie

Früh­jahrs­singen der Kolpings­fa­milie

16.03.2024    
14:30 — 17:00

Auch heuer lädt die Kolpings­fa­milie wieder zum tradi­tio­nellen Früh­jahrs­singen in den Pfarr­saal Maria Patrona Bava­riae  ein. Es singen und spielen wieder Musik­gruppen aus Ober­schleiß­heim und Umge­bung. Neben Volks­musik und Gesang gibt es wieder Kaffee und Kuchen und weitere Getränke.

Der Eintritt ist frei! Spenden sind erwünscht.

Die Einnahmen werden für soziale Zwecke verwendet. Die Musik­gruppen verzichten zu Gunsten des sozialen Zwecks der Veran­stal­tung auf eine Bezah­lung und auch die Helfe­rinnen und Helfer enga­gieren sich ehren­amt­lich.

Ute Pai, Kolpings­fa­milie Ober­schleiß­heim e.V.

16 März
Starkbierfest des RSV Schleißheim

Stark­bier­fest des RSV Schleiß­heim

16.03.2024    
18:00 — 23:45

Beginn der Veran­stal­tung um 19 Uhr. Einlass ab 18 Uhr.

Karten können zu 15 Euro (Saal) bzw. 12 Euro (Galerie) online unter der RSV Home­page http://www.rsv-schleissheim.de/starkbierfest oder unter der Telefon-Nr. 089/31598603 (16–20 Uhr) reser­viert werden.

Die Karten werden nach dem Eingang der Bestel­lungen vergeben. Abho­lung am Faschings-Sonntag 11.Februar beim RSV-Stand im Foyer des Bürger­hauses Ober­schleiß­heim von 14–16 Uhr. (Nur Barzah­lung möglich).

16 März
Jemen - Land in Not: Themenabend im Planet 'O'

Jemen — Land in Not: Themen­abend im Planet ‘O’

16.03.2024    
19:00 — 21:00

Maged Al-Saidi, Gründer von „Kinder Jemens in Not e.V.“, hält einen Vortrag über das Land und seine Menschen mit anschlie­ßender Diskus­sion in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘. Die Notlage im Jemen ist groß, eine Viel­zahl der jeme­ni­ti­schen Bevöl­ke­rung ist auf Hilfe von außen ange­wiesen. Beson­ders Kinder leiden stark unter den Konse­quenzen des andau­ernden Krieges und sterben an den Folgen von Hunger und Krank­heiten. Maged Al-Saidi und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht gemeinsam mit Part­nern direkt vor Ort unter­ernährte Kinder mit medi­zi­ni­scher Versor­gung bis zur Gene­sung zu unter­stützen. Darüber hinaus kümmert sich der Verein um die Grund­ver­sor­gung von Stra­ßen­kin­dern. Mirija Grund­mann

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­rings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de, Web: www.planet-osh.de

18 März
vhs-Vortrag: KI - Künstliche Intelligenz, Fluch oder Segen?

vhs-Vortrag: KI — Künst­liche Intel­li­genz, Fluch oder Segen?

18.03.2024    
19:00 — 21:00

Was bedeutet die KI für uns in Zukunft? Ist sie Fluch oder Segen? Wo wird sie heute schon einge­setzt und wo gibt es große Einsatz­felder in der Zukunft? Ist sie zu kontrol­lieren oder wird sie eines Tages die Menschen kontrol­lieren?
Diese und andere Fragen wollen wir in unserem Vortrag behan­deln und versu­chen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zuerst aber beant­worten wir die grund­sätz­liche Frage: Was ist KI eigent­lich und betrifft sie auch mich?
Eines der aktu­ellsten Themen unserer Zeit ist gleich­zeitig auch eines der umstrit­tensten und meist disku­tierten Themen unserer Zeit. Wissen­schaft, Politik und Verbrau­cher haben teils völlig unter­schied­liche Betrach­tungs­weisen und sehen die Entwick­lung positiv oder negativ. Die Zahl der Warnenden mit dem erho­benen Zeige­finger ist wohl gleich groß wie die Zahl der Befür­worter und Enthu­si­asten. Aber gibt es bei der KI nur schwarz oder weiß?
Lassen Sie sich von einem “neutralen Beob­achter” infor­mieren, nehmen Sie eine Reihe von Denk­an­stößen mit nach Hause oder gönnen Sie sich auch nur ca. 90 Min. infor­ma­tive Unter­hal­tung — und fragen Sie, was Sie schon immer mal über die KI wissen wollten. Viel­leicht kann die KI diese Fragen beant­worten!

Manfred Hachen ist Trainer der “Verbrau­cher­bil­dung Bayern”.

Gebühr 14 €, VHS Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

18 März
Bau-und Werkausschuss
19 März
Sitzung des Gemeinderates

Sitzung des Gemein­de­rates

19.03.2024    
20:00 — 22:00

Hier geht’s zur Sitzung:

Tages­ord­nung der Gemein­de­rats­sit­zung

Mit Bürger­fra­ge­stunde zu Beginn der Sitzung

24 März
Von Troja nach Oberbayern - Antike Helden im Neuen Schloss Schleißheim

Von Troja nach Ober­bayern — Antike Helden im Neuen Schloss Schleiß­heim

24.03.2024    
14:00 — 15:30

Themen­füh­rung mit Schwer­punkt Gemälde und Decken­ge­mälde

Mit Doro­thea Hutterer M.A.

Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

26 März
"Höllisch gut!" Workshop für Kinder mit Dana Westpfahl

“Höllisch gut!” Work­shop für Kinder mit Dana West­pfahl

26.03.2024    
10:30 — 15:30

Work­shop: Gestal­tung von Mario­netten
Zusammen mit der Künst­lerin gestaltet ihr eure eigenen kleinen Mario­net­ten­teu­fel­chen, nachdem ihr die Ausstel­lung “Höllisch gut! Teufels­fi­guren von Dana West­pfahl” besich­tigt habt.

Bitte Brotzeit/ Getränk mitbringen.
Die Aktion ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.
Treff­punkt: Kasse Altes Schloss Schleiß­heim
Der Work­shop ist kosten­frei, Mate­ri­al­kosten 10 Euro
Anmel­dung erfor­der­lich: volkskunde@bayerisches-nationalmuseum.de

28 März
Preisschafkopf am Gründonnerstag beim Phönix

Preis­schaf­kopf am Grün­don­nerstag beim Phönix

28.03.2024    
19:00 — 22:00

Am Grün­don­nerstag heißts beim Phönix wieder: Es darf gekartlt werden!

Unser tradi­tio­nelles Schaf­kopf­tur­nier startet am 28. März um 19.00 Uhr im Vereins­heim „Zum Phönix“. Das Start­geld beträgt 12 €. Für die drei Ersten gibt es Geld­preise im Wert von 200 €, 100 € und 50 €. Aber auch für die an diesem Tag nicht ganz so erfolg­rei­chen Schaf­kopfer warten viele weitere Fleisch- und Wurst­preise.

Wer ein bisserl aus der Übung gekommen ist, der kann sich gerne vorher mit ein paar Spezln bei uns im Vereins­heim treffen. Denn da darf man nämlich noch jeder­zeit Schaf­kopf spielen. Thomas Wein, Pres­se­wart 

29 März
Steckerlfisch am Feuerwehrhaus Oberschleißheim

Steckerl­fisch am Feuer­wehr­haus Ober­schleiß­heim

29.03.2024    
10:30 — 13:30

Am Karfreitag 2024 lädt die Frei­wil­lige Feuer­wehr Ober­schleiß­heim wieder zum Steckerl­fisch ein. Man muss vorbe­stellen (am Feuer­wehr­haus an der Frei­sin­ger­straße neben dem Rathaus: 2. März, 10–13 Uhr; 9. März; 10–13 Uhr; 16. März, 10–13 Uhr; 23. März, 10–13 Uhr). Abho­lung am 29. März 10.30–13.30 Uhr) Man ist aber auch herz­lich einge­laden, das Schman­kerl vor Ort zu verzehren

Apr. 2024

07 Apr.
Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten: Familienführung im Neuen Schloss Schleißheim

Von sicht­baren und unsicht­baren Dienern am Hofe des Kurfürsten: Fami­li­en­füh­rung im Neuen Schloss Schleiß­heim

07.04.2024    
14:00 — 15:30

Eine span­nende Führung für Fami­lien mit Kindern: Unter dem Titel Von sicht­baren und unsicht­baren Dienern am Hofe des Kurfürsten lässt Ute Völcker Groß und Klein hinter die Kulissen einer baro­cken Hofhal­tung blicken. Ob Kammer­diener oder Hofdame, ob Küchen­junge oder Lampen­putzer: In der Schloss­an­lage Schleiß­heim gab es zahl­reiche Bediens­tete, deren Aufgaben bei der Führung auspro­biert werden dürfen.

Die Führung ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich).

Wo? Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim

Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritts­karte „Neues Schloss“

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim finden Sie unter www.schloesser-schleissheim.de

08 Apr.
Smartphone-Kurs für Senioren

Smart­phone-Kurs für Senioren

08.04.2024    
14:45 — 16:00
Smart­phone-Kurs für Senioren
Lernen Sie die neue Tech­no­logie Ihres Handys zu nutzen — es ist einfa­cher als Sie denken!
Der Kurs vermit­telt Ihnen in nur 5 Terminen die Grund­funk­tionen Ihres Gerätes, den Umgang
mit WhatsApp, App Store, und diversen Apps, sowie das Nutzen der Kamera und Versenden
von Fotos.
Starten Sie mit uns in Ihren digi­talen Früh­ling. Wir treffen uns immer montags ab
einschließ­lich 8.4.2024 um 14:45 Uhr im Büro der Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V.,
Theodor-Heuss-Str. 29, 1. Stock (über den Neuen Bürger­stuben). Über unseren Außen­aufzug
ist der Zugang barrie­re­frei.
Die Kurs­ge­bühr beträgt 10 €. Nähere Infor­ma­tionen und
Anmel­dung über unser Büro unter Tel. 089 97313890 oder per Email an info@nbh-osh.de
09 Apr.
Zeige Zivilcourage! Interaktiver Polizeikurs der Polizeiinspektion Oberschleißheim

Zeige Zivil­cou­rage! Inter­ak­tiver Poli­zei­kurs der Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim

09.04.2024    
17:00 — 20:00

Wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefah­ren­si­tua­tion? Dies und viele weitere Verhal­tens­tipps vermit­telt die Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim in den im April statt­fin­denden inter­ak­tiven Poli­zei­kursen für Erwach­sene.

Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die nächsten Termine in 2024 sichern:

  • Dienstag, 09.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
  • Dienstag, 16.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
  • Donnerstag, 25.04.2024, ca. 14 – 17 Uhr

Sobald die maxi­male Teil­neh­mer­zahl erreicht ist, können weitere Inter­es­senten / Inter­es­sen­tinnen für künf­tige Kurse berück­sich­tigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Manuel Lenk, Poli­zei­ober­kom­missar

10 Apr.
vhs-Vortrag: Sorgenfreier Spaziergang - Anti Giftköder Training

vhs-Vortrag: Sorgen­freier Spazier­gang — Anti Gift­köder Trai­ning

10.04.2024 — 10.04.2025    
18:00 — 21:00

Ob mutwillig ausge­legt oder “einfach so passiert”, die Sorge der Hunde­be­sitzer, dass die Fell­nasen mit Gift in Berüh­rung kommen und dies im schlimmsten Fall mit dem Leben bezahlen, wächst.
Doch was tun? Wie kannst du deinen Hund schützen? Und von welchen Giften spre­chen wir eigent­lich?
Wenn es dann doch passiert ist, was sind die wich­tigsten Erste Hilfe Maßnahmen?
All diese Fragen werden in diesem Vortrag beant­wortet und du bekommst einen effek­tiven Trai­nings­plan mit detail­lierter Anlei­tung für Übungen und entspre­chende Kommandos.
Damit du auch in Zukunft entspannt und angst­frei mit deinem Hund Spazie­ren­gehen kannst.
Das Skript zum Vortrag kann für 8 € direkt im Kurs erworben werden.

Gebühr 16 €

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

12 Apr.
vhs-Vortrag: Von Stress zu Kraft - Wie Achtsamkeit helfen kann

vhs-Vortrag: Von Stress zu Kraft — Wie Acht­sam­keit helfen kann

12.04.2024    
19:30 — 21:00

Die meisten von uns sehen Stress als etwas Schlechtes an. Doch Stress ist nicht das Problem.
In diesem Seminar betrachten wir Stress aus unter­schied­li­chen Perspek­tiven und auch Möglich­keiten, wie wir mit Acht­sam­keit den Umgang mit Stress verän­dern können. So stärken wir Resi­lienz und kommen wieder in unsere Kraft.
Dieses Seminar zeigt einen Weg auf, wie wir Stress in unserem Leben begegnen und ihn als Wegweiser und Kraft nutzen können.

Gebühr 14 €, VHS Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

16 Apr.
Zeige Zivilcourage! Interaktiver Polizeikurs der Polizeiinspektion Oberschleißheim

Zeige Zivil­cou­rage! Inter­ak­tiver Poli­zei­kurs der Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim

16.04.2024    
17:00 — 20:00

Wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefah­ren­si­tua­tion? Dies und viele weitere Verhal­tens­tipps vermit­telt die Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim in den im April statt­fin­denden inter­ak­tiven Poli­zei­kursen für Erwach­sene.

Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die nächsten Termine in 2024 sichern:

  • Dienstag, 09.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
  • Dienstag, 16.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
  • Donnerstag, 25.04.2024, ca. 14 – 17 Uhr

Sobald die maxi­male Teil­neh­mer­zahl erreicht ist, können weitere Inter­es­senten / Inter­es­sen­tinnen für künf­tige Kurse berück­sich­tigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Manuel Lenk, Poli­zei­ober­kom­missar

16 Apr.
vhs-Kurs: Jodeln lernen - so geht's!

vhs-Kurs: Jodeln lernen — so geht’s!

16.04.2024    
19:00 — 20:30

Für alle die gerne Singen und ihre Stimm­kraft und spie­le­ri­sche Freude in der Musik entde­cken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kultur­technik, die es nicht nur in der Alpen­re­gion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charak­te­ris­tisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopf­stimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimm­kraft die zu viel Freude beim Entde­cken führt. Wir lernen und singen wunder­schöne alte, neue und mehr­stim­mige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusam­men­spiel der Stimmen.
Es sind keine Vorkennt­nisse nötig.
Der Einstieg ist auch während des laufenden Kurses möglich mit anteilig berech­neter Gebühr.
Einzelne Termine buchbar für 12 €.
1x Schnup­per­stunde 8 €

6 Abende, Gebühr 59 €, Gemein­de­saal Trini­ta­tis­kirche

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

18 Apr.
GartenLust im Park von Schloss Schleißheim

Garten­Lust im Park von Schloss Schleiß­heim

18.04.2024 — 21.04.2024    
11:00 — 20:00

Verkaufs­aus­stel­lung mit Rahmen­pro­gramm

Karten an der Tages­kasse

Weitere Infor­ma­tionen unter: www.gartenlust.de

19 Apr.
DER TOD (Death Comedy) - "Gevatter Unser"

DER TOD (Death Comedy) — “Gevatter Unser”

19.04.2024    
20:00 — 22:00

Das neue Abend­pro­gramm der Death Comedy in Ober­schleiß­heim Tod ist ein Knochenjob. Reli­gionen verspre­chen überall auf der Welt Wieder­ge­burt und Reinkar­na­tion, die moderne Medizin forscht ohne Unter­lass nach dem ewigen Leben, und nun hat auch noch der Dauer-Rivale des Sensen­mannes, der Klap­per­storch, dem Tod ein Ei vor die Gruft gelegt. Chaos­tage im Hause Schnitter. Und so werden die Menschen immer älter und die Welt­be­völ­ke­rung wächst ohne Unter­lass. Da hilft nicht mal der Klima­wandel, denn der letzte Wagen ist selten ein Lastenrad. Und mit Eichen­holz­sarg und Krema­to­rium warten nach dem Tod die nächsten Umwelt­sünden. Und ehe Sensen­mann sich versieht, kleben die ersten Seelen am Jordan fest. Doch ein frisch­ge­ba­ckener Gevatter lässt sich davon die Leiche nicht madig machen, sondern zaubert Lösungen aus der Kutte. In seinem vierten Abend­pro­gramm widmet sich der Erfinder der Death Comedy den aktu­ellen Problemen in Jen- und Dies­seits. Er liest, singt und impro­vi­siert mit seiner gewohnt engels­glei­chen Stimme, zeigt seine neusten Fried­hofs­fotos und berichtet moder­frisch von seinen Erfah­rungen, wenn er mit dem kleinen Totel­lini am Arbeits­platz erscheint. Die neue Show des Todes — unver­wech­selbar, kunter­schwarz und ganz nah dran an den Menschen. Der Kaba­ret­tist ist Gewinner des Paulaner Solo Wett­be­werbs in 2022! Gaby Hohen­berger, Kultur­team Ober­schleiß­heim

VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei.

 

21 Apr.
Führung in Schloss Schleissheim: Die Wittelsbacher im Porträt

Führung in Schloss Schleiss­heim: Die Wittels­ba­cher im Porträt

21.04.2024    
14:00 — 15:30

Die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung bietet eine inter­es­sante Themen­füh­rung im Neuen Schloss Schleiß­heim an. Christa Karch führt unter dem Titel „Fürs­ten­häupter und ihr Schloss. Die Wittels­ba­cher im Porträt“ durch das Neue Schloss Schleiß­heim und stellt dabei Bild­nisse baye­ri­scher Herr­sche­rinnen und Herr­scher sowie deren Fami­li­en­mit­glieder näher vor.

Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim

Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/

24 Apr.
Trickbetrug an der Haustür und am Telefon

Trick­be­trug an der Haustür und am Telefon

24.04.2024    
17:00 — 19:00

Vortrag von Leon­hard Höfner, Kontakt­be­amter der örtli­chen Polizei: In Zusam­men­ar­beit mit der Gemeinde Ober­schleiß­heim lädt der Kranken- und Alten­pfle­ge­verein Ober­schleiß­heim e.V. ein zum Vortrag mit anschlie­ßender Diskus­sion.

25 Apr.
Zeige Zivilcourage! Interaktiver Polizeikurs der Polizeiinspektion Oberschleißheim

Zeige Zivil­cou­rage! Inter­ak­tiver Poli­zei­kurs der Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim

25.04.2024    
14:00 — 17:00

Wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefah­ren­si­tua­tion? Dies und viele weitere Verhal­tens­tipps vermit­telt die Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim in den im April statt­fin­denden inter­ak­tiven Poli­zei­kursen für Erwach­sene.

Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die nächsten Termine in 2024 sichern:

  • Dienstag, 09.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
  • Dienstag, 16.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
  • Donnerstag, 25.04.2024, ca. 14 – 17 Uhr

Sobald die maxi­male Teil­neh­mer­zahl erreicht ist, können weitere Inter­es­senten / Inter­es­sen­tinnen für künf­tige Kurse berück­sich­tigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Manuel Lenk, Poli­zei­ober­kom­missar

28 Apr.
vhs-Kurs: Yoga für das Immunsystem

vhs-Kurs: Yoga für das Immun­system

28.04.2024    
14:00 — 17:00

Yoga für das Immun­system und Auflösen neuro­mus­ku­lärer Blockaden im Becken und der Wirbel­säule

Die Übungen der Pavan­muk­ta­sana Reihe sind für die Befreiung von Blockaden entwi­ckelt worden, die einen freien Ener­gie­fluss verhin­dern.
Diese leicht zu erler­nenden Übungen stärken das Verdau­ungs­system und die inneren Organe durch die Anre­gung der Blut­zir­ku­la­tion und wirken auch als tief­rei­chende Lymph­drai­nage. Mit der Praxis der dritten Übungs­reihe werden alle Muskeln des Körpers einbe­zogen und dadurch Verspan­nungen und Ener­gie­blo­ckaden in der Becken­re­gion und rund um die Wirbel­säule gelöst.
Ebenso wichtig wie die Übungen selbst sind die wieder­holten Entspan­nungs­phasen, in denen wir dem Körper erlauben die Selbst­hei­lungs­kräfte wirken zu lassen.
Die Übungs­reihen sind sowohl für Einsteiger wie auch für Yoga Erfah­rene geeignet, da sie jedem genau das bereit­stellen, was für die eigene Entwick­lung gerade benö­tigt wird.

Bitte mitbringen: bequeme Klei­dung, Matte, warme Socken, Hand­tuch, Getränk.

Gebühr 22 €, VHS Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

Mai 2024

01 Mai
Wassersporttag auf der Regatta Oberschleißheim

Wasser­sporttag auf der Regatta Ober­schleiß­heim

01.05.2024    
10:00 — 18:00

Der Kanu-Regat­ta­verein-München e. V., der Schleiß­heimer-Paddel-Club e. V. und der Schleiß­heimer-Ruder-Club e. V. und ihre Partner, laden alle Wasser­sport­be­geis­terten zu einem unver­gess­li­chen Tag voller Action und Spaß ein! Am Mitt­woch, 1. Mai 2024, verwan­delt sich die Regat­ta­strecke Ober­schleiß­heim wieder in einen leben­digen Treff­punkt für Wasser­sportler und Inter­es­sierte aller Alters­gruppen. Der Wasser­sporttag bietet eine Viel­zahl von Akti­vi­täten für alle, die das kühle Nass lieben oder noch unsi­cher sind. Von Rudern über Kanu­fahren bis hin zu Stand-Up-Paddling — hier kommt jeder auf seine Kosten. Besu­cher haben die Möglich­keit, verschie­dene Wasser­sport­arten kostenlos zu testen. Es kann auspro­biert werden, wie es sich in einem Kajak, Drachen­boot und auf einem SUP paddelt, oder in einem Ruder 4‑er mit den Profis rudern lässt. Für Wasser­sport­be­geis­terte mit einer Behin­de­rung stehen je nach Art und Schwere der Beein­träch­ti­gung unter­schied­liche SUP Boards und Hilfen zur Verfü­gung. Das Team der Pfen­nig­pa­rade und des INSEL.Zeit e.V. ermög­licht auch Rollifahrer*innen diesen einzig­ar­tigen Wasser­sport sicher auszu­üben. Aktiver Wasser­sport für alle! Für dieje­nigen, die es lieber ruhig angehen möchten, gibt es ein breites Angebot an Unter­hal­tung und Kuli­narik abseits des Wassers.

Der Eintritt zum Wasser­sporttag der Ruder­re­gatta Ober­schleiß­heim ist frei. Sie errei­chen die Regat­ta­strecke mit der S‑1 und dem Bus X201, Halte­stelle Regat­ta­an­lage. Mit dem PKW über die NAVI-Adresse: Leis­tungs­zen­trum für Rudern und Kanu, Dach­auer Straße 35. 86764 Ober­schleiß­heim. Für weitere Infor­ma­tionen besu­chen Sie bitte unsere Website  info@kanu-regattaverein-muenchen.de. Karl Kaiser, Vorstand Verwal­tung und Logistik (KRVM), Mail: karl-garching@t‑online.de

01 Mai
Maifeier in Oberschleißheim

Maifeier in Ober­schleiß­heim

01.05.2024    
11:00 — 17:00
01 Mai
Maifeier 2024

Maifeier 2024

01.05.2024    
12:00 — 18:00

Herz­liche Einla­dung zur Maifeier auf dem Bürger­platz Ober­schleiß­heim!

Der Trach­ten­verein Birken­stoana Stamm, der Burschen­verein mit Deandl­gruppn, die Remonte Bräu Schleiß­heim eG und die Gemeinde Ober­schleiß­heim freuen sich, Euch auch in diesem Jahr wieder zur Maifeier auf dem Bürger­platz will­kommen zu heißen. Für das leib­liche Wohl und ein Unter­hal­tungs­pro­gramm ist gesorgt.

Wir freuen uns auf Euch und eine schöne tradi­tio­nelle Maifeier. Kommts vorbei und feierts mit uns, genießt das Flair und die Gemein­schaft!

02 Mai
Echsoterik: Comedysolo mit Michael Hatzius

Echs­o­terik: Come­dy­solo mit Michael Hatzius

02.05.2024    
20:00 — 22:00

Die Veran­stal­tung war für den 11. Januar 2024 geplant, musste aber krank­heits­be­dingt auf den 2. Mai 2024 verschoben werden. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültig­keit.

Michael Hatzius ist mit seinem dritten Come­dy­solo “ECHSOTERIK” deutsch­land­weit auf Tour und in verschie­denen TV-Shows zu Gast Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfah­rungen, Geschichten und Weis­heit legt uns die Karten auf den Tisch. Voll­ständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehr­fach ausge­zeich­neten Puppen­spieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura desgroß­mäu­ligen Reptils zu verschwinden scheint.

Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spiri­tu­elle Erfah­rungen machen? Wie mobben sich Schweine? Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke? Das sind nur einige Fragen aus einem tieri­schen Kosmos, der unserem gar nicht so unähn­lich scheint.

Das Publikum ist einge­laden zu einer humor­vollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der gern auch der Zuschauer selbst im Mittel­punkt der Betrach­tung steht. So darf man sich auf echs­qui­site Impro­vi­sa­tionen freuen.

VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team

03 Mai
Tag der offenen Tür im neuen Tourismusbüro mit "Schleißheimer Laderl"

Tag der offenen Tür im neuen Touris­mus­büro mit “Schleiß­heimer Laderl”

03.05.2024    
18:00 — 20:00

Am Freitag, 3. Mai 2024, ist das neue Touris­mus­büro mit “Schleiß­heimer Laderl” zu einem Tag der offenen Tür geöffnet. Das Büro im ersten Stock des Gebäudes Mitten­heimer Str. 56 kann von 18 bis 20 Uhr besucht werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

04 Mai
Töpfermarkt im Maximilianshof

Töpfer­markt im Maxi­mi­li­anshof

04.05.2024 — 05.05.2024    
10:00 — 18:00

Am  4. und 5. Mai präsen­tieren Kera­miker aus ganz Deutsch­land wieder ihre Hand­werks­kunst im Maxi­mi­li­anshof vor dem alten Schloss

Unsere Hand­werker laden ein zu einer Entde­ckungs­reise in die faszi­nie­rende Welt der Keramik in all ihrer großen Viel­falt. Kaum ein anderes Hand­werk kann auf eine so lange Geschichte und Tradi­tion zurück­bli­cken.  Und diese tradi­tio­nelle Töpfer­ware ist auch beson­ders stark vertreten: Gefäße aus Ton für den tägli­chen Gebrauch, Schalen Teller, Krüge in allen Größen und Varia­tionen.

Viele Aussteller verbinden diese Tradi­tion mit zeit­ge­mäßen Ideen: es finden sich expe­ri­men­telle Objekte, span­nendes Keramik-Design und hoch­wer­tigste künst­le­ri­sche Arbeiten. Weiterhin im Angebot: hoch­klas­sige Raku-Unikate, anmu­tiger Keramik-Schmuck, form­voll­endetes Porzellan und ‑wichtig für den nahenden Früh­ling- bunte, humor­volle Garten­ob­jekte und Kera­mik­blumen in großer Zahl. Es gibt keine Kompro­misse: Massen­pro­duk­tion und Handels­ware sind tabu. Strenge Krite­rien bzgl. Profes­sio­na­lität, Origi­na­lität und Qualität sind der Maßstab für eine Teil­nahme.

Neu dabei diesmal ist eine Kera­mi­kerin vom Lago di Como, sowie als feste Insti­tu­tion natür­lich wieder Korb­ma­cher­meister Norbert Grimmer aus dem tiefen Erzge­birge mit einer Fülle an Körben und Flecht­werk aus der eigenen Werk­statt. Eben­falls ein beliebter Nicht-Töpfer ist Volker Kees, der Bürs­ten­binder aus dem Schwarz­wald.

Um den Markt weiterhin durch­führen zu können bitten wir als Veran­stalter um Verständnis dafür, dass wir einen kleinen Eintritts­preis von 2,- Euro erheben müssen.

Der Markt findet am 04. und 05. Mai von 10 bis 18 Uhr statt, Eintritt 2,- (ab 18 J., Schüler/Studenten frei)

Text und Foto: maerkte-lobensteiner@t‑online.de

06 Mai
Den Wärmeschatz erforschen: Geothermie im Großraum München

Den Wärme­schatz erfor­schen: Geothermie im Groß­raum München

06.05.2024    
19:00 — 21:00

Mit einem neuen Forschungs­pro­jekt (in Planung), das im Rahmen dieses Fach­ge­sprächs vorge­stellt werden soll, sollen die wissen­schaft­li­chen Grund­lagen für die Beant­wor­tung dieser Fragen geschaffen werden.

Online-Seminar: Aus der Online-Veran­stal­tungs­reihe Fach­ge­spräche zur Ener­gie­wende der Ener­gie­agentur München-Ebers­berg: Anmel­dung und weitere Infor­ma­tionen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/fachgespraeche

08 Mai
Volksfest Oberschleißheim
09 Mai
Gründungsfest 20 Jahre BVO

Grün­dungs­fest 20 Jahre BVO

Obacht, es knallt!  20 Jahre Burschen und Deandl Schleiß­heim

Der 9. Mai steht ganz im Zeichen des Burschen- und Deandlver­eins Ober­schleiß­heim. Bereits mit einem Weckruf um 8:00 Uhr von den Feld­mochinger Böller­schützen starten die Jubi­lare in den Feiertag. Rund 35 Burschen- und Deandlver­eine aus der Region, sowie orts­an­säs­sige Vereine haben sich ange­kün­digt, um zusammen mit den Schleiß­hei­mern zu feiern. Die eigent­liche Feier mit den rund 900 gela­denen Gästen findet im Rahmen des Volks­festes im Bier­zelt statt.

Bei gutem Wetter treffen sich die Vereine aller­dings vorab zum Früh­schoppen und starten gegen 10:30 Uhr vom Schloss Schleiß­heim mit einem großen Festzug Rich­tung Volks­fest­platz. Ab diesem Zeit­punkt wird es laut in Ober­schleiß­heim: Die Feld­mochinger Schützen schi­cken die Vereine mit Böller­schüssen auf den Weg. Musi­ka­lisch begleitet wird der Umzug von den Schleiß­heimer Schloss­pfei­fern und der Blas­ka­pelle Ober­schleiß­heim. Alle Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich dazu einge­laden, sich den Festzug anzu­sehen, zu jubeln und mitzu­feiern.

Ange­kommen im Fest­zelt sorgt nach der Begrü­ßung der Gäste die Party­band „Original Alpen­ca­sa­novas“ für Stim­mung. Das eigene DJ-Duo des Vereins rundet im Anschluss den Abend ab. Mia gfrein uns auf eich!

 

Route Fest­umzug: Neues Schloss Schleiß­heim, Frei­singer Straße, Mitten­heimer Straße, Professor-Otto-Hupp-Straße, Am Fohlen­garten, Theodor-Heuss-Straße, Volks­fest­platz

11 Mai
vhs-Kurs: Schlafen wie ein Murmeltier

vhs-Kurs: Schlafen wie ein Murmel­tier

11.05.2024    
15:00 — 19:00

Sanfte Selbst­hilfe aus Yoga­the­rapie & Ayur­veda

Häufig ist unser Nerven­system durch äußere Stress­fak­toren (Reiz­über­flu­tung, Arbeiten in Innen­räumen mit schlechter Luft, künst­li­chem Licht, Lärm, Strah­lung durch Compu­ter­bild­schirm, Handy u.ä.) und inneren Stress­fak­toren (Leis­tungs­druck, Konkur­renz­ge­danken, Grübeln und nagende Sorgen) über­lastet und verhin­dert einen erhol­samen Schlaf. In diesem Seminar lernen Sie die effek­tivsten Tech­niken aus der Yoga­the­rapie kennen, um durch Harmo­ni­sie­rung des gesamten Körper-Geist-Systems das Nerven­system zu stärken, die Stress­re­sis­tenz zu erhöhen, und dadurch Schlaf sowie das Allge­mein­be­finden wieder zu verbes­sern. Zudem erlernen Sie wirk­same Massa­ge­griffe mit ayur­ve­di­schem Kräu­teröl und erhalten zahl­reiche Tipps aus dem Ayur­veda zur Vorbeu­gung und Selbst­hilfe. Dieser Kurs ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Heil­prak­tiker!
Bitte mitbringen: Matte, bequeme ältere Klei­dung (Öl), dicke Socken, Hand­tuch als Unter­lage, Mütze.

Mate­ri­al­geld 5,50 € für Öle, Kräuter und Tees sind in der Gebühr (33,50 €) enthalten.

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

12 Mai
"Schleißheimer Frühling" im Schlosspark: Künstlermarkt und vieles mehr zum Muttertag

“Schleiß­heimer Früh­ling” im Schloss­park: Künst­ler­markt und vieles mehr zum Muttertag

12.05.2024    
11:00 — 17:00

Künst­ler­markt, Radl­tour und Live-Musik am Muttertag: Heuer wird es nach vier Jahren Pause wieder einen “Schleiß­heimer Früh­ling” im Schloss­park geben. Los geht es um 11 Uhr auf der Wiese zwischen Altem und Neuem Schloss. Künstler, vorwie­gend aus der Region, werden dabei Bilder, Skulp­turen, Pape­terie und Diverses mehr ausstellen. Dazu sind noch einige Schman­kerl von Mitglieds­be­trieben geboten. Insbe­son­dere können sich die Kinder am Muttertag kreativ betä­tigen. Und die „Freunde von Schleiß­heim“ führen wieder bei einer Radtour zu versteckten Attrak­tionen Schleiß­heims. In der unmit­telbar ans Markt­ge­schehen angren­zenden Schloss­wirt­schaft wird der Bier­garten geöffnet sein. Auch Live-Musik wird es dort geben. Dazu bietet das Gast­haus Verpfle­gung auch bei einem Stand am Künst­ler­markt an. Der Markt geht bis 17 Uhr. Herz­lich lädt ein der Tourismus-Verein Schleiß­heim!

12 Mai
Tanzsport vom Feinsten in der JazzADa-Matinee

Tanz­sport vom Feinsten in der JazzADa-Matinee

12.05.2024    
11:00 — 12:30

Die erfolg­rei­chen Wett­kampf­gruppen von JazzADa, mit den neu formierten Teenies, den wett­be­werbs­wil­ligen Young­stars und den routi­nierten Erfolgs­tän­ze­rinnen von Jazz No.I zeigen ihre krea­tiven Neuheiten ebenso, wie die zahl­rei­chen Brei­ten­gruppen – ange­fangen bei den Zwer­gerln über die Glüh­würm­chen, die Küken und Mäuse, die Kids, die Minies, die Twens und die Goldies bis hin zu den Dads, die 2024 ihr 20-jähriges Bühnen­ju­bi­läum feiern

Vorver­kauf am 04.05.2024

Veran­stalter: TSV Schleiß­heim

www.oberschleissheim.de

12 Mai
Auf geht's zur ersten Bierzeltolympiade!

Auf geht’s zur ersten Bier­zel­tolym­piade!

12.05.2024    
17:00 — 20:00

Spaßiger Ausklang am dies­jäh­rigen Volks­fest Weil am Sonntag Abend die Band “De scho wieda” aus produk­ti­ons­tech­ni­schen Gründen kurz­fristig nicht auftreten kann, lädt die Veran­stal­tungs­ge­mein­schaft aus der Gemeinde Ober­schleiß­heim, dem FC Phönix, dem RSV Schleiß­heim und dem Fest­wirt Robert Schmidt zu einer spaßigen Alter­na­tive ins Bier­zelt am Volks­fest­platz ein: “Beim Volks­fest Ober­schleiß­heim geht’s rund mit der 1. Bier­zel­tolym­piade!” Am Sonntag, 12. Mai 2024

um 17:00 — 20:00 Uhr

“Kommt‘s vorbei und messt euch in Diszi­plinen, die eure Kraft, Geschick­lich­keit und euer Wissen heraus­for­dern. Ein Abend voller Spaß und Gaudi ist garan­tiert!

Lokal­ma­tador und Lieder­ma­cher Michi Diet­mayr wird euch unter­halten und für gute Laune sorgen Teil­nah­me­be­din­gungen:

- Teams: Bestehend aus vier Personen, darunter mindes­tens eine Frau

- Mindestalter:16 Jahre

- keine Teil­nah­me­ge­bühr!

Anmel­dung per eMail unter geschaeftsstelle@phoenix-schleissheim.de oder bis 16:30 Uhr am Sonntag, 12.05. im Fest­zelt­be­triebs­büro Als Preise winken Frei­bier und Brot­zeit­brettl.

Wir freuen uns auf euer Kommen und eine unver­gess­liche Zeit bei der Bier­zelt- Olym­piade!

Bis bald auf dem Volks­fest!

Thomas Chris­tian Hasel­beck

14 Mai
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl

Europa leicht gemacht: Veran­stal­tungs­reihe zur Euro­pa­wahl

14.05.2024    
19:00 — 20:30

Die erste Veran­stal­tung „Europa leicht gemacht“ bietet einen einfa­chen Einstieg in die Thematik der Euro­pa­wahl. Nach einer kurzen Einfüh­rung in die Grund­lagen folgt ein inter­ak­tives Quiz, bei dem die Teil­neh­menden ihr Wissen testen und attrak­tive Preise gewinnen können.

Die Veran­stal­tungs­reihe wird unter­stützt durch erfah­rene Betreuer. Sie ist offen für alle inter­es­sierten Jugend­li­chen und jungen Erwach­senen, die mehr über die Euro­pa­wahl erfahren möchten. Eine Initia­tive zur poli­ti­schen Bildung der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’

16 Mai
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl

Europa leicht gemacht: Veran­stal­tungs­reihe zur Euro­pa­wahl

16.05.2024    
19:00 — 20:30

Unter dem Motto „Deine Stimme in Europa“ wird die Bedeu­tung der Euro­pa­wahl erör­tert. Die Veran­stal­tung zielt darauf ab, junge Wähle­rinnen und Wähler über die Auswir­kungen ihrer Stimme aufzu­klären und die Wich­tig­keit der Wahl­be­tei­li­gung hervor­zu­heben.

Die Veran­stal­tungs­reihe wird unter­stützt durch erfah­rene Betreuer. Sie ist offen für alle inter­es­sierten Jugend­li­chen und jungen Erwach­senen, die mehr über die Euro­pa­wahl erfahren möchten. Eine Initia­tive zur Poli­ti­schen Bildung der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’

17 Mai
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl

Europa leicht gemacht: Veran­stal­tungs­reihe zur Euro­pa­wahl

17.05.2024    
19:00 — 20:30

Bei der Veran­stal­tung „Parteien im Profil“ werden die wich­tigsten poli­ti­schen Parteien vorge­stellt. Anschlie­ßend haben die Teil­neh­menden die Möglich­keit, den „Wahlomat“ zu nutzen – ein Tool, das hilft, die poli­ti­sche Nähe zu den verschie­denen Parteien zu bestimmen.

Eine Initia­tive zur poli­ti­schen Bildung der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’

19 Mai
Führung in Schloss Schleissheim: Hinter den Kulissen

Führung in Schloss Schleiss­heim: Hinter den Kulissen

19.05.2024    
14:00 — 15:30

Die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung bietet eine span­nende Führung im Bereich Bau und Technik an. Unter dem Titel „Hinter den Kulissen: Einsicht – Über­sicht – Aussicht!“ geht es mit Neven Denhauser unter und über die Dächer des Neuen Schlosses Schleiß­heim. Hierfür sind Tritt­si­cher­heit und feste Schuhe erfor­der­lich – der Ausblick und die vielen Einblicke hinter die Kulissen lohnen jedoch alle Mühe.

Wo? Neues Schloss Schleiß­heim; Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim

Kosten? 3,- Euro pro Person

Anmel­dung? Erfor­der­lich, bis 16. Mai 2024 unter Telefon 089 17908–311

Tritt­si­cher­heit und feste Schuhe erfor­der­lich

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim finden Sie unter: www.schloesser-schleissheim.de

25 Mai
Kurstag Stand-Up-Paddeln

Kurstag Stand-Up-Paddeln

25.05.2024    
9:00 — 17:00

Es ist wieder soweit — Der SUP-Sommer kommt

Wie jedes Jahr bietet der Kanu­re­gat­ta­verein München einen Kurstag im Stand Up Paddeln (SUP) an. Man kann SUP erlernen (Anfän­ger­kurs) oder seine Fähig­keiten verbes­sern (Fort­ge­schrit­te­nen­kurs). Das Anmel­de­for­mular findet sich auf der Inter­net­seite des Kanu­re­gat­ta­ver­eines ( https://kanu-regattaverein-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/03/2024_krvm_sup_lehrgang.pdf) oder man infor­miert sich unter karl-garching@t‑online.de.

Jeder ist will­kommen.

Karl Kaiser, Vorstand Verwal­tung und Logistik

28 Mai
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl

Europa leicht gemacht: Veran­stal­tungs­reihe zur Euro­pa­wahl

28.05.2024    
19:00 — 20:30

Die „Junior­wahl­woche“ ermög­licht es den jungen Teil­neh­menden, den Wahl­pro­zess in einer simu­lierten Umge­bung zu erleben. Hierbei können sie prak­ti­sche Erfah­rungen sammeln und lernen, wie wichtig es ist, an Wahlen teil­zu­nehmen.

Die Veran­stal­tungs­reihe wird unter­stützt durch erfah­rene Betreuer. Sie ist offen für alle inter­es­sierten Jugend­li­chen und jungen Erwach­senen, die mehr über die Euro­pa­wahl erfahren möchten. Eine Initia­tive zur poli­ti­schen Bildung der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’

Juni 2024

01 Juni

Anmel­dung für das Sommer­fe­ri­en­pro­gramm der Gemeinde Ober­schleiß­heim

01.06.2024 — 30.06.2024    
Ganz­tägig

Die Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’ hat für die Sommer­fe­rien 2024 wieder ein tolles Programm orga­ni­siert. Anmelden kann man sich den ganzen Juni über. Alle Infos dazu unter https://planet-osh.feripro.de oder vor Ort. Öffnungs­zeiten: Dienstag: 15:00 Uhr bis 19:45 Uhr Mitt­woch: 14:00 Uhr bis 18:45 Uhr Donnerstag: 15:00 Uhr bis 20:45 Uhr Freitag: 14:00 Uhr bis 20:45 Uhr Samstag: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr 1. Samstag im Monat geschlossen.

01 Juni
Benefiz-Flohmarkt für Luzia Sonnenkinder

Benefiz-Floh­markt für Luzia Sonnen­kinder

01.06.2024    
10:00 — 16:00

Der Verein Luzia Sonnen­kinder unter­stützt Kinder mit Behin­de­rungen und trau­ma­ti­sierte Kinder und deren Fami­lien durch tier­ge­stützte Thera­pien. Der gesamte Erlös des Floh­markts geht an den Verein. Wenn Sie gut erhal­tene Gegen­stände haben, die wir zum Verkauf anbieten können, wären wir sehr dankbar, wenn Sie uns diese zukommen ließen. Abgabe der Gegen­stände ist Freitag, dem 31. Mai 2024, von 14.00 ‑17.00 Uhr in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’ auf dem Bürger­platz in Ober­schleiß­heim.

Bitte helfen Sie uns! Vielen herz­li­chen Dank für die Unter­stüt­zung.

Brigitte Scholle, Luzia Sonnen­kinder E.V.

Beitrag teilen:

03 Juni
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl

Europa leicht gemacht: Veran­stal­tungs­reihe zur Euro­pa­wahl

03.06.2024    
19:00 — 20:30

„Frag Europa“ ist eine offene Frage­runde, in der alle Fragen rund um die Euro­pa­wahl, die Euro­päi­sche Union und ihre Insti­tu­tionen beant­wortet werden. Diese Session bietet eine Platt­form für offene Diskus­sionen und direkten Austausch.

Die Veran­stal­tungs­reihe wird unter­stützt durch erfah­rene Betreuer. Sie ist offen für alle inter­es­sierten Jugend­li­chen und jungen Erwach­senen, die mehr über die Euro­pa­wahl erfahren möchten. Eine Initia­tive der Jugend­frei­zei­stätte Planet ‘O’

06 Juni
vhs-Vortrag: Zuverlässige und preiswerte Stromversorgung durch Photovoltaik

vhs-Vortrag: Zuver­läs­sige und preis­werte Strom­ver­sor­gung durch Photo­vol­taik

06.06.2024    
19:30 — 21:00

Selbst erzeugte rege­ne­ra­tive Energie in der Kombi­na­tion von Photo­vol­taik mit einem Spei­cher ermög­licht im Eigen­heim einen hohen Autar­kie­grad (Eigenver-brauchs­an­teil) und kann Strom­preis­stei­ge­rungen abmil­dern. Manche Systeme sind sogar in der Lage, bei Störungen im Strom­netz den Betrieb sicher fort­zu­führen, was auch mit Balkon­so­lar­an­lagen umsetzbar ist.
Infolge der gestie­genen Strom­preise profi­tieren Groß­ver­brau­cher wie Elek­tro­fahr­zeuge und Wärme­pumpen mehr denn je von der selbst erzeugten elek­tri­schen Energie. Der Vortrag erläu­tert zudem Förder­pro­gramme und stellt Faust­re­geln zur Dimen­sio­nie­rung vor; etwa für hohe Wirt­schaft­lich­keit oder größt­mög­liche Autarkie.

Der Refe­rent ist u.a. Ener­gie­be­rater (HWK), Dipl.-Ing. Elek­tro­technik (TU) und geprüfte Elek­tro­fach­kraft.
VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung nötig unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

07 Juni
Sommerfest der Oberschleißheimer Apotheken

Sommer­fest der Ober­schleiß­heimer Apotheken

07.06.2024    
10:00 — 17:00

Delphin-Apotheke und Phönix-Apotheke wollen ihre Fusion gemeinsam mit ihren Kunden feiern und bieten dafür ein tolles Programm.

  • 20% Rabatt auf die Frei­wahl in beiden Apotheken
  • von 11.00 ‑15.00 Uhr Attrak­tionen für Kinder in der Phönix-Apotheke, wie Kinder­schminken und Glücksrad mit kleinen Preisen
  • viele weitere Sonder­ak­tionen, wie ab 10.00 Uhr kosten­lose Kosme­tik­be­ra­tung in der Delphin Apotheke
  • Gesellig wird es von 12–16.00 Uhr. Dann laden wir in den Garten hinter der Delphin Apotheke. Dort wird uns Marino Visintin von den Neuen Bürger­stuben mit kalten Getränken und Würs­tel­sem­meln vom Grill zum Selbst­kos­ten­preis verkös­tigen — eine schöne Gele­gen­heit, um ins persön­liche Gespräch zu kommen und den Sommer zu begrüßen — soweit er denn bald komme.
  • BESONDERES HIGHLIGHT: Wir konnten Herr PD Dr. med. Michael Selgrad, Chef­arzt der Gastro­en­te­ro­logie und Onko­logie des Klini­kums Fürs­ten­feld­bruck, für uns gewinnen. Er wird ab 16.00 Uhr in der Delphin Apotheke einen Fach­vor­trag zum Thema “gesunder Magen und Darm” für das inter­es­sierte Publikum halten. Zum Inhalt: Die moderne Medizin erkennt immer mehr die zentrale Rolle unserer Verdau­ungs­or­gane und deren Besie­de­lung mit Mikro­or­ga­nismen für unsere Gesund­heit. Wie groß diese Einflüsse sind, welche Erkran­kungen auftreten können und wie ihnen vorge­beugt werden kann, darüber wird Herr Dr. Selgrad infor­mieren. 

08 Juni
Sommerfest des Planet 'O'

Sommer­fest des Planet ‘O’

08.06.2024    
14:00 — 19:00

08 Juni
Open Air Party des FC Phönix

Open Air Party des FC Phönix

08.06.2024    
20:00 — 23:45

Unsere Mann­schaften der Herren 1, Herren 2, Senioren A und der Senioren B veran­stalten am 8. Juni ab 16 Uhr ihre dies­jäh­rige Saison­ab­schluss­feier auf dem Phönix Sport­ge­lände, Effner­straße 20a, in Ober­schleiß­heim.

Im Anschluss steigt ab 20 Uhr die öffent­liche Open Air Party mit DJ Nicer, der mit guter Laune und heißen Rhythmen wieder kräftig einheizen wird. Für das leib­liche Wohl wird gesorgt und die Bar ist auf eine lange Nacht vorbe­reitet.

Der FC Phönix Schleiß­heim freut sich, euch zahl­reich begrüßen zu dürfen.

!! Eintritt frei !!

Thomas Wein, Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix Schleiß­heim

09 Juni
Sonntagsmatinee mit Jazzango in Schloss Schleißheim

Sonn­tags­ma­tinee mit Jazz­ango in Schloss Schleiß­heim

09.06.2024    
11:00 — 12:30

Nordisch coole Melan­cholie trifft auf südli­ches Feuer: Die finni­sche Sängerin Tuija Komi, die durch ihre Ausdrucks­stärke und wunder­schöne Stimme besticht — und von der Süddeut­schen Zeitung als „groß­ar­tige finni­sche Sängerin” geehrt wurde ‑sowie der virtuose und preis­ge­krönte molda­wi­sche Akkor­deo­nist und Kompo­nist Vlad Cojo­caru — bilden das Ausnahme-Duo Jazz­ango. Die beiden sympa­thi­schen Musiker stellen sich der Heraus­for­de­rung einer intimen kleinen Beset­zung, dem Duo, und spielen enthüllt und unver­steckt mit Leiden­schaft und Leich­tig­keit Live-Musik pur! Durch diese unge­wöhn­liche Klang-Kombi­na­tion entstehen aus den beliebten und bekannten Boss­a­novas, Jazz- und Pop-Songs beson­dere und erfri­schende Sounds und Hörerleb­nisse. Tango steht in ihrem Programm selbst­ver­ständ­lich auch im Mittel­punkt, nicht nur “der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finni­sche Regis­seur Aki Kauris­mäki benannte, der finni­sche Tango, sondern auch der bekann­tere argen­ti­ni­sche Tango mit seinen großen Meis­tern Astor Piaz­zolla und Carlos Gardell. Die beiden Musiker inter­pre­tieren die zarten Balladen mit schönster Sensi­bi­lität und einer großen Portion Gefühl – und das auf Finnisch, Englisch, Deutsch und Spanisch. Künst­ler­seite www.jazzango.de

Ort: Spei­se­saal Schloss Schleiß­heim; Einlass: 10:00 Uhr VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€ (zzgl.VVK-Gebühren). Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim

09 Juni
Familienführung im Neuen Schloss

Fami­li­en­füh­rung im Neuen Schloss

09.06.2024    
14:00 — 15:30

Eine span­nende Führung für Fami­lien mit Kindern im Neuen Schloss Schleiß­heim: Unter dem Titel „Symme­trie – Schnörkel – Schick­sale“ erklärt Expertin Doro­thea Hutterer aller­hand Wissens­wertes über das barocke Schloss und seine Bauherren, den Kurfürsten Max Emanuel und dessen Hofbau­meister Henrico Zuccalli. Wie sollte die Schloss­an­lage ursprüng­lich aussehen? Welche Pläne des Kurfürsten konnten umge­setzt werden?

Wer? Für Kinder ab 10 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich)

Wo? Neues Schloss Schleiß­heim, Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

Weitere Infor­ma­tionen zum Neuen Schloss Schleiß­heim erhalten Sie unter: https://www.schloesser-schleissheim.de/

 

15 Juni
Sonnwendfeier 2024 in Lustheim

Sonn­wend­feier 2024 in Lust­heim

15.06.2024    
18:00 — 23:45

Der Burschen­verein Ober­schleiß­heim lädt gemeinsam mit den Lust­heimer Hubertus-Schützen herz­lich zur Sonn­wend­feier 2024 ein.

16 Juni
Kaffeekonzert am Schloss

Kaffee­kon­zert am Schloss

16.06.2024    
14:00 — 17:00

Am 16. Juni präsen­tieren sich erneut die verschie­denen Abtei­lungen der Musik­ver­ei­ni­gung Ober­schleiß­heim bei einem Konzert mit Kaffee und Kuchen im Maxi­mi­li­anshof der Schloß­an­lage Schleiß­heim. Freuen Sie sich auf ein buntes Reper­toire aus Volks‑, Blas- und Marsch­musik, kombi­niert mit manch modernem Stück.

Gerne dürfen auch Decken mitge­bracht werden, um es sich auf den Wiesen des Maxi­mi­li­ans­hofs gemüt­lich zu machen und den musi­ka­li­schen Darbie­tungen zu lauschen.

Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witte­rung muss das Konzert leider ersatzlos entfallen. Aus diesem Grund hat der Verein eine Info­hot­line einge­richtet. Unter 089/381 648 93 ist am Tag des Konzertes ab 10 Uhr zu erfahren, ob das Konzert statt­findet.

18 Juni
Vortrag: Wie sicher sind unsere Lebensmittel?

Vortrag: Wie sicher sind unsere Lebens­mittel?

Über gefühlte, reale und unbe­kannte Risiken: Sei es bei der Herstel­lung, beim Trans­port oder bei der Lage­rung von Lebens­mit­teln — durch falsche Umgangs­weisen können diese verun­rei­nigt werden. Dabei unter­scheidet man zwischen drei Arten der Verun­rei­ni­gung: der physi­ka­li­schen, z.B. durch Glas­splitter oder Metall, der mikro­bio­lo­gi­schen, etwa durch Bakte­rien oder Pilze, und der chemi­schen, z.B. durch Pesti­zide. In dem Vortrag wird beispiel­haft darge­stellt, welche Risiken tatsäch­lich von Lebens­mit­teln ausgehen können und in welchen Berei­chen man eher von gefühlten Risiken spricht. Zudem werden Empfeh­lungen gegeben, um mögliche Risiken zu redu­zieren.

Der Refe­rent Prof. Michael Rychlik studierte Lebens­mit­tel­chemie an der Univer­sität Kaisers­lau­tern und promo­vierte an der Tech­ni­schen Univer­sität München (TUM). Seit 2010 leitet er den Lehr­stuhl für Analy­ti­sche Lebens­mit­tel­chemie der TUM School of Life Sciences in Frei­sing. Zudem ist er seit 2014 Vorsit­zender der Kommis­sion für Konta­mi­nanten in der Lebens­mit­tel­kette am Bundes­in­stitut für Risi­ko­be­wer­tung (BfR).

Der Vortrag findet auch online statt per Webex-Webinar
Zugangs­daten:
Beitritts­link: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=m70ade2e37d24f166f7ceef4aa2bc1b1d
Webinar-Nummer: 2741 443 5527
Webinar-Pass­wort: LC06
Weitere Infor­ma­tionen unter: https://www.lgl.bayern.de/lglcampus 

Die Vorträge sind kosten­frei, ohne Voranmel­dung und können in Präsenz und digital besucht werden.

Baye­ri­sches Landesamt für Gesund­heit und Lebens­mit­tel­si­cher­heit

20 Juni
Sommerfest im Haus St. Benno

Sommer­fest im Haus St. Benno

20.06.2024    
14:00 — 17:00

Der Katho­li­sche Männ­erfür­sor­ge­verein und der VdK laden ein: Wir feiern gemeinsam. Seit vielen Jahren wird der VdK OV zum tradi­tio­nellen Sommer­fest in das Haus St. Benno  einge­laden. Das Haus ist eine Einrich­tung des Katho­li­schen Männ­erfür­sor­ge­verein München e.V. Es gibt Kaffee und Kuchen und es ist Gele­gen­heit zu gesel­ligem Beisam­men­sein. Alle Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden. Die Leiterin des Hauses Renate Deger und VdK Vorsit­zende Brigitte Scholle freuen sich sehr Sie begrüßen zu dürfen.

Brigitte Scholle

22 Juni
Sonnwendfeier des Skiclubs Schleißheim

Sonn­wend­feier des Skiclubs Schleiß­heim

22.06.2024    
17:00 — 20:45
23 Juni
Das Neue Schloss im Überblick: Führung

Das Neue Schloss im Über­blick: Führung

23.06.2024    
14:00 — 15:30

Am Sonntag, den 23. Juni 2024 bietet die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung um 14 Uhr eine span­nende Über­blicks­füh­rung zum Neuen Schloss Schleiß­heim an. Unter dem Titel „Das Neue Schloss im Über­blick“ führt Kunst­his­to­ri­kerin Maria Jenkin-Jones durch den Außen­be­reich und die Prunk­räume der Wittels­ba­cher Sommer­re­si­denz.

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? Ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

Weitere Infor­ma­tionen zum Neuen Schloss Schleiß­heim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de

Bild­ma­te­rial zur redak­tio­nellen Verwen­dung finden Sie unter: https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/fotodownload/login.asp

24 Juni
Stadtradeln: Feierabendtour ums Mallertshofer Holz

Stadt­ra­deln: Feier­abend­tour ums Mallerts­hofer Holz

24.06.2024    
17:15 — 19:00

Helga Keller-Zenth, ADFC und Klima­neu­tral 2035

26 Juni
Vorspielabend der VHS Oberschleißheim

Vorspiel­abend der VHS Ober­schleiß­heim

26.06.2024    
19:00 — 21:00

Die Instru­men­tal­ab­tei­lung der VHS Ober­schleiß­heim lädt alle Musik­lieb­haber zu den inzwi­schen tradi­tio­nell gewor­denen Sommer­vor­spiel­abenden im Bürger­zen­trum ein. Alle talen­tierten Schü­le­rinnen und Schüler, die regel­mäßig Instru­mental- oder Gesangs­un­ter­richt nehmen und sich einen Bühnen­auf­tritt zutrauen, präsen­tieren dem Publikum unter­schied­liche Stücke je nach Können und Niveau. Gemeinsam mit den enga­gierten Musik­leh­rern haben sie ein buntes Programm aus dem Gelernten zusam­men­ge­stellt und würden sich über zahl­rei­ches Erscheinen sehr freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind will­kommen. Wir freuen uns auf schöne musi­ka­li­sche Abende mit Ihnen! Rodica Rimbu, VHS Ober­schleiß­heim

29 Juni
Stadtradeln: Tagestour zum Starnberger See

Stadt­ra­deln: Tages­tour zum Starn­berger See

29.06.2024    
9:00 — 18:00

Wir radeln den Würm­tal­radweg über Pasing, Gräfel­fing, Gauting und durch das Mühltal nach Leut­stetten. Im Leut­stet­tener Moos besich­tigen wir die Villa Rustica der alten Römer und machen dort eine kleine Pause. Gestärkt geht’s weiter zum Starn­berger See nach Percha. Bei hoffent­lich schönem Wetter lockt dann eine ausgie­bige Mittags­pause und das kühle Nass des Starn­berger Sees. Nach ein paar Kilo­me­tern errei­chen wir den S‑Bahnhof Starn­berg. Bei nicht so schönen Wetter kehren wir in den Bier­garten bzw. die Wirts­stube der Schloss­gast­stätte Leut­stetten ein. Entschei­dung kurz­fristig nach Wetter­lage. Ich radle von Starn­berg durch den Fors­ten­rieder Park zurück nach OSH. Wer noch Lust auf ein paar Kilo­meter extra hat, kann sich mir gerne privat anschließen. Die „offi­zi­elle“ ADFC-Tour endet in Starn­berg. Nicht vergessen: Proviant und Bade­sa­chen!

Helga Keller-Zenth, ADFC und Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim

Juli 2024

03 Juli
Vorspielabend der VHS Oberschleißheim

Vorspiel­abend der VHS Ober­schleiß­heim

03.07.2024    
19:00 — 21:00

Die Instru­men­tal­ab­tei­lung der VHS Ober­schleiß­heim lädt alle Musik­lieb­haber zu den inzwi­schen tradi­tio­nell gewor­denen Sommer­vor­spiel­abenden im Bürger­zen­trum ein. Alle talen­tierten Schü­le­rinnen und Schüler, die regel­mäßig Instru­mental- oder Gesangs­un­ter­richt nehmen und sich einen Bühnen­auf­tritt zutrauen, präsen­tieren dem Publikum unter­schied­liche Stücke je nach Können und Niveau. Gemeinsam mit den enga­gierten Musik­leh­rern haben sie ein buntes Programm aus dem Gelernten zusam­men­ge­stellt und würden sich über zahl­rei­ches Erscheinen sehr freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind will­kommen. Wir freuen uns auf schöne musi­ka­li­sche Abende mit Ihnen! Rodica Rimbu, VHS Ober­schleiß­heim

05 Juli
Tag der offenen Tür im Landwerk Oberschleißheim

Tag der offenen Tür im Land­werk Ober­schleiß­heim

05.07.2024    
12:00 — 18:00

Wollten Sie schon immer mal mehr darüber wissen, wie das Gemüse in den Regalen unseres Biola­dens landet? Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Das Land­werk ist eine Natur­land-Gärt­nerei, die nach ökolo­gi­schen Richt­li­nien verschie­dene Obst- und Gemü­se­sorten anbaut. Die Produkte werden direkt im Hofladen (Öffnungs­zeiten: Mo, Di, Fr 10.00–18.00 Uhr) oder an auswär­tige Kunden verkauft. Über­schüsse werden in unserer Küche weiter­ver­ar­beitet.

Ihr Land­werk

 

05 Juli
Stadtradeln Nordallianz

Stadt­ra­deln Nord­al­lianz

05.07.2024    
15:30 — 22:00

Helga Keller-Zenth, ADFC und Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim

06 Juli
Einladung zum Sommerfest beim Blauen Karpfen: leider abgesagt wegen schlechter Wetterprognose

Einla­dung zum Sommer­fest beim Blauen Karpfen: leider abge­sagt wegen schlechter Wetter­pro­gnose

06.07.2024    
12:00 — 23:00

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem tradi­tio­nellen Sommer­fest, ab 17.00 Uhr mit Live­musik mit zwei tollen Bands. Es findet nur bei Schnürl­regen nicht statt.

Mit herz­li­chen Grüßen

Gerhart Maier

07 Juli
vhs-Kurs: Wildpflanzenführung im Umweltbildungsgelände - Blütenpracht & Kräuterzauber

vhs-Kurs: Wild­pflan­zen­füh­rung im Umwelt­bil­dungs­ge­lände — Blüten­pracht & Kräu­ter­zauber

07.07.2024    
9:30 — 11:30

Wiesen-Salbei, Thymian, Dost, Johan­nis­kraut, Schaf­garbe — in den Heide­flä­chen ist eine Viel­zahl an Kräu­tern zu Hause, die sich positiv auf die Gesund­heit auswirken. Manchen von ihnen werden seit alters her auch magi­sche Wirkungen zuge­spro­chen. Im Juli stehen die Flächen rund um das Heide­Haus in voller Blüte. Bei dem Rund­gang mit einer Kräu­ter­päd­agogin können Sie die bunte Pracht genießen und einzelne Pflan­zen­arten und ihre beson­deren Kräfte im Detail kennen­lernen.

Geeignet ab 14 Jahren. Gebühr 8 €
In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V.

Heide­Haus, ÖPNV: U6 Halte­stelle Frött­ma­ning, ca. 3 Minuten Fußweg

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

07 Juli
Einladung zum Pfarrverbandsfest

Einla­dung zum Pfarr­ver­bands­fest

07.07.2024    
10:00 — 14:00

Mit Nach­primiz von Sebas­tian König. Am 29. Juni spendet Kardinal Rein­hard Marx dem Neupriester Sebas­tian König als einzigem im Bistum die Pries­ter­weihe. Der Gottes­dienst im Frei­singer Mari­endom wird per Live­stream auf www.erzbistum-muenchen.de/stream im Internet über­tragen. Er beginnt um 9 Uhr. Am 30. Juni feiert König, derzeit noch Diakon in Tauf­kir­chen, in der dortigen Pfarr­kirche St. Georg seine Primiz. Im Rahmen des Pfarr­fests folgt die Nach­primiz in St. Wilhelm, wo König seinen Pasto­ral­kurs absol­viert hat.

07 Juli
Sommerfest der Trinitatiskirche

Sommer­fest der Trini­ta­tis­kirche

07.07.2024    
11:00 — 18:00

Am Sonntag, dem 7. Juli, feiert die evan­ge­li­sche Trini­ta­tis­kirche in Ober­schleiß­heim das Sommer­fest unter dem Motto „Ein Tag rund um die Schöp­fung“. Der Fami­li­en­got­tes­dienst ist bei hoffent­lich schönem Wetter um 11 Uhr im Pfarr­garten. Anschlie­ßend ist für‘s leib­liche Wohl gesorgt. Ein buntes Programm folgt, vor allem wird über das Umwelt­pro­jekt „Grüner Gockel“ infor­miert, Mitma­chen erwünscht. Um 14 Uhr erfreut der Trini­tatis-Chor mit einem Konzert in der Kirche. Pfar­rerin Martina Buck, Evang.-Luth. Kirchen­ge­meinde Ober­schleiß­heim

07 Juli
Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin

Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin

07.07.2024    
14:00 — 15:30

Eine span­nende Führung für Fami­lien mit Kindern im Neuen Schloss Schleiß­heim: Unter dem Titel „Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin“ nimmt die Muse­ums­päd­agogin Anita Heft die kleinen Gäste um 14 Uhr mit auf eine Reise in eines der präch­tigsten Barock­schlösser Europas. Wie gestal­tete sich der Alltag des Kurfürs­ten­paares im Neuen Schloss Schleiß­heim? Diese und viele weitere span­nende Fragen werden während der Führung beant­wortet. Eine Anmel­dung ist bis zum 4. Juli unter der Tele­fon­nummer 089 17908–311 erfor­der­lich.

Wo? Neues Schloss Schleiß­heim, Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim

Wer? Für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich)

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? Erfor­der­lich bis 4. Juli 2024 unter Telefon 089 17908–311

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleißheim.de

08 Juli
Stadtradeln: Feierabendtour zum Waldschwaigsee

Stadt­ra­deln: Feier­abend­tour zum Wald­schwaigsee

08.07.2024    
17:15 — 19:45

Feier­abend­runde Wald­schwaigsee (ca. 29 km): Gut zwei­stün­dige Tour von Ober­schleiß­heim zum Wald­schwaigsee und zurück, um noch ein paar Kilo­meter fürs Stadt­ra­deln zu sammeln. Helga Keller-Zenth, ADFC und Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim

12 Juli
Sommerfest für Freundinnen und Freunde des COG

Sommer­fest für Freun­dinnen und Freunde des COG

12.07.2024    
19:00 — 23:00

Feiern mit der Schul­fa­milie bei jedem Wetter und guter Musik: Am 12. Juli 2024 findet im Sonnenhof/Foyer des Carl-Orff-Gymna­siums in Unter­schleiß­heim ein Sommer­fest für alle Freunde und Freun­dinnen des COG in schöner Bier­gar­ten­at­mo­sphäre mit musi­ka­li­scher Beglei­tung von DJ Bazi statt. Gefeiert wird bei jedem Wetter! Herz­lich einge­laden sind die Abitur­jahr­gänge 1987 bis 2024 sowie alle Mitglieder und ehema­ligen Mitglieder der Schul­fa­milie des COG.

Für unsere Planung hinsicht­lich der Perso­nen­zahl, bitten wir um eine Anmel­dung über folgenden Link: https://forms.office.com/e/727Vp9S9pw

Nähere Infos über die Freunde des COG findet man unter https://fdcog.carl-orff-gym.de/.

Wir freuen uns sehr auf Euer/Ihr Kommen!

Caro­line Schwarz, Schrift­füh­rerin der FdCOG

13 Juli
Open-Air-Konzert mit Magic Buzz (Bei Regen im Bürgersaal!)

Open-Air-Konzert mit Magic Buzz (Bei Regen im Bürger­saal!)

13.07.2024    
20:00 — 22:00

Magic Buzz, so nennt sich das power­volle Rock­quar­tett um den Gitar­risten und Front­mann Uli Maier.
In varia­bler Beset­zung werden kultu­relle Musik­high­lights der 60er, 70er ‚80er Jahre gepflegt
So beinhaltet das Reper­toire allerlei wich­tige Songs dieser Jahr­zehnte – von Bands wie
The Police, Cree­dence Clear­water Revival, Steve Miller, Rolling Stones, Oasis, Beatles, Bryan Adams, Kinks oder U2.
Die 4 Musiker, neben Uli Maier Marcel Renault, Jens Ohly und Julian Maier, sind somit im klas­si­schen Rock, Folk & Blues zuhause, bilden als Live Act eine schlag­kräf­tige Einheit und garan­tieren mitrei­ßenden und druck­vollen Sound mit eigener Prägung. Mitt­ler­weile wurde das Programm auch auf Akus­tik­in­stru­mente über­tragen und kann so auch “unplugged” oder in klei­neren Räum­lich­keiten umge­setzt werden.
Magic Buzz – bleibt länger im Ohr, als die Verstär­ker­röhren glühen!

Achtung: Bei Regen findet die Veran­stal­tung im Bürger­saal statt!

Gaby Hohen­berger, Kultur­team der Gemeinde Ober­schleiß­heim

14 Juli
Herzliche Einladung zum Festival "Dahoam im Landkreis"

Herz­liche Einla­dung zum Festival “Dahoam im Land­kreis”

14.07.2024    
11:00 — 18:00

Für Große und Kleine, für Einhei­mi­sche und Besu­cher ist viel geboten auf dem Bürger­platz:

Dahoam_2024_Programm_Aussteller

15 Juli
Sommerferien-Leseclub

Sommer­fe­rien-Leseclub

Anmel­dung zum Sommer­fe­rien-Leseclub in der Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim

Kinder und Jugend­liche haben es gut: bayern­weit findet wieder der Sommer­fe­rien-Leseclub statt. Rund 200 öffent­liche Biblio­theken in Bayern bieten in den Sommer­fe­rien alljähr­lich span­nendes Lese­futter und tolle Preise. Auch die Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim ist wieder mit dabei! Wer sich ab 15. Juli in der Gemein­de­bü­cherei zum Sommer­fe­rien-Leseclub anmeldet, kann exklusiv tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder ange­schafft worden sind. Nach dem Lesen eines Buches kann man sich einen Stempel abholen und später bei mindes­tens drei gele­senen Büchern auch eine Urkunde erhalten. Und mit etwas Glück gibt es einen der vielen tollen Preise, darunter Gutscheine für das Jumphouse, Bouldern oder das Münchner Riesenrad Umadum bei der Preis­ver­lei­hung am 26. September zu gewinnen. Jede Menge weitere Infor­ma­tionen, Tipps und Bewer­tungen, sowie die Möglich­keit, Online-Story-Checks auszu­füllen, gibt es auf der inter­ak­tiven Website www.sommerferien-leseclub.de. Dort wird auch am 5. September bekannt­ge­geben, wer den bayern­weit einma­ligen Sonder­preis gewonnen hat und mit seiner Familie zwei Tage lang freien Eintritt in Deutsch­lands größten Frei­zeit­park, den Europa-Park in Rust, mit seinen über 100 Attrak­tionen und Shows bekommt und in einer Block­hütte über­nachten darf. Der Sommer­fe­rien-Leseclub wird von der Baye­ri­schen Staats­bi­blio­thek / Landes­fach­stelle für das öffent­liche Biblio­theks­wesen konzi­piert und steht unter der Schirm­herr­schaft des Baye­ri­schen Biblio­theks­ver­bandes. Im Letzten Jahr waren beim Sommer­fe­rien-Leseclub 203 Biblio­theken mit von der Partie, in denen rund 19.000 Teil­neh­mende insge­samt mehr als 165.000 Bücher gelesen haben. Miriam Winter, Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim

17 Juli
60 Jahre Trinitatiskirche Oberschleißheim

60 Jahre Trini­ta­tis­kirche Ober­schleiß­heim

17.07.2024    
19:30 — 22:00

Mit einem fest­li­chen Gottes­dienst am Mitt­woch, dem 17. Juli 2024, werden 60 Jahre Trini­ta­tis­kirche in Ober­schleiß­heim mit Regio­nal­bi­schof Thomas Prieto Peral und Pfar­rerin Martina Buck gefeiert. Thema ist „Zukunft Kirche”. Wenn alles nach Plan geht, wird zu diesem Anlass das erste neues Altar­tuch vorge­stellt. Im Anschluss an den Gottes­dienst sind alle zum Sekt­emp­fang einge­laden.

Pfar­rerin Martina Buck, Evang.-Luth. Kirchen­ge­meinde Ober­schleiß­heim

19 Juli
Testament und Erbrecht: Vortrag beim VdK Oberschleißheim

Testa­ment und Erbrecht: Vortrag beim VdK Ober­schleiß­heim

19.07.2024    
19:00 — 21:30

„Was wird mit meinem Nach­lass, wenn ich gestorben bin?“ Der VdK-Orts­ver­band Ober­schleiß­heim hat zu diesem Thema einen Experten einge­laden: Prof. Dr. Peter Gantzer, der seit über 40 Jahren in München als Notar arbeitet. In seinem Vortrag wird Gantzer u.a. auf Fragen der Testa­ments­er­rich­tung, des Pflicht­teils und der Erbschafts­steuer eingehen, steht aber für alle Fragen des Erbrechts zur Verfü­gung. Gäste sind herz­lich will­kommen. Brigitte Scholle

20 Juli
Sommerfest beim FC Phönix

Sommer­fest beim FC Phönix

20.07.2024    
17:00 — 23:45
Ab 12 Uhr messen sich die Kids in einem Jugend­tur­nier und  ab 17 Uhr steigt dann das tradi­tio­nelle Phönix-Sommer­fest auf dem Phönix-Gelände an der Effner­straße 20a.
Ob ein schönes Stück von der Sau am Spieß, Gegrilltes oder Brot­zeit, alko­ho­li­sche oder nicht-alko­ho­li­sche Getränke – für Speis und Trank wird wieder bestens gesorgt.
Für die Musik sorgt ab 18 Uhr die Schleiß­heimer Kult­band „Funk­ver­kehr“.
Und ab 20 Uhr gibt’s an der Bar Cock­tails und heiße Party­musik.
Thomas Wein, Presse/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix
21 Juli
Themenführung im Neuen Schloss: "Seide, Wolle, edle Stoffe"

Themen­füh­rung im Neuen Schloss: “Seide, Wolle, edle Stoffe”

21.07.2024    
14:00 — 15:30

Unter dem Titel „Seide, Wolle, edle Stoffe“ lenkt die Kunst­his­to­ri­kerin Dr. Sigrid Epp das Augen­merk der Gäste auf die textile Raum­aus­stat­tung des 18. Jahr­hun­derts. Ein beson­deres High­light sind die pracht­vollen Impe­ri­al­betten mit Baldach­in­himmel des Kurfürs­ten­paares, die im Neuen Schloss Schleiß­heim an ihrem ursprüng­li­chen Ort erhalten sind – eine Rarität!

 Wo? Neues Schloss Schleiß­heim, Treff­punkt: Kasse

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

Weitere Infor­ma­tionen zum Neuen Schloss Schleiß­heim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleissheim.de

22 Juli
Feierabendrunde mit dem ADFC

Feier­abend­runde mit dem ADFC

22.07.2024    
17:15 — 19:00
Am Montag, dem 22.07.2024, treffen wir uns am Bürger­platz in Ober­schleiß­heim zu einer gemüt­li­chen Feier­abend­runde (ca. 22 km) rund um den Unter­schleiß­heimer See und Ried­moos. Weitere Infos finden Sie im Radtouren- und Veran­stal­tungs­portal des ADFC unter https://touren-termine.adfc.de/. Zur Feier­abend­runde sind alle herz­lich einge­laden.
Helga Keller-Zenth
Robert Burschik
22 Juli
Stadtradeln: Feierabendtour Allacher Lohe

Stadt­ra­deln: Feier­abend­tour Alla­cher Lohe

22.07.2024    
17:15 — 19:30

Feier­abend­runde Alla­cher Lohe (ca. 25 km): Von Ober­schleiß­heim radeln wir entlang des Würm­ka­nals nach Karls­feld. Durch das Natur­schutz­ge­biet Alla­cher Lohe geht’s entlang der Bahn­strecke über die Fasa­nerie und Feld­moching zurück nach Ober­schleiß­heim.
Die Strecke ist 25 km lang und größ­ten­teils flach. Ledig­lich entlang des Rangier­bahn­hofs geht’s ein paar mal bergauf und bergab. Wir radeln gemüt­lich mit 16km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken. Der über­wie­gende Teil der Strecke führt über nicht asphal­tierte, aber gut befahr­bare befes­tigte Wege. An zwei kurzen Abschnitten ist der Unter­grund jedoch durch Forst­ar­beiten uneben.

Helga Keller-Zenth, ADFC und Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim

 

24 Juli
ADFC-Radlertreff

ADFC-Radler­treff

24.07.2024    
19:00 — 22:00
Die ADFC-Orts­gruppe für Unter- und Ober­schleiß­heim orga­ni­siert den nächsten “Schleißheimer_Radlertreff” im Restau­rant La Solana am Rathaus­platz in Unter­schleiß­heim. Wir freuen uns auf span­nende Gespräche zum Thema Radl­touren und Fahr­rad­in­fra­struktur mit inter­es­sierten Bürge­rinnen und Bürgern aus Unter- und Ober­schleiß­heim. Alle Menschen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Frei­zeit nutzen oder darauf umsteigen wollen, sind herz­lich einge­laden.
Helga Keller-Zenth
Robert Burschik

Aug. 2024

10 Aug.
Fränkisches Weinfest bei FC Phönix

Frän­ki­sches Wein­fest bei FC Phönix

10.08.2024    
16:00 — 22:00
Waren Sie schon mal auf einem Wein­fest in Unter­franken? Mögen Sie einen milden Bacchus, einen würzigen Silvaner, einen fruch­tigen Müller-Thurgau oder lieber einen erdig-trockenen Ries­ling? Oder einen Rosé oder doch lieber einen Spät­bur­gunder? Wie schme­cken Ihnen frän­ki­sche Brat­würste oder ein frän­ki­scher Brot­zeit­teller? Kennen Sie nicht oder die 300 km im Stau sind Ihnen zu stressig?
Kein Problem — kommen Sie einfach am 10. August zum Phönix! Denn wir bringen das Flair, die guten Tropfen und die frän­ki­schen Spezia­li­täten nach Schleiß­heim. Ein ausge­zeich­neter Winzer (Baye­ri­scher Staats­eh­ren­preis) aus dem bekannten Weinort Eschern­dorf kommt selber und bringt seine Weine mit.
Wir bitten um Platz­re­ser­vie­rungen unter www.phoenix-schleissheim.de/weinfest

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freund­li­chen Grüßen

Thomas Wein, Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix Schleiß­heim

11 Aug.
Familienführung im Neuen Schloss: So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön

Fami­li­en­füh­rung im Neuen Schloss: So machten sich Prinzen und Prin­zes­sinnen schön

11.08.2024    
14:00 — 15:30

Die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung bietet eine span­nende Führung für Fami­lien mit Kindern im Neuen Schloss Schleiß­heim an. Unter dem Titel „So machten sich Prinzen und Prin­zes­sinnen schön“ geht es mit der Kunst­his­to­ri­kerin und Pädagogin Petra Rhinow durch die präch­tigen Räume des Barock­schlosses. Die Kinder erfahren, wie das Leben als Königs­kind aussah: Wie putzte man sich die Zähne? Welche Benimm­re­geln gab es? Welche Kleider trug man? Diese und viele weitere span­nende Fragen werden während der Führung beant­wortet.

 Wo? Neues Schloss Schleiß­heim, Treff­punkt: Kasse

Wer? für Kinder von 5–9 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich)

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? erfor­der­lich bis 8. August 2024 unter Telefon 089 17908–311

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleißheim.de

18 Aug.
Führung im Hofgarten Schleißheim: Ein verstecktes Kleinod erwacht - Effners historische Windkesselpumpen in Betrieb

Führung im Hofgarten Schleiß­heim: Ein verstecktes Kleinod erwacht — Effners histo­ri­sche Wind­kes­sel­pumpen in Betrieb

18.08.2024    
14:00 — 15:30

Die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung bietet eine span­nende Tech­nik­füh­rung im Hofgarten Schleiß­heim an. Unter dem Titel „Ein verstecktes Kleinod erwacht: Erleben Sie Effners histo­ri­sche Wind­kes­sel­pumpen in Betrieb!“ nimmt der Experte Sieg­fried Stadtkus die Inter­es­sierten mit in das histo­ri­sche Pumpen­haus im Hofgarten. Die von dem baro­cken Baumeister Joseph Effner instal­lierten Pumpen betrieben über Jahr­hun­derte hinweg die Spring­brunnen im Hofgarten. Heut­zu­tage werden die Spring­brunnen per Knopf­druck gesteuert; die histo­ri­schen Pumpen werden nur noch bei beson­deren Führungen wie dieser in Betrieb gesetzt.

Wo? Neues Schloss Schleiß­heim; Treff­punkt: Kasse

Kosten? 3,- Euro pro Person (Führungs­ti­cket bitte an der Kasse kaufen)

Anmel­dung? erfor­der­lich bis 14. August 2024 unter Telefon 089 17908–311

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de

 

18 Aug.
Kommunalpolitische Radl-Tour der SPD: Was ist los in Oberschleißheim?

Kommu­nal­po­li­ti­sche Radl-Tour der SPD: Was ist los in Ober­schleiß­heim?

18.08.2024    
14:00 — 16:00

Die SPD Ober­schleiß­heim lädt ein zu einer kommu­nal­po­li­ti­schen Radl-Tour. Treff­punkt Bürger­platz. Die Tour dauert etwa zwei Stunden und endet mit einem gesel­ligen Ausklang. Alle Inter­es­sierten sind herz­lich einge­laden, teil­zu­nehmen und sich über aktu­elle kommu­nal­po­li­ti­sche Themen zu infor­mieren.

Für weitere Infor­ma­tionen kontak­tieren Sie bitte: SPD Ober­schleiß­heim, Manuela Lüning, OV-Vorsit­zende SPD Ober­schleiß­heim, Mail: manuela.luening@spd-oberschleissheim.de

Sep. 2024

07 Sep.
Spektakuläre Rundflüge mit der Junkers F13

Spek­ta­ku­läre Rund­flüge mit der Junkers F13

07.09.2024 — 08.09.2024    
9:00 — 17:00

Die Junkers F13 war das erste Ganz­me­tall-Passa­gier­flug­zeug der Welt (1919) und in vielen Ländern der Welt im Einsatz. Das Beson­dere: Die Piloten sitzen vorne im Freien (das war 1919 noch von den Piloten, die vorher Doppel­de­cker geflogen waren, eine Forde­rung, man wollte “Wind und Wetter noch spüren”), während die Passa­gier­ka­bine geschlossen ist (max. 4 Passa­giere). Viele Menschen kennen viel­leicht die Ju 52, “Tante Ju”, die F13 war prak­tisch der Ursprung der “Tante Ju”. Am Wochen­ende kommen unser Schweizer Flie­ger­ka­me­raden mit drei origi­nal­ge­treu nach­ge­bauten Junkers F13 und machen Rund­flüge.

Wenn das Wetter passt, wollen wir zusammen mit unserem UDET Flamingo, der zur Messer­schmitt Stif­tung (Flie­gendes Museum Messer­schmitt in Manching) gehört, even­tuell einen Flug zusammen mit den Junkers F13 machen. Geflogen und betrieben wird der Flamingo von uns in Schleiß­heim. Es war das Stan­dard-Schul­flug­zeug ab Mitte der 1920er-Jahre bei der DVL, der Deut­schen Verkehrs-Flie­ger­schule in Schleiß­heim. Damals gab es ca. 40 Flug­zeuge dieses Typs in der Flie­ger­schule. Beide Flug­zeug­typen waren vor fast 100 Jahren schon mal in Schleiß­heim und treffen sich nun wieder.

Wir erwarten noch andere Flug­zeug-Oldtimer, die je nach Wetter­lage als Gäste  kommen, und freuen uns auf Ihren Besuch zu diesem außer­ge­wöhn­li­chen Ereignis.

Philipp Hilt, 2. Vorstand Baye­ri­sche Flug­zeug-Histo­riker (BFH) und in der UDET Flamingo Gruppe Schleiß­heim

07 Sep.
Benefiz-Flohmarkt für die "Luzia Sonnenkinder"

Benefiz-Floh­markt für die “Luzia Sonnen­kinder”

07.09.2024    
10:00 — 16:00

Der Verein Luzia Sonnen­kinder e.V.unterstützt Kinder mit Behin­de­rungen sowie trau­ma­ti­sierte Kinder und deren Fami­lien durch tier­ge­stützte Thera­pien, die von der Kasse nicht über­nommen werden. Zum zweiten Mal in diesem Jahr findet auf dem Ober­schleiß­heimer Bürger­platz in Zusam­men­ar­beit mit der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’ wieder ein großer Benefiz-Floh­markt statt. Der gesamte Erlös des Floh­markts geht an den Verein. Bitte helfen Sie uns! Vielen herz­li­chen Dank für die Unter­stüt­zung. Brigitte Scholle, Luzia Sonnen­kinder e.V.

07 Sep.
Hobbykünstlerausstellung im Bürgerzentrum

Hobby­künst­ler­aus­stel­lung im Bürger­zen­trum

07.09.2024 — 08.09.2024    
11:00 — 17:00

Hobby­künst­le­rinnen aus Ober­schleiß­heim stellen am Samstag, 7. September. und Sonntag, 8. Sept. 2024, ihre hand­ge­fer­tigten Werke in einer Verkaufs­aus­stel­lung im Bürger­zen­trum Ober­schleiß­heim aus. Bei freiem Eintritt ist die Ausstel­lung an beiden Tagen von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

08 Sep.
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim

Kosten­lose Führung zum Tag des offenen Denk­mals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleiß­heim

08.09.2024    
11:00 — 12:30

Hinter den Kulissen: Einsicht – Über­sicht – Aussicht! Unter und über den Dächern des Neuen Schlosses

Die Führung erfolgt durch Dipl-Ing. Archi­tekt Ernst Götz. Sie dauert etwa 90 Minuten.
Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Kosten: Die Teil­nahme ist kostenlos. ACHTUNG: Tritt­si­cher­heit und feste Schuhe erfor­der­lich

Anmel­dung erfor­der­lich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–311

08 Sep.
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim

Kosten­lose Führung zum Tag des offenen Denk­mals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleiß­heim

08.09.2024    
13:30 — 15:00

Hinter den Kulissen: Aus Küche und Keller frisch auf den Tisch

Die Führung erfolgt durch Dr. Amanda Ramm. Sie dauert etwa 90 Minuten. Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim Kosten: Die Teil­nahme ist kostenlos. Anmel­dung erfor­der­lich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–3

 

08 Sep.
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim

Kosten­lose Führung zum Tag des offenen Denk­mals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleiß­heim

08.09.2024    
14:00 — 15:30

Hinter den Kulissen: Einsicht – Über­sicht – Aussicht! Unter und über den Dächern des Neuen Schlosses

Die Führung erfolgt durch Dipl-Ing. Archi­tekt Ernst Götz. Sie dauert etwa 90 Minuten.
Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Kosten: Die Teil­nahme ist kostenlos. ACHTUNG: Tritt­si­cher­heit und feste Schuhe erfor­der­lich

Anmel­dung erfor­der­lich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–311

08 Sep.
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim

Kosten­lose Führung zum Tag des offenen Denk­mals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleiß­heim

08.09.2024    
16:00 — 17:30

Hinter den Kulissen: Aus Küche und Keller frisch auf den Tisch

Die Führung erfolgt durch Dr. Amanda Ramm. Sie dauert etwa 90 Minuten. Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim Kosten: Die Teil­nahme ist kostenlos. Anmel­dung erfor­der­lich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–3

09 Sep.
Musikalische Schnupperstunde in der VHS

Musi­ka­li­sche Schnup­per­stunde in der VHS

09.09.2024    
10:00 — 13:00

Im Rahmen des Feri­en­pro­gramms der Gemeinde Ober­schleiß­heim haben alle Kinder ab dem Grund­schul­alter die Möglich­keit, am 9. September von 10.00 bis 13.00 Uhr an einer Schnup­per­stunde-Aktion in der VHS teil­zu­nehmen. An diesem Tag können sie verschie­dene Instru­mente kennen­lernen und wert­volle Infor­ma­tionen von den Instru­men­tal­leh­rern erhalten. Die Teil­nah­me­ge­bühr beträgt 5,00 Euro. Eine Anmel­dung unter musik@vhsosh.de ist erfor­der­lich. Wir bitten alle Inter­es­sierten, sich recht­zeitig anzu­melden, da die Plätze begrenzt sind.

Rodica Rimbu, Volks­hoch­schule Ober­schleiß­heim

14 Sep.

Frei­wil­lige Feuer­wehr veran­staltet wieder Sautrog­rennen: abge­sagt wegen schlechter Wetter­pro­gnose

14.09.2024    
11:00 — 17:00

Am 14. September 2024 findet zum zweiten Mal das Sautrog­rennen der Frei­wil­ligen Feuer­wehr Ober­schleiß­heim statt. Herz­lich einge­laden sind im Namen von Johannes Würz­burger, dem 1. Vorstand, alle Freunde der Feuer­wehr, Blau­licht­or­ga­ni­sa­tionen, Vereine und Gewer­be­trei­benden. Sautrog und Paddel muss man selbst mitbringen und darüber hinaus noch einige andere Regeln beachten, damit bei dem Spaß nichts schief­geht. AW

Das Mindest­alter der Teil­neh­mer­rinnen und Teil­nehmer beträgt 16 Jahre. Bei Minder­jäh­rigen (unter 18 Jahren) muss die Einver­ständ­nis­er­klä­rung der Erzie­hungs­be­rech­tigten bei Anmel­dung vorliegen.

Anmeldung:Bei der Anmel­dung von Minder­jäh­rigen (16 –17 Jahre) muss eine Einver­ständ­nis­er­klä­rung der Eltern vorliegen. Diese bitte per Mail an sautrog@feuerwehr-oberschleissheim.de schi­cken und bei der Anmel­dung im Feld „Weitere Informationen/Hinweise“ vermerken.

14 Sep.
Remonte Brauereifest: abgesagt wegen sehr schlechter Wetterprognose

Remonte Braue­rei­fest: abge­sagt wegen sehr schlechter Wetter­pro­gnose

14.09.2024    
15:00 — 22:00

Remonte Bräu Brau­rei­fest 2024

Am Samstag, den 14. September findet das tradi­tio­nelle das Braue­rei­fest
der Remonte Bräu Schleiß­heim am Bürger­platz in Ober­schleiß­heim statt. Die Besu­cher
erwartet wieder ein buntes Programm mit vielen Höhe­punkten, baye­ri­schen Schman­kerl
vom Team der Neuen Bürger­stuben sowie den süffigen Bieren der jungen Sinn- und
Mitmach­brauerei, das Urhell, der Urbock und die Helle Gaudi vom Fass! Los geht’s um 15
Uhr mit dem Anstich des Remonte Holz­fass No1. Es unter­hält die Blas­ka­pelle
Ober­schleiß­heim. Das Planet O sorgt für’s Kinder­pro­gramm und über­nimmt den Kaffe &
Kuchen­ver­kauf. Auf dem Bürger­platz wird es verschie­dene Darbie­tungen geben. Lassen Sie
sich über­ra­schen! Am Abend spielt dann ab 18 Uhr die Band „Green Heri­tage“ auf und sorgt
für Stim­mung. Das detail­lierte Programm ist auf www.remonte-bräu.de/veranstaltungen zu
finden.

Vorstand und Aufsichtsrat der Remonte Bräu Schleiß­heim eG freuen sich Ihren
Besuch!

15 Sep.
Stadt-Land-Spielt: Tag des Gesellschaftspiels im Planet 'O'

Stadt-Land-Spielt: Tag des Gesell­schaftspiels im Planet ‘O’

15.09.2024    
13:00 — 19:00

Für alle Brett­spiel­lieb­ha­be­rinnen und ‑lieb­haber, Kinder, Fami­lien und Erwach­sene steht ein weiteres unver­gess­li­ches Wochen­ende bevor: Die Tage des Gesell­schafts­spiels finden an zahl­rei­chen Veran­stal­tungs­orten in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz statt. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freut sich die Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein und lädt herz­lich ein! Freuen Sie sich auf einen Tag voller spie­le­ri­scher Aben­teuer! Die Auswahl an Spielen ist erneut riesig und verspricht für jeden Geschmack das Rich­tige: Ob schnelle Karten­spiele, die neuesten Fami­li­en­spiele oder­an­spruchs­volle Kenner­spiele – hier wird niemand enttäuscht. Enga­gierte Spie­leer­klärer stehen wieder bereit, um die Regeln schnell und einfach zu erklären und sämt­liche Fragen zu beant­worten. Selbst­ver­ständ­lich wird auch für das leib­liche Wohl gesorgt: Güns­tige Snacks wie Pizza und erfri­schende Getränke stehen bereit, sodass Sie gestärkt in die nächste Spiel­runde starten können. Das Beste: Auch in diesem Jahr ist der Eintritt frei und es ist keine Anmel­dung erfor­der­lich! Jeder, der Lust auf Spiel­spaß und Gemein­schaft hat, ist herz­lich will­kommen.

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­rings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de

15 Sep.
Familienführung im Neuen Schloss: Schule und Erziehung früher und heute

Fami­li­en­füh­rung im Neuen Schloss: Schule und Erzie­hung früher und heute

15.09.2024    
14:00 — 15:30

Die Baye­ri­sche Schlös­ser­ver­wal­tung bietet eine span­nende Führung für Fami­lien mit Kindern im Neuen Schloss Schleiß­heim an. Unter dem Titel „Schule und Erzie­hung früher und heute“ erklärt die Kunst­his­to­ri­kerin Dr. Susanne Franke auf unter­halt­same Weise,welche Fertig­keiten Prin­zes­sinnen und Prinzen in vergan­genen Zeiten erlernen mussten – und welche nicht. Heut­zu­tage lernen Kinder in der Schule Lesen und Schreiben, Rechnen, Fremd­spra­chen sowie Natur- und Gesell­schafts­wis­sen­schaften; auch Sport, Kunst und Musik gehören zum festen Bestand­teil des Lehr­plans. Doch wie war es einst im Adel? Lernte der adelige Nach­wuchs eben­falls all diese Dinge? Oder standen statt­dessen Fächer wie Schwert­kampf oder Sticken auf dem Stun­den­plan?

 Wer? für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich)

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? erfor­der­lich bis 12. September 2024 unter Telefon 089 17908–311

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de

 

16 Sep.
Feierabendradltour des ADFC Schleißheim: immer wieder montags

Feier­abend­radl­tour des ADFC Schleiß­heim: immer wieder montags

16.09.2024    
17:15 — 19:00

Als die Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC in Oktober 2023 gegründet wurde, war ein Schwer­punkt, Radtouren für Mitglieder und Nicht­mit­glieder anzu­bieten, um gemeinsam die nähere Umge­bung auf dem Rad zu erkunden. Die Teil­nahme ist kostenlos und steht allen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Frei­zeit nutzen oder darauf umsteigen wollen. Feier­abend­touren fanden ab April zuerst einmal pro Monat und ab Juli dann 14-tägig statt. Es hat sich inzwi­schen ein Stamm von Teil­neh­mern heraus­ge­bildet, die sich auch von unsi­cherem Wetter nicht abhalten lassen. Neben den Feier­abend­touren gab es auch eine Tages­tour zum Starn­berger See und eine Halb­ta­ges­tour nach Schloß Nymphen­burg. Geführt werden die Touren von den ausge­bil­deten Tour­lei­tern Klaus Deiser und Robert Burschik. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut ange­nommen wird. Mit Beginn der Winter­zeit pausieren wir die Touren. Wir werden aber evtl. noch eine Tages­tour anbieten. Aktu­elle Infos unter: https://muenchen.adfc.de/artikel/ortsgruppe-unterschleissheim-oberschleissheim

Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Spre­cher der Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC  

Am 16.9. 2024 geht es zum Feld­mochinger See: Treff­punkt Bürger­platz Ober­schleiß­heim

 

 

17 Sep.
Themenabend im Planet 'O': "Gaza im Krieg. Keine Zuflucht, nirgends ..."

Themen­abend im Planet ‘O’: “Gaza im Krieg. Keine Zuflucht, nirgends …”

17.09.2024    
19:30 — 22:00

Vortrag von Riad Othman, Nahost-Refe­rent für medico inter­na­tional, über „Gaza im Krieg“ mit anschlie­ßender Diskus­sion in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘: “Nach dem Angriff der Hamas und anderer bewaff­neter paläs­ti­nen­si­scher Gruppen am 7. Oktober 2023, dem in Israel über 1.100 Menschen zum Opfer fielen, begann das israe­li­sche Militär mit den verhee­rendsten und tödlichsten Angriffen auf Gaza in der Geschichte der seit Jahr­zehnten abge­rie­gelten Enklave. Neben mehreren zehn­tau­send Opfern infolge der mili­tä­ri­schen Gewalt und völker­rechts­wid­riger Angriffe auf zivile Ziele tragen die aktive Vorent­hal­tung von huma­ni­tärer Hilfe, die gezielte Zerstö­rung der Lebens­grund­lagen von mehr als zwei Millionen Menschen und zahl­reiche Atta­cken gegen Gesund­heits­ein­rich­tungen zu unge­zählten Opfern in Gaza bei. Die Ernäh­rungs­lage und Wasser­ver­sor­gung sind kata­stro­phal, die Gesund­heits­ver­sor­gung ist kolla­biert. Das alles ist eine rein menschen­ge­machte, bewusst herbei­ge­führte huma­ni­täre Kata­strophe. Die Hilfs­or­ga­ni­sa­tion medico hat mehrere Part­ner­or­ga­ni­sa­tionen in Gaza, die pausenlos im Einsatz ist, um im gesamten Küsten­streifen Kranke und Verletzte zu versorgen, die Binnen­ver­trie­bene mit Lebens­mit­tel­pa­keten auszu­statten, sowie im zentralen und südli­chen Gaza­streifen, die Notun­ter­künfte und Zelte für Geflüch­tete zu orga­ni­sieren und zu bauen.” Text und Flyer: Planet ‘O’.

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­rings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/3153962, Mail: info@planet-osh.de.

18 Sep.
Einladung zum Vortrag "Trickbetrug im Internet und per E-Mail"

Einla­dung zum Vortrag “Trick­be­trug im Internet und per E‑Mail”

18.09.2024    
17:00 — 18:30

Der Kranken- und Alten­pfle­ge­verein lädt herz­lich zu seinem zweiten Vortrag zum Thema Trick­be­trug ein.

Oft ist der soge­nannte „Spam-Ordner“ voll mit zwie­lich­tigen Ange­boten oder Auffor­de­rungen, von Banken oder Paket­diensten, Pass­wörter einzu­tragen. Dies kann fatale Folgen haben. Hier­über wird Sie Poli­zei­ober­meister Dominik Pauly von der Poli­zei­in­spek­tion 48 ausführ­lich infor­mieren.

Der Vortrag findet in Zusam­men­ar­beit mit der Gemeinde Ober­schleiß­heim im Rahmen der Demenz­freund­li­chen Kommune Ober­schleiß­heim statt. Der Eintritt ist frei.

Inga Lemke, Geschäfts­füh­rerin

20 Sep.
vhs-Kurs: Ein Lied - Ein Tanz

vhs-Kurs: Ein Lied — Ein Tanz

20.09.2024    
18:00 — 19:30

Wir tanzen leichte und harmo­ni­sche Kreis­tänze aus verschie­denen Kulturen und singen einfache ein- und mehr­stim­mige Lieder aus aller Welt.

Volks­lieder und Volks­tänze hatten seit jeher die Funk­tion das Beisam­men­sein zu stärken, das Leben zu feiern und die Gemein­schaft als grund­le­gende Basis zu erleben. Die Schnell­le­big­keit der heutigen Zeit und der daraus resul­tie­rende Stress scheint uns zuneh­mend in die Isola­tion zu führen. Deshalb laden wir ein, das gemein­same Singen und Tanzen wieder neu zu beleben. Ganz nach dem Motto: “Kreieren statt konsu­mieren”.

Wir laden ein, durch die Verbun­den­heit im Kreis, das Beste der alten Zeit, in unserer heute Zeit neu aufleben zu lassen. So werden wir gemeinsam durch das Singen und Tanzen kreativ schöp­fe­risch und stärken das Gefühl der Verbun­den­heit und der Leben­dig­keit.
Keine Vorkennt­nisse erfor­der­lich. Alle Stimmen sind will­kommen!

Dozen­tinnen: Vero­nika Lindner, Musik­päd­agogin, Katja Leopolds­berger, Pädagogin für thera­peu­ti­sches Tanzen

Gebühr 20 €, VHS, Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

21 Sep.
vhs-Kurs: Workshop zu Wild- und Heilpflanzen - Hausapotheke und Kulinarik in Wald und Wiese

vhs-Kurs: Work­shop zu Wild- und Heil­pflanzen — Haus­apo­theke und Kuli­narik in Wald und Wiese

21.09.2024    
11:00 — 14:00

In unseren Gärten und der freien Natur wachsen viele Pflanzen, die uns dabei unter­stützen können, gesund zu bleiben und leichte Beschwerden zu lindern. Aus anderen wiederum lassen sich leckere Speisen zaubern. Wir spazieren durch die nähere Umge­bung unseres Umwelt­hauses und des Kräu­ter­gar­tens und lernen
verschie­dene Heil­kräuter, Blüten, Früchte oder Wurzeln kennen.
Wir erfahren von deren Wirk­stoffen sowie Anbau, Ernte und Anwen­dung der Pflanzen zur Ergän­zung in Haus­apo­theke und Küche. Natür­lich gehen wir auch in die Praxis und genießen zum Ausklang unsere zube­rei­teten Speisen.
In der Gebühr sind die Zutaten für die Zube­rei­tung enthalten.
Refe­rentin: Laura Heine
In Koope­ra­tion mit dem Verein Dach­auer Moos e.V.

Gebühr 15 €, Umwelt­haus Dach­auer Moos, Ober­grashof 1, 85221 Dachau

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder ab 9. September in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

21 Sep.
Wies'n-Auftakt beim FC Phönix Schleißheim

Wies’n‑Auftakt beim FC Phönix Schleiß­heim

21.09.2024    
11:00 — 18:00

Wies’n‑Auftakt beim FC Phönix Schleiß­heim

Um 11 Uhr geht es los, um Punkt 12 Uhr heißt es auch beim FC Phönix Schleiß­heim “O’zapft is”. Im Rahmen der Vorstel­lung des ersten offi­zi­ellen Sticker­al­bums von Phönix feiert der Verein eine Wies’n‑Party, zu der alle recht herz­lich einge­laden sind. Es erwarten euch durch­ge­hend Schman­kerl vom Grill, Brezn und Kas sowie um 12 Uhr der offi­zi­elle Wies’n‑Bier-Anstich durch die Vereins­füh­rung. Im Anschluss wird das Sticker­album präsen­tiert und es spielt zur musi­ka­li­schen Unter­hal­tung die Schleiß­heimer Blas­musik.

Schaut’s vorbei, seid’s dabei beim Wies’n Auftakt des FC Phönix Schleiß­heim!!

Thomas Wein, Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix Schleiß­heim 1919 e.V.

22 Sep.
Familientag in der Schlossanlage Schleißheim

Fami­li­entag in der Schloss­an­lage Schleiß­heim

22.09.2024    
11:00 — 17:00

Mit den Mitar­bei­tern und Mitar­bei­te­rinnen der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung: Unter dem Motto „Flora und Fauna – Tieri­sches und Pflanz­li­ches rund um das Neue Schloss Schleiß­heim“ heißen wir Sie und Euch im Neuen Schloss und im Hofgarten Schleiß­heim herz­lich will­kommen. Das Angebot richtet sich an junge Entde­cke­rinnen und Entde­cker, aber auch genauso an Inter­es­sierte aller Alters­stufen. Führungen, Musik, Lesungen und Aktiv-Stationen laden dazu ein, spie­le­risch neue Zugänge zur baro­cken Schloss­an­lage zu entde­cken.

Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Ohne Anmel­dung

zum Programm am Fami­li­entag in der Schloss­an­lage Schleiß­heim

22 Sep.
Nachbarschaftshilfe: Flohmarkt rund ums Kind

Nach­bar­schafts­hilfe: Floh­markt rund ums Kind

22.09.2024    
11:30 — 15:00

Die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V. veran­staltet wieder ihren beliebten Floh­markt. Hier können Sie stöbern, verhan­deln und „alles rund ums Kind“ preis­wert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie sich ab 9. September 2024 einen Verkaufs­tisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de sichern. Platz­ver­gabe erfolgt nach Mail-Eingang. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!

22 Sep.
vhs-Aktionstag: "Vielfältig nachhaltig" mit Kleidertauschparty - Mit der Initiative Klimaneutral 2035

vhs-Akti­onstag: “Viel­fältig nach­haltig” mit Klei­der­tausch­party — Mit der Initia­tive Klima­neu­tral 2035

22.09.2024    
13:30 — 17:00

Klei­der­tausch­party mit der VHS am 22.9. von 14–17 Uhr unter dem Motto “Viel­fältig nach­haltig” Akti­onstag zum Thema Nach­hal­tig­keit

Was heißt nach­haltig leben eigent­lich im Alltag? Welche neuen, inter­es­santen und krea­tiven Möglich­keiten ergeben sich dadurch?

Die VHS Ober­schleiß­heim gibt zusammen mit der Initia­tive “Klima­neu­tral 2035” einen Einblick, wie viel­fältig hier die Möglich­keiten sind:
Zentrale Aktion des Nach­hal­tig­keits-Tages ist eine große Klei­der­tausch­party: Jede® der/die mitma­chen möchte, bringt bis zu fünf gut erhal­tene Klei­dungs­stücke mit und kann “neue” Klamotten mit nach Hause nehmen (eine Anprobe in der vorhan­denen Umkleide ist selbst­ver­ständ­lich möglich). Klei­der­ab­gabe für die Klei­der­tausch­party von 13:30 Uhr — 15:00 Uhr

Passend dazu zeigt Katrin Bach allen Inter­es­sierten beim “Upcy­cling mit der Nähma­schine”, was man mit nicht mehr “trag­baren” Stoff­resten noch alles Schönes und Prak­ti­sches herstellen kann.
Bei gutem Wetter bieten zwei Mitglieder des ADFC Schleiß­heim einen kosten­losen Radl-Check auf dem Vorplatz der VHS an. Kommen Sie also am besten mit dem Rad vorbei!

Wer kreativ werden will, egal ob Groß oder Klein, kann sich in der Krea­tiv­werk­statt unter Betreuung von VHS-Dozentin Brigitte Forstner auspro­bieren und die Ergeb­nisse selbst­ver­ständ­lich mit nach Hause nehmen.

Die Arbeits­gruppe Photo­vol­taik der Initia­tive ist mit einem offenen Photo­vol­taik-Stamm­tisch vor Ort. Alle an Photo­vol­taik Inter­es­sierten und PV-Anla­gen­be­sitzer sind herz­lich einge­laden, dort ihre Erfah­rungen zum Thema auszu­tau­schen.

Infos zum Thema “Unver­packt einkaufen” sowie die Möglich­keit, sich mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen, bietet schließ­lich noch Chris­tina Jung vom Unver­packt­laden “Luft­hülle” in Unter­schleiß­heim an.

Bei direkt gehan­deltem Kaffee und selbst­ge­machten Kuchen besteht am Klima­neu­tral-Stand die Möglich­keit, sich zum aktu­ellen Stand der Wind­kraft in Ober- und Unter­schleiß­heim zu infor­mieren und sein Wissen zum Thema Klima­schutz oder Müll­tren­nung zu testen. Wer genü­gend Antworten richtig hat, darf am Glücksrad drehen und kann kleine Preise gewinnen.

Weitere Infos unter https://osh.klimaneutral2035.de/event/klimaneutral-2035-aktionsnachmittag-vielfaeltig-nachhaltig/ oder unter www.vhsosh.de

 

23 Sep.
Klimaneutral 2035: Online-Vortrag zur Energiewende

Klima­neu­tral 2035: Online-Vortrag zur Ener­gie­wende

23.09.2024    
19:00 — 21:00

Die Initia­tive “Klima­neu­tral 2035” aus Ober- und Unter­schleiß­heim hat den Ener­gie­wirt­schaftler Dr. Chris­toph Kost vom Fraun­hofer-Institut für Solare Ener­gie­sys­teme (ISE) aus Frei­burg für einen Online-Vortrag einge­laden. Herr Dr. Kost stellt am Montag, den 23. September, ab 19 Uhr die ISE-Studie “Die deut­sche Ener­gie­wende im Kontext gesell­schaft­li­cher Verhal­tens­weisen” vor. Es geht um verschie­dene Szena­rien, wie die deut­sche Ener­gie­wende und insbe­son­dere die Klima­neu­tra­lität im Ener­gie­sektor bis 2045 erreicht werden kann. Zusätz­lich wird erläu­tert, inwie­fern diese Ziele abhängig sind vom Verhalten der Bevöl­ke­rung und der Ener­gie­wirt­schaft sowie aktiver Teil­nahme der Gesell­schaft in Sachen Ener­gie­sparen bei Strom und Wärme. Der Vortrag steht im Zusam­men­hang mit dem Akti­ons­nach­mittag “Viel­fältig nach­haltig” am Sonntag, den 22. September.

Die Teil­nahme an dem Online-Vortrag über Zoom ist kostenlos. Den Zugangs­link finden Sie auf der Webseite von Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim: https://osh.klimaneutral2035.de/event/klimaneutral-2035-online-vortrag-wie-kann-deutschland-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem-gelangen/ Wir freuen uns über viele Zuhö­re­rinnen und Zuhörer sowie eine span­nende Frage­runde im Anschluss!

Gloria Streib, Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim

24 Sep.
vhs-Kurs: Jodel - Spaziergang im Herbst

vhs-Kurs: Jodel — Spazier­gang im Herbst

24.09.2024    
18:00 — 19:30

Kommen Sie mit auf einen musi­ka­li­schen Spazier­gang und erleben Sie Heimat­klänge, nicht nur aus der Alpen­re­gion!
Wir lernen und singen wunder­schöne alte, neue und mehr­stim­mige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusam­men­spiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen.

Für alle, die gerne Singen und ihre Stimm­kraft und spie­le­ri­sche Freude in der Musik entde­cken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kultur­technik, die es nicht nur in der Alpen­re­gion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charak­te­ris­tisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopf­stimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimm­kraft die zu viel Freude beim Entde­cken führt.

Es sind keine Vorkennt­nisse nötig. Gebühr 12 €

Treff­punkt: Am Park­platz vor der Schloss­ver­wal­tung, Max-Emanuel-Platz 1, Ober­schleiß­heim

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

25 Sep.
Radlertreff der ADFC-Ortsgruppe Schleißheim

Radler­treff der ADFC-Orts­gruppe Schleiß­heim

25.09.2024    
19:00 — 21:00

Dazu laden herz­lich ein Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Spre­cher der ADFC-Orts­gruppe Schleiß­heim

26 Sep.
Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Planet 'O'

Tage der Offenen Kinder- und Jugend­ar­beit im Planet ‘O’

26.09.2024 — 28.09.2024    
Ganz­tägig

Die Ober­schleiß­heimer Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‘O’ lädt herz­lich zu den Tagen der Offenen Kinder- und Jugend­ar­beit (OKJA) vom 26. bis 28. September ein. Die Tage der Offenen Kinder- und Jugend­ar­beit im Planet ‘O’ bieten eine wunder­bare Gele­gen­heit, die viel­sei­tigen Ange­bote der Jugend­frei­zeit­stätte kennen­zu­lernen, neue Leute zu treffen und gemeinsam eine abwechs­lungs­reiche Zeit zu verbringen. Die  Besu­cher erwartet ein buntes Programm, das speziell für Kinder, Jugend­liche und inter­es­sierte Bürge­rinnen und Bürger gestaltet wurde.

Donnerstag, 26. September: Kicker­tur­nier: Den Auftakt bildet am Donnerstag um 16:00 Uhr ein span­nendes Kicker­tur­nier. Kinder und Jugend­liche können ihr Können am Tisch­ki­cker unter Beweis stellen und in unter­halt­samen Matches gegen­ein­ander antreten. Freitag, 27. September: Mario Kart Turnier: Am Freitag wird ab 16:00 Uhr zum Mario Kart Turnier einge­laden. Hier können sich die Teil­nehmer in einem rasanten Renn­spiel messen und um die besten Plätze auf der virtu­ellen Renn­strecke kämpfen. Samstag, 28. September: Uno-Turnier Der Samstag steht ganz im Zeichen des beliebten Karten­spiels Uno. Um 14:00 Uhr startet das große Uno-Turnier, bei dem die Kinder und Jugend­li­chen ihr Geschick im Spiel unter Beweis stellen können. Wer wird der beste Uno-Spieler des Tages?

Zusätz­liche Ange­bote: An allen Tagen stehen der Billard- und Kicker-Tisch zur freien Nutzung bereit. Bei schönem Wetter gibt es zusätz­lich die Möglich­keit, Badminton im Freien zu spielen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird eine krea­tive Bastel­ecke ange­boten. Eine Brett­spiel­ecke mit klas­si­schen Gesell­schafts­spielen ist eben­falls jeder­zeit zugäng­lich. Für das leib­liche Wohl ist eben­falls gesorgt: An allen Tagen können Besu­cher frisch geba­ckene Waffeln und Kaffee erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Planet ‘O’-Team

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­rings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/315962. Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de

27 Sep.
vhs-Kurs: Keramik Kompaktkurs am Wochenende

vhs-Kurs: Keramik Kompakt­kurs am Wochen­ende

27.09.2024    
19:00 — 22:00

Erleben Sie das sinn­liche Gefühl, mit Ton zu arbeiten und entde­cken Sie die viel­fäl­tigen Möglich­keiten des Gestal­tens mit dem Mate­rial! An diesem Wochen­ende soll die Freude am Entstehen von eigenen und indi­vi­du­ellen Gefäßen, Schalen, Plas­tiken etc. geweckt werden. Nutzen Sie die Zeit, um größere oder aufwän­di­gere Stücke herzu­stellen. Für Einsteiger und Geübte glei­cher­maßen geeignet. Mate­rial- und Brand­kosten sind bei der Kurs­lei­terin zu bezahlen. Bitte Arbeits­klei­dung mitbringen.
Der Termin für das Glasieren wird mit den Kurs­teil­neh­menden fest­ge­legt.

Kurs­zeiten: Freitag, 27.9.: 19:00 — 22:00 Uhr, Samstag, 28.9.: 10:00 — 14:00 Uhr.

Kera­mik­ob­jekte Brigitte Forstner, Blumen­straße 11, Ober­schleiß­heim

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

28 Sep.
Im Grünen: Führung durch den Hofgarten Schleißheim

Im Grünen: Führung durch den Hofgarten Schleiß­heim

28.09.2024    
10:30 — 12:30

Die Führung erfolgt durch Alex­ander Bauer, den Betriebs­leiter des Hofgar­tens Schleiß­heim. Man erfährt Wissens­wertes zur Geschichte der alten Apfel‑, Birnen- und Zwetsch­ge­n­sorten des Obst­mut­ter­gar­tens im Hofgarten Schleiß­heim sowie zur nach­hal­tigen Frucht­ver­wer­tung und kultur­his­to­ri­schen Bedeu­tung des Obst-Genpools und erhält Einblick in das Aufga­ben­feld des gärt­ne­ri­schen Fach­per­so­nals vor Ort zum Umgang mit dem Klima­wandel. Im Mittel­punkt steht die Bewah­rung alter Obst­sorten und die Förde­rung der Arten­viel­falt. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim Anmel­dung erfor­der­lich: bis 26.9. per E‑Mail an sgvschleissheim@bsv.bayern.de oder per Telefon unter 089 315872–0 bei der Schloss- und Garten­ver­wal­tung Schleiß­heim

Die Führung findet im Rahmen des “Akti­ons­tags Klima­wandel” der Arbeits­ge­mein­schaft Deut­scher Schlös­ser­ver­wal­tungen (AGDS) statt. Dieser Akti­onstag, an dem sich alle staat­li­chen Schlös­ser­ver­wal­tungen betei­ligen, soll eine möglichst breite Ziel­gruppe anspre­chen, um den Besu­chern und Besu­che­rinnen zu zeigen, welche Probleme es in den histo­ri­schen Garten­an­lagen gibt und welche Anpas­sungs­maß­nahmen zum Erhalt dieser wert­vollen Anlagen vorge­nommen werden. Denn der Klima­wandel macht auch vor den histo­ri­schen Garten­an­lagen nicht halt. AW

Hier finden Sie alle Aktionen zum bundes­weiten Akti­onstag Klima­wandel.

28 Sep.
75 Jahre Baugenossenschaft Oberschleißheim: Tag der offenen Tür in der Hupp-Villa

75 Jahre Bauge­nos­sen­schaft Ober­schleiß­heim: Tag der offenen Tür in der Hupp-Villa

28.09.2024    
11:00 — 16:00

Die Bauge­nos­sen­schaft Ober­schleiß­heim, feiert ihr 75jähriges Jubi­läum mit einem Tag der offenen Tür in der denk­mal­ge­schützten Hupp-Villa, die heute Sitz der Bauge­nos­sen­schaft ist. Es gibt Bier aus dem histo­ri­schen Feuer­lösch­wagen, leckeres Essen und Trinken, Führungen durch das Haus und vieles andere mehr. Erwerben kann man vor Ort zudem den Schleiß­heimer Jahres­ka­lender 2025 mit vielen inter­es­santen Schleiß­heimer Motiven. Am 31. Januar diesen Jahres war der 75. Todestag von Otto Hupp (1859–1949), dem Grafiker, Kunst­maler und Heral­diker, der das Haus im Jahr 1891 nach seinen Plänen errichten ließ.

28 Sep.
Im Grünen: Führung durch den Hofgarten Schleißheim

Im Grünen: Führung durch den Hofgarten Schleiß­heim

28.09.2024    
14:30 — 16:30

Die Führung erfolgt durch Alex­ander Bauer, den Betriebs­leiter des Hofgar­tens Schleiß­heim. Man erfährt Wissens­wertes zur Geschichte der alten Apfel‑, Birnen- und Zwetsch­ge­n­sorten des Obst­mut­ter­gar­tens im Hofgarten Schleiß­heim sowie zur nach­hal­tigen Frucht­ver­wer­tung und kultur­his­to­ri­schen Bedeu­tung des Obst-Genpools und erhält Einblick in das Aufga­ben­feld des gärt­ne­ri­schen Fach­per­so­nals vor Ort zum Umgang mit dem Klima­wandel. Im Mittel­punkt steht die Bewah­rung alter Obst­sorten und die Förde­rung der Arten­viel­falt. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim Anmel­dung erfor­der­lich: bis 26.9. per E‑Mail an sgvschleissheim@bsv.bayern.de oder per Telefon unter 089 315872–0 bei der Schloss- und Garten­ver­wal­tung Schleiß­heim.

Die Führung findet im Rahmen des “Akti­ons­tags Klima­wandel” der Arbeits­ge­mein­schaft Deut­scher Schlös­ser­ver­wal­tungen (AGDS) statt. Dieser Akti­onstag, an dem sich alle staat­li­chen Schlös­ser­ver­wal­tungen betei­ligen, soll eine möglichst breite Ziel­gruppe anspre­chen, um den Besu­chern und Besu­che­rinnen zu zeigen, welche Probleme es in den histo­ri­schen Garten­an­lagen gibt und welche Anpas­sungs­maß­nahmen zum Erhalt dieser wert­vollen Anlagen vorge­nommen werden. Denn der Klima­wandel macht auch vor den histo­ri­schen Garten­an­lagen nicht halt. AW

Hier finden Sie alle Aktionen zum bundes­weiten Akti­onstag Klima­wandel.

28 Sep.
vhs-Kurs: Dem Stress ein Schnippchen schlagen - Meditation

vhs-Kurs: Dem Stress ein Schnipp­chen schlagen — Medi­ta­tion

28.09.2024    
15:00 — 17:00

Nehmen Sie eine Auszeit vom Alltags-Stress!
Mit prak­ti­schen Atem- und Entspan­nungs­übungen, die wir an diesem Nach­mittag üben, kommen Sie zur Ruhe und nehmen in der Acht­sam­keit der Medi­ta­tion Ihre innere Kraft­quelle wahr. Tipps für den Tages­ab­lauf helfen Ihnen, auch im Alltag diese Kraft zu spüren und dadurch Ihr Leben mit mehr Gelas­sen­heit und Freude zu gestalten. Vorkennt­nisse sind nicht erfor­der­lich.

Gebühr 14 €, VHS, Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

28 Sep.
Wände streichen und Segel setzen mit Luise Kinseher

Wände strei­chen und Segel setzen mit Luise Kinseher

28.09.2024    
20:00 — 22:00

Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötz­lich unend­lich viel Platz: sie könnte unge­hin­dert auf Socken den Gang hinun­ter­rut­schen, endlich ausla­dend zu ABBA tanzen oder ein Bobby Car Rennen veran­stalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließ­lich irgend­wann das Loch.

Seitdem waren eine Menge Spezia­listen am Werk, rich­tige Hand­werker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhin­dern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorüber­ge­hendes Loch oder der Anfang vom Ende? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigent­lich schuld? Der Archi­tekt? Ein Schim­mel­pilz? Oder hat es der Dackel gegraben? Und lohnt sich in dieser abge­rockten Wohnung eigent­lich das Strei­chen der Wände noch?

Bevor Luise Kinseher diese weit­rei­chenden Fragen beant­wortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unver­gess­lich die gemüt­li­chen Abende vorm Kamin, die fröh­li­chen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühl­schranks! Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war.

Kommen Sie mit auf LUISE KINSEHERS neue, aufre­gende und waghal­sige Kaba­rett-Expe­di­tion. Die Erde ist voll­ständig erforscht, vermessen und durch­num­me­riert, doch wir haben etwas über­sehen: Uns selbst! LUISE KINSEHER setzt Segel und macht sich auf zu den Weiten der mensch­li­chen Seele.

VVK Karten: 22,-€/ Erm.: 18,-€; AK: 26,-€/ Erm.: 21, -€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihen­be­stuh­lung. www.münchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei.

Gaby Hohen­berger, Kultur­team Ober­schleiß­heim

29 Sep.
Konzert in der St. Jakobuskapelle Hochmutting

Konzert in der St. Jako­bus­ka­pelle Hoch­mut­ting

29.09.2024    
16:00 — 17:30

Konzert mit Musik für 2 Violinen und Klavier
Zu hören sind Werke von Antonio Vivaldi, Luise Adolpha Le Beau, Dimitri Shost­a­ko­vitch u.a. Musi­ka­lisch wird das Konzert von Raya Gron­kova (Violine), Darinka Peja­kovic (Violine) und Iris Vogel (Klavier) gestaltet.

Es werden u.a. anderem das Konzert für 2 Violinen in a‑Moll von Antonio Vivaldi (1678–1741), der Canon e‑Moll von Luise Adolpha Le Beau (1850–1927) und Fünf Stücke op. 97 von Dimitri Shost­a­ko­vich (1996–1975) zu hören sein.

Eintritt frei: Veran­stalter Förder­verein St.-Jakobuskapelle in Zusam­men­ar­beit mit Kultur­team der Gemeinde Ober­schleiß­heim

30 Sep.
Caritas im Landkreis München sammelt für Menschen in Not

Caritas im Land­kreis München sammelt für Menschen in Not

30.09.2024 — 06.10.2024    
Ganz­tägig

Die Caritas-Herbst­samm­lung 2024 beginnt am Sonntag, 29. September 2024 mit Gottes­diensten und Kirchen­kol­lekten für die Arbeit der Caritas vor Ort. Ab Montag, 30. September, bis Sonntag, 6. Oktober, bitten auch im Land­kreis München Ehren­amt­liche an den Haus­türen um eine Spende für die Caritas der katho­li­schen Kirche. Wo sich keine persön­li­chen Samm­ler/-innen mehr finden, werfen frei­wil­lige Helfer/-innen Spen­den­briefe in die Brief­kästen. Der Samm­lungs­erlös bleibt vor Ort. 40 Prozent erhält die Pfarr­ge­meinde und 60 Prozent ihre örtliche Caritas. Alle Samm­le­rinnen und Sammler, die im Namen der Caritas der katho­li­schen Kirche unter­wegs sind, können sich ausweisen.

Den Auftakt­got­tes­dienst zur Caritas-Herbst­samm­lung zele­briert die Caritas am Sonntag,
29. September 2024, 10.00 Uhr, in St. Anna im Münchner Lehel mit haupt- und ehren­amt­lich Mitar­bei­tenden sowie Ehren­gästen aus Kirche und Caritas. Im Anschluss begrüßt Cari­tas­di­rektor Prof. Dr. Hermann Soll­frank die Gäste im Fran­zis­kus­saal des Klos­ters St. Anna zu einem fest­li­chen Empfang mit Ehrung von Frei­wil­ligen im Bereich Samm­lungen.

Der Diözesan-Cari­tas­ver­band München-Frei­sing bedankt sich bei allen Spen­dern/-innen und Ehren­amt­li­chen für ihr soziales Enga­ge­ment.

Samm­le­rinnen und Sammler sind als ehren­amt­liche Helferin oder Helfer nah dran an den Menschen in ihrer Gemeinde. Sie wissen oft besser als viele andere von Freude und Glück oder Nöten und Sorgen hinter den Wohnungs­türen. Bei Problemen infor­mieren sie schnell und unbü­ro­kra­tisch über Hilfs­mög­lich­keiten und stellen Kontakte zu Kirche und Caritas her. Sie sind für uns wich­tige Botschafter der Nächs­ten­liebe. Unsere Caritas-Fach­dienste brau­chen für die soziale Bera­tung jede Spende, ganz gleich, ob bei der Kollekte, bar an der Haus­türe, per Über­wei­sung oder im Pfarr­büro abge­geben!

Im Früh­jahr und Herbst (jeweils eine Woche lang) sind Tausende von ehren­amt­li­chen Samm­le­rinnen und Samm­lern oder ehren­amt­liche Brief­aus­trä­ger/-innen in München und Ober­bayern unter­wegs. Sie bitten freund­lich um eine Spende für Menschen in Not.

 

https://spenden.caritas-nah-am-naechsten.de/de/aktiv-werden/caritas-sammlung

30 Sep.
Feierabendradltour des ADFC Schleißheim: immer wieder montags

Feier­abend­radl­tour des ADFC Schleiß­heim: immer wieder montags

30.09.2024    
17:15 — 19:00

Als die Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC in Oktober 2023 gegründet wurde, war ein Schwer­punkt, Radtouren für Mitglieder und Nicht­mit­glieder anzu­bieten, um gemeinsam die nähere Umge­bung auf dem Rad zu erkunden. Die Teil­nahme ist kostenlos und steht allen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Frei­zeit nutzen oder darauf umsteigen wollen. Feier­abend­touren fanden ab April zuerst einmal pro Monat und ab Juli dann 14-tägig statt. Es hat sich inzwi­schen ein Stamm von Teil­neh­mern heraus­ge­bildet, die sich auch von unsi­cherem Wetter nicht abhalten lassen. Neben den Feier­abend­touren gab es auch eine Tages­tour zum Starn­berger See und eine Halb­ta­ges­tour nach Schloß Nymphen­burg. Geführt werden die Touren von den ausge­bil­deten Tour­lei­tern Klaus Deiser und Robert Burschik. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut ange­nommen wird. Mit Beginn der Winter­zeit pausieren wir die Touren. Wir werden aber evtl. noch eine Tages­tour anbieten. Aktu­elle Infos unter: https://muenchen.adfc.de/artikel/ortsgruppe-unterschleissheim-oberschleissheim

Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Spre­cher der Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC

Am 30.09.2024 geht es an die Isar: Treff­punkt Unter­schleiß­heim Kugel­brunnen: Unsere Feier­abend­runde führt uns von Unter­schleiß­heim über das Gut Hollern, Eching und Dieters­heim an die Isar. Zurück geht’s über die neue Isar­brücke durch das Forschungs­zen­trum, Garching und die Heide nach Unter­schleiß­heim. Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirt­schaft oder im Bier­garten treffen.
Die Strecke ist 24,5 km lang und weist keine Stei­gungen auf. Wir radeln gemüt­lich mit 16 km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken, davon sind 16,5 km asphal­tiert.
Auch Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung.

 

 

 

Okt. 2024

01 Okt.
vhs-Kurs: Musikgarten - Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 2 Jahre

vhs-Kurs: Musik­garten — Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 2 Jahre

01.10.2024    
15:00 — 15:35

“Gemeinsam musi­zieren” wurde heraus­ge­geben für Klein­kinder und Erwach­sene, um Eltern und auch Lehrer mit musi­ka­li­schen Kinder­spielen vertraut zu machen. Erst wenn das Klein­kind aktives Musi­zieren in seiner häus­li­chen Umwelt erlebt, wird es auch selbst musi­zieren wollen. Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Klein­kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Kein Lehrer und auch keine CD können dieses elter­liche Vorbild ersetzen. SINGEN — Ihr Kind wird durch gemein­sames Singen ange­regt, seine eigene Stimme zu entde­cken und Freude daran finden, mit ihr zu spielen. BEWEGEN UND TANZEN — Ihr Kind lernt durch Finger­spiele, durch Tanzen und durch Bewe­gungen zur Musik auf spie­le­ri­sche Art und Weise seinen Körper kennen. SPIELEN — Ihr Kind wird beim Spielen mit einfa­chen Instru­menten wie Klang­hölzer, Glöck­chen oder Rasseln eine Viel­falt von Klängen durch eigenes Musi­zieren kennen lernen. HÖREN — Ihr Kind wird durch genaues Hinhören Freude an den Klängen und Geräu­schen finden und sie zu erkennen und zu unter­scheiden lernen.
8 — 9 Erwach­sene mit Kind von 2 bis 3 Jahren, Gebühr für ein Eltern­teil mit einem Kind 65 €, Geschwis­ter­kind 50 % Ermä­ßi­gung.
Bitte Gymnas­tik­schuhe oder rutsch­feste Socken mitbringen, even­tuell auch Sitz­kissen.

VHS, Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

06 Okt.
Einladung zur Sonntagsradltour des ADFC

Einla­dung zur Sonn­tags­radl­tour des ADFC

06.10.2024    
9:15 — 17:30
Sonn­tags­runde zum Welt­wald und nach Frei­sing: Von Unter­schleiß­heim radeln wir über den Amper­radweg zum Welt­wald bei Frei­sing. Weiter geht’s in die Altstadt von Frei­sing und zum Frei­singer Dom. Nach einer Einkehr führt uns der Rückweg entlang der S‑Bahn-Strecke zurück nach Unter­schleiß­heim. Wem’s zu viel wird (oder das Wetter zu schlecht), der kann nach 35 km (Frei­sing) oder 41 km (Pulling) die S1 zurück nach Unter­schleiß­heim nehmen. Bei schlechtem Wetter verschieben wir die Tour auf Samstag, 5. Oktober, oder Sonntag, 6. Oktober.
Die Strecke ist 58 km lang und weist nur eine nennens­werte Stei­gung auf. Wir radeln gemüt­lich mit 16km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken. 28 km sind asphal­tiert. Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung. PS: Eine kleine Brot­zeit für die Pause im Welt­wald mitzu­nehmen, ist sicher nicht verkehrt. Wir kehren erst danach in Frei­sing ein.
Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Spre­cher des ADFC Schleiß­heim
06 Okt.
Themenführung im Schloss Schleißheim: Der Blaue Kurfürst richtet sich ein

Themen­füh­rung im Schloss Schleiß­heim: Der Blaue Kurfürst richtet sich ein

06.10.2024    
14:00 — 15:30

Unter dem Titel „Der Blaue Kurfürst richtet sich ein“ nimmt die Gäste­füh­rerin Christa Karch die Besu­che­rinnen und Besu­cher  mit auf einen Rund­gang durch die prunk­vollen kurfürst­li­chen Appar­te­ments im Neuen Schloss. Der Bauherr, Kurfürst Max Emanuel, hatte großen Wert auf eine beein­dru­ckende Innen­ein­rich­tung gelegt, um seine Macht und Bedeu­tung zum Ausdruck zu bringen.

 Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

Weitere Infor­ma­tionen zum Neuen Schloss Schleiß­heim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de

Florian Schröter und Susanne Eichinger, Pres­se­stelle der Baye­ri­schen Schlös­ser­ver­wal­tung

10 Okt.
vhs-Kurs: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Montenegrinisch für Anfänger

vhs-Kurs: Bosnisch, Kroa­tisch, Serbisch und Monte­ne­gri­nisch für Anfänger

10.10.2024    
18:15 — 19:45

Reisen Sie gerne in den Balkan? Möchten Sie ein paar Grund­vo­ka­beln lernen, um sich mit den Einhei­mi­schen ein wenig verstän­digen zu können?
Dann ist dieser Kurs das Rich­tige für Sie. Wir lernen auch viel über die Kultur dieser inter­es­santen und viel­fäl­tigen Region. Dieser Kurs ist inter­aktiv — die Teil­neh­menden lernen beim mitein­ander spre­chen ab der ersten Woche die wich­tigsten Voka­beln.
Ab 3 Teil­neh­mende

15x Abende, donners­tags 18.15 — 19.45 Uhr, VHS, Raum 7, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

10 Okt.
vhs-Kurs: Socken stricken - einfach mal anders herum!

vhs-Kurs: Socken stri­cken — einfach mal anders herum!

10.10.2024    
19:00 — 20:30

In diesem Kurs lernen Sie, Socken von den Zehen­spitzen nach oben zu stri­cken (toe up-Technik). Es ist eine einfache Methode, um die Socken­größe gut anzu­passen. Sie werden erfahren, dass das Stri­cken von Band­spitze, Ferse und verschie­denen Mustern für den Schaft kein Hexen­werk ist. Voraus­set­zung ist, dass Sie ein wenig Erfah­rung im Stri­cken haben.
Mitzu­bringen sind: Nadeln zum Socken stri­cken, Socken­wolle, Notiz­block, Stift

4 Abende, donners­tags 19.00 — 20.30 Uhr, VHS, Raum 1, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

12 Okt.
Musketiere, Mönche, Marketenderinnen: historisches Fest im Maximilianshof

Muske­tiere, Mönche, Marke­ten­de­rinnen: histo­ri­sches Fest im Maxi­mi­li­anshof

12.10.2024 — 13.10.2024    
11:00 — 19:00

Mit dabei: Wittels­ba­cher Turm­pfeiffer, Gennß­henkher Schier­ling, Feld­wache Tilly, Gauk­ler­paar Neff, Kostüm­gruppe Suda-Lorenz, Renais­sance­gruppe Nowaczek, Augs­burger Geschlech­ter­tanz u.v.m.. Bewir­tung nach histo­ri­schen Rezepten durch die Schloss­wirt­schaft Schleiß­heim.

Unser Fest nimmt die verschie­denen höfi­schen, länd­li­chen, geist­li­chen und mili­tä­ri­schen Aspekte der Schleiß­heimer Geschichte zur Zeit Wilhelms V. und Maxi­mi­lians I. in spie­le­ri­scher und unter­halt­samer Weise auf. Die mit Schleiß­heim eng verbun­denen Herzogs- und Kurfürs­ten­paare von Wilhelm dem Frommen bis zu Max III. Joseph, dem letzten der altbaye­ri­schen Wittels­ba­cher treten mit ihren Wappen auf und bieten zugleich einen Gang durch die Mode­ent­wick­lung vom späten 16. Jahr­hun­dert bis 1777. Höfi­sche Tänze der Renais­sance werden gezeigt. Der Augs­burger Kunst­agent Philipp Hain­hofer liest aus seiner ausführ­li­chen Beschrei­bung der Schwaige und der Klausen vor, die er nach seinem Besuch im Jahre 1611 verfaßt hat.

Die Schwaiger, die Bauern von den Gütern, demons­trieren häus­liche und hand­werk­liche Tech­niken und feiern unter dem Klang von Dudel­sack und Schalmei. Die Schloss­wirt­schaft bietet Schman­kerl aus zeit­ge­nös­si­schen Koch­bü­chern an (Bewir­tung nicht im Eintritts­preis enthalten). Es hat sich sogar der komplette Spei­se­plan für das Schleiß­heimer Schwaigper­sonal für das Jahr 1618 erhalten, aus dem es gleich­falls Kost­proben gibt. Auch Gaukler zeigen ihre Künste. Muske­tiere, Pike­niere und Kano­niere führen die Waffen­technik des Drei­ßig­jäh­rigen Krieges vor. Beim Piken­drill kann auch das Publikum mitma­chen. Am Abend klingt das Fest mit dem kaiser­li­chen Zapfen­streich unter Trommel- und Pfei­fen­klang aus.

Eintritt € 15, Kinder bis 13 Jahre frei. Zusätz­liche Infor­ma­tionen unter www.geschichtealsfest.de

Dr. Marcus Junkel­mann, Geschichte als Fest e.V.

 

12 Okt.
JazzAda-Soiree 2024

JazzAda-Soiree 2024

12.10.2024    
12:00 — 14:00

Einlass 30 Minuten vor Beginn: Eintritt Kat. 1 € 15,-; Kat. 2 € 13,-; Kat. 3 € 10,-. Vorver­kauf am 5.10.2024, 10.00–13.00 Foyer Bürger­zen­trum und an der Kasse vor der Veran­stal­tung. Im Karten­vor­ver­kauf maximal 6 Karten pro Person. Veran­stalter: TSV Ober­schleiß­heim

Das aktu­elle Programm mit den High­lights „End of time“,„Breathe“,„Can ́t help falling in love“ und „In case you don’t live forever“ knüpft nahtlos an die tollen Choreo­gra­fien der letzten Jahre an. Modern und Jazz Dance Technik kombi­niert mit span­nenden und durch­dachten Show­ele­menten, garniert mit einem guten Schuss Schau­spiel­kunst und die Freude am Tanz macht die Vorstel­lungen sicher wieder zu einem kurz­wei­ligen Erlebnis. Um 12.00 Uhr treten die Zwer­gerl bis zu den Mäusen mit vollem Programm auf, danach gibt es von den Kids I an ein verkürztes Programm. Um 19.00 Uhr gibt es ab den Kids I ein volles Programm, aber ohne die Kleinsten.

12 Okt.
JazzAda-Soiree 2024

JazzAda-Soiree 2024

12.10.2024    
19:00 — 21:00

Einlass 30 Minuten vor Beginn: Eintritt Kat. 1 € 15,-; Kat. 2 € 13,-; Kat. 3 € 10,-. Vorver­kauf am 5.10.2024, 10.00–13.00 Foyer Bürger­zen­trum und an der Kasse vor der Veran­stal­tung. Im Karten­vor­ver­kauf maximal 6 Karten pro Person. Veran­stalter: TSV Ober­schleiß­heim

Das aktu­elle Programm mit den High­lights „End of time“,„Breathe“,„Can ́t help falling in love“ und „In case you don’t live forever“ knüpft nahtlos an die tollen Choreo­gra­fien der letzten Jahre an. Modern und Jazz Dance Technik kombi­niert mit span­nenden und durch­dachten Show­ele­menten, garniert mit einem guten Schuss Schau­spiel­kunst und die Freude am Tanz macht die Vorstel­lungen sicher wieder zu einem kurz­wei­ligen Erlebnis. Um 12.00 Uhr treten die Zwer­gerl bis zu den Mäusen mit vollem Programm auf, danach gibt es von den Kids I an ein verkürztes Programm. Um 19.00 Uhr gibt es ab den Kids I ein volles Programm, aber ohne die Kleinsten. 

 

13 Okt.
Konzert in der Trinitatiskirche: Kurt Weill, Komponist zwischen den Welten

Konzert in der Trini­ta­tis­kirche: Kurt Weill, Kompo­nist zwischen den Welten

13.10.2024    
18:00 — 20:00

Die evan­ge­li­sche Kirchen­ge­meinde Ober­schleiß­heim lädt wieder einmal zu einem beson­deren Konzert­er­eignis ein: Ulrike Klakow (Gesang) und Thomas Beikir­cher (Klavier) präsen­tieren einen musi­ka­li­schen Streifzug durch ein bewegtes Kompo­nis­ten­leben.

Im Mittel­punkt dieser musi­ka­li­schen Chanson-Rezi­ta­tion steht der deutsch-ameri­ka­ni­sche Kompo­nist Kurt Weill (1900–1950), der sich nicht scheute, neue Wege zu gehen und alte Gewohn­heiten abzu­legen. Seine ersten Erfolge hatte er im Deutsch­land der 20er-Jahre, zusammen mit berühmten Text­dich­tern wie Kaiser oder Brecht (Drei­gro­schen­oper). Trotz Nazi­ver­fol­gung und Flucht über Paris nach New York blieb er stets musi­ka­li­scher Verfechter univer­saler Mensch­lich­keit und inte­grierte Einflüsse seiner neuen Heimat und wurde so ein Wegbe­reiter des heutigen Musi­cals. Viele seiner Songs sind echte Schlager geworden.

Der Eintritt zum Konzert ist frei.

Pfar­rerin Martina Buck

13 Okt.
Pippo Pollina: Nell 'Attimo - Solo in Concerto

Pippo Pollina: Nell ‘Attimo — Solo in Concerto

13.10.2024    
18:00 — 19:30

Pippo Pollina, der viel­sei­tige sizi­lia­ni­sche Musiker, ist als einer der krea­tivsten Künstler in der euro­päi­schen Singer-Song­writer-Szene seit mehr als dreißig Jahren unter­wegs. Unzäh­lige Plat­ten­pro­duk­tionen, inter­na­tio­nale Tour­neen, pres­ti­ge­träch­tige Kolla­bo­ra­tionen verleihen ihm einen beson­deren Status, den er sich im Studio als auch live auf der Bühne erar­beitet hat. Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilen­stein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucks­starken Stimme, die mit zuneh­mender Reife noch mehr an Inten­sität gewonnen hat. Authen­tisch und intim. Von Ange­sicht zu Ange­sicht. Mit eigenen Liedern und seiner impo­santen Stimme. Mit eigenen Erin­ne­rungen und Geschichten eines Lebens voller diverser Erfah­rungen.

Ein Konzert für alle, die italie­ni­sches Song­wri­ting lieben, sowie für all dieje­nigen, welche die Kunst von Pippo Pollina bereits kennen­lernen durften. Eine Kunst, die gefühl­voll aber intensiv zwischen Poesie, Musik und Zivil­cou­rage wandelt.

Einlass: 17:00 Uhr. VVK Karten: 32,-/30,- €. AK: 34,-/32,- € (zzgl. VVK-Gebühren). Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei.Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team

15 Okt.
Feierabendradltour des ADFC Schleißheim

Feier­abend­radl­tour des ADFC Schleiß­heim

15.10.2024    
17:15 — 19:00

Als die Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC in Oktober 2023 gegründet wurde, war ein Schwer­punkt, Radtouren für Mitglieder und Nicht­mit­glieder anzu­bieten, um gemeinsam die nähere Umge­bung auf dem Rad zu erkunden. Die Teil­nahme ist kostenlos und steht allen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Frei­zeit nutzen oder darauf umsteigen wollen. Feier­abend­touren fanden ab April zuerst einmal pro Monat und ab Juli dann 14-tägig statt. Es hat sich inzwi­schen ein Stamm von Teil­neh­mern heraus­ge­bildet, die sich auch von unsi­cherem Wetter nicht abhalten lassen. Neben den Feier­abend­touren gab es auch eine Tages­tour zum Starn­berger See und eine Halb­ta­ges­tour nach Schloß Nymphen­burg. Geführt werden die Touren von den ausge­bil­deten Tour­lei­tern Klaus Deiser und Robert Burschik. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut ange­nommen wird. Mit Beginn der Winter­zeit pausieren wir die Touren. Wir werden aber evtl. noch eine Tages­tour anbieten. Aktu­elle Infos unter: https://muenchen.adfc.de/artikel/ortsgruppe-unterschleissheim-oberschleissheim

Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Spre­cher der Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC

Am 14.10. 2024 geht es rund ums Schloss: Treff­punkt Bürger­platz Ober­schleiß­heim

 

19 Okt.
Einladung zum 10-jährigen Jubiläum des offenen Bücherschranks Oberschleißheim

Einla­dung zum 10-jährigen Jubi­läum des offenen Bücher­schranks Ober­schleiß­heim

19.10.2024    
11:00 — 14:00

Der Bücher­schrank in Ober­schleiß­heim ist eine “Lese­stoff-Tank­stelle” und ein Ort der sozialen Kommu­ni­ka­tion. Wir feiern das 10-jährige Bestehen des Bücher­schrankes in Ober­schleiß­heim! Die Projekt­gruppe Kinder und Jugend der Lokalen Agenda 21 lädt Euch herz­lich zu einem kleinen Beisam­men­sein ein. Freut Euch auf ein paar schöne Stunden mit Büchern und guter Gesell­schaft!

Bei Fragen sind die Veranstalter*innen unter der E‑Mail-Adresse buecherschrank@oberschleissheim.de erreichbar.

Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!

Projket­gruppe der Lokalen Agenda 21 Kinder& Jugend

Jana Praxen­thaler, Andreas C. Hofmann, Inez Bree, Ingrid Lind­büchl, Regina Veicht, Irene März

19 Okt.
Seniorenvorstellung am Samstag, 19.10.24

Senio­ren­vor­stel­lung am Samstag, 19.10.24

19.10.2024    
13:00 — 15:00

Kosten­loser Eintritt am Samstag, 19.10.2024, um 13 Uhr, im Bürger­haus Ober­schleiß­heim

Die Laien­spiel­gruppe Baders­feld spielt dieses Jahr die Komödie „Heri­bert, der Klos­ter­fraunar­zis­sen­geist“ von Beate Irmisch. Ein herr­li­ches Stück mit Nonnen, gierigen Geschäf­te­ma­chern, Geist­li­chen und Heri­bert…
Tradi­tio­nell lädt die Laien­spiel­gruppe alle Ober­schleiß­heimer Senio­rinnen und Senioren zu einer Nach­mit­tags­vor­stel­lung inkli­sive Kaffee und Kuchen ein.

Termin: 19.10.2024 um 13 Uhr im Bürger­haus Ober­schleiß­heim
Der Eintritt ist kostenlos.

Weitere Spiel­ter­mine:

19.10.24 um 19:30 Uhr (Premiere),

20.10.24 um 18:00 Uhr,

25.10.24 um 19:30 Uhr und

26.10.24 um 19:30 Uhr.
Das Stück wird im Bürger­haus Ober­schleiß­heim gespielt. Karten­vor­ver­kauf online unter:
kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und direkt bei Reit­berger Optik (ehem. Kloske),
Feier­abendstr. 53 in Ober­schleiß­heim.

Inga Lemke

19 Okt.
Badersfelder Laienspielgruppe: "Heribert, der Klosterfraunarzissengeist"     *Premiere*

Baders­felder Laien­spiel­gruppe: “Heri­bert, der Klos­ter­fraunar­zis­sen­geist” *Premiere*

19.10.2024    
19:30 — 22:00

Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufre­gung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pacht­ver­trag für Obst- und Wein­garten kündigte. Damit fallen die heim­li­chen Nebeneinkünfte aus der Schnaps­bren­nerei weg. Das Schicksal scheint besie­gelt zu sein. Doch dann kommt uner­wartet Hilfe von Heri­bert …

Weitere Spiel­ter­mine: 20.10.24 um 18.00 Uhr, 25.10.24 um 19.30 Uhr 26.10.24 um 19.30 Uhr

Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reit­berger, ehemals Kloske, Feier­abendstr. 53, Ober­schleiß­heim). Veran­stalter: Laien­spiel­gruppe Baders­feld

20 Okt.
Badersfeld Laienspielgruppe: "Heribert, der Klosterfraunarzissengeist"

Baders­feld Laien­spiel­gruppe: “Heri­bert, der Klos­ter­fraunar­zis­sen­geist”

20.10.2024    
18:00 — 21:00

Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufre­gung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pacht­ver­trag für Obst- und Wein­garten kündigte. Damit fallen die heim­li­chen Nebeneinkünfte aus der Schnaps­bren­nerei weg. Das Schicksal scheint besie­gelt zu sein. Doch dann kommt uner­wartet Hilfe von Heri­bert …

Hier der Premie­ren­be­richt: Unhei­lige Machen­schaften im Kloster

Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reit­berger, ehemals Kloske, Feier­abendstr. 53, Ober­schleiß­heim). Veran­stalter: Laien­spiel­gruppe Baders­feld

24 Okt.
Themenabend im Planet 'O': "Spielfeld der Herrenmenschen" von Ronny Blaschke

Themen­abend im Planet ‘O’: “Spiel­feld der Herren­men­schen” von Ronny Blaschke

24.10.2024    
19:00 — 21:00

Der Autor und Jour­na­list Ronny Blaschke präsen­tiert sein Buch „Spiel­feld der Herren­men­schen – Kolo­nia­lismus undRas­sismus im Fußball“ mit anschlie­ßender Diskus­sion. Affen­laute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus über­schattet. Doch seltener spre­chen wir über die weniger sicht­bare Ausgren­zung: Viele Menschen in Deutsch­land glauben, dass Schwarze und weiße Spieler unter­schied­li­che­Ver­an­la­gungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraft­volle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassis­ti­schen Denk­muster halten sich seit dem Kolo­nia­lismus in der Gesell­schaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sport­me­dien oder in der Talent­för­de­rung eine Rolle. Wie lässt sich der Fußball deko­lo­ni­sieren? Mit seinem Buch möchte Ronny Blaschke eine Debatte anstoßen.

Ronny Blaschke, 03.11.2019, Berlin, Deutsch­land.

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­rings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de.

24 Okt.
vhs-Vortrag: Elektromobilität und eigene Photovoltaikanlage - in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21

vhs-Vortrag: Elek­tro­mo­bi­lität und eigene Photo­vol­ta­ik­an­lage — in Koope­ra­tion mit der Lokalen Agenda 21

24.10.2024    
19:30 — 21:00

In dem Vortrag werden die aktu­ellen Entwick­lungen in der E‑Mobilität darge­stellt und die folgenden zukunfts­wei­senden Fragen beant­wortet:

Welche Voraus­set­zungen müssen erfüllt sein, damit das Elek­tro­auto eigenen Solar­strom tankt?
Welche Technik ist hilf­reich?
Wie groß muss eine PV-Anlage sein, um ein Auto zu laden?
Kann man ein E‑Auto als Spei­cher für eine PV-Anlage nutzen?
Wie werden steu­er­bare Lasten und die Netz­in­te­gra­tion reali­siert?
Welche E‑Autos laden bidi­rek­tional?
Was kostet eine bidi­rek­tio­nale Wallbox?
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Spei­cher und Wallbox?
Wie groß kann der Anteil an Solar­strom im Elek­tro­auto werden?

Der Refe­rent ist u.a. Ener­gie­be­rater (HWK), Dipl.-Ing. Elek­tro­technik (TU) und geprüfte Elek­tro­fach­kraft.

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

25 Okt.
Neuer Treff im "WIR"

Neuer Treff im “WIR”

25.10.2024    
17:00 — 19:00

Neue Projekt­gruppen im Quar­tiers­laden am Stuten­anger einge­zogen

BUND Natur­schutz Schleiß­heimKlima­neu­tral 2035
Ober­schleiß­heim 
und Lokale AGENDA 21 Ober­schleiß­heim sind jetzt an jedem
letzten Freitag im Monat für Inter­es­sierte im Quar­tiers­laden “WIR”, Am Stuten­anger 6,
85764 Ober­schleiß­heim 
zu finden.

 

25 Okt.
Badersfelder Laienspielgruppe: "Heribert, der Klosterfraunarzissengeist"

Baders­felder Laien­spiel­gruppe: “Heri­bert, der Klos­ter­fraunar­zis­sen­geist”

25.10.2024    
19:30 — 22:00

Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufre­gung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pacht­ver­trag für Obst- und Wein­garten kündigte. Damit fallen die heim­li­chen Nebeneinkünfte aus der Schnaps­bren­nerei weg. Das Schicksal scheint besie­gelt zu sein. Doch dann kommt uner­wartet Hilfe von Heri­bert …

Hier der Premie­ren­be­richt: Unhei­lige Machen­schaften im Kloster

Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reit­berger, ehemals Kloske, Feier­abendstr. 53, Ober­schleiß­heim). Veran­stalter: Laien­spiel­gruppe Baders­feld

26 Okt.
Badersfelder Laienspielgruppe: "Heribert, der Klosterfraunarzissengeist"

Baders­felder Laien­spiel­gruppe: “Heri­bert, der Klos­ter­fraunar­zis­sen­geist”

26.10.2024    
19:30 — 22:00

Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufre­gung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pacht­ver­trag für Obst- und Wein­garten kündigte. Damit fallen die heim­li­chen Nebeneinkünfte aus der Schnaps­bren­nerei weg. Das Schicksal scheint besie­gelt zu sein. Doch dann kommt uner­wartet Hilfe von Heri­bert …

Hier der Premie­ren­be­richt: Unhei­lige Machen­schaften im Kloster

Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reit­berger, ehemals Kloske, Feier­abendstr. 53, Ober­schleiß­heim). Veran­stalter: Laien­spiel­gruppe Baders­feld

27 Okt.
Familienführung im Neuen Schloss Schleißheim: Barocke Pracht durch die Lupe betrachtet

Fami­li­en­füh­rung im Neuen Schloss Schleiß­heim: Barocke Pracht durch die Lupe betrachtet

27.10.2024    
14:00 — 15:30

Unter dem Titel „Barocke Pracht durch die Lupe betrachtet – eine Spuren­suche mit der Lupe im Neuen Schloss“ begibt sich Expertin Ute Völcker um 14 Uhr mit den jungen Teil­neh­me­rinnen und Teil­neh­mern auf eine span­nende Tour durch die Prunk­räume.

 Wo? Neues Schloss Schleiß­heim, Treff­punkt: Kasse

Wer? für Kinder von 5–9 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich)

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwach­sene)

Anmel­dung? ohne – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

28 Okt.
Außensprechstunde der Integrationskoordination

Außen­sprech­stunde der Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion

28.10.2024    
10:00 — 12:00

Einla­dung vom Land­ratsamt München in den Quar­tiers­laden WIR Ober­schleiß­heim Für alle Menschen mit Migra­tions- oder Flucht­er­fah­rung, die in der Gemeinde Ober­schleiß­heim leben, bietet die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion ab Oktober 2024 eine offene Sprech­stunde an – kostenlos, unver­bind­lich und ohne Voranmel­dung

Personen, die in der Gemeinde Ober­schleiß­heim wohnen, können sich mit folgenden Anliegen an die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion wenden:

• Deutsch lernen

• Bildung und Schule

• Arbeit und Ausbil­dung

• Orien­tie­rung und Leben in Deutsch­land

Auch bei Fragen zu anderen Themen kann die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion unter­stützen.

Die Außen­sprech­stunde findet im Quar­tiers­laden WIR, Am Stuten­anger 6 in 85764 Ober­schleiß­heim von 10:00 bis 12:00 Uhr zu folgenden Terminen statt:

• Montag, 28.10.2024

• Montag, 25.11.2024

• Montag, 16.12.2024

Aktu­elle Termine werden regel­mäßig über den Inte­great-Veran­stal­tungs­ka­lender veröf­fent­licht: https://integreat.app/lkmuenchen/de/events. Weitere Infor­ma­tionen über das Projekt finden Sie hier: https://t1p.de/integrationLkm

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion des Land­rats­amts München

31 Okt.
Spooky, scary skeletons - Send shivers down your spine

Spooky, scary skele­tons — Send shivers down your spine

31.10.2024    
19:30 — 23:45
Schaurig, gruselig und lustig möchten wir mit Euch Hallo­ween feiern.
Wir laden Euch daher herz­lich in unsere Grusel­wache ein!
Unser „DJ Martin“ legt für Euch die besten Grusel­hits an diesem Abend auf.
Kleiner funfact:
Jeder Verklei­dete bekommt von unseren Bar-Gespens­tern einen Shot aufs Haus!
Wann: 31.10.2024, Einlass ab 19:30 Uhr, Beginn um 20:00 Uhr
Wo: Feuer­wehr Gerä­te­haus Ober­schleiß­heim
Einlass ab 16 Jahre (bis 24 Uhr)
Eintritt 5€
Wir freuen uns auf Euch!
Lisa Schnell,
Leitung Kinder­feu­er­wehr Ober­schleiß­heim

Nov. 2024

02 Nov.
Flugwerft Schleißheim: Eurofighter-Pilot Gerald Groß liest aus seinem Buch

Flug­werft Schleiß­heim: Euro­fighter-Pilot Gerald Groß liest aus seinem Buch

02.11.2024    
13:00 — 14:30

Die Flug­werft Schleiß­heim, Teil des Deut­schen Museums, lädt in den Mont­gol­fier-Raum zu einer beson­deren Lesung ein: Der Euro­fighter-Pilot und Autor Gerald “TITAN” Groß präsen­tiert sein am 30. April 2024 beim Motor­buch Verlag erschie­nenes Buch “TITAN – (D)ein Weg ins Cockpit”. Diese Veran­stal­tung gibt span­nende Einblicke in das Leben und die Erleb­nisse eines modernen Kampf­pi­loten und richtet sich an Luft­fahrt­be­geis­terte sowie alle, die mehr über die faszi­nie­rende Welt des Flie­gens erfahren möchten.

Gerald “TITAN” Groß ist für seine packenden Erzäh­lungen und authen­ti­schen Einblicke bekannt und wird das Publikum in der einzig­ar­tigen Kulisse der histo­ri­schen Flug­werft Schleiß­heim begeis­tern. Umgeben von beein­dru­ckenden Expo­naten, darunter der erste Prototyp des Euro­figh­ters, die DA1, wird die Lesung zu einem unver­gess­li­chen Erlebnis.

Reser­vie­rung und Eintritt: Die Reser­vie­rung der Tickets ist kostenlos, und kann unter folgendem Link vorge­nommen werden:
https://easy-tickets.app/event/twin-g-thrust/JA14-665S-AMR1-titan-d-ein-weg-ins-cockpit/
Der Eintritt zur Veran­stal­tung erfolgt mit einem ermä­ßigten Muse­ums­ein­tritt von 7 Euro, der an der Muse­ums­kasse zu entrichten ist. Besu­cher haben zudem die Möglich­keit, das Museum am Veran­stal­tungstag während der regu­lären Öffnungs­zeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr zu erkunden.

Im Anschluss an die Lesung besteht die Gele­gen­heit, ein signiertes Exem­plar von “TITAN – (D)ein Weg ins Cockpit” zu erwerben und sich persön­lich mit dem Autor auszu­tau­schen.

 

03 Nov.
Gesangverein Germania lädt ein: Schleißheimer singen und musizieren für Schleißheimer

Gesang­verein Germania lädt ein: Schleiß­heimer singen und musi­zieren für Schleiß­heimer

03.11.2024    
17:00 — 19:00

Im Bürger­haus in Ober­schleiß­heim erwartet Sie eine kleine Reise durch die Welt des Gesangs. In Ober­schleiß­heim gibt es viele enga­gierte Menschen. Viele machen auch Musik. Das Konzert gibt einen kleinen Einblick in ihr Tun und zeigt, wieviel Spaß Singen macht. Es erwartet Sie ein bunt geschnürtes musi­ka­li­sches Paket. Lassen Sie sich über­ra­schen! Der Eintritt ist frei, die Platz­wahl auch. Spenden für unsere Unkosten sind will­kommen.

MITWIRKENDE: Stefanie Hasel­beckSopra­nistin, am Ort viel­fach aktiv und inter­na­tional als Solistin und in Chören unter­wegs; Michael Diet­mayr, deut­scher Lieder­ma­cher, Musik­ka­ba­ret­tist und Schau­spieler, seit über 25 Jahren auf der Bühne; Felix Thal­hammer, Pianist, bekannt als Solist und schon lange auch als Begleiter für den Gesang­verein Germania aktiv; der Chor der Trini­ta­tis­kirche (Leitung Ursula Kaupert) tritt regel­mäßig bei kirch­li­chen Anlässen und Konzerten auf und probt außer­halb der Ferien montags 19.30 bis 21 Uhr im Gemein­de­saal der Trini­ta­tis­kirche Ober­schleiß­heim; der Pfarr­ver­band­schor Ober­schleiß­heim (Leitung von Iris Vogel) ist bei der musi­ka­li­schen Gestal­tung vieler kirch­li­cher Feste und Messen in St. Wilhelm und Maria Patrona Bava­riae zu hören. Geprobt wird immer donners­tags ab 20 Uhr im Gemein­de­saal von Maria Patrona Bava­riae; der Gesang­verein Germania Schleiß­heim (Leitung Joachim Nikolai) ist der älteste Gesang­verein am Ort. Auftritte finden bei offi­zi­ellen, bei welt­li­chen und kirch­li­chen Veran­stal­tungen statt. Geprobt wird mitt­wochs ab 18:45 Uhr im Konfe­renz­raum des Bürger­hauses.

I. Schar­mann, Schrift­füh­rerin GV Germania

 

 

 

 

05 Nov.
Hauptausschuss-Sitzung des Gemeinderates

Haupt­aus­schuss-Sitzung des Gemein­de­rates

Auf der Tages­ord­nung: Der Stel­len­plan der Gemeinde Ober­schleiß­heim

Alle Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden!

Hier geht’s zur Sitzung

 

07 Nov.
Susanne Ackstaller: "Auf das Leben!" & "Die beste Zeit für guten Stil"

Susanne Ackstaller: “Auf das Leben!” & “Die beste Zeit für guten Stil”

07.11.2024    
19:00 — 22:00

Lesung mit Susanne Ackstaller (56), Life­style-Blog Texte­rella. Susanne Ackstaller liest aus zwei Büchern: Freuen Sie sich auf vergnüg­liche Stunden – mit Mode, Musik und einer Brise Fernweh! Susanne Ackstaller entführt das Publikum mit launigen Texten und musi­ka­li­scher Unter­ma­lung in ihren Klei­der­schrank und verrät, was guten Stil in jedem Alter ausmacht (und was Mut damit zu tun hat). Und weil modi­scher Chic bekann­ter­weise aus Italien kommt, geht es mit viel „Azzuro“ noch auf eine Zugreise nach Venedig! Ein unter­halt­samer Abend, der beweist: Mode hat nichts mit Alter oder Klei­der­größe zu tun! Susanne Ackstaller weckt bei Frauen jeden Alters (speziell aber ab 50 plus) Lust auf Mode und zeigt ihnen, wie sie zu ihrem eigenen Stil finden und diesen auch mutig und selbst­be­wusst ausleben können.

Beson­deres High­light des Abends: eine Tausch­börse, zu der – wer mag! – gepflegte Acces­soires (Mode­schmuck, Sonnen­brillen, Taschen, Gürtel etc.) bringen und tauschen kann.

Eintritt: € 15,-. Im VVK über VHS: Kurs­nummer 242A650. Veran­stalter: Koope­ra­tion Gemein­de­bü­cherei, VHS Ober­schleiß­heim und Kultur­team der Gemeinde Ober­schleiß­heim

08 Nov.
WinterLust im Alten Schloss und Maximilianshof

Winter­Lust im Alten Schloss und Maxi­mi­li­anshof

08.11.2024 — 10.11.2024    
11:00 — 20:00

Die Messe Winter­Lust Schloss Schleiß­heim in Ober­schleiß­heim ist eine Verkaufs­aus­stel­lung und Weih­nachts­messe. Zahl­reiche Aussteller präsen­tieren sich auf der Schleiß­heimer Winter­Lust mit ihren Produkten und Dienst­leis­tungen und zeigen ein niveau­volles und viel­sei­tiges Angebot, das über advent­liche Deko­ra­tionen, Weih­nachts­schmuck für Haus und Garten bis hin zu Kunst­hand­werk, Geschenk­ideen, Winter­klei­dung und leckeren Spezia­li­täten reicht. Ein inter­es­santes und unter­halt­sames Rahmen­pro­gramm mit verschie­denen Vorträgen und musi­ka­li­scher Umrah­mung ergänzt das Ange­bots­spek­trum der Winter­Lust Schleiß­heim.

Eintritt: 12,- Euro / Dauer­karte: 18,- Euro / Jugend­liche bis 16 Jahre frei
Nur Barzah­lung möglich

weitere Infor­ma­tionen zur Veran­stal­tung

Veran­stal­ter/-in: LOCO Veran­stal­tungs GmbH
www.gartenlust.eu

09 Nov.
Kreativ-Markt der Hobbykünstler aus Oberschleißheim und Umgebung

Kreativ-Markt der Hobby­künstler aus Ober­schleiß­heim und Umge­bung

09.11.2024 — 10.11.2024    
11:00 — 17:00

Wer sich bereits im November Anre­gungen für die vorweih­nacht­liche und weih­nacht­liche Deko­ra­tion holen oder schon früh­zeitig Geschenke finden möchte, wird auf dem Kreativ-Markt im Bürger­zen­trum Ober­schleiß­heim bestimmt fündig werden. Denn dort werden von Hobby­künst­lern in Hand­ar­beit gefer­tigte, ganz beson­dere Deko­ra­tions- und Geschenk­ideen in gemüt­li­cher Stim­mung präsen­tiert und zum Verkauf ange­boten.

Eintritt frei. Die Aussteller freuen sich auf viele inter­es­sierte Besu­cher!

Sollten Sie als Hobby­künstler Inter­esse haben, Ihre Werke auf dem Kreativ-Markt anbieten zu wollen, dann melden Sie sich gerne bei uns an.

Marina Schmid

10 Nov.
Großer Benefiz-Flohmarkt für die Luzia Sonnenkinder

Großer Benefiz-Floh­markt für die Luzia Sonnen­kinder

10.11.2024    
11:00 — 17:00

Der gesamte Erlös geht an den Luzia Sonnen­kinder Verein. Dieser unter­stützt unbü­ro­kra­tisch Kinder mit Behin­de­rungen und deren Fami­lien durch tier­ge­stützte Thera­pien.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Brigitte Scholle

10 Nov.
Themenführung im neuen Schloss: Der Bauherr und seine Künstler

Themen­füh­rung im neuen Schloss: Der Bauherr und seine Künstler

10.11.2024    
14:00 — 15:30

Unter dem Titel „Der Bauherr und seine Künstler“ führt Reidun Alvestad-Aschen­brenner die Gäste um 14 Uhr in die Bauge­schichte eines der eindrucks­vollsten Barock­schlösser Europas ein. Insbe­son­dere die Ausstat­tung der Fest­säle und der Prun­k­ap­par­te­ments des unter Max Emanuel 1726 voll­endeten Baus genießen hohen kunst­his­to­ri­schen Rang. Die Decken­fresken schufen der Vene­zianer Jacopo Amigoni und der baye­ri­sche Künstler Cosmas Damian Asam, die Stuck­de­ko­ra­tionen Johann Baptist Zimmer­mann. Die impo­sante zere­mo­ni­elle Raum­folge aus Prunk­trep­pen­haus, Fest­saal, Vikto­ri­en­saal und der Großen Galerie sowie die Para­de­ap­par­te­ments des Kurfürs­ten­paars zählen in ihrer kost­baren Deko­ra­tion und Möblie­rung noch heute zu den bedeu­tendsten Raum­aus­stat­tungen der baro­cken Schloss­bau­kunst.

 Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse!

11 Nov.
Märchen und Musik: zum Andenken an Monika Fabian

Märchen und Musik: zum Andenken an Monika Fabian

11.11.2024    
19:30 — 21:00

Erzähl­a­bend in der Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim zum Andenken an Monika Fabian: Märchen und Musik anläss­lich des Geburts­tags von und zum Andenken an Monika Fabian, ehema­lige Leiterin der Gemein­de­bü­cherei und selbst passio­nierte Märchen­er­zäh­lerin, die letztes Jahr verstorben ist. Erzähler Volker Pata­long weckt innere Bilder zum Leben. Er liebt die Begeg­nung mit der Natur und den Land­schaften, von denen er erzählt, ebenso wie mit den Menschen und ihren Eigen­heiten. Die Erzäh­lungen umrahmt er einfühlsam mit Gitarre, Ober­ton­flöte und SunPan. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Anmel­dung per Telefon (089 375065914), E‑Mail (buecherei@oberschleissheim.de) oder persön­lich bei uns in der Gemein­de­bü­cherei!

Miriam Winter, Büche­rei­lei­tung

12 Nov.
Klimaneutral 2035: Balkonkraftwerke - mit Sonne mehr Geld in der Tasche

Klima­neu­tral 2035: Balkon­kraft­werke — mit Sonne mehr Geld in der Tasche

12.11.2024    
19:30 — 21:00

Vortrag mit Leit­faden und Förder­kom­pass

Auf dem Balkon, Terrasse oder im Garten können Sie mit wenig Aufwand eine Stecker­so­lar­an­lage instal­lieren, die Ihren Grund­be­darf an Strom deckt. Das bietet auch Mietern und Wohnungs­ei­gen­tü­me­rinnen die Möglich­keit, einen Teil ihres Stroms selbst zu erzeugen und sich damit unab­hän­giger von den Strom­preisen zu machen. Die Initia­tive Klima­neu­tral 2035 stellt dazu einen prak­ti­schen Leit­faden vor und zeigt anhand persön­li­cher Anwen­dungs­bei­spiele, dass eine Stecker­so­lar­an­lage machbar und lohnend ist.

Refe­rent: Chris­tian Eller­hold, Stefan Manner

Die Veran­stal­tung findet online statt.
Kosten­frei, Spenden will­kommen.

Anmel­dung unter: info@osh.klimaneutral2035.de

 

https://osh.klimaneutral2035.de/event/klimaneutral-2035-balkonkraftwerke-mit-sonne-mehr-geld-in-der-tasche/

14 Nov.
Ortsverbandssitzung der Grünen mit Neuwahlen - öffentlich -

Orts­ver­bands­sit­zung der Grünen mit Neuwahlen — öffent­lich -

14.11.2024    
20:00

Herz­liche Einla­dung zur Orts­ver­bands­sit­zung Bündnis 90/ Die Grünen in Ober­schleiß­heim

Neu gewählt werden zwei Orts­vor­sit­zende und ein neuer Vorstand.

Bürger­zen­trum Neben­raum 1

85764 Ober­schleiß­heim

20.00 Uhr

15 Nov.
Vorlesen schafft Zukunft: Bundesweiter Vorlesetag 2024

Vorlesen schafft Zukunft: Bundes­weiter Vorle­setag 2024

15.11.2024    
15:00 — 16:30

Vorlesen bildet die Grund­lage für ganz viele Fähig­keiten, die Kinder und Erwach­sene im Leben brau­chen. Es hilft dabei, selbst leichter lesen zu lernen, es stärkt das Einfüh­lungs­ver­mögen, lässt in andere Lebens­welten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grund­stein für eine erfolg­reiche Zukunft und ein verständ­nis­volles Mitein­ander. Das dies­jäh­rige Motto lautet daher: “Vorlesen schafft Zukunft”.

In der Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim gibt es deshalb von 15.00 bis 16.30 Uhr einen Vorle­se­ma­ra­thon, zu dem alle Kinder ab 4 Jahre herz­lich einge­laden sind. Bürger­meister Markus Böck, Pfar­rerin Martina Buck, Pasto­ral­re­fe­rent Michael Raz und das Team der Bücherei nehmen euch mit auf eine span­nende Fanta­sie­reise – kommt vorbei, macht es euch in unserer Lese­lounge gemüt­lich und lauscht unseren Vorle­sern!

Um Voranmel­dung wird gebeten unter: buecherei@oberschleissheim.de, Tel: 089/3750659–14

15 Nov.
Einladung des VdK: Vortrag zum Thema "Diabetes im Alter"

Einla­dung des VdK: Vortrag zum Thema “Diabetes im Alter”

15.11.2024    
19:00 — 21:00

Dr. Gerald Schade hält in den Konfe­renz­räumen im Bürger­haus einen Vortrag zu dem Thema „Diabetes im Alter“.  Er Ist tätig als Inter­nist, Endo­kri­no­loge & Diabe­to­loge und Angio­loge. Alle Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden.

16 Nov.
vhs-Kurs: Oje, mein Kopf! Sanfte Selbsthilfe aus Yogatherapie & Ayurveda bei Kopfschmerz & Migräne

vhs-Kurs: Oje, mein Kopf! Sanfte Selbst­hilfe aus Yoga­the­rapie & Ayur­veda bei Kopf­schmerz & Migräne

16.11.2024    
10:00 — 14:00

Kopf­schmerzen und Migräne stehen häufig im Zusam­men­hang mit Stress, Verspan­nungen und dadurch entstan­denen Fehl­hal­tungen. Yoga wirkt diesen Faktoren entgegen, verbes­sert die äußere sowie die innere Haltung, löst Verspan­nungen und erhöht die Stress­re­sis­tenz. Sie lernen sanfte Übungen aus der Yoga­the­rapie sowie wirk­same Massa­ge­griffe mit ayur­ve­di­schem Kräu­teröl. Zudem erhalten Sie zahl­reiche Tipps aus dem Ayur­veda zur Vorbeu­gung und Selbst­hilfe bei diesen Beschwer­de­bil­dern. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder Heil­prak­tiker.
Kurs­ge­bühr 29 €, Mate­ri­al­geld 4,50 € für Öle, Kräuter und Tees ist bei der Kurs­lei­terin zu bezahlen.

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

16 Nov.
Einladung der CSU Oberschleißheim zum Hoagartn im Bürgersaal

Einla­dung der CSU Ober­schleiß­heim zum Hoagartn im Bürger­saal

16.11.2024    
19:00 — 22:00
Zum dann bereits 22. Mal wartet unter dem Motto “Boarisch gred, gsunga und gspuid” ein kurz­wei­liges Programm auf die Besu­cher. Durch den Abend führt wie schon im letzten Jahr Martin Kraft, der mit seinen lustigen Geschichten und seiner Power­ziach für viel Kurz­weil sorgen wird. Musi­ka­lisch unter­halten die Gäste die Holle­dauer Zuagro­asdn, die Mostler Musi, d’Vuiz­band­offen sowie die Fami­li­en­musi Hörner. Für das leib­liche Wohl sorgt das Team der Neuen Bürger­stuben. Einlass ist ab 18 Uhr. Tisch­re­ser­vie­rungen können tele­fo­nisch unter 01728476637 vorge­nommen werden.
Thomas Hasel­beck im Namen des CSU-Orts­ver­bands
17 Nov.
Mitmachen beim CleanUp: Müllsammelspaziergang von Ober- nach Unterschleißheim

Mitma­chen beim CleanUp: Müll­sam­mel­spa­zier­gang von Ober- nach Unter­schleiß­heim

17.11.2024    
14:00 — 16:00

Gemeinsam mit Bürger*Innen aus Ober- und Unter­schleiß­heim veran­staltet die Gruppe CleanUp Unter­schleiß­heim auch dieses Jahr wieder einen Müll­sammel-Spazier­gang von Ober- nach Unter­schleiß­heim. Auf dem Weg kann gemeinsam über­legt werden, wie man es schaffen kann, dass es auch in Zukunft sauberer bleibt und welche Möglich­keiten es jetzt schon gibt, um Müll zu vermeiden. Unter­stüt­zung bekommt die Initia­tive von der Agenda 21 in Unter­schleiß­heim, die Müll­greifer, Hand­schuhe, Müll­tüten und Warn­westen zur Verfü­gung stellt.  Bei sehr schlechtem Wetter (strö­mender Regen, Sturm, Hagel, Schnee) verschiebt sich der CleanUp-Termin um eine Woche auf den Sonntag, 24.11.2024, gleiche Uhrzeit.

Treff­punkt und Start des Spazier­gangs: Bahn­hofs­platz Ober­schleiß­heim um 14:00 Uhr

Ende: Rathaus­platz Unter­schleiß­heim gegen 16:00 Uhr

Als kleine Beloh­nung warten am Rathaus­platz heiße Getränke auf alle flei­ßigen Müllsammler*Innen. Um eine Anmel­dung unter cleanup.unterschleissheim@gmail.com wird gebeten.

Lena Gierl, Klima­neu­tral 2035

17 Nov.
Babykonzert

Baby­kon­zert

17.11.2024    
16:00 — 17:00

Das Trio Alex­ander Leont­chik (Piano), Raya Gron­kova (Geige) und Michail Leont­chik (Zymbal) wird ein Klas­sik­kon­zert für Babys und Klein­kinder (0–3 Jahre) spielen.

Es erklingt klas­si­sche Musik von S. Bach, W.A. Mozart, G. Biset, J. Strauss und v.a, im baby­ge­rechten Format. Eltern und Kinder sitzen in lockerer Atmosphäre auf dem Boden, jeder bringt seine Krab­bel­decke mit. So können junge Fami­lien einmal zusammen Kultur genießen,
als Paar mit Baby und der ganzen Familie und Freunden.

Einlass ab 15.00 Uhr. Eintritt VVK+TK 1 Erw. € 15,-, Eintritt VVK+TK ermä­ßigt € 12,-, Kinder frei. Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim

18 Nov.
Ascoltare, leggere, parlare: Sprachcafé italienisch

Ascol­tare, leggere, parlare: Sprach­café italie­nisch

18.11.2024    
18:00 — 20:00

Ein neues Angebot im Quar­tiers­laden WIR für alle, die das Italie­ni­sche lieben Für alle, die unge­zwungen Italie­nisch hören, lesen oder spre­chen wollen, gibt es ein neues Angebot im Quar­tiers­laden WIR am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim.

Man trifft sich montags von 18.00 bis 19.30 Uhr.

Die Teil­nahme ist kostenlos, der Eintritt ist frei, Vorkennt­nisse sind nicht erfor­der­lich, es gibt keinen linearen Unter­richt.

Das Sprach­café italie­nisch ist gedacht als eine lockere, entspannte Zusam­men­kunft für Erwach­sene, um gemeinsam Italie­nisch zu spre­chen. Das Sprach­ni­veau orien­tiert sich zwischen A1 und C2, je nachdem, wer teil­nimmt. Der Einstieg ist jeder­zeit möglich. Gast­geber ist Martin Klink­müller.

                   

https://bayern.sprachcafe.org/

18 Nov.
Bau- und Werkausschusssitzung

Bau- und Werk­aus­schuss­sit­zung

18.11.2024    
19:30 — 21:00

Bau- und Werk­aus­schuss­sit­zung am 18.11.2024 um 19:30 Uhr

  • Errich­tung von zwei Studen­ten­wohn­heimen (Tiny-Houses)
  • Neubau Insti­tuts­ge­bäude für das Vete­ri­när­wis­sen­schaft­liche Depart­ment
  • Baum­fäl­lungen uvm…

Hier geht’s zur Tages­ord­nung

 

19 Nov.
vhs-Kurs: Jodeln lernen - so geht's!

vhs-Kurs: Jodeln lernen — so geht’s!

19.11.2024    
19:00 — 20:30

Für alle die gerne Singen und ihre Stimm­kraft und spie­le­ri­sche Freude in der Musik entde­cken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kultur­technik, die es nicht nur in der Alpen­re­gion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charak­te­ris­tisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopf­stimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimm­kraft die zu viel Freude beim Entde­cken führt. Wir lernen und singen wunder­schöne alte, neue und mehr­stim­mige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusam­men­spiel der Stimmen.
Es sind keine Vorkennt­nisse nötig. Einmal Schnup­pern für 12 € möglich.
Ab 19.11., 4 Abende, jeweils 19.00–20.30 Uhr. Fort­set­zungs­kurs ab Januar 2025

Gemein­de­saal Trini­ta­tis­kirche, Lindenstr. 4

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

19 Nov.
Gemeinderatssitzung

Gemein­de­rats­sit­zung

19.11.2024    
19:30 — 21:00

Gemein­de­rats­sit­zung am 19.11.2024 um 19:30 Uhr

  • Neufest­le­gung der Grund­steu­er­he­be­sätze für das Jahr 2025
  • Gebühren für Abfall, Trink­wasser und Abwasser für das Jahr 2025
  • Vergabe von Zuschüssen an die Sport­ver­eine für das Haus­halts­jahr 2024
  • uvm

Hier geht’s zur Tages­ord­nung

 

20 Nov.
Kirche in Not: Gemeinsames Gebet für verfolgte Christen

Kirche in Not: Gemein­sames Gebet für verfolgte Christen

20.11.2024    
19:00 — 20:00

Vom 19.11. – 21.11.2024 wird die Pfarr­kirche St. Wilhelm in Ober­schleiß­heim rot ange­strahlt. Der Pfarr­ver­band Ober­schleiß­heim betei­ligt sich damit am Red Wednesday, an der welt­weiten Aktion von KIRCHE IN NOT, die auf das Schicksal von Millionen, in vielen Ländern unter­drückter und verfolgter Christen aufmerksam machen will. Mehr Infos unter www.red-wednesday.de

Für Mitt­woch, den 20.11.2024, wird um 19:00 Uhr zum gemein­samen Gebet für verfolgte Christen nach St. Wilhelm herz­lich einge­laden.

Pfarr­ver­band Ober­schleiß­heim

21 Nov.
Tue Gutes und spende Blut: Blutspendeaktion beim BRK Bereitschaftsdienst Unterschleißheim

Tue Gutes und spende Blut: Blut­spen­de­ak­tion beim BRK Bereit­schafts­dienst Unter­schleiß­heim

21.11.2024    
16:00 — 20:00

Anmelden und Wunsch­termin reser­vieren unter: www.blutspendedienst.com/unterschleissheim oder Tel. 0800 11949 11.

Perso­nal­aus­weis und Blut­spen­de­aus­weis (falls vorhanden) mitbringen

22 Nov.
Tue Gutes und spende Blut: Blutspendeaktion beim BRK Bereitschaftsdienst Unterschleißheim

Tue Gutes und spende Blut: Blut­spen­de­ak­tion beim BRK Bereit­schafts­dienst Unter­schleiß­heim

22.11.2024    
16:00 — 20:00

Anmelden und Wunsch­termin reser­vieren unter: www.blutspendedienst.com/unterschleissheim oder Tel. 0800 11949 11.

Perso­nal­aus­weis und Blut­spen­de­aus­weis (falls vorhanden) mitbringen

23 Nov.
Mittenheim im Wandel der Zeiten: Führung des Kulturvereins Freunde von Schleißheim

Mitten­heim im Wandel der Zeiten: Führung des Kultur­ver­eins Freunde von Schleiß­heim

23.11.2024    
14:00 — 15:30

Friedhof, Klause, Kloster — Mitten­heim im Wandel der Zeit. Im Orts­teil zwischen Ober- und Unter­schleiß­heim geht es zurzeit rund. Umwäl­zende Verän­de­rungen sind hier im Gange. Der Kultur­verein „Freunde von Schleiß­heim“ bietet am Samstag, den 23. November 2024, Gele­gen­heit, Aktu­elles aus der Gegen­wart und der Vergan­gen­heit über Mitten­heim zu erfahren. Der Archäo­loge Stefan Kaminski zeigt Reste der Fran­ziskus-Klause, die von ihm unweit des Klos­ters bei den „Vorar­beiten“ für das neue Bauge­biet mit 402 Wohnungen entdeckt wurden. Auf dem Terrain des von 1790 – 1802 von den Fran­zis­ka­nern offi­ziell für Ober­schleiß­heim betrie­benen Fried­hofes wurden – vor Inbe­trieb­nahme des Hoch­mut­tinger Gottes­ackers – insge­samt 236 Personen beer­digt.  Von den Toten waren 85 jünger als ein Jahr und 44 jünger als fünf Jahre.

Treff­punkt: Fran­ziskus-Kapelle neben dem Kloster. Teil­neh­mer­ge­bühr 3 Euro (inkl. Doku­men­ta­tion).

Otto Bürger, Freunde von Schleiß­heim e.V.

24 Nov.
Christkindlmarkt der sozialen Vereine

Christ­kindl­markt der sozialen Vereine

24.11.2024    
11:00 — 17:00

Zum tradi­tio­nellen Christ­kindl­markt der sozialen Vereine in Ober­schleiß­heim laden sehr herz­lich ein: Förder­verein St. Wilhelm, Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V., AWO Kinder­krippe Schloss­kinder, Haus St. Benno / Hans-Scherer-Haus, GEPA, Volks­bund Dt. Kriegs­gräber, sowie ev. Kirchen­ge­meinde, vertreten durch Kinder­garten Regen­bo­gen­haus und ev. Jugend.

1. Bürger­meister Markus Böck wird mit seinen Gruß­worten den Markt eröffnen, die Gruppe Fleckerl­tep­pich sorgt für den musi­ka­li­schen Rahmen.

Aus dem reich­hal­tigen Angebot an selbst herge­stellten Marme­laden, Gebäck, advent­li­chen Deko­ra­tionen, Kränzen und liebe­voll gestal­teten Geschenken ist sicher für jeden etwas dabei. Darüber hinaus wird wieder der Schleiß­heimer Kalender ange­boten und die Gemein­de­bü­cherei lädt zu einem großen Bücher­basar ein. Bei staader Musik, Glüh­wein oder Kaffee und Kuchen können Sie die gemüt­liche Atmo­sphäre genießen.

Der Verkaufs­erlös der jewei­ligen Einrich­tungen ist für wohl­tä­tige Zwecke bestimmt. Mit Ihrem Einkauf wird es wieder möglich sein, Menschen in unserer Nähe, die Hilfe benö­tigen, zu unter­stützen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Claudia Bach­mann, Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim

25 Nov.
Außensprechstunde der Integrationskoordination

Außen­sprech­stunde der Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion

25.11.2024    
10:00 — 12:00

Einla­dung vom Land­ratsamt München in den Quar­tiers­laden WIR Ober­schleiß­heim

Für alle Menschen mit Migra­tions- oder Flucht­er­fah­rung, die in der Gemeinde Ober­schleiß­heim leben, bietet die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion ab Oktober 2024 eine offene Sprech­stunde an – kostenlos, unver­bind­lich und ohne Voranmel­dung.

Personen, die in der Gemeinde Ober­schleiß­heim wohnen, können sich mit folgenden Anliegen an die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion wenden:

• Deutsch lernen • Bildung und Schule • Arbeit und Ausbil­dung • Orien­tie­rung und Leben in Deutsch­land

Auch bei Fragen zu anderen Themen kann die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion unter­stützen.

Die Außen­sprech­stunde findet im Quar­tiers­laden WIR, Am Stuten­anger 6 in 85764 Ober­schleiß­heim von 10:00 bis 12:00 Uhr zu folgenden Terminen statt:

• Montag, 28.10.2024

• Montag, 25.11.2024

• Montag, 16.12.2024

Aktu­elle Termine werden regel­mäßig über den Inte­great-Veran­stal­tungs­ka­lender veröf­fent­licht: https://integreat.app/lkmuenchen/de/events. Weitere Infor­ma­tionen über das Projekt finden Sie hier: https://t1p.de/integrationLkm

Wir freuen uns auf Sie!

Ihre Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion

25 Nov.
PI 48-Oberschleißheim bietet wieder Kurse für Zivilcourage an

PI 48-Ober­schleiß­heim bietet wieder Kurse für Zivil­cou­rage an

25.11.2024    
17:00 — 20:00

Wie zeigt man Zivil­cou­rage, ohne sich und andere zu gefährden? Wie verhält man sich in brenz­li­chen Situa­tionen, z. B. in öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln, richtig? Wie kann man Gefahren gut einschätzen und wie handelt man am besten in einer gefähr­li­chen Situa­tion? Dazu kann man bei den Zivil­cou­rage-Kursen der PI 48 in Ober­schleiß­heim viele wert­volle Tipps bekommen. Die Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden.

Die Kurse werden von Poli­zei­be­amten durch­ge­führt, dauern jeweils etwa drei Stunden und sind kostenlos. Sie finden am 25.11., 17 Uhr, 28.11., 14 Uhr, und 03.12.2024, 17 Uhr statt. Wer teil­nehmen möchte, meldet sich bitte unter der Tele­fon­nummer 089/ 315 64 0 an.

Stefan Schraut, Poli­zei­oberrat, Poli­zei­in­spek­tion 48 Ober­schleiß­heim, Dienst­stel­len­leiter

27 Nov.
Einladung zur Bürgerversammlung der Gemeinde Oberschleißheim

Einla­dung zur Bürger­ver­samm­lung der Gemeinde Ober­schleiß­heim

27.11.2024    
19:00 — 22:00

In der Bürger­ver­samm­lung wird Erster Bürger­meister Markus Böck über aktu­elle Projekte und Entwick­lungen in unserer Gemeinde berichten. Ebenso gibt es Berichte der Feuer­wehr, der Poli­zei­in­spek­tion Ober­schleiß­heim sowie von Landrat Chris­toph Göbel.

Im Anschluss ist Gele­gen­heit für Bürge­rinnen und Bürger, eigene Fragen und Anliegen vorzu­bringen. Fragen und Anliegen können auch vorab einge­reicht werden unter gemeinde(at)oberschleissheim.de 

“Wie immer werde ich dort umfang­reich aus dem aktu­ellen Gemein­de­ge­schehen berichten. Schwer­punkt wird die Vorstel­lung der laufenden Projekte in unserer Gemeinde sein. Es wird viel gebaut, an allen Ecken, es passiert was in Ober­schleiß­heim! Selbst­ver­ständ­lich haben Sie dort auch die Gele­gen­heit, Fragen zu stellen und eigene Anliegen vorzu­bringen. Diese können Sie auch vorab schrift­lich oder per E‑Mail einrei­chen; die E‑Mail-Adresse lautet gemeinde@oberschleissheim.de.”

Markus Böck, Erster Bürger­meister

27 Nov.
Ja, es ist Weihnachten: Themenabend im Planet 'O' mit Pfarrer Rainer Maria Schießler

Ja, es ist Weih­nachten: Themen­abend im Planet ‘O’ mit Pfarrer Rainer Maria Schießler

27.11.2024    
19:00 — 22:00

Für den bekann­testen Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler ist nicht nur Ostern das höchste Fest der Chris­ten­heit, sondern auch Weih­nachten. Ohne Kind in der Krippe keine Aufer­ste­hung, ohne die Initialzündung der Liebe zu diesem winzigen Neuge­bo­renen in der Krippe kein Christentum.Das müssen wir uns jedes Jahr vergegenwärtigen! Statt unserem weihnachtsmüden Shop­ping­tour-Frust freien Lauf zu lassen, sollten wir dieses Fest lieber mit posi­tiven Gefühlen anrei­chern, uns bewusst machen, was hier eigent­lich geschieht und warum uns das betrifft. Denn Weih­nachten hält auch heute noch Wunder bereit.
Rainer Schießler jeden­falls ist abso­luter Weih­nachtsfan und teilt in diesem Buch seine persönlichsten und rührendsten Geschichten rund um den Advent, das Weih­nachts­fest bis hin zum Dreikönigstag: Er erzählt vom Gefühlschaos, das er als Kind erlebte, wenn der Niko­laus sich ankündigte und von der tiefen Gebor­gen­heit, wenn er am kleinen Küchenfenster kauernd, vom knis­ternden Ofen gewärmt, in den dunklen Advent hinaus­schaute. Er berichtet davon, dass es Plätzchen dieser Tage auch nicht leicht haben. Schießler weiß aber auch, was es bedeutet, wenn sich Weih­nachts­freuden in Tragödien wandeln, wenn er am 23.12. zu letzten Ölungen gerufen wird …
Wer diese Geschichten liest, erlebt Weih­nachten überraschend neu und lernt bekannte Figuren und Motive der Weih­nachts­zeit aus einem ganz anderen Blick­winkel kennen.

27 Nov.
Photovoltaik-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035

Photo­vol­taik-Stamm­tisch der Initia­tive Klima­neu­tral 2035

27.11.2024    
19:00 — 22:00

Wann hat sich die Anschaf­fung der Photo­vol­ta­ik­an­lage amor­ti­siert? Wie sieht es mit der Lebens­dauer von PV-Modulen aus? Wie groß sollte ein Strom­spei­cher sein und welche Spei­cher­arten gibt es? Diese und viele weitere Fragen können Inter­es­sierte beim offenen PV-Stamm­tisch der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 stellen und disku­tieren.

Es sind alle Inter­es­sierten einge­laden, sich über die Instal­la­tion einer Photo­vol­taik-Anlage oder eines Batte­rie­spei­chers zu infor­mieren. Auch PV-Anlagen-Besitzer sind herz­lich einge­laden mitzu­dis­ku­tieren. Wir freuen uns wieder über viele an Solar­strom inter­es­sierte Bürge­rinnen und Bürger!

Lena Gierl

28 Nov.
PI 48-Oberschleißheim bietet wieder Kurse für Zivilcourage an

PI 48-Ober­schleiß­heim bietet wieder Kurse für Zivil­cou­rage an

28.11.2024    
14:00 — 19:00

Wie zeigt man Zivil­cou­rage, ohne sich und andere zu gefährden? Wie verhält man sich in brenz­li­chen Situa­tionen, z. B. in öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln, richtig? Wie kann man Gefahren gut einschätzen und wie handelt man am besten in einer gefähr­li­chen Situa­tion? Dazu kann man bei den Zivil­cou­rage-Kursen der PI 48 in Ober­schleiß­heim viele wert­volle Tipps bekommen. Die Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden.

Die Kurse werden von Poli­zei­be­amten durch­ge­führt, dauern jeweils etwa drei Stunden und sind kostenlos. Sie finden am 25.11., 17 Uhr, 28.11., 14 Uhr, und 03.12.2024, 17 Uhr statt. Wer teil­nehmen möchte, meldet sich bitte unter der Tele­fon­nummer 089/ 315 64 0 an.

Stefan Schraut, Poli­zei­oberrat, Poli­zei­in­spek­tion 48 Ober­schleiß­heim, Dienst­stel­len­leiter

29 Nov.
Für SIE im WIR

Für SIE im WIR

29.11.2024    
17:00 — 19:00

BUND Natur­schutz Schleiß­heim, Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim und Lokale AGENDA 21 Ober­schleiß­heim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Inter­es­sierte im Quar­tiers­laden “WIR”, Am Stuten­anger 6, 85764 Ober­schleiß­heim zu finden.

Eine große Anzahl von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden ange­boten. Sogar zum Schleiß­heimer Flug­hafen gibt es verschie­dene Bücher mit Hinter­grund­in­for­ma­tionen im Verkauf.

An folgenden Terminen im ersten Halb­jahr 2025 sind wir für Sie da:

Freitag, 31. Januar 2025

Freitag, 28. Februar 2025

Freitag, 28. März 2025

Freitag, 25. April 2025

Freitag, 30. Mai 2025

Freitag, 27. Juni 2025

Öffnungs-und Begeg­nungs­zeit immer 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Letzter Frei­tags­termin in diesem Jahr: 29. November 2024

Schauen Sie doch einmal spontan vorbei!

29 Nov.
Klassik-Konzert in St. Wilhelm

Klassik-Konzert in St. Wilhelm

29.11.2024    
19:30 — 22:00

Am Freitag vor dem 1. Advent gastiert auch heuer wieder das „Amali­en­en­semble München“ unter Leitung von Dr. Ernst Blümner in der Pfarr­kirche St. Wilhelm mit einem schönen klas­si­schen Programm. Zu hören sind das Konzert in D‑Dur von Antonio Capuzzi für Kontra­bass und Orchester sowie die Sinfonie Nr. 47 in G‑Dur „Alle­luja“ von Joseph Haydn. Der Eintritt ist frei.

30 Nov.

Einla­dung der Kath. Frau­en­ge­mein­schaft zum Weih­nachts­basar

30.11.2024    
13:00 — 17:00

Die Frauen bieten in Hand­ar­beit gefer­tigte Advents- und Türkränze, verlo­ckende Plätz­chen, Lebku­chen, Marme­lade, Holz­waren, Karten und vorweih­nacht­liche Gestecke an.  Die ange­bo­tenen Sachen werden in Gemein­schafts­ar­beit und auch zuhause herge­stellt. Seit Anfang der 70er Jahre gibt es den beliebten Weih­nachts­basar bereits und damit ist er einer der ältesten Advents­märkte am Ort.

Mitglieder und Gäste sind herz­lich einge­laden!

Gabriele Uckert, 1. Vorstand

30 Nov.
Rund um den historischen Flugplatz Schleißheim: Raderkundungstour  mit Otto Bürger

Rund um den histo­ri­schen Flug­platz Schleiß­heim: Rader­kun­dungs­tour mit Otto Bürger

30.11.2024    
14:00 — 15:30

Ziel der Rader­kun­dungs­tour rund um den histo­ri­schen Schleiß­heimer Flug­platz ist es, in die viel­fäl­tige Geschichte einzu­tau­chen. Als Höhe­punkt winkt ein sensa­tio­neller Besich­ti­gungs­punkt. Es besteht die Möglich­keit, die seit 1995 leer stehenden Gebäude von Radio Free Europa (RFE) bzw. Radio Liberty (RL) zu besich­tigen. Jahr­zehn­te­lang, bis zu ihrem Umzug nach Prag, war hier der CIA (Central Intel­li­gence Agency), der US-Auslands­nach­rich­ten­dienst, aktiv. Vor Ort wird der Leiter der Tour, der Orts­his­to­riker Otto Bürger, Infor­ma­tionen und ein ehemals als geheim einge­stuftes Bild­ma­te­rial präsen­tieren. Weitere Höhe­punkte der Radrund­fahrt sind der Kurz­be­such einer Junkers-Flug­zeug­halle aus dem Jahre 1933 (!) und ein Halt bei der ehema­ligen Klausen-Kapelle St. Jakob.

Treff­punkt ist neben dem Bier­garten beim Alten Schloss Schleiß­heim bzw. beim Eingang zur Schloss­wirt­schaft. Die Teil­nah­me­ge­bühr plus Doku­men­ta­tion beträgt 3 Euro,  Dauer: ca. 1 ½ Stunden.

 

Dez. 2024

01 Dez.

Einla­dung der Kath. Frau­en­ge­mein­schaft zur Advents­feier

01.12.2024    
14:00 — 16:00

Auf der Advents­feier werden in weih­nacht­lich geschmücktem Rahmen selbst geba­ckene Kuchen ange­boten.

Mitglieder und Gäste sind herz­lich einge­laden!

Gabriele Uckert, 1. Vorstand

01 Dez.
Weihnachtskonzert der Vocalistas

Weih­nachts­kon­zert der Voca­listas

01.12.2024    
15:00 — 16:00

Das achtköpfige Schleiß­heimer Vokal­ensemble VOCALISTAS gibt bereits zum 6. Mal ein Weih­nachts­kon­zert in der Schleiß­heimer Flug­werft.

In diesem Jahr präsentiert das Ensemble wieder ein musi­ka­lisch sehr abwechs­lungs­rei­ches Weih­nachts­kon­zert. Die Lieder sind meist
a capella mit Percus­sion-Beglei­tung gesungen und umfassen deut­sche und inter­na­tio­nale Weih­nachts­lieder. Bei vielen Stücken wird das Ensemble von Gerhard Wender­lein am Klavier begleitet.

Eintritt: Konzert gratis, nur Eintritt Flug­werft. Veran­stalter: Voca­listas

01 Dez.
"Heilige Nacht": Die Wellküren und Monika Baumgartner treffen Ludwig Thoma

“Heilige Nacht”: Die Well­küren und Monika Baum­gartner treffen Ludwig Thoma

01.12.2024    
18:00 — 21:00

Eine Weih­nachts­le­gende: Gelesen von Monika Baum­gartner. Gesungen von den Wellküren. Musik und Arran­ge­ment von Chris­toph Well: Ludwig Thoma verlegt „seine“ Weih­nachts­ge­schichte nach dem Lukas-Evan­ge­lium nach Ober­bayern und erzählt sie in Vers­form und Dialekt. Geschil­dert wird die Geschichte von Maria und Josef, wie sie durch die verschneite baye­ri­sche Land­schaft irren, schließ­lich in ein Dorf kommen und dort jedoch auf die Hart­her­zig­keit der reichen Bauern stoßen. Doch genau wie in Beth­lehem rüttelt das Wunder der „heiligen Stunde“ die Menschen auf und öffnet die Herzen. Monika Baum­gartner liest in so klang­vollem Ober­baye­risch, wie man es selten hört. Die Wellküren singen und spielen dazu die tradi­tio­nelle baye­ri­sche Weih­nachts­musik („Im Woid is so staad“ u. a.).

Die Well­küren: Moni, Burgi und Bärbi sind Schwes­tern der Biermösl Blosn und stehen für die weib­liche Synthese aus Volks­musik und Kaba­rett in Bayern. Gefeiert von Presse und Publikum, touren die Wellküren seit 27 Jahren als „Wilde­re­rinnen“ in der tradi­tio­nellen baye­ri­schen Volks­musik durch Deutsch­land, Österreich und die Schweiz. Ihr Bruder Chris­toph (Stofferl Well: ehedem Biermösl Blosn und jetzt Well-Brüder) ist ein viel­sei­tiger virtuoser Musiker.

Monika Baum­gartner ist seit 2008 in der Rolle der Elisa­beth Gruber in der Fern­seh­serie Der Berg­doktor zu sehen. Monika Baum­gartner spielt regelmäßig Gast­rollen in zahl­rei­chen Fern­seh­se­rien.

Einlass: 17.00 Uhr. Eintritt VVK. € 24, erm. € 20,-. Eintritt AK: € 26,-, erm. € 22,-. Zzgl. VVK-Gebühren. Reihen­be­stuh­lung. VVK: www.muenchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Veran­stalter: Kultur­team Ober­schleiß­heim

03 Dez.

PI 48-Ober­schleiß­heim bietet wieder Kurse für Zivil­cou­rage an

03.12.2024    
17:00 — 20:00

Wie zeigt man Zivil­cou­rage, ohne sich und andere zu gefährden? Wie verhält man sich in brenz­li­chen Situa­tionen, z. B. in öffent­li­chen Verkehrs­mit­teln, richtig? Wie kann man Gefahren gut einschätzen und wie handelt man am besten in einer gefähr­li­chen Situa­tion? Dazu kann man bei den Zivil­cou­rage-Kursen der PI 48 in Ober­schleiß­heim viele wert­volle Tipps bekommen. Die Bürge­rinnen und Bürger sind herz­lich einge­laden.

Die Kurse werden von Poli­zei­be­amten durch­ge­führt, dauern jeweils etwa drei Stunden und sind kostenlos. Sie finden am 25.11., 17 Uhr, 28.11., 14 Uhr, und 03.12.2024, 17 Uhr statt. Wer teil­nehmen möchte, meldet sich bitte unter der Tele­fon­nummer 089/ 315 64 0 an.

Stefan Schraut, Poli­zei­oberrat, Poli­zei­in­spek­tion 48 Ober­schleiß­heim, Dienst­stel­len­leiter

08 Dez.
Themenführung: Von Troja nach Oberbayern - antike Helden im Neuen Schloss

Themen­füh­rung: Von Troja nach Ober­bayern — antike Helden im Neuen Schloss

08.12.2024    
14:00 — 15:30

Unter dem Titel „Von Troja nach Ober­bayern – antike Helden im Neuen Schloss“ lenkt die Gäste­füh­rerin Dr. des. Doro­thea Hutterer den Blick auf die meis­ter­haften Darstel­lungen antiker Szenen in den Bildern der Gemäl­de­ga­lerie und in den pracht­vollen Decken­ge­mälden des Schlosses.

Wo? Neues Schloss Schleiß­heim; Treff­punkt: Kasse

Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)

Anmel­dung? ohne Anmel­dung – Die Teil­neh­mer­zahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungs­ti­cket bitte recht­zeitig an der Kasse

Weitere Infor­ma­tionen zur Schloss­an­lage Schleiß­heim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim

09 Dez.
Kontraste: Ausstellung der Künstlerpalette Unterschleißheim

Kontraste: Ausstel­lung der Künst­ler­pa­lette Unter­schleiß­heim

09.12.2024 — 13.01.2025    
0:00

Die Künst­ler­pa­lette Unter­schleiß­heim mit 1. Vorstand Theresia Maier lädt herz­lich ein. Ausge­stellt werden Werke von Petra Dienelt, Linda Ferrante, Carla Gruber, Stefanie Ihle­feldt, Babette Klin­gen­berg, Theresia Maier und Silvia Müller Lankow. Am 12. Dezember 2024, 19.00 Uhr, findet die Vernis­sage statt, musi­ka­lisch begleitet von Benjamin Strasser. Die Eröff­nungs­rede hält Chris­toph Böck, Erster Bürger­meister von Unter­schleiß­heim. Kontakt: theresia.maier@googlemail.com.

11 Dez.
Einladung ins Planet 'O': Jahresrückblick und Jubiläumsfeier

Einla­dung ins Planet ‘O’: Jahres­rück­blick und Jubi­lä­ums­feier

11.12.2024    
19:00 — 22:00

Liebe Freunde, liebe Kinder und Jugend­li­chen, liebe Ober­schleiß­heimer, ich möchte Euch am Mitt­woch, 11. Dezember 2024, um 19 Uhr ganz herz­lich zu unserem Jahres­rück­blick mit Essen und Live-Musik einladen. An diesem Abend feiere ich darüber hinaus mein 25-jähriges Jubi­läum in Ober­schleiß­heim und würde mich sehr freuen, Euch im Planet ‘O’ begrüßen zu dürfen. Ich freue mich auf Euer Kommen.

Deniz Dadli

15 Dez.
Ökumenische Andacht auf dem Bürgerplatz zum „Friedenslicht aus Bethlehem“

Ökume­ni­sche Andacht auf dem Bürger­platz zum „Frie­dens­licht aus Beth­lehem“

15.12.2024    
15:30 — 16:30

15. Dezember, 15:30 Uhr: ökume­ni­sche Andacht auf dem Bürger­platz zum „Frie­dens­licht aus Beth­lehem“ (Pfarrer Ulrich Kampe, Pfar­rerin Martina Buck)

16 Dez.
Außensprechstunde der Integrationskoordination

Außen­sprech­stunde der Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion

16.12.2024    
10:00 — 12:00

Einla­dung vom Land­ratsamt München in den Quar­tiers­laden WIR Ober­schleiß­heim: Für alle Menschen mit Migra­tions- oder Flucht­er­fah­rung, die in der Gemeinde Ober­schleiß­heim leben, bietet die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion ab Oktober 2024 eine offene Sprech­stunde an – kostenlos, unver­bind­lich und ohne Voranmel­dung.

Personen, die in der Gemeinde Ober­schleiß­heim wohnen, können sich mit folgenden Anliegen an die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion wenden: • Deutsch lernen • Bildung und Schule • Arbeit und Ausbil­dung • Orien­tie­rung und Leben in Deutsch­land

Auch bei Fragen zu anderen Themen kann die Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion unter­stützen. Aktu­elle Termine werden regel­mäßig über den Inte­great-Veran­stal­tungs­ka­lender veröf­fent­licht: https://integreat.app/lkmuenchen/de/events. Weitere Infor­ma­tionen über das Projekt finden Sie hier: https://t1p.de/integrationLkm. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Inte­gra­ti­ons­ko­or­di­na­tion

16 Dez.
Bau-und Werkausschuss-Sitzung im Rathaus

Bau-und Werk­aus­schuss-Sitzung im Rathaus

16.12.2024    
19:30 — 22:00

Auf der Tages­ord­nung:

  • Umbau und der Moder­ni­sie­rung des HIT-Verbrau­cher­marktes
  • Bauan­träge
  • Baum­fäl­lungen

Hier geht’s zur Sitzung 

 

17 Dez.
Gemeinderatssitzung im Rathaus

Gemein­de­rats­sit­zung im Rathaus

17.12.2024    
19:30 — 22:00

Auf der Tages­ord­nung:

  • Klage­ver­fahren der Gemeinde Ober­schleiß­heim gegen die Ansied­lung der Hubschrau­ber­staffel der Landes­po­lizei — weiteres Vorgehen
  • Vollzug der Baum­schutz­ver­ord­nung; weiteres Vorgehen
  • Ände­rung des Grund­satz­be­schlusses zur Beschaf­fung bezahl­baren Wohn­raums
  • Erstel­lung einer Ster­nen­kinder Grab­stätte am Friedhof Hoch­mut­ting Teil IV
  • uvm

Hier geht’s zur Sitzung

 

21 Dez.
Weihnachtskonzert mit Stefanie Haselbeck und dem Chor der Genezareth-Kirche

Weih­nachts­kon­zert mit Stefanie Hasel­beck und dem Chor der Gene­za­reth-Kirche

21.12.2024    
19:00 — 22:00

Unter der Leitung von Florian Bille kommen die H‑moll-Suite von Johann Sebas­tian Bach und das Oratorio de Noel von Camille Saint-Saens zur Auffüh­rung. Eintritt € 20,-, Karten bei Eventim und an der Abend­kasse.

22 Dez.
Weihnachtskonzert des Trinitatis-Chores

Weih­nachts­kon­zert des Trini­tatis-Chores

22.12.2024    
17:00 — 19:00

Weih­nachts­kon­zert „Wir ziehen nach Beth­lehem“ am vierten Advent mit dem Trini­tatis-Chor und einem Kammer­mu­sik­ensemble unter der Leitung von Dr. Ursula Kaupert. Pfar­rerin Martina Buck liest weih­nacht­liche Texte. Ausklang des Konzertes mit Punsch und Lecke­reien. Eintritt frei.

31 Dez.
Silvesterball im Bürgersaal

Silves­ter­ball im Bürger­saal

31.12.2024    
18:30

Einlass: ab 17.30 Uhr. Mit Live-Band, Show-Einlagen, Inthro­ni­sa­tion und Gala-Menü. Karten­vor­ver­kauf ab sofort unter +49 89 315 941 66 oder info@narrenrat.de.

31 Dez.
Silvesterkonzert in der Trinitatiskirche

Silves­ter­kon­zert in der Trini­ta­tis­kirche

31.12.2024    
19:00 — 20:00

Das tradi­tio­nelle Silves­ter­kon­zert wird darge­boten von Doris Rohe mit Bläser­en­semble. Eintritt frei.

Jan. 2025

05 Jan.
Klingende Weihnacht bei Kerzenschein

Klin­gende Weih­nacht bei Kerzen­schein

05.01.2025    
16:30 — 17:30

Was wäre Weih­nachten ohne Musik? Kaum vorstellbar. Nicht nur die Engels­chöre singen „Gloria in excelsis Deo“, auch die Hirten musi­zieren mit ihren Flöten und Schal­meien für das Kind in der Krippe.

 

Am Sonntag, den 05. Januar 2025 um 16:30 Uhr bringt fest­liche wie auch besinn­liche Musik für Sopran und Orgel die Weih­nachts­zeit zum Klingen, umrahmt von Texten und Gedanken zum Fest.

Warmes Kerzen­licht wird dabei die Kirche Maria Patrona Bava­riae in Ober­schleiß­heim erleuchten.

                                                                                  Sopra­nistin Doris Rohe

                                                                                               Iris Vogel an der Orgel

Die Sopra­nistin Doris Rohe und Iris Vogel an der Orgel singen und spielen Werke von Händel, Rhein-berger, Corne­lius, Reger u.a., Dekan Ulrich Kampe lädt ergän­zend zum Nach­denken und Inne­halten ein.

 

 

Eintritt frei, Spenden will­kommen!

12 Jan.
Benefizkonzert für Hans Wagatha

Bene­fiz­kon­zert für Hans Wagatha

12.01.2025    
16:00 — 18:00

Zu einem unge­wöhn­li­chen Nach­mittag laden Bands und Musiker aus dem Münchner Norden am Sonntag, 12. Januar 2025, ein. Für ihren an Krebs erkrankten Ober­schleiß­heimer Kollegen Hans Wagatha richten sie ein Bene­fiz­kon­zert im Bürger­haus aus. Ab 16 Uhr können Besu­cher ein Potpourri aus unter­schied­li­chen Musik­welten erleben. Für harten und unver­fälschten Rock bzw. Blues sorgen Ois Ösi aus Unter­schleiß­heim, TT Blues­band aus Erding und Powertrip aus Nieder­bayern. Für etwas leisere und diffe­ren­zier­tere Töne ist der in Ober­schleiß­heim bestens bekannte Lieder­ma­cher Michi Diet­mayr zuständig. Hans Wagatha, beken­nender Fan des legen­dären Popmu­si­kers Carlos Santana, hat über Jahr­zehnte hinweg die Band Black Cadil­lacs geleitet und spielte aus dem in der Gruppe Rata­touille seiner Frau Ute Liters-Wagatha mit (Bild). Jetzt steht er vor einer schwie­rigen Krebs­ope­ra­tion, deren Kosten voraus­sicht­lich seine Familie tragen muss. Sie hat hierfür ein Spen­den­konto auf der Crowd­fun­ding-Platt­form GoFoundme einge­richtet. Stefan Bottler

14 Jan.
vhs-Kurs: Jodeln - Neugierig? Dann kommen Sie zum Schnuppern!

vhs-Kurs: Jodeln — Neugierig? Dann kommen Sie zum Schnup­pern!

14.01.2025    
19:00 — 20:30

Für alle die gerne Singen und ihre Stimm­kraft und spie­le­ri­sche Freude in der Musik entde­cken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kultur­technik, die es nicht nur in der Alpen­re­gion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charak­te­ris­tisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopf­stimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimm­kraft die zu viel Freude beim Entde­cken führt. Wir lernen und singen wunder­schöne alte, neue und mehr­stim­mige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusam­men­spiel der Stimmen.
Es sind keine Vorkennt­nisse nötig.

Es sind keine Vorkennt­nisse nötig. Gebühr 10 €

Trini­ta­tis­kirche Gemein­de­saal, Lindenstr. 4

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

16 Jan.
vhs-Kurs: QiGong - Entspannung durch Bewegung

vhs-Kurs: QiGong — Entspan­nung durch Bewe­gung

16.01.2025    
18:00

Der QiGong Kurs beinhaltet ausge­wählte Übungen aus dem Gesund­heits- und Shaolin QiGong.
Die Übungen aus dem QiGong werden haupt­säch­lich im Stehen und sehr langsam ausge­führt. Durch die Verbin­dung von Bewe­gung, Atmung und Bewusst­seins­füh­rung, kann der Ener­gie­fluss im Körper verbes­sert und die Durch­blu­tung geför­dert werden. Alle Muskeln und Sehnen werden gedehnt und gestärkt sowie die Gelenke gelo­ckert.
Die häufigen Wieder­ho­lungen beru­higen den Geist, fördern die Entspan­nung und führen zu Ausge­gli­chen­heit.
Durch die Übungen können Sie selbst­ver­ant­wort­lich etwas für Ihre Gesund­heit und ihr Wohl­be­finden tun. Sie sind einfach zu Erlernen und intensiv in ihrer Wirkung.

Ab Donnerstag, 16.1.2025 — 6 Abende

vhs Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung nötig unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

16 Jan.
"Isara rapidus": Volkslieder alt und neu

“Isara rapidus”: Volks­lieder alt und neu

16.01.2025    
20:00 — 22:00

Mit dem Trio Josef Brust­mann, Sebas­tian Horn und Benny Schäfer finden Musik­ka­ba­rett, Indie-Pop und Jazz zusammen. Sebas­tian Horn, Sänger und Texter von „Drei­vier­tel­blut“ und „Banana­fi­sh­bones“ stammt aus einer Familie, in der leiden­schaft­lich bayri­sche Volks­lieder gesungen wurden. Zuerst ist er in die Rock­musik abge­bogen, hat jetzt aber Lust bekommen, sich dem Fami­li­en­erbe zuzu­wenden.Josef Brust­mann, Wort- und Musik­ka­ba­ret­tist, kommt von der Klassik und der Volks­musik, war lange beim Bairisch Diato­ni­schen Jodel­wahn­sinn und hat als Solokünstler noch nie ein bayri­sches Blatt vor den Mund genommen.Benni Schäfer, mit 15 noch Punker, dann leiden­schaft­li­cher Jazzer, ist heute ein höchst gefragter Bassist, unter anderem bei „Drei­vier­tel­blut”. Drei ganz verschie­dene musi­ka­li­sche Biogra­phien, die all ihre Erfah­rung und all ihr Können in einem brand­neuen Projekt zusam­men­schmeißen.

„Wir singen eigene neue Lieder, die uns unser Leben schreibt, und wir singen natürlich auch alte bayri­sche Volks­lieder, weil die genial
schön sind – ein unschätzbares und schwer unterschätztes Erbgut. Dabei lassen wir die alten Lieder so, wie sie sind – denn sie haben oft etwas Geheim­nis­volles, Magi­sches, Abgrund­tiefes, Eroti­sches. Und diese ganze Band­breite, die ganze Schönheit und urwüchsige Kraft wollen wir aufzeigen.“

Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt VVK € 20,-, VVK erm. € 16,-, Eintritt AK € 24,-, erm. € 20,-. Reihen­be­stuh­lung. VVK: www.muenchenticket.de, Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Veran­stalter: Kultur­team Gemeinde Ober­schleiß­heim

17 Jan.
Vhs-Kurs: Der Glückskurs - die Kunst glücklich zu sein erlernen

Vhs-Kurs: Der Glücks­kurs — die Kunst glück­lich zu sein erlernen

17.01.2025    
18:00 — 19:00

Glück ist keine Glücks­sache — Forschungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass wir Glück und Wohl­be­finden selbst entwi­ckeln können und so eigene Antworten auf die schwie­rigen Fragen unseres Lebens entwi­ckeln können.
In diesem Kurs lernst du wirk­same und evidenz­ba­sierte Methoden aus der Acht­sam­keit und posi­tiven Psycho­logie, die einfach in den Alltag zu inte­grieren sind und Glücks­emp­finden, Zuver­sicht und Resi­lienz stei­gern können.
Du wirst dein eigener Experte und lernst durch Selbst­er­for­schung, was du benö­tigst, um glück­lich zu sein und welche inneren Einstel­lungen und Glau­bens­sätze dir heute noch im Weg stehen.

Ab 17.01.2025., 6x frei­tags 18.00–19.00, Vhs Bewe­gungs­raum, Gebühr 45 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

17 Jan.
Schafkopfturnier der Berglschützen

Schaf­kopf­tur­nier der Bergl­schützen

17.01.2025    
19:00 — 23:00

Preis Schaf­kopfen

mit Wenz und Farb­wenz

Einlass: 18.00 Uhr 

Start­geld: 16.00 €

Anmel­dung unter: berglschuetzen.osh@gmx.de

Telefon: 089/ 315 17 21

18 Jan.
Schleißheimer Narrenrat: Gardetreffen 2025

Schleiß­heimer Narrenrat: Garde­treffen 2025

18.01.2025    
13:00 — 22:00

Einlass ab 12.30 Uhr. Eintritt € 7,-. Karten­ver­kauf vor Ort. Weitere Infos unter: https://www.narrenrat.de

19 Jan.
Lust auf mehr Wissen über die Bienen?

Lust auf mehr Wissen über die Bienen?

19.01.2025    
10:00 — 12:00

Der Bienen­zucht­verein München und Umge­bung in Hoch­mut­ting freut sich immer über neue Mitglieder und wer das Imkern erlernen möchte, kann das dort auch tun. Anfang des kommenden Jahres beginnt wieder eine Ausbil­dung zum Imker. Dazu findet am 19. Januar.2025 um 10.00 Uhr eine kosten­lose Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung in unserem Vereins­heim in Hoch­mut­ting statt. Nähere Infor­ma­tionen in Kürze auf der Vereins­seite im Internet: www.bzvm.de

Dr. Udo Wilski, 2. Vorsit­zender

19 Jan.
1. Kinderball der Narhalla Oberschleißheim

1. Kinder­ball der Narhalla Ober­schleiß­heim

19.01.2025    
14:00 — 17:00

Einlass ab 13.00 Uhr. Eintritt: Kinder 5 €, Erwach­sene 8 €. Kein Karten­vor­ver­kauf. Infos unter: https://narhalla-oberschleissheim.de

24 Jan.
vhs-Online-Vortrag: Börsenthemen für Frauen

vhs-Online-Vortrag: Börsen­themen für Frauen

24.01.2025    
19:00 — 21:00

Die Börse ist keine reine Männer­do­mäne mehr! Welt­weit sind Millionen Frauen als Privat­in­ves­to­rinnen an der Börse tätig. Mit dem benö­tigten Know-how und dem typi­schen Fleiß und Sicher­heits­ge­spür können noch mehr Frauen an der Börse erfolg­reich werden.
In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einfüh­rung in die Börsen­the­matik sowie in die Finanz­in­stru­mente Aktien und ETFs.

Paulina Lolov ist zerti­fi­zierte ETF-Spezia­listin (Deut­sche Börse Group) sowie Refe­rentin der “Verbrau­cher­bil­dung Bayern”.

Gebühr 18 €, online per Zoom

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

24 Jan.
vhs-Vortrag: Die Einfachheit der Komplexität - Wie kam das Abstrakte in Malerei und Musik?

vhs-Vortrag: Die Einfach­heit der Komple­xität — Wie kam das Abstrakte in Malerei und Musik?

24.01.2025    
19:00 — 22:00

Was zunächst kompli­ziert, unver­ständ­lich und unzu­gäng­lich erscheint, lässt sich oft verblüf­fend einfach verstehen und kann sogar Spaß machen, wenn man die zugrun­de­lie­gende Idee erkennt.
Dass das nicht lang­weilig und theo­rie­lastig sein muss, möchte Georg Kolb mit einer unter­halt­samen Vortrags­show mit vielen Beispielen vermit­teln.

Gebühr 12 €, Schüler/Studenten ermä­ßigt. Bürger­haus Ober­schleiß­heim, Konfe­renz­raum

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

25 Jan.
Vhs-Kurs: Entspannte Füße, entspannte Haltung

Vhs-Kurs: Entspannte Füße, entspannte Haltung

25.01.2025    
14:00 — 16:30

In der Hektik des Alltags vernach­läs­sigen wir oft unsere Füße. In diesem Seminar wollen wir ihnen mehr Aufmerk­sam­keit geben. Es werden einfache Massa­ge­griffe aus der Reflex­zo­nen­the­rapie zur Selbst­an­wen­dung gezeigt. Mittels verschie­dener Tech­niken und Übungen lernen wir Stress zu redu­zieren und zu einer besseren Haltung zu finden.

Vhs, Raum 6, Gebühr 22 €

Anmel­dung erfor­der­lich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.

25 Jan.
Galaball der Narhalla Oberschleißheim

Gala­ball der Narhalla Ober­schleiß­heim

25.01.2025    
20:00

Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt: € 20,-. Karten­vor­ver­kauf bei Termina GmbH, Frei­singer Str. 11 gegen­über dem Feuer­wehr­haus, Tel. 089/3154170, Peter.Ramm@termina.de. Infos unter: https://narhalla-oberschleissheim.de

 

26 Jan.
Was wird das neue Jahr bringen? Einladung zum Abendlob

Was wird das neue Jahr bringen? Einla­dung zum Abendlob

26.01.2025    
19:00 — 20:00

„Was wird das neue Jahr bringen?“ Viele Menschen blicken gegen­wärtig der Zukunft eher ängst­lich als erwar­tungs­voll-freudig entgegen und fühlen sich allein mit ihren Sorgen. Gemeinsam wollen wir dieser Thematik Raum geben, aber auch Hoff­nung schöpfen aus Musik, Lite­ratur und unserem Glauben in einer neuen Form spiri­tu­eller Andacht. Dazu laden wir herz­lich ein in die Pfarr­kirche St. Wilhelm in Ober­schleiß­heim.

Ulrich Kampe, Dekan, Pfarr­ver­band Ober­schleiß­heim

 

30 Jan.
Setz ma uns zamm! Offener Dialogabend mit Dr. Markus Büchler, DIE GRÜNEN

Setz ma uns zamm! Offener Dialog­abend mit Dr. Markus Büchler, DIE GRÜNEN

30.01.2025    
19:00 — 22:00

Setz ma uns zamm! Einla­dung zum zwang­losen Gespräch mit dem verkehrs­po­li­ti­schen Spre­cher der GRÜNEN, MdL Dr. Markus Büchler und den beiden Orts­vo­sit­zenden Daniela Gragert und Chris­toph Münster. 

31 Jan.
Glühweintreff mit Dr. Korbinian Rüger, SPD

Glüh­wein­treff mit Dr. Korbi­nian Rüger, SPD

31.01.2025    
15:00 — 16:30

Die Bürger*innen in Ober­schleiß­heim haben die Möglich­keit, während des Wochen­markts am Bürger­zen­trum mit Dr. Korbi­nian Rüger (SPD-Bundes­tags­kan­didat Land­kreis München) ins Gespräch zu kommen. Die SPD Ober­schleiß­heim lädt zu diesem Austausch bei Glüh­wein und alko­hol­freien Punsch herz­lich ein.

31 Jan.
Für SIE im WIR

Für SIE im WIR

31.01.2025    
17:00 — 19:00

BUND Natur­schutz Schleiß­heim, Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim und Lokale AGENDA 21 Ober­schleiß­heim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Inter­es­sierte im Quar­tiers­laden “WIR”, Am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim zu finden.

Eine große Anzahl von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden ange­boten. Sogar zum Schleiß­heimer Flug­hafen gibt es verschie­dene Bücher mit Hinter­grund­in­for­ma­tionen im Verkauf.

Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herz­lich will­kommen.

Feb. 2025

02 Feb.
Frauenfrühstück mit den GRÜNEN

Frau­en­früh­stück mit den GRÜNEN

02.02.2025    
10:00 — 12:00

Einla­dung der grünen Orts­vor­sit­zenden Daniela Gragert zum Frau­en­früh­stück ins Café zum Schloss, mit MdL Claudia Köhler und Marion Seitz, Dritte Bürger­meis­terin von Asch­heim, als Gästen. Anmel­dung unter: daniela.gragert@gruene-obschleissheim.de

02 Feb.
Schleißheimer Narrenrat: Kinderfasching 2025

Schleiß­heimer Narrenrat: Kinder­fa­sching 2025

02.02.2025    
14:00 — 17:00

Einlass: ab 13.00 Uhr. Weitere Infos unter: https://www.narrenrat.de

04 Feb.
Kaffee & Kuchen mit MdB Florian Hahn, CSU

Kaffee & Kuchen mit MdB Florian Hahn, CSU

04.02.2025    
14:30 — 16:00

Einla­dung der Ober­schleiß­heimer CSU mit ihrem Vorsit­zenden Markus Böck und mit Ilse Weiß aus Neuried von der Senioren-Union ins Bürger­haus zu Kaffee & Kuchen mit MdB Florian Hahn.

07 Feb.
Lichterkette für Demokratie in Unterschleißheim

Lich­ter­kette für Demo­kratie in Unter­schleiß­heim

07.02.2025    
18:00 — 20:00

Am Freitag, dem 7. Februar 2025, findet in Unter­schleiß­heim unter dem Motto “Unsere Stadt bleibt hell” eine Demons­tra­tion mit dem Hashtag “Wir sind die Brand­mauer” statt. Es wird gebeten, Leucht­mittel mitzu­bringen. Dazu lädt ein das Bündnis Unter­schleiß­heim für Demo­kratie und Viel­falt.

08 Feb.
Der Bienenzuchtverein bildet wieder aus

Der Bienen­zucht­verein bildet wieder aus

08.02.2025    
Ganz­tägig

Wer mehr über die Bienen wissen will oder sich für die Imkerei inter­es­siert, der Bienen­zucht­verein München bildet wieder aus. Die Ausbil­dung startet am Samstag, dem 8. Februar, um 9:30 Uhr in unserem Vereins­heim in Hoch­mut­ting, Ober­schleiß­heim. Weitere Infor­ma­tionen zu den Veran­stal­tungen im Jahr 2025 findet man unter: https://bzvm.de/termine/ 

Dr. Udo Wilski, 2. Vorstand

08 Feb.
Demokratie braucht dich! Aufruf zur Kundgebung auf der Theresienwiese

Demo­kratie braucht dich! Aufruf zur Kund­ge­bung auf der There­si­en­wiese

08.02.2025    
14:00 — 18:00

Die Demo wird orga­ni­siert vom Verein “München ist bunt”. Mit dabei sind zahl­reiche andere Gruppen, Vereine und Orga­ni­sa­tionen, vom Bellevue di Monaco über den FC Bayern, Fridays For Future, den Deut­schen Gewerk­schafts­bund, die Lager­ge­mein­schaft Dachau bis zu den Omas gegen Rechts. Weitere Infos unter: https://www.muenchen-ist-bunt,de/2025/01/demokratie-braucht-dich-kundgebung-am-08–02-2025–14-00-theresienwiese/

 

09 Feb.
"Oberschleißheim Narrisch"
09 Feb.
Sing together: ein musikalischer Nachmittag zum Mitsingen, Musizieren oder einfach nur Zuhören

Sing toge­ther: ein musi­ka­li­scher Nach­mittag zum Mitsingen, Musi­zieren oder einfach nur Zuhören

09.02.2025    
15:15 — 17:30

Offenes Singen mit dem Pfarr­ver­bands-Chor und der Chor­ge­mein­schaft St. Wilhelm

 

Herz­liche Einla­dung zu einem musi­ka­li­scher Nach­mittag, der zum Mitsingen, Musi­zieren oder einfach auch nur Zuhören Gele­gen­heit gibt: Alle Alters­gruppen, die Spaß und Freude am gemein­samen Singen haben, können mitma­chen, denn auf dem Programm stehen leicht zu singende Lieder, Kanons, Quod­li­bets, Jodler und Songs aller Art. Der Pfarr­ver­band­sChor und die Chor­ge­mein­schaft St. Wilhelm werden nicht nur für sänge­ri­sche Unter­stüt­zung sorgen, sondern auch einige Chor­stücke zum Besten geben. Chris­tina Kuttler (Klavier) und Iris Vogel (Leitung) werden durch den Nach­mittag führen. Auch für das leib­liche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt sein.

Iris Vogel

10 Feb.
vhs-Kurs: Aus alt mach neu - Upcycling an der Nähmaschine - Stoffrestetäschchen

vhs-Kurs: Aus alt mach neu — Upcy­cling an der Nähma­schine — Stoff­res­te­täsch­chen

10.02.2025    
9:00 — 12:00

Für Fort­ge­schrit­tene (Kurs­nummer 242C118)

Du hast eine Nähma­schine und Klei­dung oder andere Texti­lien, die du zu schade zum Spenden oder Wegwerfen findest? Beson­ders das Mate­rial oder Muster gefällt dir? Du weißt mit der löch­rigen Lieb­lings­jeans oder dem Lieb­lings­hemd mit Fleck nichts anzu­fangen, möch­test ihnen aber gerne ein zweites Leben schenken?
Die Leinen­tisch­decke der Oma ist über­haupt nicht dein Stil, aber irgendwie gefällt sie dir? Dann komm in meinen upcy­cling Work­shop!

Was du dafür brauchst:
Alle Uten­si­lien & Entschei­dungs­freude:
eine normale Haus­halts­näh­ma­schine (Basis­kennt­nisse müssen vorhanden sein), Stoff­schere, Steck­na­deln oder Stoff­klam­mern, passende Garne, Maßband oder Lineal, zum Markieren Schnei­der­kreide oder wasser­lös­li­cher Markier­stift, und alles, was du upcy­celn möch­test. Bringe bitte alles zum Kurs mit.

Bring alle deine Stoff­reste und Verzie­rungen mit, die du dir hier gut vorstellen kannst. Reiß­ver­schlüsse und Zipper, sowie einige Labels sind vorhanden.

Max. 4 TN

Gebühr 35 €, VHS, Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

13 Feb.
vhs-Vortrag: Sanft durch die Wechseljahre - mit Homöopathie und Naturheilkunde

vhs-Vortrag: Sanft durch die Wech­sel­jahre — mit Homöo­pa­thie und Natur­heil­kunde

13.02.2025    
18:00 — 21:00

Wie schon der Name sagt, sind die Wech­sel­jahre ein längerer Prozess, der in Phasen verläuft und uns zwischen­drin auch an unsere Grenzen bringen kann.
In diesem Kurs zeige ich Ihnen verschie­dene Möglich­keiten auf, wie Sie die typi­schen Beschwerden, wie Schweiß­aus­brüche und Hitze­wal­lungen, Gewichts­zu­nahme, sexu­elle Beschwerden, Verän­de­rungen der Haut und der Venen, Stim­mungs­schwan­kungen, aber auch lang­fris­tige Folgen wie Arte­rio­skle­rose und Osteo­po­rose mit natür­li­chen Mitteln regu­lieren können.
Begrüßen Sie diese Phase in Ihrem Leben als span­nende Erfah­rung und viel­leicht auch, um sich als Frau neu (oder anders) zu defi­nieren — gesund, vital und mit Freude am Leben!
Für Fragen und Fall­bei­spiele bleibt am Ende des Kurses ausrei­chend Zeit. Ein Skript zum Kurs kann für 10 € bei der Dozentin erworben werden.

Gebühr 16 €, vhs, Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

14 Feb.
vhs-Kurs: Die Schmuckideenschmiede - Goldschmieden am Abend

vhs-Kurs: Die Schmuck­ideen­schmiede — Gold­schmieden am Abend

14.02.2025    
18:00 — 22:00

Für alle, die keine drei Abende erüb­rigen können, gibt es jetzt die Möglich­keit, an zwei Abenden in beson­ders kleiner Gruppe ein indi­vi­du­elles Schmuck­stück ‚z. B. Ohrschmuck, Anhänger, Ring aus Silber, evtl. in Kombi­na­tion mit Kupfer oder Messing, selbst herzu­stellen. Unter profes­sio­neller Anlei­tung werden Gold­schmie­de­tech­niken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden etc. nahe­ge­bracht. Schmuck­stücke und Fotos stehen als Anre­gung bereit. Fort­ge­schrit­tene können auch ganz indi­vi­du­elle Ideen umsetzen.
Die Mate­ri­al­kosten sind direkt bei der Kurs­lei­tung zu bezahlen und richten sich nach Verbrauch. Gerne können auch vorhan­dene Perlen oder gebohrte Steine mitge­bracht und verar­beitet werden. Gold und unge­bohrte Steine werden im Kurs nicht verar­beitet!
Bitte mitbringen: Arbeits­klei­dung, Getränk, evtl. Sehhilfe, bei langen Haaren Haar­gummi.
Max. 4 Teil­neh­mende.

2 Abende, frei­tags, 18.00 — 22.00 Uhr, Gebühr 90 €, Gold­schmie­de­werk­statt, Rotdornstr. 15

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

15 Feb.
vhs-Kurs: Schnitt von Sträuchern

vhs-Kurs: Schnitt von Sträu­chern

15.02.2025    
10:30 — 12:30

Bei dieser Veran­stal­tung werden Schnitt und Pflege von Sträu­chern und Gehölzen (Nutz- und Zier­sträu­chern, Hecken etc.) demons­triert, erklärt und von den Teil­neh­me­rInnen selbst auspro­biert. Bitte mitbringen: eine Baum­schere soweit vorhanden.
Gebühr 10 €, VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, Hallen­bad­park­platz

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

15 Feb.
Amor! Amor! Amor! Ein Abend der Liebe gewidmet, mit Flamenco, Rumba und Romanzen

Amor! Amor! Amor! Ein Abend der Liebe gewidmet, mit Flamenco, Rumba und Romanzen

15.02.2025    
20:00 — 22:00

Das Ricardo Volkert & Ensemble ist zu Gast mit: Andrea Grüner – Tanz, Kasta­gnetten; Carmen López – Tanz, Gesang; „La Pica­rona“ –Tanz, Gesang; Ricardo Volkert – Gitarre, Gesang; Eugen Bazijan – Violon­cello; Jürgen „Joao“ Schneider – Percus­sion; Stefan Strau­binger — Bando­neon.

Mit rassiger Flamen­co­gi­tarre, virtuosem Violon­cello und Bando­neon, mit leiden­schaft­li­chem Gesang, Percus­sion und feurigem Tanz wird demThema der Liebe einen Abend lang gehul­digt. Es sind romantische,humorvolle, span­nende, eroti­sche, freche, süß-melan­cho­li­sche, lebens­lus­tige Lieder ausSpa­nien und Latein­ame­rika. Großes roman­ti­sches Kino mit „Carmen-Inventar“ aus Voll­mond, Kasta­gnetten und Torero verschmilzt mit kleinen sympa­thi­schen oder (n)e(u)rotischen Liedern über Liebende und Leidende, Heilige und Sünder, über Prot­ago­nisten im Welt­theater der Liebe. Federico Garcia Lorcas leiden­schaft­liche „Sonette der dunklen Liebe“, Stro­phen des großen Poeten der Liebe Pablo Neruda, betö­rende spanisch-sephar­di­sche Romanzen-Verse wech­seln mit bild­rei­chen, einfa­chen und doch eindring­li­chen Stro­phen der tradi­tio­nellen Flamen­co­musik und Liedern spani­scher Cant­au­tores. www.ricardo-volkert.de

Gaby Hohen­berger, Kultur­team Ober­schleiß­heim

VVK Karten: 20, -€/ Erm.: 16, -€; AK: 24,-€/ Erm.: 20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Einlass: ab 19:00 Uhr. Reihen­be­stuh­lung. www.muenchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei.

16 Feb.
2. Kinderball der Narhalla Oberschleißheim

2. Kinder­ball der Narhalla Ober­schleiß­heim

16.02.2025    
14:00 — 17:00

Einlass ab 13.00 Uhr. Eintritt: Kinder 5 €, Erwach­sene 8 €. Infos unter: https://narhalla-oberschleissheim.de

17 Feb.
vhs-online-Kurs: Schreibhaltung für linkshändige für Vorschulkinder und Erstklässler*innen

vhs-online-Kurs: Schreib­hal­tung für links­hän­dige für Vorschul­kinder und Erstklässler*innen

17.02.2025    
15:00 — 16:30

Anlei­tung von Kind und Eltern mit Grup­pen­termin am Ende

Ziel­gruppe: links­hän­dige Kinder im Vorschul­alter und Erstklässler*innen
In diesem Kurs vermit­telt die Dozentin Dr. Johanna Barbara Sattler, Psycho­login und Psycho­the­ra­peutin, dem links­hän­digen Kind und seinen Eltern eine lockere Schreib- und Stift­hal­tung sowie die ange­mes­sene Blatt­lage. So soll es den Kindern erleich­tert werden, in der Schule eine lockere, entspannte Schreib­hal­tung zu finden, in der das Verwi­schen der Tinte vermieden wird. Eltern erlangen die Kompe­tenz, ihrem Kind Hilfe­stel­lung zu geben.
Bitte füllen Sie das Anmel­de­for­mular, das Sie nach Ihrer Anmel­dung zuge­schickt bekommen, aus und senden es bis zum 13.01. an die Geschäfts­stelle.

Es finden 4 Treffen statt von Montag 17.02. bis 24.03.2025 je 20 Minuten in der Zeit zwischen 15 — 18 Uhr und ein Grup­pen­termin am 07.04.2025 von 15.00 — 16.30 Uhr.

In der Gebühr enthalten ist das Arbeits­heft “Schreib­vor­übungen für Links­händer mit Jobasa, Teil 1”, das Sie mit dem Info­ma­te­rial zum Kurs zuge­schickt bekommen.
Ausstat­tung zu Hause: Schreib­tisch­auf­lage DESK-PAD Lefty®, weiche Bunt­stifte (Firma Lyra: Super Ferby), Sattler-Grip oder Sattler Tri-Grip, mittel­große Murmel
Bei Rück­fragen können Sie sich direkt an Dr. Johanna Barbara Sattler, Erste deut­sche Bera­tungs­stelle für Links­händer, München, wenden, Tel. 089/26 86 14.
max. 6 links­hän­dige Kinder

Gebühr 105 €, online — Micro­soft Teams

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

18 Feb.
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim

Radl­treff des ADFC Ober-/Unter­schleiß­heim

18.02.2025    
19:00 — 21:00

Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Neben­raum im 1. Stock 
Anmel­dung
: nicht erfor­der­lich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de
19 Feb.
Zivilcourage für Senioren: Einladung des Kranken- und Altenpflegevereins Oberschleißheim

Zivil­cou­rage für Senioren: Einla­dung des Kranken- und Alten­pfle­ge­ver­eins Ober­schleiß­heim

19.02.2025    
15:00 — 15:30

Wie schütze ich mich und wie finde ich Hilfe bei Angriffen: Ein Vortrag von Michael Hagl, Poli­zei­haupt­meister und Kontakt­be­amter der örtli­chen Polizei. Eine Veran­stal­tung des KAP-Vereins Ober­schleiß­heim in Zusam­men­ar­beit mit der Gemeinde Ober­schleiß­heim.

20 Feb.
"Bella Italia": Kunstausstellung mit Bildern von Theresia Maier in der Münchner Bank

“Bella Italia”: Kunst­aus­stel­lung mit Bildern von Theresia Maier in der Münchner Bank

20.02.2025    
18:00 — 20:00

Wer Italien liebt (und wer tut das nicht), kann sich freuen auf eine neue Ausstel­lung in der Ober­schleiß­heimer Filiale der Münchner Bank. Theresia “Resi” Maier präsen­tiert dort ihre Werke aus Italien. Sie zeigen die Viel­falt und Schön­heit und das leben­dige kultu­relle Leben diese faszi­nie­renden Landes. Es wird herz­lich einge­laden zur Vernis­sage am 20. Februar 2025 um 18.00 Uhr. Kontakt: theresia.maier@googlemail.com.

22 Feb.
Gemeinsam für einen inklusiveren Landkreis

Gemeinsam für einen inklu­si­veren Land­kreis

22.02.2025    
10:00 — 14:00

Einla­dung zur Auftakt­ver­an­stal­tung – Fort­schrei­bung des Akti­ons­plans für die Belange
von Menschen mit Behin­de­rung in der Region 1 (Ober­schleiß­heim, Unter­schleiß­heim, Garching b.
München)

Flyer_Inklusion_Region1_22-02–2025

Samstag, den 22.02.2025

in der Volks­hoch­schule (Vhs) Garching

von 10:00 bis 14:00 Uhr.

Wir freuen uns, Sie ab 09:30 Uhr will­kommen zu heißen. Unter folgendem Link bitten wir Sie sich anzu­meldenhttps://reservation.frontdesksuite.com/lk-muenchen/si

Detail­lierte Infor­ma­tionen erhalten Sie unter folgendem Link (siehe Region 1):

https://www.landkreis-muenchen.de/themen/inklusion-gleichstellung-der-geschlechter/leben-mit-einer-behinderung/aktionsplan-un-brk/

Wir freuen uns sehr auf den gemein­samen Dialog!

Ihr Inklu­si­ons­team

Land­ratsamt München
Sach­ge­biet 3.1.2.2 — Sozi­al­pla­nung für Senioren und Inklu­sion
Joseph-Wild-Straße 20
81829 München

Telefon: 089 / 6221–5288
Fax: 089 / 6221 44–5288

22 Feb.
vhs-Kurs: Obstbäume schneiden

vhs-Kurs: Obst­bäume schneiden

22.02.2025    
10:30 — 12:30

Bei dieser Veran­stal­tung werden Schnitt und Pflege von Obst­bäumen demons­triert, erklärt und von den Teil­neh­me­rInnen selbst auspro­biert. Für junge Bäume wird auch der “Erzie­hungs­schnitt” erklärt. Bitte mitbringen: eine Baum­schere soweit vorhanden.

Gebühr 10 €, Hofgarten, Frei­singer Str. 18, Ober­schleiß­heim

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

24 Feb.
Einladung der Nachbarschaftshilfe zum Vortrag "Hausnotruf"

Einla­dung der Nach­bar­schafts­hilfe zum Vortrag “Haus­notruf”

24.02.2025    
14:00 — 17:00

Am 24.02.2025 findet im Senio­ren­café, 1.Stock des Bürger­hauses, eine Infor­ma­tion zum Thema Haus­notruf statt. Ab 15.00 Uhr wird Markus Weidenhiller von den Johan­ni­tern über Sturz­ge­fahren, Sturz­ver­mei­dung und angst­freie Bewe­gung in der Wohnung refe­rieren. Er stellt verschie­dene Haus­notruf-Systeme und deren Erwei­te­rungen vor, zeigt die Einsatz­mög­lich­keiten und Grenzen bei indi­vi­du­ellen Kunden­an­for­de­rungen auf und infor­miert über die Voraus­set­zungen und Bean­tra­gungs­wege zur Kosten­über­nahme bei den Pfle­ge­kassen. Darüber hinaus können die Geräte besich­tigt werden. Herr Weidenhiller steht im Anschluss für Fragen zur Verfü­gung. Der Eintritt ist frei. Die Nach­bar­schafts­hilfe freut sich über rege Teil­nahme.

Unter Leitung von Frau Hoisl und Ihrem Team treffen sich jeden Montag ab 14 Uhr Senioren bei Kaffee und Kuchen zum gegen­sei­tigen Austausch und Gesell­schafts­spielen. Neben den beliebten jahres­zeit­li­chen Festen werden gele­gent­lich auch ernste Themen — so wie diesmal Haus­notruf — behan­delt. Wer Kaffee und Kuchen genießen möchte, sollte schon um 14 Uhr kommen.

25 Feb.
Vortrag zur Hobbyhühnerhaltung

Vortrag zur Hobby­hüh­ner­hal­tung

Hühner im eigenen Garten zu halten ist zuneh­mend beliebt. Für eine tier­ge­rechte Haltung muss man aber auch einige Anfor­de­rungen gewähr­leisten, das Scharren in der Einstreu, den Zugang zu einem Außen­be­reich, dass sie nachts auf Sitz­stangen ruhen können und in der Gruppe leben. Dr. Shana Berg­mann, Fach­tier­ärztin für Tier­schutz, Tier­hy­giene und Tier­hal­tung, infor­miert über alle Haltungs­vor­aus­set­zungen, Fragen zur Gesund­heit etc. der Hühner. Der Vortrag findet im Vete­ri­när­hör­saal, D‑Bau, sowie online statt. Zugangs­links und weitere Infor­ma­tionen unter: https://www.lgl,bayern.de/lglcampus

27 Feb.
Weiberball der Narrhalla Oberschleißheim

Weiber­ball der Narr­halla Ober­schleiß­heim

27.02.2025    
19:30

Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt: € 15,-. Karten­vor­ver­kauf bei Termina GmbH, Frei­singer Str. 11 gegen­über dem Feuer­wehr­haus, Tel. 089/3154170, Peter.Ramm@termina.de.

28 Feb.
Für SIE im WIR

Für SIE im WIR

28.02.2025    
17:00 — 19:00

BUND Natur­schutz Schleiß­heim, Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim und Lokale AGENDA 21 Ober­schleiß­heim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Inter­es­sierte im Quar­tiers­laden “WIR”, Am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim zu finden.

Eine große Anzahl von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden ange­boten. Sogar zum Schleiß­heimer Flug­hafen gibt es verschie­dene Bücher mit Hinter­grund­in­for­ma­tionen im Verkauf.

An diesem Freitag findet auch ein Klima-Quiz statt:

“Wie viele öffent­liche Lade­säulen gibt es in Ober­schleiß­heim?“ oder „Wie viele Haus­halte sind in Unter­schleiß­heim an die Geothermie ange­schlossen?“ Solche und ähnliche Fragen werden wir bei unserem Klima­quiz am Freitag, den 28. Februar, stellen. Das Quiz findet ab 17 Uhr im WIR-Laden am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim statt. Für die Teil­nahme erhält jeder als kleines Geschenk ein Tütchen Blumen­samen. Zum entspannten Ausklang gibt es anschlie­ßend Kuchen und Getränke. Dauer ca. 1 Stunde.

Klima­neu­tral 2025 Ober- und Unter­schleiß­heim

Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herz­lich will­kommen.

März 2025

01 März
Studio-70-Party mit SOLDOUT! am Faschingssamstag

Studio-70-Party mit SOLDOUT! am Faschings­samstag

01.03.2025    
19:00 — 23:45

Die Bühnen­schein­werfer erstrahlen und beleuchten eine Geschichte, welche vor einem Vier­tel­jahr­hun­dert begann. Die Schlag­hose glänzt im grellen Disco­licht, die Federboa wirbelt wild umher und die Plateau­schuhe stampfen den Beat der 60er/70er und frühen 80er Jahre. Seien Sie dabei zur Show­time mit Soldout für den unbän­digen Groove der Bad, Mad & Dange­rous Rhyth­m­gang, begleitet von den schnei­digen Riffs der Bloody Horns und umgarnt von den unver­gleich­li­chen Stimmen der beiden funky Ladies. Werden Sie Zeuge, wenn die legen­dären Songs von James, Aretha, Bruno, Kool & The Gang, Daft Punk und vielen mehr ihre beschal­lende Pracht entfalten, kein Auge trocken und kein Bein ruhig bleibt. Sie kennen es. Sie lieben es! Gaby Hohen­berger, Kultur­team Ober­schleiß­heim

Einlass: ab 17.00 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,- AK: 24,-/20,-€ (zzgl.VVK-Gebühren). Teil­weise Tisch­be­stuh­lung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Veran­stalter: Gemeinde Ober­schleiß­heim, Kultur­team.

 

02 März
Orgel-Konfetti in St. Wilhelm: 30 Minuten heitere Orgelklänge

Orgel-Konfetti in St. Wilhelm: 30 Minuten heitere Orgel­klänge

02.03.2025    
11:00 — 11:30

Im Fasching zeigt sich die Königin der Instru­mente von ihrer lustigen Seite und lässt die Pfeifen tanzen. 30 Minuten heitere Orgel­musik erklingen am Faschings­sonntag in St. Wilhelm (Ober­schleiß­heim), ein buntes Orgel-Konfetti aus vergnüg­li­chen Melo­dien, das Iris Vogel an der Orgel zum Klingen bringen wird.

Mit dabei sind unter anderem die Alpen­rosen-Polka, humo­ris­ti­sche Varia­tionen über „Ein Vogel wollte Hoch­zeit machen“ sowie Werke von Johann Strauss und anderen.

Iris Vogel

02 März
Faschingstreiben auf dem Bürgerplatz

Faschings­treiben auf dem Bürger­platz

02.03.2025    
13:00 — 18:00
04 März
Straßenfasching in Lustheim

Stra­ßen­fa­sching in Lust­heim

04.03.2025    
14:00 — 18:00

Der KUV Concordia Lust­heim e.V. lädt alle Bürger und Faschings­freunde am Faschings­dienstag herz­lich zum Stra­ßen­fa­sching in Lust­heim an der Hoch­mut­tinger Straße ein. Es gibt Leberkäs-Semmeln, Krapfen, Kaffee und verschie­dene Getränke sowie Live-Musik von “Funk­ver­kehr”.

Foto: privat. Das Bild ist vom letzten Jahr. Welchen Hut Bürger­meister Böck dieses Jahr trägt, werden wir sehen. AW

07 März
Ökumenischer Gottesdienst am Weltgebetstag

Ökume­ni­scher Gottes­dienst am Welt­ge­betstag

07.03.2025    
18:00 — 19:30

Der Welt­ge­betstag 2025 wird am Freitag, 7. März 2025, um 18 Uhr mit einem ökume­ni­schen Gottes­dienst in der evan­ge­li­schen Trini­ta­tis­kirche in Ober­schleiß­heim gefeiert.

Immer am ersten Freitag im März wandert ein Gebet über 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Menschen in mehr als 150 Ländern der Welt mitein­ander. Verant­wort­lich für die Gottes­dienst­ord­nung sind in diesem Jahr christ­liche Frauen von den Cook-Inseln, einer Insel­kette im Südpa­zifik. Das aktu­elle Titel­bild trägt den Titel „Wonderfully Made“, also „Wunderbar geschaffen“. Das Bild der Künst­le­rinnen Tarani Napa und Tevai­rangi Napa verweist auf Psalm 139, 14: „Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.“

Das ökume­ni­sche Team mit Brigitte Loipers­berger, Gönke Klar u. a. hat in Ober­schleiß­heim den Welt­ge­betstag vorbe­reitet. Nach dem Gottes­dienst gibt es im Gemein­de­saal ein gemüt­li­ches Zusam­men­sein mit Essen und Trinken. Alle sind herz­lich einge­laden!

Viele Infor­ma­tionen finden sich außerdem unter www.weltgebetstag.de

07 März
Der VdK lädt ein zum Vortrag: Patientenverfügung, Begtreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht

Der VdK lädt ein zum Vortrag: Pati­en­ten­ver­fü­gung, Begtreu­ungs­ver­fü­gung, Vorsor­ge­voll­macht

07.03.2025    
19:00 — 21:00

Ein Augen­blick kann das ganze Leben verän­dern (Unfall, Krank­heit usw.). Daher ist es notwendig, dass für einen solchen Fall die entspre­chenden Verfü­gungen und Voll­machten vorliegen. Zu den Themen Pati­en­ten­ver­fü­gung, Betreu­ungs­ver­fü­gung, Vorsor­ge­voll­macht ist es dem Orts­ver­band des VdK gelungen, als Refe­renten wieder Prof. Dr. Peter Gantzer zu gewinnen, der schon mehr­fach aus seiner über 40jährigen Erfah­rung als Notar in München darüber mit großem Erfolg beim VdK vorge­tragen hat. Der VdK Ober­schleiß­heim lädt hierzu Mitglieder wie Nicht­mit­glieder herz­lich ein.

08 März
Mit Klimaneutral 2035 Oberschleißheim: Ramadama am Mallertshofer See

Mit Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim: Rama­dama am Mallerts­hofer See

08.03.2025    
10:00 — 12:00

Treff­punkt an der Schranke am Eingang der Heide (Ecke B13/Staatstraße nach Eching,gegenüber der Total-Tank­stelle. Werk­zeug wird bereit­ge­stellt.

Eine Gemein­schafts­ver­an­stal­tung von BUND Natur­schutz Schleiß­heim und Klima­neu­tral 2035 Oberschleißheim/Unterschleißheim.

09 März
vhs-Kurs: einfach singen - Mantra Kanon Lied, klingen, tönen und begegnen

vhs-Kurs: einfach singen — Mantra Kanon Lied, klingen, tönen und begegnen

09.03.2025    
15:00 — 16:30

Für alle, die gerne singen und in Klängen und schönen Melo­dien baden oder es lernen wollen.
Auch für Menschen, die sich erst­malig wieder ans Singen wagen, einfach zum Zuhören, Mitklingen oder Mitsummen.
Wir singen einfache Lieder, Mantras, Kanons, in die jede/r nach kurzer Zeit mit einstimmen kann.
Alle Stimmen sind will­kommen! Die Lieder werden mit der Gitarre begleitet.
www.veronikalindner.de

Gebühr 20 €, VHS, Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

09 März
Einladung zum "Abendlob": Musik - Innehalten - geistliche Texte

Einla­dung zum “Abendlob”: Musik — Inne­halten — geist­liche Texte

09.03.2025    
19:00 — 20:00

Thema: „Da wohnt ein Sehnen tief in uns.“ Sehn­sucht kennen alle Menschen als bitter­süßes Gefühl. In der Fasten­zeit wird uns die Sehn­sucht nach endgül­tiger, blei­bender Erfül­lung beson­ders bewusst. Wir wollen uns in spiri­tu­eller Weise auf unsere tiefste Sehn­sucht nach Gott einlassen. Ab 18 Uhr sind alle Inter­es­sierten herz­lich zu einer kurzen Einfüh­rung in den Psal­men­ge­sang einge­laden, bei der die Gesänge des nach­fol­genden Abend­lobes im Mittel­punkt stehen. Vorkennt­nisse sind nicht notwendig.

 

10 März

vhs-Kurs: Reha­bi­li­ta­ti­ons­gym­nastik ohne ärzt­liche Verord­nung

10.03.2025    
10:15 — 11:15

Dieser Kurs eignet sich beson­ders für Teil­neh­mende, die ihre körper­li­chen Probleme und Defi­zite gerne wieder dauer­haft “in den Griff” bekommen möchten.
In der Stunde werden gezielt Schwer­punkte gesetzt, wie z. B. die Stär­kung der Musku­latur, die Besei­ti­gung erwor­bener Schon­hal­tung, Beweg­lich­keits­trai­ning, Massa­ge­tech­niken. Übungen zur Verbes­se­rung der Tiefen­wahr­neh­mung runden das Programm ab.

Dieser Kurs benö­tigt kein Rezept und kann als ganz normaler Kurs gebucht werden. Er bietet die Möglich­keit, sich nach einer Reha-Behand­lung oder einem abge­schlos­senen vom Arzt verord­neten Programm mit dem Thema weiter zu beschäf­tigen, um weiterhin seine persön­liche Situa­tion zu verbes­sern.

15 Vormit­tage, Gymnas­tik­halle Sport­halle am Hallenbad Prof.-Otto-Hupp-Straße 26b

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

13 März
Landesweiter Warntag: Test der Bevölkerungs-Warnsysteme

Landes­weiter Warntag: Test der Bevöl­ke­rungs-Warn­sys­teme

13.03.2025    
11:00 — 11:45

Test der Bevöl­ke­rungs-Warn­sys­teme gegen 11 Uhr: Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet erneut ein bayern­weiter einheit­li­cher Probe­alarm statt. Ab 11 Uhr erproben Land und Kommunen ihre jewei­ligen Warn­sys­teme von Kata­stro­phen­schutz­si­renen bis hin zu Warn-Apps. Auch im Land­kreis München werden an diesem Tag Test-Warnungen ausge­löst. Gewarnt wird im Land­kreis München insbe­son­dere über Warn-Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP sowie über Cell Broad­cast, einen Mobil­funk­dienst, mit dem Warn­nach­richten direkt auf das Handy oder Smart­phone geschickt werden können. Ausge­löst werden die Warnungen am 13. März zentral durch die Regie­rung von Ober­bayern. Um 11:45 Uhr wird über dieselben Kanäle Entwar­nung gegeben. Über Cell Broad­cast wird derzeit noch keine Entwar­nung versendet. Bei Warn-Apps immer stand­ort­be­zo­gene Meldungen akti­vieren

13 März
vhs-Vortrag: Erste Hilfe für Hunde und Katzen

vhs-Vortrag: Erste Hilfe für Hunde und Katzen

13.03.2025    
18:00 — 20:30

Wie über­brücke ich die Zeit bis der Tier-/Not­arzt kommt?

Ein akuter Notfall erfor­dert klares Denken und ziel­ge­rich­tetes Handeln. Die erste Regel lautet daher: Unbe­dingt Ruhe bewahren und Erste Hilfe leisten! Denn vielen Hunden und Katzen könnte aus einer lebens­be­droh­li­chen Situa­tion geholfen werden, wenn die notwen­digsten Erste-Hilfe-Maßnahmen erfolgen würden. Leider sind hier aber viele Tier­be­sitzer über­for­dert oder haben einfach Angst, etwas falsch zu machen. Der größte Fehler wäre in diesem Fall aber gar nichts zu machen!
In diesem Kurs möchte ich Ihnen relativ einfach zu erler­nende Möglich­keiten aufzeigen, Ihrem Tier in einer Notsi­tua­tion zu helfen und es über die entschei­denden Minuten bis zur tier­ärzt­li­chen Versor­gung stabil zu halten. Zudem bespre­chen wir alles von A wie Augen­ver­let­zung über V wie Vergif­tungen bis Z wie Zecken­biss, und Sie bekommen eine Menge prak­ti­scher Tipps, wie Sie Ihrem Tier hier helfen können.
Am Ende bespre­chen wir noch die Grund­aus­stat­tung einer Haus- und Notfall­apo­theke für Hunde und Katzen. Gerne gehe ich auf Ihre Fragen ein oder bespreche Situa­tionen, die Sie viel­leicht schon erlebt haben. Das umfang­reiche Skript mit vielen Abbil­dungen kann für 5 € direkt im Kurs erworben werden.

Gebühr 16 €, Kinder/Jugendliche 8 €

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

13 März
Info-Abend des lokalen Schleißheimer Tauschrings

Info-Abend des lokalen Schleiß­heimer Tausch­rings

13.03.2025    
19:00 — 21:00

Im lokalen Schleiß­heimer Tausch­ring können wie unter Freunden bargeldlos klei­nere und größere Dienst­leis­tungen getauscht werden, vom Weißeln über PC-Hilfe und Garten­pflege bis zum Plätz­chen­ba­cken und Baby- oder Tier­sit­ting. Je mehr Menschen mitma­chen, desto viel­fäl­tiger werden Gesuche und Ange­bote. Weitere Infos unter: www.schleissheimer-tauschring.de. Anprech­partner: Peter Krell (089–3173167)

13 März

vhs-Kurs: Zumba — neu am Donners­tag­abend!

13.03.2025    
19:00 — 20:00

Lassen Sie sich von den latein­ame­ri­ka­ni­schen Rhythmen und inter­na­tio­nalen Hits mitreißen und erleben Sie ZUMBA®! Das Workout basiert auf dem Prinzip “FUN AND EASY TO DO”. Für Zumba Fitness® muss man nicht tanzen können, das WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Die heißen latein­ame­ri­ka­ni­schen und exoti­schen Rhythmen wirken dabei sehr moti­vie­rend. Stress und über­schüs­sige Pfunde werden einfach wegge­tanzt. Zumba Fitness® wurde in Amerika schnell zur Fitness-Sensa­tion, denn es ist heiß, sexy, span­nend und für jeden geeignet.
Bitte mitbringen: Fitness­klei­dung, Fitness-Schuhe (möglichst kein stark brem­sendes Profil), Hand­tuch, Getränk.

12 Abende, donners­tags, 19.00 — 20.00 Uhr, Gymnas­tik­raum im UG der Grund­schule in der Park­sied­lung, Theodor-Heuss-Str. 27

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

14 März
Melodienzauber - 200 Jahre Johann Strauss

Melo­dien­zauber — 200 Jahre Johann Strauss

14.03.2025    
19:30 — 22:00

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Wiener Charme und Eleganz, auf strah­lende Melo­dien aus der Donau­me­tro­pole — auf eine musi­ka­li­sche Reise zum 200-jährigen Jubi­läum von Johann Strauss mit dem Geschwis­terduo Angela Rossel, Violine, und Ruth Rossel, Cello, und ihren Kollegen Laurence Gien, Bariton, und Mimi Park, Klavier.

Ein musi­ka­li­sches Feuer­werk aus Walzern, Polkas und Operet­ten­me­lo­dien, die das Herz jedes Musik­lieb­ha­bers höher schlagen lassen. Zu hören sein werden Werke von Johann Strauss sowie Franz Lehár u.a. Die Musiker sind Preis­träger verschie­dener Wett­be­werbe und erhalten regel­mäßig Einla­dungen zu bedeu­tenden Konzert­reihen und Festi­vals auch außer­halb Deutsch­lands. So führten Konzerte die Musiker u.a. nach Spanien, die Schweiz, Öster­reich, Italien, Kroa­tien, in die Nieder­lande, und in die Verei­nigten Arabi­schen Emirate.

Gaby Hohen­berger

Einlass: 18:30 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei.

16 März
16 März
Nachbarschaftshilfe: Flohmarkt "Rund ums KInd"

Nach­bar­schafts­hilfe: Floh­markt “Rund ums KInd”

16.03.2025    
11:00 — 15:00

Die Nach­bar­schafts­hilfe Ober­schleiß­heim e.V. veran­staltet  wieder ihren beliebten Floh­markt. Hier können Sie stöbern, verhan­deln und „alles rund ums Kind“ preis­wert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie sich ab 25. Februar einen Verkaufs­tisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de sichern. Platz­ver­gabe erfolgt nach Mail­ein­gang. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!

17 März

vhs-Vortrag: Vorsor­ge­voll­macht und Pati­en­ten­ver­fü­gung

17.03.2025    
19:00 — 21:00

Viel zu wenige Bürge­rinnen und Bürger denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkran­kung oder auch durch Nach­lassen der geis­tigen Kräfte im Alter ihre Ange­le­gen­heiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schrift­lich fest­halten. Wie dies rechts­si­cher zu erfolgen hat, darüber infor­miert Sie dieser Vortrag des Rechts­an­walts Markus Brunner.

Gebühr 12 €, Bürger­haus, Konfe­renz­raum

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

19 März
vhs-Führung:  "Hinter den Kulissen" im Stadtmuseum Unterschleißheim

vhs-Führung: “Hinter den Kulissen” im Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim

19.03.2025    
18:30 — 19:30

Was ein Museum ist — davon haben die Meisten eine mehr oder weniger klare Vorstel­lung: es werde dort meist alte Dinge gezeigt, fertig! Doch was eine Muse­ums­wis­sen­schaft­lerin den ganzen Tag macht, davon haben die wenigsten Menschen eine Vorstel­lung. Vero­nika Leikauf vom Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim nimmt Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Muse­ums­be­triebs, zeigt Ihnen die Viel­sei­tig­keit ihrer tägli­chen Arbeit und steht Ihnen Rede und Antwort.
In Koope­ra­tion mit dem Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim

Gebühr 3 €, Stadt­mu­seum Unter­schleiß­heim, Rathaus­platz 1

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

19 März
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim

Radl­treff des ADFC Ober-/Unter­schleiß­heim

19.03.2025    
19:00 — 21:00

Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Neben­raum im 1. Stock 
Anmel­dung
: nicht erfor­der­lich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de

21 März

Einla­dung der Nach­bar­schafts­hilfe zum Vortrag: “Möglich­keiten der Pallia­tiv­ver­sor­gung”

21.03.2025    
15:00 — 17:00

Vortrag von Dr. med. G. Kachel. Der Vortrag findet im 1. Stock des Bürger­hauses statt. Leitung und weitere Auskünfte: Edith Bern­hard, Diabe­tes­be­ra­terin DDG, Rosi Besch, Diätassistentin/DKL DGE. Tel. 0162–5675317. Bitte Nach­richt auf AB hinter­lassen!

21 März
vhs-Kurs: Ein Lied - Ein Tanz

vhs-Kurs: Ein Lied — Ein Tanz

21.03.2025    
18:00 — 19:30

Wir tanzen leichte und harmo­ni­sche Kreis­tänze aus verschie­denen Kulturen und singen einfache ein- und mehr­stim­mige Lieder aus aller Welt.

Volks­lieder und Volks­tänze hatten seit jeher die Funk­tion das Beisam­men­sein zu stärken, das Leben zu feiern und die Gemein­schaft als grund­le­gende Basis zu erleben. Die Schnell­le­big­keit der heutigen Zeit und der daraus resul­tie­rende Stress scheint uns zuneh­mend in die Isola­tion zu führen. Deshalb laden wir ein, das gemein­same Singen und Tanzen wieder neu zu beleben. Ganz nach dem Motto: “Kreieren statt konsu­mieren”.

Wir laden ein, durch die Verbun­den­heit im Kreis, das Beste der alten Zeit, in unserer heute Zeit neu aufleben zu lassen. So werden wir gemeinsam durch das Singen und Tanzen kreativ schöp­fe­risch und stärken das Gefühl der Verbun­den­heit und der Leben­dig­keit.
Keine Vorkennt­nisse erfor­der­lich. Alle Stimmen sind will­kommen!

Dozen­tinnen: Vero­nika Lindner, Musik­päd­agogin, Katja Leopolds­berger, Pädagogin für thera­peu­ti­sches Tanzen

VHS, Bewe­gungs­raum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

23 März
vhs-Kurs: Grüne Körperpflege - DIY-Seminar für Erwachsene

vhs-Kurs: Grüne Körper­pflege — DIY-Seminar für Erwach­sene

23.03.2025    
14:00 — 16:00

Wild- und Garten­kräuter besitzen viel­fäl­tige Inhalt­stoffe, die uns bei der Körper­pflege glei­cher­maßen wirksam wie sanft unter­stützen können. Aus Spitz­we­ge­rich, Löwen­zahn, Gänse­blüm­chen und Salbei entstehen im Hand­um­drehen kosten­güns­tige und nach­hal­tige Produkte — garan­tiert ohne Palmöl, synthe­ti­sche Inhalt­stoffe oder Mikro­plastik. Die Teil­neh­menden bereiten im Kurs selbst Salben, Kräu­terdeo und Kräu­ter­seifen her und erhalten ein Skript mit den Rezep­turen zum Mitnehmen. Diese Körper­pflege-Produkte eignen sich beson­ders gut für empfind­liche Haut und schonen zudem die Umwelt.
In der Gebühr sind die Mate­ri­al­kosten enthalten.
Heide­Haus, ÖPNV: U6 Halte­stelle Frött­ma­ning, ca. 3 Minuten Fußweg

In Koope­ra­tion mit dem Heide­flä­chen­verein Münchener Norden e.V. — Kurs­nummer 251M14000

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

23 März

vhs-Kurs: Jodel-Spazier­gang in den Früh­ling

23.03.2025    
15:00 — 16:30

Kommen Sie mit auf einen musi­ka­li­schen Spazier­gang und erleben Sie Heimat­klänge, nicht nur aus der Alpen­re­gion!
Wir lernen und singen wunder­schöne alte, neue und mehr­stim­mige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusam­men­spiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen. Für alle, die gerne Singen und ihre Stimm­kraft und spie­le­ri­sche Freude in der Musik entde­cken wollen.

Jodeln ist eine uralte Kultur­technik, die es nicht nur in der Alpen­re­gion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charak­te­ris­tisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopf­stimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimm­kraft die zu viel Freude beim Entde­cken führt. Mit Vero­nika Lindner.

Es sind keine Vorkennt­nisse nötig. Findet auch bei schlechtem Wetter statt (Alter­na­tivort). Gebühr 12 €

Treff­punkt: Am Park­platz vor der Schloss­ver­wal­tung, Max-Emanuel-Platz 1, Ober­schleiß­heim

Anmel­dung direkt über den Waren­korb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

27 März
Frieden schaffen in der Ukraine und Nahost - aber wie? Themenabend im Planet 'O'

Frieden schaffen in der Ukraine und Nahost — aber wie? Themen­abend im Planet ‘O’

27.03.2025    
19:00 — 21:00

Der Jour­na­list und Autor Andreas Zumach spricht über das Thema „Frieden schaffen in der Ukraine und in Nahost – aber wie?“ mit anschlie­ßender Diskus­sion in der Ober­schleiß­heimer Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘. Sind massive Aufrüs­tung gegen Russ­land und der „Krieg gegen den Terro­rismus“ die einzig mögli­chen Wege? In einer Zeit, in der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten die Welt in Atem halten, ist es wich­tiger denn je, über Wege zu disku­tieren, wie Frieden geschaffen werden kann. Andreas Zumach wird die Hinter­gründe der Konflikte beleuchten und mögliche Lösungs­an­sätze vorstellen.

Weitere Infor­ma­tionen gibt es in der Jugend­frei­zeit­stätte Planet ‚O‘, einer Einrich­tung des Kreis­ju­gend­rings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Ober­schleiß­heim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Internet: www.planet-osh.de.

28 März
Für SIE im WIR

Für SIE im WIR

28.03.2025    
17:00 — 19:00

BUND Natur­schutz Schleiß­heim, Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim und Lokale AGENDA 21 Ober­schleiß­heim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Inter­es­sierte im Quar­tiers­laden “WIR”, Am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim zu finden.

Eine große Anzahl von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden ange­boten. Sogar zum Schleiß­heimer Flug­hafen gibt es verschie­dene Bücher mit Hinter­grund­in­for­ma­tionen im Verkauf.

Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herz­lich will­kommen.

30 März
Stabat Mater – Mit Maria unter dem Kreuz

Stabat Mater – Mit Maria unter dem Kreuz

30.03.2025    
16:30 — 17:30

Eine musi­ka­li­sche Passi­ons­an­dacht mit Dekan Ulrich Kampe (Geist­liche Worte), Stefanie Hasel­beck und Petra Hesina (Sopran) und Iris Vogel (Orgel).

Franz Lachner (1803–1890) nahm im kultu­rellen Leben Münchens mehr als drei Jahr­zehnte lang eine promi­nente Rolle ein und wirkte nicht nur als Hofopern­ka­pell­meister, sondern leitete auch als Diri­gent die könig­liche Vokal­ka­pelle. 1870 vertonte er in bewe­gender Weise den mittel­al­ter­li­chen Hymnus „Stabat Mater“. Mit melo­di­scher Schön­heit und harmo­ni­scher Tiefe vertonte Lachner im spät­ro­man­ti­schen Stil die Trauer und das Leiden Marias, die als Mutter unter dem Kreuz ihres Sohnes steht. Leider geriet dieses ausdrucks­starke Werk nach dem Tode Lach­ners in Verges­sen­heit und ist auch heute nur sehr selten zu hören. Die Orgel­werke von Josef Rhein­berger (1839–1901) hingegen, wieder­ent­deckt in den 1980-er Jahren, gehören seitdem wieder zum sehr geschätzten Reper­toire der kirch­li­chen Musik. Er stammte aus Liech­ten­stein und kam mit 12 Jahren zur musi­ka­li­schen Ausbil­dung nach München, wo er auch sein Leben verbrachte. Iris Vogel

31 März
Die Radlsaison 2025 beginnt: Feierabendtour mit dem ADFC

Die Radl­saison 2025 beginnt: Feier­abend­tour mit dem ADFC

31.03.2025    
17:30 — 19:00
Mit dem Beginn der Sommer­zeit setzt die Orts­gruppe Schleiß­heim des ADFC die beliebten Feier­abend­touren fort. Sie finden den alle 14 Tage immer Montags statt.
Bei der ersten Feier­abend­tour im neuen Jahr umrunden wir von Ober­schleiß­heim aus die Ruder­re­gat­ta­an­lage. Abste­cher führen uns ins Schwarz­hölzl und an die Münchner Stadt­grenze. Im Anschluss an die Tour können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirt­schaft oder im Bier­garten treffen.

Die Strecke ist 22,5 km lang und flach. Wir radeln gemüt­lich mit 16 km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken (20 km der Strecke sind asphal­tiert). Auch Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung. Die Tour wird in bewährter Weise von Klaus Deiser geleitet, der uns im letzten Jahr schon sehr gut und kompe­tent geführt hat.

Apr. 2025

04 Apr.
Nacht der Bibliotheken auch in Oberschleißheim

Nacht der Biblio­theken auch in Ober­schleiß­heim

04.04.2025    
18:00 — 22:00

Die Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim macht mit bei der bundes­weiten “Nacht der Biblio­theken”. Von 18 ‑22 Uhr gibt es eine offene Lese- und Schmö­ker­nacht für alle mit span­nender Vorle­se­stunde von 19.30 — 20.30 Uhr. Ein beson­deres High­light: Man kann an einem Escape Game für “Klima­profis” teil­nehmen und Venedig retten. Dafür ist eine geson­derte Anmel­dung nötig. Details unter: https://schleissheimer-zeitung.de/vereine-soziales/lokale- initia­ti­ven/­nacht-der-biblio­theken- auch-in-ober­schleiss­heim-4-april-2025/.

04 Apr.
Mitsingkonzert in der Trinitatiskirche

Mitsingkon­zert in der Trini­ta­tis­kirche

04.04.2025    
19:00 — 21:00
Wir singen heil­same & einfache Lieder,  die zum gemein­samen Singen einladen. In Deutsch und Englisch mit Gitar­ren­be­glei­tung und Harmo­nium. Es sind keine Vorkennt­nisse erfor­der­lich. Zum wohligen Lauschen und Inne­halten bringen wir auch ein paar Songs mit, die dich einladen tief zu tauchen und hoch zu fliegen. Komm, wie du bist.
Eintritt auf fairer Spen­den­basis. www.veronikalindner.de  Herz­liche Grüße Vero­nika Lindner 
05 Apr.
Jubiläum auf der Flugwerft Schleißheim: 100 Jahre Udet U 12 Flamingo

Jubi­läum auf der Flug­werft Schleiß­heim: 100 Jahre Udet U 12 Flamingo

05.04.2025 — 06.04.2025    
Ganz­tägig

Mit Flug­vor­füh­rungen, Vorträge, histo­ri­sche Filme und Fotos: Der Udet U 12 Flamingo war in den späten 1920er Jahre das Stan­dard-Schul­flug­zeug der Deut­schen Verkehrs­flieger-Schule (DVS) in Schleiß­heim. Die Flug­werft Schleiß­heim des Deut­schen Museums ist auch die Heimat des zur Zeit einzigen flug­fä­higen Nach­baus eines Flamingo. Auch daher ist der Flamingo mit Schleiß­heim verbunden wie kaum ein anderes Flug­zeug. Seinen Erst­flug absol­vierte das Muster Anfang April 1925 auf dem Flug­platz Schleiß­heim. Die Baye­ri­schen Flug­zeug-Histo­riker, zusammen mit der Flamingo-Gruppe Schleiß­heim und der Flug- werft Schleiß­heim des Deut­schen Museums, möchten dieses Jubi­läum feiern. Dies wollen wir am 5. und 6. April 2025 in der Flug­werft Schleiß­heim tun. An den beiden Tagen werden wir durch­gängig mit histo­ri­schen Film- und Foto­auf­nahmen sowie Modellen und Kurz­vor­trägen an das Jubi­läum erin­nern. Bei passendem Wetter werden zwei Oldtimer-Flug­zeuge aus Landshut erwartet, die dem Flamingo zum Geburtstag gratu­lieren und ihn bei einem Jubi­lä­ums­flug begleiten. Udo Roßbach, Vorstand Baye­ri­sche Flug­zeug-Histo­riker e.V.

05 Apr.
Führung im Neuen Schloss Schleißheim: Heldenhaftes von gestern

Führung im Neuen Schloss Schleiß­heim: Helden­haftes von gestern

05.04.2025    
14:00 — 15:30

Für Fami­lien mit Kindern — Helden­haftes von gestern: Geschichten über tapfere Ritter, furcht­lose Götter und geschickte KurfürstenMit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich).
Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwach­sene)
Ohne Anmel­dung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teil­neh­mer­karte bitte recht­zeitig an der Kasse!

05 Apr.
Kleidertauschparty der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim

Klei­der­tausch­party der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim

05.04.2025    
14:00 — 17:00

Eine Veran­stal­tung der AG Müll­ver­mei­dung: ermög­licht wird ein zweites Leben für aussor­tierte, aber noch gut erhal­tene Klei­dung­s­tücke. Mit dabei sein wird auch wieder Kleider-Upcy­cling-Profi Katrin Bach. Sie zeigt allen Inter­es­sierten beim “Upcy­cling mit der Nähma­schine”, was man mit nicht mehr “trag­baren” Stoff­resten noch alles Schönes und Prak­ti­sches herstellen kann. Von Patch­work-Jacken bis zu Taschen ist alles dabei. In den Räumen des Planet ‘O’ kann gemüt­lich gestö­bert und die gefun­denen Schätze können anschlie­ßend mit nach Hause genommen werden. Und so funktioniert’s: Jede®, der/die mitma­chen möchte, bringt bis zu fünf gut erhal­tene Klei­dungs­stücke mit, welche er/sie nicht mehr anzieht. Eine Abgabe der Klei­dungs­stücke ist zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Die mitge­brachte Klei­dung wird kurz kontrol­liert und dann entspre­chend einsor­tiert, sodass man sich gut zurecht­findet. Eine Anprobe der Klamotten ist in den vorhan­denen Umklei­de­be­rei­chen selbst­ver­ständ­lich möglich und auch Spiegel sind ausrei­chend vorhanden.

Bitte beachten: Es werden nur Ober­be­klei­dung und Schuhe getauscht. Unter­wä­sche, Bade­kla­motten und Socken werden daher nicht ange­nommen. Für Kinder­klei­dung wird es dieses Mal einen eigenen Raum geben, sodass die ganze Familie zum Klei­der­tausch kommen kann! Für das leib­liche Wohl gibt es leckere Waffeln vom Planet O. Auch Getränke können vor Ort erworben werden.

Lena Gierl, AG Müll­ver­mei­dung der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim

05 Apr.
Bluesimpact - blues & more

Bluesim­pact — blues & more

05.04.2025    
20:00 — 23:00

Erleben Sie auch heuer wieder authen­ti­sche Musik im Wech­sel­spiel zwischen tradi­tio­nellem Blues und Musik der Sixties. Blues­klas­siker driften zu indi­vi­duell arran­gierten Songs der Beat­le­mania- und Wood­stock- Gene­ra­tion. Und nicht zuletzt: Hand­ge­machter bluesim­pact-Sound aus der eigenen Feder. Neben Songs der erfolg­rei­chen CD Pure Water werden auch zahl­reiche bislang unver­öf­fent­lichte neue Titel zu hören sein. Seit nunmehr 21 Jahren spielen bluesim­pact in derselben Beset­zung: Mit Günter Anken­brand (drums& back­ground vocals), Hans Höpp (bass & back­ground vocals), Peter Langer (harp & percus­sion), Manni Stross (rhyth­m­guitar & lead­vo­cals) sowie dem Ober­schleiß­heimer Lead­gi­tar­risten Viktor Lila­ke­witsch.

Freuen Sie sich auf einen musi­ka­lisch abwechs­lungs­rei­chen Abend – mögli­cher­weise auch mit Gele­gen­heiten zum Abtanzen!

Einlass: 18:30 Uhr. Karten VVK/AK 10,-€ über Pizzeria „Zum Phönix“.

Veran­stalter: Bluesim­pact in Zusam­men­ar­beit mit Kultur­team OSH.

06 Apr.
Der kloa Prinz: der französische Klassiker auf Bairisch

Der kloa Prinz: der fran­zö­si­sche Klas­siker auf Bairisch

06.04.2025    
17:00 — 19:00

Gelesen von Gerd Holz­heimer (Über­setzer, Autor, Spre­cher), mit Musik von Monika Drasch (Gesang, Grüne Geige, Dudel­sack, Zither) und Martin Danes (Bariton, Akkor­deon und Gitarre) »Der kleine Prinz« auf Bairisch? Ja darf man das denn? Das feine, elegante, geschmei­dige Fran­zö­sisch des zarten Märchen­tons eines Saint-Exupéry in ein mögli­cher­weise weniger handsames Bairisch über­tragen? Schon, ja. Im Dialekt steckt das Subjekt, der einzelne Mensch mit seiner ganz eigenen Sicht­weise auf diese Welt, mit seiner Erfah­rung der Welt, mit seiner persön­li­chen Lebens­er­fah­rung. Das Bairi­sche trägt eine wunder­bare Melodie in sich. Sie wird gera­dezu ange­lockt von dem Märchenton des fran­zö­si­schen Textes und geht mit ihm eine Symbiose ein, die den Leser mitnimmt auf eine inspi­rie­rende Neuent­de­ckung dieses Klas­si­kers der Welt­li­te­ratur. Mit baye­ri­scher Musik? Geht das? Ja, das geht. Und wie! Mari­en­lieder, Ster­nen­musik und nieder­baye­ri­sche Arien. Landler, Musik von Carl Orff und Jodler. Gestan­dene Esoterik, himm­li­sche Texte, neue Klänge und herz­volle Zwei­stim­mig­keit. Sinn­li­ches Nach­denken über die Baye­ri­sche Sprach‘.

VVK: 15,-€ Erm.: 8,-€ AK: 17,-€; Erm.: 10,-€.; (zzgl. VVK-Gebühren). Kinder bis 7 Jahre frei. Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Einlass: 16:00 Uhr. Reihen­be­stuh­lung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreib­waren am Schloss und Gemein­de­bü­cherei. Gaby Hohen­berger, Kultur­team Ober­schleiß­heim

06 Apr.
Herzliche Einladung zum Abendlob. Thema: "Ich steh vor dir mit leeren Händen."

Herz­liche Einla­dung zum Abendlob. Thema: “Ich steh vor dir mit leeren Händen.”

06.04.2025    
19:00 — 20:00

In der Vorbe­rei­tung auf Ostern, das Fest der Aufer­ste­hung des Herrn, fragen sich Christen oftmals: Wie stehe ich vor Gott? Was habe ich vorzu­weisen? Oder nimmt mich Gott auch mit „leeren Händen“ an? Diesen Gedanken soll beim Abendlob-Even­song in einer Andacht musi­ka­lisch und medi­tativ nach­ge­gangen werden, mit Musik, mit Inne­halten, mit geist­li­chen Texten. Musi­ka­li­sche Gestal­tung: Ensemble Jubi­late Deo – Sofia Kuhn, Orgel

 

 

08 Apr.

vhs-Online-Vortrag: Die Natur zum Vorbild: Lebens­mit­tel­anbau mit Perma­kultur

08.04.2025    
18:30 — 20:00

Sie haben Lust, so richtig gesunde und schmack­hafte Lebens­mittel anzu­bauen — am besten umwelt­freund­lich, ohne Spritz­mittel oder Hybrid­saatgut? Unsere Refe­rentin Nadia Krol nimmt Sie mit ins Konzept der Perma­kultur. Sie zeigt Ihnen, wie uraltes Wissen und verges­sene Methoden heute zu reicher Ernte und guter Gesund­heit beitragen können.

In Koope­ra­tion mit dem Bundes­för­der­pro­jekt “Natur­Viel­falt Leben im Land­kreis München”. Online per Zoom.

Kurs­nummer 251M15100, kostenlos

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

08 Apr.

vhs-Online-Vortrag: Richtig inves­tieren in Aktien und ETFs

08.04.2025    
18:30 — 21:00

In Zeiten höherer Infla­tion und geringen Zinsen auf Spar­ein­lagen lohnt es sich, über alter­na­tive Anla­ge­formen nach­zu­denken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglich­keit für einen erfolg­rei­chen Vermö­gens­aufbau sowie für die Absi­che­rung unserer vorhan­denen Rück­lagen.
In diesem Kurs beschäf­tigen wir uns mit der wachs­tums­ori­en­tierten Anla­ge­form in Aktien sowie dem sicher­heits­ori­en­tierten Invest­ment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsen­ge­han­delte Index­fonds, welche die Zusam­men­set­zung und Wert­ent­wick­lung eines Wert­pa­pier­in­dexes (z.B. DAX) nach­bilden. Wir bespre­chen die Grund­lagen und Unter­schiede beider Anla­ge­formen und zeigen die prak­ti­sche Umset­zung der persön­li­chen Anla­ge­stra­tegie auf.

Folgende Punkte werden im Kurs bespro­chen:
— eigene Anla­ge­ziele fest­legen
— allge­meiner Über­blick vorhan­dener Anla­ge­klassen
— Risi­ko­be­trach­tungen bei Anla­ge­klassen
— Kosten­aspekte bei der Geld­an­lage
— Inves­ti­tionen in Aktien
— Passiv inves­tieren mit ETFs
— die rich­tige Mischung — Diver­si­fi­zie­rung
— Zugang zu Finanz­in­for­ma­tionen
— Umset­zung der Anla­ge­stra­tegie

Der Kurs findet über die Video­kon­fe­renz­platt­form ZOOM statt. Sie erhalten recht­zeitig vor Kurs­be­ginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konfe­renz­raum beitreten können. Sie benö­tigen einen Rechner oder Tablet und even­tuell ein Headset oder Smart­phone-Kopf­hörer.

Kurs­nummer 251M13200, Gebühr 14 €

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

10 Apr.
vhs-Kurs: Smart Surfer - Navigieren, orientieren, Informieren

vhs-Kurs: Smart Surfer — Navi­gieren, orien­tieren, Infor­mieren

10.04.2025    
10:30 — 12:00
vhs

Wie oft fragt man sich: Und wie komme ich dahin? Egal ob mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder mit den “Öffis” (öffent­liche Verkehrs­mittel) — mit den heutigen Navi­ga­ti­ons­apps kann man (fast) alles finden und sich den Weg beschreiben lassen. Wir wollen uns bei diesem Vortrag die verschie­denen Apps ansehen, uns anschauen “wie das geht” und spezi­elle Funk­tionen auspro­bieren.
Ein leicht verständ­li­cher Vortrag, der auch klar macht, was man brau­chen kann und was man nicht unbe­dingt machen oder haben muss. Kurs­nummer 251M32600Manfred Hachen ist Trainer der “Verbrau­cher­bil­dung Bayern”.

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

11 Apr.

vhs-Kurs: Entspan­nung und ayur­ve­di­sche Gesichts­mas­sage

11.04.2025    
18:00 — 21:00
vhs

Ein Wohl­fühl­pro­gramm für Frauen
Eine ayur­ve­di­sche Gesichts­mas­sage führt zu tiefer Entspan­nung und strah­lendem Aussehen. Bei dieser Selbst­mas­sage werden bestimmte Vital­punkte, die “Marmas”, ange­spro­chen. Wir beginnen mit einer Entspan­nung zum Ankommen. Es folgen einige einfache und sanfte Yoga­übungen für die Augen und das Gesicht. Anschlie­ßend erlernen wir die ayur­ve­di­sche Gesichts­mas­sage “Mukhab­hyanga” und verwöhnen uns mit ayur­ve­di­schen Ölen. Wir beenden den Abend ganz gemüt­lich mit einer Tasse ayur­ve­di­schem Tee. Dieser Kurs enthält keinerlei Heil­ver­spre­chen und ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Heil­prak­tiker.

Mate­ri­al­ge­bühr 5,50 € für Ayur­veda Öle, Kräuter & Tees, bitte passend am Kurstag bezahlen.

Kurs­nummer 251M41315

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

14 Apr.
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: ums Mallertshofer Holz

Feier­abend­tour des ADFC Schleiß­heim: ums Mallerts­hofer Holz

14.04.2025    
17:15 — 19:00

Kate­gorie: Tourenrad-Tour, Schwie­rig­keit: einfach, Strecke: 20 km, Höhen­meter: 20, Treff­punkt: Kugel­brunnen, Rathaus­platz 1, 85716 Unter­schleiß­heim.
Der Weg führt vom Rathaus­platz in Unter­schleiß­heim über den Bergl­wald zum Schloss Lust­heim. Weiter geht’s auf dem neuen Radschnellweg nach Garching-Hoch­brück und Eching. Über Gut Hollern zurück nach Unter­schleiß­heim. Im je nach Wetter Einkehr in einer Wirt­schaft oder im Bier­garten.
Teil­nah­me­ge­bühren: kostenlos, Anmel­dung: nicht erfor­der­lich.

15 Apr.
Informationsveranstaltung der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste im Landkreis München

Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung der Schuldner- und Insol­venz­be­ra­tung der Caritas-Dienste im Land­kreis München

15.04.2025    
18:00 — 20:00

Unter dem Thema  — „Das Verbrau­cher­insol­venz­ver­fahren- eine Möglich­keit meine Schulden zu regu­lieren?“  — bietet die Caritas eine Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung für Bürge­rinnen und Bürger aus dem Land­kreis München an

Am Dienstag, den 15.04.2025 um 18:00 Uhr werden ein Berater und eine Bera­terin des Teams der Schuldner- und Insol­venz­be­ra­tung das Verbrau­cher­insol­venz­ver­fahren vorstellen: das drei­jäh­rige gericht­liche Verfahren wird ausführ­lich beschrieben und es gibt die Möglich­keit Rück­fragen zu stellen.

Das Angebot ist kostenlos.

Ort:

Caritas-Dienste im Land­kreis München, Schuldner- und Insol­venz­be­ra­tung

Kreil­ler­straße 24, 81673 München

Tel. 089 436696–40

schuldnerberatung-LKM@caritasmuenchen.org

Um Anmel­dung wird gebeten !

Bitte kommen Sie bei der Veran­stal­tung direkt in den 1.Stock

Carola Schanzer, Kommis­sa­ri­sche Kreis­ge­schäfts­lei­tung Caritas-Dienste Land­kreis München

16 Apr.
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim

Radl­treff des ADFC Ober-/Unter­schleiß­heim

16.04.2025    
19:00 — 21:00

Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Neben­raum im 1. Stock 
Anmel­dung
: nicht erfor­der­lich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de

17 Apr.
Gründonnerstag 2025: das traditionelle Schafkopfturnier beim FC Phönix Schleißheim

Grün­don­nerstag 2025: das tradi­tio­nelle Schaf­kopf­tur­nier beim FC Phönix Schleiß­heim

17.04.2025    
19:00 — 23:30

Am Grün­don­nerstag heißt es wieder: Es darf gekar­telt werden! Für die drei Erst­plat­zierten gibt es wieder Geld­preise im Wert von 200 €, 100 € und 50 €. Aber auch für die an diesem Tag weniger erfolg­rei­chen Schaf­kopfer gibt es viele weitere Fleisch- und Wurst­preise. Das Start­geld beträgt 15 €. Wir freuen uns, euch zahl­reich begrüßen zu dürfen! Und wer ein bisserl aus der Übung gekommen ist, der kann sich gerne vorher mit ein paar Spezln bei uns im Vereins­heim treffen. Denn da darf man nämlich noch jeder­zeit Schaf­kopf spielen.www.phoenix-schleissheim.de

Thomas Wein, Presse/Öffentlichkeitsarbeit

19 Apr.
"Gartenlust" im Schlosspark Schleißheim

“Garten­lust” im Schloss­park Schleiß­heim

19.04.2025 — 21.04.2025    
10:00 — 18:00

Eintritt € 12,-,

3‑Tageskarte € 18,-,

Jugend­liche bis 16 Jahre frei. Vorträge, Live-Musik, Work­shops, Kinder­pro­gramm.

Details unter Garten­lust Schleiß­heim

 

19 Apr.
Führung Neues Schloss Schleißheim: Vom Rückzugsort zur barocken Schlossanlage

Führung Neues Schloss Schleiß­heim: Vom Rück­zugsort zur baro­cken Schloss­an­lage

19.04.2025    
14:00 — 15:30

Themen­füh­rung: Vom Rück­zugsort zur baro­cken Schloss­an­lage. Die Schleiß­heimer Schlösser als Spiegel der Wittels­ba­cher Fürs­ten­per­sön­lich­keiten. Mit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmel­dung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teil­neh­mer­karte bitte recht­zeitig an der Kasse!

25 Apr.
Für SIE im WIR

Für SIE im WIR

25.04.2025    
17:00 — 19:00

BUND Natur­schutz Schleiß­heim, Klima­neu­tral 2035 Ober­schleiß­heim und Lokale AGENDA 21 Ober­schleiß­heim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Inter­es­sierte im Quar­tiers­laden “WIR”, Am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim zu finden.

Eine große Anzahl von Infor­ma­ti­ons­ma­te­rial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden ange­boten. Sogar zum Schleiß­heimer Flug­hafen gibt es verschie­dene Bücher mit Hinter­grund­in­for­ma­tionen im Verkauf.

Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herz­lich will­kommen.

28 Apr.
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: Riedmooser Runde

Feier­abend­tour des ADFC Schleiß­heim: Ried­mooser Runde

28.04.2025    
17:15 — 19:15

Wir radeln von Ober­schleiß­heim aus durch Ried­moos zum Unter­schleiß­heimer See und weiter rund ums Inhauser Moos. Der Rückweg führt uns wieder über Ried­moos zurück nach Ober­schleiß­heim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirt­schaft oder im Bier­garten treffen.
Die Strecke ist ca. 22 km lang und flach. Wir radeln gemüt­lich mit 16 km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken (17 km der Strecke sind asphal­tiert).
Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung.

Treff­punkt Ober­schleiß­heim:  17.20 Uhr Bürger­platz  Abfahrt 17.30 Uhr (pünkt­lich!)
Ankunft Ober­schleiß­heim: gegen 19.15 Uhr

Mai 2025

01 Mai
Mit dem Radl von Unterschleißheim zum Ammersee

Mit dem Radl von Unter­schleiß­heim zum Ammersee

01.05.2025    
9:00 — 16:00

Spon­taner Radl­aus­flug am 1.Mai mit dem ADFC

Auf Grund des schönen Wetters haben wir uns spontan entschlossen, am Donnerstag, den 1. Mai, eine Tages­tour von Unter­schleiß­heim zum Ammersee anzu­bieten.

Wir radeln entlang des Amper­rad­wegs über das Kloser Fürs­ten­feld nach Stegen am Ammersee. Nach einer Einkehr geht’s weiter zum Wörthsee (mit kurzen Stopp am Seeufer) und Pilsensee. An der Seepro­me­nade in Herr­sching werfen wir einen letzten Blick auf den Ammersee, bevor wir mit der S‑Bahn zurück nach München fahren.
Die Strecke ist 71 km lang und relativ flach. Wir radeln gemüt­lich mit 16km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken, davon sind 50 km asphal­tiert.
Auch Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung.

Treff­punkt Unter­schleiß­heim: 9.00 Uhr Kugel­brunnen am Rathaus­platz, Abfahrt 9.15 Uhr (pünkt­lich!)
Rück­fahrt von Herr­sching: ca. 16.00 Uhr

Helga Keller-Zenth, Orts­spre­cherin ADFC Ober/Unterschleißheim

01 Mai
Wassersporttag des KRVM Oberschleißheim: Action und Wasserspaß

Wasser­sporttag des KRVM Ober­schleiß­heim: Action und Wasser­spaß

01.05.2025    
10:00 — 18:00

Der Kanu-Regat­ta­verein-München e. V., der Schleiß­heimer-Paddel-Club e. V., der Schleiß­heimer-Ruder-Club e. V. und ihre Partner laden alle Wasser­sport­be­geis­terten zu einem unver­gess­li­chen Tag voller Action und Spaß ein!

Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ist es wieder soweit und die Regat­ta­strecke Ober­schleiß­heim verwan­delt sich in einen leben­digen Treff­punkt für Wasser­sportler und Inter­es­sierte aller Alters­gruppen.

Der Wasser­sporttag bietet eine Viel­zahl von Akti­vi­täten für alle, die das kühle Nass lieben oder noch unsi­cher sind. Von Rudern über Kanu­fahren bis hin zu Stand-Up-Paddling — hier kommt jeder auf seine Kosten.

Besu­cher haben die Möglich­keit, verschie­dene Wasser­sport­arten kostenlos zu testen. Es kann auspro­biert werden, wie es sich in einem Kajak, Drachen­boot und auf einem SUP paddelt, oder in einem Ruder 4‑er mit den Profis rudern lässt.

Für Wasser­sport­be­geis­terte mit einer Behin­de­rung stehen je nach Art und Schwere der Beein­träch­ti­gung unter­schied­liche SUP-Boards und Hilfen zur Verfü­gung. Das Team der Pfen­nig­pa­rade und des INSEL.Zeit e.V. ermög­licht auch Rollifahrer*innen diesen einzig­ar­tigen Wasser­sport sicher auszu­üben. Aktiver Wasser­sport für alle!

Für dieje­nigen, die es lieber ruhig angehen möchten, gibt es ein breites Angebot an Unter­hal­tung und Kuli­narik abseits des Wassers.

“Der Wasser­sporttag ist eine groß­ar­tige Gele­gen­heit, um die Viel­falt desWas­ser­sports kennen­zu­lernen und einen Tag voller Freude und Gemein­schaft zu erleben”. “Wir freuen uns darauf, Wasser­sport­be­geis­terte aus der ganzen Region will­kommen zu heißen und einen unver­gess­li­chen Tag am Wasser zu verbringen.”

Der Eintritt zum Wasser­sporttag der Ruder­re­gatta Ober­schleiß­heim ist frei. Sie errei­chen die Regat­ta­strecke mit dem Bus X201, Halte­stelle Regat­ta­an­lage. Mit dem PKW über die NAVI-Adresse: Leis­tungs­zen­trum für Rudern und Kanu, Dach­auer Straße 35. 86764 Ober­schleiß­heim. Für weitere Infor­ma­tionen besu­chen Sie bitte unsere Website info@kanu-regattaverein-muenchen.de. Karl Kaiser, Vorstand Verwal­tung und Logistik (KRVM), Mail: karl-garching@t‑online.de

01 Mai
Einladung zur Maifeier 2025

Einla­dung zur Maifeier 2025

01.05.2025    
12:00 — 19:00

Auf geht’s und feiert’s mit uns!

Die Gemeinde Ober­schleiß­heim, der Burschen­verein mit Deandl­gruppen, der Trach­ten­verein Birken­stoana Stamm und der Remonte Bräu Schleiß­heim laden alle herz­lich zur tradi­tio­nellem Maifeier auf dem Bürger­platz in Ober­schleiß­heim ein.

Ein neuer Maibaum wird zwar in diesem Jahr nicht aufge­stellt, aber es gib ein tolles Programm mit Volks­tänzen und Brauchtum. Beim Stoa­heben kann man (mann) seine Kraft unter Beweis stellen. Die Blas­musik Ober­schleiß­heim sorgt für zünf­tige Musik.

Der 1. Bürger­meister Markus Böck sticht das Holz­fass an, damit es frisch gezapftes Bier vom Remonte Bräu gibt, und die Burschen und Deandl sorgen für die passenden Schman­kerl.

03 Mai
Töpfermark Schloss Schleißheim

Töpfer­mark Schloss Schleiß­heim

03.05.2025 — 04.05.2025    
10:00 — 18:00

Wir freuen uns sehr, unsere Töpfer­waren wieder im Maxihof zu präsen­tieren. Damit der Töpfer­markt weiterhin statt­finden kann, müssen wir leider einen kleinen Eintritts­preis von € 2,- erheben. Wir bedanken uns ganz herz­lich für Ihr Kommen und Ihre Unter­stüt­zung. www.kunstundhandwerk.info

05 Mai

vhs-Kurs: Nähma­schi­nen­füh­rer­schein — Grund­kurs

05.05.2025    
9:00 — 11:00
vhs

Du hast alles an Mate­rial für deinen Nähstart zu Hause, fühlst dich aber noch nicht sicher im Umgang mit deiner Nähma­schine? Oder du möch­test los nähen, weißt aber nicht wie? Dann bist du in meinem Kurs genau richtig. Hier lernst du die ersten basics an der Nähma­schine und kannst im Anschluss den entspre­chenden Aufbau­kurs und weitere Kurse (z.B. den Kurs “Aus alt mach neu”) buchen. Damit du möglichst viel lernst, findet der Kurs mit maximal 4 Teil­neh­menden statt.

Grund­kennt­nisse
— benö­tigtes Mate­rial für den Nähstart
— Vorbe­rei­tungen vorm Losnähen
— Nähskills

Kurs­nummer 251M53002, Gebühr 28 €

Weitere Nähkurse mit der “Neuma­cherin” findest du im Bereich Kultur/Kunsthandwerk unter www.vhsosh.de.

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

06 Mai
SunSet-Tour des ADFC Schleißheim: Abendlicht am Olympiaberg

SunSet-Tour des ADFC Schleiß­heim: Abend­licht am Olym­pia­berg

06.05.2025    
18:30 — 20:30

Wir starten zu unserer ersten SunSet-Tour. Im Abend­licht führt uns unsere Tour von Ober­schleiß­heim über den Regat­tasee und Feld­moching nach Moosach. Weiter geht’s am West­friedhof entlang zum Kugel­mül­ler­kanal und in den Olym­pia­park. Wer gute Beine hat, kann mit auf den Olym­pia­berg hoch­r­a­deln und über München im Abend­licht blicken. Wer es sich nicht zutraut, kann ohne Höhen­meter unten am Olym­piasee entlang radeln. Zurück geht’s in einer Schleife über den Luit­pold­park, den Radweg an der alten Tram­bahn­trasse und über die Panzer­wiese nach Ober­schleiß­heim. Wir kommen kurz vor oder zum Sonnen­un­ter­gang wieder nach Ober­schleiß­heim zurück, so dass man noch in der Abend­däm­me­rung nach Hause radeln kann.

Die Strecke ist 32 km lang und bis auf den Anstieg auf den Olym­pia­berg flach. Wir radeln mit 18km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken (27 km der Strecke sind asphal­tiert).

Auch Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung.

Treff­punkt Ober­schleiß­heim: 18.35 Uhr Bürger­platz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünkt­lich!)
Ankunft Ober­schleiß­heim: zum Sonnen­un­ter­gang um 20:34 Uhr

07 Mai
Wie erkenne ich eine beginnende Demenz: Einladung des Kranken- und Altenpflegevereins Oberschleißheim

Wie erkenne ich eine begin­nende Demenz: Einla­dung des Kranken- und Alten­pfle­ge­ver­eins Ober­schleiß­heim

07.05.2025    
16:30 — 18:00

Mit einem Vortrag von Dr. Claudia Stendel, Neuro­logie München Nord (Tages­klinik). Eine Veran­stal­tung des KAP-Vereins Ober­schleiß­heim im Rahmen der Demenz­freund­li­chen Kommune Ober­schleiß­heim

08 Mai

vhs-Kurs: Smart Surfer — Kostenlos online Fern­sehen

08.05.2025    
10:30 — 12:00
vhs

Das Internet bietet eine ganze Reihe von Möglich­keiten auch online fern­zu­sehen. Das geht eigent­lich ganz einfach, man muss nur wissen, wo und wie man die verschie­denen Ange­bote findet. Dafür wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, die über das normale Fern­sehen sogar ein Stück weiter hinaus gehen. Wir spre­chen dabei auch über Media­theken, Strea­ming-Dienste und auch über Bezahl­dienste. Denn die nehmen immer mehr Raum ein und verdrängen das konven­tio­nelle Fern­sehen.

Manfred Hachen ist Trainer der “Verbrau­cher­bil­dung Bayern”. Kurs­ge­bühr 16 €, Kurs­nummer 251M32610

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

08 Mai
Ökumenische Friedensandacht zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs von 80 Jahren

Ökume­ni­sche Frie­dens­an­dacht zum Gedenken an das Ende des Zweiten Welt­kriegs von 80 Jahren

08.05.2025    
18:30 — 20:00

Anschlie­ßend lädt der Kultur­verein “Freunde von Schleiß­heim” in den Pfarr­saal von St. Wilhelm ein zu einem Licht­bil­der­vor­trag von Orts­chro­nist Otto Bürger über Ober­schleiß­heim im Zweiten Welt­krieg. Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche St. Wilhelm statt.

08 Mai
Hauptversammlung des Tourismus Schleißheim e.V.

Haupt­ver­samm­lung des Tourismus Schleiß­heim e.V.

08.05.2025    
19:00 — 22:00

Einla­dung an alle Mitglieder und Inter­es­sierte zur

Haupt­ver­samm­lung mit Neuwahlen des Vorstandes,

am Donnerstag, den 8.Mai um 19.00 Uhr 

im Hotel “Infi­nity”, Andreas-Danzer-Weg 1–3, Unter­schleiß­heim,

im Tagungs­raum “Chiemsee”.

Bei der Versamm­lung wird nicht bedient (Getränke sind vorhanden); die Restau­rants des Hotels sind anschlie­ßend bis 22 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

09 Mai
Malen mit Kaffee und Kuchen: Der VdK und Resi Maier laden ein

Malen mit Kaffee und Kuchen: Der VdK und Resi Maier laden ein

09.05.2025    
14:00 — 17:00

Bürger und Bürge­rinnen sind herz­lich einge­laden.

Brigitte Scholle und Resi Maier

09 Mai
Radtour mit dem Bund Naturschutz: Bedrohte Schätze im Dachauer Moos

Radtour mit dem Bund Natur­schutz: Bedrohte Schätze im Dach­auer Moos

09.05.2025    
18:00 — 21:00

Erkundet werden Lebens­räume von Kiebitz, Feld­lerche und Co. im Nord­westen des Versuchsgut Ober­schleiß­heim. Treff­punkt: der ehema­lige Buswen­de­platz an der St. Hubertus-Straße gegen­über dem LGL Ober­schleiß­heim.

10 Mai

vhs-Kurs: Nähma­schi­nen­füh­rer­schein — Aufbau­kurs

10.05.2025    
9:00 — 12:00
vhs

Für alle, die inter­es­siert sind an einem Aufbau­kurs, um ihre Grund­kennt­nisse zu vertiefen und z.B. an weiteren Nähkursen teil­nehmen zu können!

Was du brauchst:
— Aussor­tierte Klei­dung (Jeans­hose, Cord­hose, Leinen­hose, Hemd oder Bluse aus festerem Stoff) oder Bett­wä­sche. Ausrei­chend Stoff­ma­te­rial ist vorhanden.
— Nähu­ten­si­lien (normale Haus­halts­näh­ma­schine, Stoff­schere, was zum anzeichnen (Schnei­der­kreide oder Markier­stift, Stoff­klam­mern oder Steck­na­deln, farb­lich passendes Garn)
— Grund­kennt­nisse an der Nähma­schine (einfä­deln und gera­de­aus­nähen, s. Grund­kurs)

Kurs­nummer 251M53012, Kurs­zeit: 9 — 12 Uhr, Gebühr 42 €

Weitere Nähkurse mit der “Neuma­cherin” findest du im Bereich Kultur/Kunsthandwerk unter www.vhsosh.de.

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

10 Mai
Erster bayerischer Natursteintag bei Steinmetz Sturm in Oberschleißheim

Erster baye­ri­scher Natur­steintag bei Stein­metz Sturm in Ober­schleiß­heim

10.05.2025    
10:00 — 16:00

Ein Fest für jung und alt, für die ganze Familie, mit “Live-Stein­met­zing” — einer Mitmach-Stein­metz­sta­tion für Groß und Klein, mit Brat­wurst, Getränken, Kaffee und natür­lich echtem Marmor-Kuchen, mit viele netten Leuten und inter­es­santen Infos rund um Steine und den Stein­metz-Beruf. An die Kinder ist auch gedacht. Es wird zudem eine Möglich­keit geben, für den folgenden Muttertag ein kleines Mitbringsel zu gestalten,

Nähere Infos zu dieser Aktion der bayri­schen Stein­metze und Stein­bild­hauer finden Sie auch im Internet unter https://natursteintag.de.

 

10 Mai

vhs-Kurs: Holz­ofen­brot & Laugen­ge­bäck

10.05.2025    
10:00 — 15:00

Holz­ofen­brot & Laugen­ge­bäck aus dem tradi­tio­nellen Brot­back­ofen (für Erwach­sene)
Zunächst feuern wir den tradi­tio­nellen Brot­back­ofen im Garten mit Holz kräftig an. Während der Brot­teig geht, kneten, formen und flechten wir Laugen­ge­bäck für die gemein­same Brot­zeit mit Kräu­tertee und Aufstrich im Umwelt­haus. Wir backen unser eigenes Sauer­teig­brot mit Bio-Zutaten und nehmen Wissen, Rezepte und eine Portion Sauer­teig mit nach Hause.
Bitte mitbringen: Tuch oder Stoff­ta­sche für Brot und Laugen­ge­bäck, Koch­schürze
Refe­ren­tinnen: Sabine Kordes, Klara Popp
Treff­punkt: Umwelt­haus, Dach­auer Moos, Ober­grashof 1, 85221 Dachau
In Koope­ra­tion mit dem Verein Dach­auer Moos e.V.

Kurs­nummer 251M14010, Gebühr inkl. Mate­ri­al­geld 40 €

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

10 Mai
Führung Neues Schloss Schleißheim:Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten

Führung Neues Schloss Schleißheim:Von sicht­baren und unsicht­baren Dienern am Hofe des Kurfürsten

10.05.2025    
14:00 — 15:30

Für Fami­lien mit Kindern: Von sicht­baren und unsicht­baren Dienern am Hofe des Kurfürsten. Hinter den Kulissen haben zahl­reiche könig­liche Bediens­tete ihre Aufgaben verrichtet. Ob Kammer­diener, Hofdame, Küchen­junge oder Lampen­putzer – sie sollen uns in dieser Führung beschäf­tigen.

Mit Ute Völcker LL.M. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwach­sene Begleit­person erfor­der­lich).
Treff­punkt: Kasse Neues Schloss Schleiß­heim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwach­sene)
Ohne Anmel­dung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veran­stal­tungstag an der Muse­ums­kasse erhält­lich; Reser­vie­rungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teil­neh­mer­karte bitte recht­zeitig an der Kasse!

10 Mai
Traditionelle Gedenkmesse des Gesangvereins Germania Schleißheim

Tradi­tio­nelle Gedenk­messe des Gesang­ver­eins Germania Schleiß­heim

10.05.2025    
18:00 — 19:00

Am Samstag, dem 10. Mai 2025, findet um 18 Uhr in der Kirche Maria Patrona Bava­riae die tradi­tio­nelle Messe des Gesang­ver­eins Germania statt, im Gedenken an die verstor­benen Sänge­rinnen und Sänger. Auch dieses Jahr werden wieder Teile aus der Messe breve no. 7 in c von Charles Gounod gesungen, außerdem das Ave Maria von Giulio Caccini.

Gabi Westen­burger, Schrift­füh­rerin GV Germania

11 Mai
JazzAda - Matinee der Tanzssportgruppe des TSV Schleißheim 2025

JazzAda — Matinee der Tanzss­port­gruppe des TSV Schleiß­heim 2025

11.05.2025    
11:00 — 13:00

Alle Betei­ligten dürfen im Jahr 2025 voller Stolz auf das 40-jährige Bestehen von JazzADa blicken. Da werden einige Überraschungen auf das schon gespannte Publikum warten. Einlass ab 10.30 Uhr.

12 Mai
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: zu den Mühlseen

Feier­abend­tour des ADFC Schleiß­heim: zu den Mühl­seen

12.05.2025    
17:15 — 19:30

Unsere Feier­abend­runde führt uns von Unter­schleiß­heim über das Gut Hollern, Eching und Neufahrn zu den Mühl­seen. Auf dem Rückweg radeln wir dann nörd­lich der A92 zurück nach Unter­schleiß­heim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirt­schaft oder im Bier­garten treffen.
Die Strecke ist 25 km lang und weist keine Stei­gungen auf. Wir radeln gemüt­lich mit 16km/h auf über­wie­gend verkehrs­armen oder für KFZ gesperrten Stre­cken, davon sind 15 km asphal­tiert.
Auch Nicht­mit­glieder sind herz­lich einge­laden. Die Teil­nahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verant­wor­tung.

Treff­punkt Unter­schleiß­heim: 17.20 Uhr Kugel­brunnen am Rathaus­platz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünkt­lich!)
Rück­kehr Unter­schleiß­heim: zwischen 19.15 Uhr und 19.30 Uhr

12 Mai

vhs-Vortrag: Testa­ments­ge­stal­tung

12.05.2025    
19:00 — 21:00

Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?

In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermö­gens­werten in die nächste Gene­ra­tion über­gehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebens­formen und erbschafts­steu­er­recht­li­cher Aspekte ist eine vorsor­gende erbrecht­liche Gestal­tung oft von entschei­dender Bedeu­tung. Eine recht­zei­tige Infor­ma­tion über die rich­tigen, insbe­son­dere steuer- und kosten­spa­renden erbrecht­li­chen Schritte und die “Kunst” der Testa­ments­ge­stal­tung zur Siche­rung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.

Gebühr 12 €, Abend­kasse (nur Barzah­lung, passend) möglich. Bitte wegen begrenzter Plätze bei der vhs anmelden!

Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

18 Mai
Ehre sei Gott! Gottesdienst mit dem Trinitatis-Chor zum Sonntag Kantate

Ehre sei Gott! Gottes­dienst mit dem Trini­tatis-Chor zum Sonntag Kantate

18.05.2025    
10:15 — 11:15

Moderne Melo­dien — Schwung und Begeis­te­rung — Singen und Musi­zieren zur Ehre Gottes: Unter der Leitung von Ursula Kaupert begleitet der Trini­tatis-Chor diesen Gottes­dienst. Liturgie und Predikt: Pfar­rerin Martina Buck

18 Mai
"Schleißheimer Frühling" 2025: Künstler- und Kreativmarkt am Neuen Schloss Schleißheim

“Schleiß­heimer Früh­ling” 2025: Künstler- und Krea­tiv­markt am Neuen Schloss Schleiß­heim

18.05.2025    
11:00 — 18:00

Kunst, Hand­werk und Genuss – unter diesem Motto öffnet auch in diesem Jahr der beliebte “Schleiß­heimer Früh­ling” seine Pforten .

Zu entde­cken gibt es unter anderem Malerei, Keramik- und Gold­schmie­de­kunst, Säck­ler­ar­beiten und Hand­we­berei. Begleitet wird der Markt­sonntag durch ein krea­tives Kinder­an­gebot, eine geführte Radl­tour und liebe­voll hand­ge­machte kuli­na­ri­sche Köst­lich­keiten – denn alles, was ange­boten wird, ist hand­ge­fer­tigt.

Eintritt frei.

(Für den großen Hunger und Durst hat nebenan der Bier­garten der Schloss­wirt­schaft durch­ge­hend geöffnet.) Plakat und Text: mixed­con­cept

Veran­stalter: Tourismus Schleiß­heim e. V., Mitten­heimer Straße 56, 85764 Ober­schleiß­heim, Tel.: + 49 89 375 589 58, Mail: tourismus@t‑schleissheim.de, WEB: www.tourismus-schleissheim.de

 

18 Mai
Radlsternfahrt des ADFC Schleißheim nach München

Radls­tern­fahrt des ADFC Schleiß­heim nach München

18.05.2025    
11:30 — 16:45

Das Ziel Königs­platz in München wird gegen 16:00 Uhr erreicht. Dort findet die Abschluss­kund­ge­bung statt. Ich hoffe, wir sehen uns am Sonntag zu einer unfall­freien und fröh­li­chen Stern­fahrt!”

Robert Burschik, Spre­cher des ADFC Schleiß­heim

18 Mai
vhs-Führung: Neues Schloss Schleißheim - nicht nur für Kinder!

vhs-Führung: Neues Schloss Schleiß­heim — nicht nur für Kinder!

18.05.2025    
12:00 — 13:30

Auf Entde­cker­tour durch Schleiß­heims Geschichte

Gemeinsam sehen wir uns — anläss­lich des Schleiß­heimer Früh­lings, dem beliebten Künst­ler­markt am Alten Schloss — einige der prunk­vollsten Räume des über 300 Jahre alten Neuen Schlosses an. Dabei schneiden wir Themen wie Mode und Hygiene im Barock an und spre­chen über den Kurfürsten Max Emanuel und seine Familie. Für Fami­lien mit Kindern ab Vorschul­alter geeignet.

Gebühr Erw. 5 € — bitte in bar passend dabei haben oder bei Anmel­dung bei der vhs bezahlen, Kinder frei.
Bitte den Eintritt an der Kasse bezahlen. Kinder und Jugend­liche bis 18 J. Eintritt frei.
Treff­punkt: draußen, vor dem Haupt­ein­gang bei der Schloss­kasse des Neuen Schlosses

Kurs­nummer 251M10102, Anmel­dung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäfts­stelle der vhs Ober­schleiß­heim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

 

18 Mai
Schleißheimer Geheimnisse: Raderkundungstour der "Freunde von Schleißheim" in den südlichen Gemeindebereich

Schleiß­heimer Geheim­nisse: Rader­kun­dungs­tour der “Freunde von Schleiß­heim” in den südli­chen Gemein­de­be­reich

18.05.2025    
14:00 — 16:00

Im Rahmen des “Schleiß­heimer Früh­lings” am Sonntag, dem 18. Mai 2025, laden die “Freunde von Schleiß­heim” zur einer örtli­chen Rader­kun­dungs­tour ein. Unter Leitung des Orts­his­to­ri­kers Otto Bürger stehen dabei einige wenig bekannte “Sehens­wür­dig­keiten” auf dem Programm. Die ca. 8,5 km lange Strecke führt vorbei am Landungs­boot der Ost- und West­preu­ßen­stif­tung, am Gedenk­stein der St. Korbi­nians-Klause an der ehema­ligen Fasa­nerie, von der nur noch die Grund­mauern exis­tieren, und quert das Schleiß­heimer Natur­wald­re­servat. Endziel ist die neue Münchner Stadt­grenze (seit 8. August 2008) neben der A99 mit Blick in Rich­tung Flau­cher­kreuz.

Die Teil­neh­mer­ge­bühr beträgt inkl. Doku­men­ta­tion pro Person 3 Euro. Start beim Bier­garten neben der Schloss­wirt­schaft

Quelle: Ober­schleiß­heimer Gemein­de­nach­richten

18 Mai
Abendlob – Evensong

Abendlob – Even­song

18.05.2025    
19:00 — 19:30

Musik – Inne­halten – geist­liche Texte

Thema: „Maria – mitten unter uns“

Maria wurde in der Geschichte der Kirche zur „Mutter Gottes“ oder „Himmels­kö­nigin“ erhöht und idea­li­siert, so dass sie ein uner­reich­bares Vorbild war. Mitt­ler­weile gibt es andere Bilder von Maria, etwa als Frau, die sich in der Begeg­nung mit dem Erzengel Gabriel zwar nicht demütig in ihr Schicksal fügt, schließ­lich aber fest und klar zu ihrem Ja steht.

Wir möchten Sie zu musi­ka­li­schen und gedank­li­chen Annä­he­rungen an Maria in diesem Abendlob im Mai einladen.

Ort: Pfarr­kirche St. Wilhelm, Ober­schleiß­heim

Sonntag, 18.5.2025, 19.00 Uhr