Veranstaltungsarchiv
Sep. 2018
Grüner Stammtisch
Bürgerstuben
Okt. 2018
Ortsversammlung von Bündnis 90/Grünen
Bürgerzentrum
Neben Berichten aus Kreistag und dem Landkreis werden aktuelle Themen aus Oberschleißheim vorgestellt und diskutiert
Soirèe der Tanzsportgruppe “JazzADa” des TSV
im Bürgerzentrum
Kartenvorverkauf am 06.10. von 10–13 Uhr im Bürgerzentrum
Nov. 2018
Sonderführung: „Hinter den Kulissen“ des Schlosses
Als Freiherr Alexander von Wogenrain nimmt der Schleißheimer Hofgartenbetriebsleiter Alexander Bauer die Besucher mit auf eine Zeitreise durch die barocke Welt des Kurfürsten Max Emanuel. Stilecht im extra angefertigten Kostüm eines barocken Offiziers führt Bauer die Zeitreisenden durch die Appartements des Kurfürstenpaars und die Wohnräume des Personals. Dabei eröffnen sich immer wieder Blicke hinter die Kulissen. Auch der originale Dachstuhl, die unterirdischen Gänge und die Kellerräume sowie die alte Schlossküche können die Teilnehmer besichtigen. So kommen sie an Orte des Neuen Schlosses, die normalerweise nicht zu sehen sind. Auf dem Weg durch das Schloss verrät der Freiherr, wie die Schlossbewohner im 18. Jahrhundert lebten. Nach gut zwei Stunden Führung serviert Alexander von Wogenrain zum Abschluss eine Kostprobe der „Schleißheimer Schlossbrände“ im historischen Schnapslagerkeller unter dem Neuen Schloss. Die Führung ist auch für Familien (mit Kindern ab 5 Jahre) geeignet. Kinder erhalten statt Schnaps ein Glas Apfelsaft.
Ab sofort ist die Führung online unter www.vhsosh.de buchbar; Sie finden sie auch im aktuellen VHS-Programm. Da nicht mehr als 35 Besucher an der Führung teilnehmen können, ist eine Anmeldung vorab notwendig. Die Führung kostet 18 Euro, der Schnaps 2 Euro.
Dez. 2018
Adventsingen der Kolpingsfamilie
in der Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae
Es singen und spielen die Birkenstoana Stubnmusi, die Gruppe Saitenspiel sowie der Gesangverein Germania Schleißheim. Durch den Abend führt Diakon Dieter Wirth
“Schleißheimer Advent” des Tourismusvereins
an der Flugwerft
Adventsbasteln für Kinder in der Trinitatiskirche
Von 9 bis 13 Uhr wird gebastelt, gespielt und gesungen. Auch eine Adventsgeschichte wird nicht fehlen. Anmeldung unter Telefon 317 81 412 oder info@ejschleissheim.de
“Schleißheimer Advent” des Tourismusvereins
an der Flugwerft
Benefiz-Flohmarkt zugunsten von “Luzia Sonnenkinder”
in der Jugendfreizeitstätte “Planet O”
Gegenstände können am Donnerstag, den 13.12.. und Freitag, den 14.12.. von 12 – 20 Uhr im “Planet O“ abgegeben werden
“Schleißheimer Advent” des Tourismusvereins
an der Flugwerft
“Lebende Krippe” im Alten Schloss
Krippenspiel des Trachtenvereins “Birkenstoana Stamm” zu der G’schicht von da heiligen Nacht, in der Maria und Josef des heilig Kindl zur Welt ham bracht. Mit Verpflegung. Informationen unter www.birkenstoana.de. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
“Lebende Krippe” im Alten Schloss
Krippenspiel des Trachtenvereins “Birkenstoana Stamm” zu der G’schicht von da heiligen Nacht, in der Maria und Josef des heilig Kindl zur Welt ham bracht. Mit Verpflegung. Informationen unter www.birkenstoana.de. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht.
Glühweinaktion der JU
am Flötenspielerbrunnen gegenüber der S‑Bahn-Station/HIT
kostenloser Glühwein und Punsch am Feuerkorb
Jan. 2019
Feb. 2019
Bürgersprechstunde mit MdL Markus Büchler (Grüne)
Bürgerzentrum
Kinderfasching des RSV
Bürgerzentrum
Einlass ab 13:00 Uhr, Eintrittspreise: Kinder 2,50 €, Erwachsene 3,00 €
Mit Musik von DJ Dani und Auftritten von Schleißheimer Narrenrat, Narrhalla Oberschleißheim, Kunstradfahrern des RSV
März 2019
Offener Gewerbetreff
Bürgerstuben
Apr. 2019
“Schleißheimer Frühling” des Tourismusvereins
Wiese zwischen Altem und Neuem Schloss,
zum Programm gehts hier
“Schleißheimer Frühling” des Tourismusvereins
Wiese zwischen Altem und Neuem Schloss,
zum Programm gehts hier
Gottesdienste der Trinitatiskirche zu Ostern
22.04.2019, 10:15 Uhr Familiengottesdienst mit anschließendem Osterspaziergang
Mai 2019
Internationaler Museumstag: “Ein Fleckerlteppich aus Musik” im Schloss
Neues Schloss
Die Gruppe “Fleckerlteppich” spielt die heitere Geschichte für Kleine und Große “Sofie mit dem großen Horn” von Hans Traxler, erzählt von Pfarrer Johann Hagl. Bereits um 14.00 Uhr begrüßt sie ein Alphornchor vor dem Schloss.
Der Eintritt für Kinder ist frei, Erwachsene bezahlen nur den Museumseintritt.
Frühlingsfest im “Ladenzentrum am Fohlengarten”
Es gibt einiges zu feiern: das 20. Firmenjubiläum von Telefonladen & Eisenbahnparadies Oberschleißheim und 12 Jahre Fahrschulen Vielhuber in Oberschleißheim. Außerdem können die Werkstatt der Caritas und deren Angebote besucht werden und die neue Firma “ladieskosmetik” stellt ihr Angebot vor.
Die Geschäftsinhaber werden in gemütlicher Umgebung Ihre Angebote und Ihr Leistungsspektrum präsentieren. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Dazu gibt es Live-Musik von “Peter Wirth Hinterlandla” mit bekannten Ohrwürmern aus Rock, Pop, Country und Rock’n Roll!
Wer hat Kaufbelege (Quittungen) von Telefonladen oder Eisenbahnparadies aus den Jahren 1998 und 1999, also aus dem letzten Jahrtausend, aufgehoben? Für die älteste Quittung gibt es am Ende des Frühlingsfestes ein Smartphone geschenkt. Für alle Quittungen, die älter als 5 Jahre sind, gibt es ein kleines Präsent aus dem Bereich Telekommunikation und Modellbahn
Christi Himmelfahrt im Grünen am Mallertshofer Kircherl
Gottesdienst im Grünen für Groß und Klein der Evangelischen Gemeinden rund um die Garchinger Heide
Juni 2019
Fischerfest
an der Fischerhütte, August-Schmauß-Str. 2
mit Steckerlfisch, Kaffee und Kuchen und Live-Musik
Sommerfest des RSV
Vereinsheim an der Jahnstr. 1
Sommerfest der Trinitatiskirche
Beginn mit einem Familiengottesdienst im Garten – um 11 Uhr; der Evangelische Kindergarten „Regenbogenhaus“ gestaltet diesen Gottesdienst mit. Anschließend gibt es Mittagessen, Kinderprogramm sowie Kaffee und Kuchen.
Den Abschluss des Sommerfestes macht um 15 ein Konzert in der Trinitatiskirche unter dem Titel „Musik liegt in der Luft“; es singen die Chorgemeinschaft St. Wilhelm, der Pfarrverbandschor Oberschleißheim und der Chor der Trinitatiskirche.
Kaffeekonzert der Musikvereinigung
Maximilianshof
Die drei Abteilungen haben in diesem Jahr den Fokus auf Titel gelegt, wo bekannte Texte gerne mitgesungen werden dürfen. Eintritt frei
Bei widrigem Wetter entfällt das Konzert. Aktuelle Info unter Tel. 381 648 93
Juli 2019
Vorspielabend der Instrumentalschüler der Volkshochschule
Bürgerzentrum
Interessierte am Instrumentalunterricht der Vhs können die Lehrkräfte der verschiedenen Instrumente kennenlernen und Anregungen für weitere musikalische Betätigungen erhalten. Auch Erwachsene können jederzeit mit dem Unterricht an einem Instrument beginnen. Unterrichtsmöglichkeit besteht an allen klassischen Instrumenten von Flöte/Querflöte, Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass über Gitarre, E‑Gitarre, E‑Bass, Klavier/Keyboard, Schlagzeug und Percussion bis zu den Blasinstrumenten Trompete, Saxophon, Klarinette und auch Horn. Wieder im Angebot ist der Akkordeonunterricht.
Zum Instrumentalunterricht ist die Anmeldung jederzeit möglich, der Unterricht findet ganzjährig außerhalb der Schulferien statt. Anmeldung in der Geschäftsstelle der Vhs, montags und donnerstags von 9 — 12.30 Uhr unter Tel. 3153806 oder anmeldung@vhsosh.de.
Der Eintritt zu den Vorspielabenden ist frei
Schlossfest des Lions-Clubs
Karten zum Preis von 40 Euro inkl. Buffetgutschein in Unterschleißheim (Rathaus-Apotheke, Optik Vitzthum) und in Oberschleißheim (Delphin Apotheke) oder per schlossfest@lions-schleissheim.de.
Sommerfest des Katholischen Pfarrverbandes
Beginn mit dem Festgottesdienst um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae. Im Anschluss findet das Pfarrfest im Pfarrgarten der Pfarrei Maria Patrona Bavariae statt, bei schlechten Wetter im Pfarrheim. Geboten werden kühle Getränke, Grillspezialitäten und Salatbar sowie Spiele für Kinder. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Führung durch die historischen Obstgärten und die Brennerei des Schlosses
Treffpunkt Kasse Neues Schloss
Anmeldung unter kontakt@vhsosh.de oder Tel. 3153806
Straßenfest in Lustheim
Hochmuttinger Straße
mit Kaffe und Kuchen, Gegrilltem und ab 19 h Livemusik mit “Funkverkehr”
Das Fest findet bei jedem Wetter statt
Schäferfest am Gut Hochmutting
Es gibt Vorführungen im Hüten und im Scheren, Schafrassen werden vorgestellt und die schönsten Schafe prämiert. Von Schafmilchseife über Filzpantoffeln bis hin zu Lammfleisch ist hier alles zum Schaf zu finden.
Sep. 2019
Ökumenische Andacht in der Jakobuskapelle Hochmutting
Die Andacht wird gehalten von Pfarrerin Martina Buck und Pfarrer Ulrich Kampe. Sie wird musikalisch begleitet von der Chorgemeinschaft St. Wilhelm. Anschließend besteht auch die Möglichkeit der Besichtigung und Information zum Renovierungsstand.
Kinderfest der SPD
Volksfestplatz
mit vielen Spielen für die Kinder und Kaffee, Kuchen und Gegrilltes für Eltern, Großeltern und Freunde.
Okt. 2019
Schafkopfrennen der SPD
Bürgerzentrum
Startgeld 10 Euro, Geldpreise mit 300 Euro Hauptpreis, Einlass ab 18 Uhr
PC-Flugtag in der Flugwerft
Flugwerft
Schon mit wenigen Zusätzen wird der PC zum Flugsimulator, der virtuelle Flüge in nahezu realistischen Szenerien mit fast jedem Flugzeugtyp ermöglicht. Vereinsmitglieder des Flugsimulatorclubs FSC e.V. stehen an ihren mitgebrachten Computern über ihr Hobby Rede und Antwort und laden zum Ausprobieren ein, und für den Nachwuchs gibt es ein „Kinder-Cockpit“. Die Flugsimulationsnetzwerke VATSIM und IVAO werden mit dabei sein und demonstrieren, wie ihre Hobby-Fluglotsen via Internet Flüge im virtuellen Luftraum nach den gleichen Regeln kontrollieren wie in der realen Luftfahrt. Zusätzlich gibt es Vorträge und Workshops.
Dialog der Generationen
Jugendfreizeitstätte “Planet O”
Kirchweihsingen der Kolpingsfamilie
im Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae
Es singen und spielen Musikgruppen aus Oberschleißheim und Umgebung. Neben Volksmusik und Gesang gibt es wieder „Kiadanudeln“, Schmalzbrot und Getränke. Der Eintritt ist frei
Frühschoppen mit Vorstellung des „Schleißheimer Kalenders 2020“
Pfarrheim St.Wilhelm
Frühschoppen des Fördervereins St.Wilhelm nach dem 10.30 Uhr-Morgengottesdienst. Bei diesem Anlass wird der neue „Schleißheimer Kalender 2020“ vorgestellt. Der Kalender wird seit 17 Jahren von einem Redaktionsteam, jetzt bestehend aus Peter Benthues, Stefan Bottler und Herbert Schreier zugunsten der Pfarrei St.Wilhelm zum Preis von jetzt 8,00 Euro herausgegeben. Er ist im Pfarrbüro, bei Optik Kloske ‚bei Schreibwaren Heckenstaller und Schuhtechnik Malich käuflich zu erwerben.
Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative „Bahn im Tunnel“ (BIT)
im Pfarrheim St. Wilhelm
Mit Vortrag von Georg Aschauer, Vorsitzender der Bürgerinitiative Bahnübergang Fasanerie: “Die anderen Schranken — Bahnübergang in der Fasanerie”
Nov. 2019
Tag der Offenen Tür im “Planet ‚O‘”
buntes Programm mit Flohmarkt, Kinderschminken, Tieren von Monis Farm und Mitmachwerkstatt „Land der Kulturen“, dazu Getränke, Kaffee, Kuchen sowie Popcorn
Tag der offenen Tür bei der Schützengesellschaft “Hubertus” Lustheim
Schützenstüberl im Bürgerzentrum
Konzert am Nachmittag
Bürgerzentrum
Es spielt das große Orchester der Münchner Musikfreunde e.V. unter dem Dirigenten Folko Jungnitsch. Geboten wird ein reichhaltiges Programm mit klassischen Werken und leichter Musik. Der Eintritt ist frei, Veranstalter ist der Erwachsenenbildungsausschuss des Katholischen Pfarrverbandes
Bayerischer Hoagartn
Bürgerzentrum
Es spielen die Zwingerl Musi, Er&Sie-Musi, Stefan Straubinger und Contra-Ensemble sowie Alphornspieler “Edelweiss” München. Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen unter hoagartn@csu-oberschleissheim.de oder telefonisch unter 0172/8476637.
Proklamation des Narrenrats
Pfarrheim Maria Patrona Bavariae
Christkindlmarkt der Sozialen Institutionen
Bürgerzentrum
Veranstalter: Bastelkreis und Förderverein St. Wilhelm, Nachbarschafthilfe, AWO-Kinderkrippe, Haus St. Benno, Bastelkreis Evang. Kirchengemeinde, “Gepa” und der Volksbund Deutsche Kriegsgräber.
Reichhaltiges Angebot an selbst hergestellten Marmeladen, Gebäck, adventlichen Dekorationen, Kränzen und Geschenken. Dazu staade Musik, Kaffee und Kuchen.
Der Verkaufserlös der jeweiligen Einrichtungen ist für wohltätige Zwecke bestimmt.
Bastelnachmittag für Familien: Adventskränze aus der Natur
HeideHaus
Zur Verfügung stehen frisch geschnittene Weiden- und Kiefernzweige aus der Heide. Diese können nach Belieben mit Zapfen, Nüssen und bunten Wildfrüchten geschmückt werden.
Dez. 2019
Reden über Gedichte: Lyrik-Literaturkreis
Gemeindebücherei
Lichterfest auf dem Bürgerplatz
mit Schattentheater, Musik und der Nikolaus hat sich angekündigt.
Adventsbasteln für Kinder
Evangelischer Gemeindesaal
mir der Evangelischen Jugend für Grundschulkinder. Infos unter Telefon 317 81 412 oder info@ejschleissheim.de.
Adventssingen des Kranken- und Altenpflegevereins im Seniorenpark
“Auf Weihnachten zu: Gemeinsam singen – Gedichte und Geschichten hören“
Weihnachtsfeier des RSV Schleißheim
Bürgerzentrum
Einlass ab 17 Uhr. Dargeboten werden u. a. Theater für Kinder und Erwachsene, besinnliche Weihnachtsgeschichten, der Besuch des Nikolaus und die große Weihnachtstombola
Vortrag im “Schleißheimer Forum”: Süßgetränke und Gesundheit
im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Hörsaal, D‑Gebäude, Erdgeschoss, Veterinärstraße 2
Deutschland zählt mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 227 ml Süßgetränken pro Tag zu den Ländern mit dem höchsten Süßgetränkekonsum weltweit. Süßgetränke fördern die Gewichtszunahme und erhöhen das Risiko, an Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Karies zu erkranken. Der Vortrag „Süßgetränke und Gesundheit: Zusammenhänge, Kontroversen und Interventionsmöglichkeiten“ erläutert die wissenschaftliche Erkenntnislage zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Süßgetränken und zeigt Wege auf, wie ein gesunder Getränkekonsum gefördert werden kann.
Der Referent Peter von Philipsborn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung (Institut für Medizinische Informations-verarbeitung, Biometrie) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Weihnachtskonzert der Trinitatiskirche
mit dem Chor der Trinitatiskirche und Solisten unter Leitung von Martina Wester
Gottesdienste an und um Weihnachten
Magdalenenkirche:
31.12., 17:00 Uhr: Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl
St. Wilhelm:
01.01., 17:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zu Neujahr
Silvesterkonzert der Trinitatiskirche
es musikzieren Sophia Schambeck, Blockflöte, und Margit Kovács, Cembalo.
Sophia Schambeck ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe: Zweifach erhielt sie den ersten Bundespreis mit Höchstpunktzahl bei „Jugend musiziert“ und erspielte sich den ersten Preis, sowie den Publikumspreis beim internationalen Wettbewerb „Open Recorder Days Amsterdam”. Ihr Einsatz für neue Musik wurde mit dem Sonderpreis „Zeitgenössische Musik“ der Versicherungskammer Kulturstiftung ausgezeichnet. Solistisch und in den verschiedensten Ensemble Besetzungen beschäftigt sich Sophia Schambeck mit Musik aus dem Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Werken.
Konzerte führten sie durch ganz Europa und auch nach Mexiko.
Margit Kovács ist Organistin an der Trinitatiskirche, sie hat in München Cembalo und Hammerklavier studiert und tritt mit ihrem Cembalo in verschiedenen Kammermusikensembles auf.
Die beiden werden gemeinsam zu hören sein und auch je solistisch, zur Aufführung kommen Werke von Johann Sebastian Bach, Arcangelo Corelli, Andrea Falconieri, Markus Zahnhausen und anderen.
Pfarrerin Martina Buck ergänzt das Musikprogramm mit Worten zum Jahreswechsel.
Jan. 2020
Hauptversammlung der Feuerwehr Oberschleißheim
Feuerwehrgerätehaus
Preis-Schafkopfen der Berglschützen
Bürgerzentrum
mit Wenz und Farbwenz; 1. Preis 500 Euro, 2. Preis 150 Euro, 3. Preis 100 Euro, Einlass 18 Uhr, Startgeld 15 Euro, Tel. 089/3151721
Neujahrsfrühschoppen der CSU
Pfarrheim Maria Patrona Bavariae
mit Bürgermeisterkandidat Markus Böck und den Gemeinderatskandidaten der CSU
Bücher-Basar der Gemeindebücherei
Bürgerzentrum
Feb. 2020
Kinderball der Narrhalla
Bürgerzentrum
Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro, Karten im Vorverkauf bei Termina GmbH –Werbetechnik, Peter Ramm, Freisinger Str. 11
Faschingstreiben in Lustheim
Hochmuttinger Straße
es gibt Leberkäs-Semmeln, Krapfen und verschiedene Getränke und Live Musik mit der Band „Funkverkehr“
Quiz-Night der Jungen Union
Bürgerstuben
Ziel ist es, in vier Spielrunden aus den Bereichen “Allgemeinwissen”, “Persönlichkeiten”, “Musik” und “Oberschleißheim” Fragen richtig zu beantworten. Auf das Gewinnerteam wartet ein Preisgeld in Höhe von 160 Euro, auch für die Plätze 2 und 3 gibt es Preise.
Einlass ab 18:30 Uhr. Keine Startgebühr. Ein Team besteht aus vier Teilnehmern. Einzelpersonen und Teams, die die Teilnehmerzahl nicht erreichen, können sich vor Ort zu einem Team zusammenfinden. Anmeldung mit Nennung der Anzahl der Personen bis Donnerstag, 27.02., an info@ju-oberschleissheim.de
März 2020
Tag der offenen Tür bei der Mittagsbetreuung der Nachbarschaftshilfe
für die Berglwaldschule im Schulgebäude, Jahnstr. 8
Informationen unter www.nbh-osh.de -> Angebote -> Familien
Mai 2020
Ortsversammlung der Grünen online
Alle Interessierten können sich mit einer E‑Mail an vorstand@gruene-oberschleissheim.de anmelden. Die Grünen schicken dann allen Teilnehmern die Zugangsdaten zur Video-/Telefonkonferenz vorab zu.
Neben einem Bericht aus dem Gemeinderat wird über aktuelle Themen zur Kommunalpolitik in Oberschleißheim diskutiert.
Darüber hinaus wird der Landtagsabgeordnete Dr. Markus Büchler das Positionspapier der Landtags-Grünen vorstellen, wie Klimaschutz bei dem Weg aus der Coronakrise und zum Treiber der Konjunktur werden kann.
Juni 2020
“Think & Drink” der Jungen Union online
Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre über aktuelle politische Themen zu diskutieren. Mit Bürgermeister Markus Böck. Zugangsdaten unter info@ju-oberschleissheim.de
Rathaus heute ganztägig geschlossen
wegen Nachbearbeitung der Wahlen
Juli 2020
“Barfuß im Park”
Treffpunkt im Park bei den Radständern, nördlicher Schlossparkeingang.
Okt. 2020
Feb. 2021
Exerzitien im Corona-Alltag
Pfarrsaal St. Wilhelm
Spiritueller Übungsweg, bei dem es darum geht, den Blick auf das eigene Leben zu lenken, darüber nachzudenken und möglicherweise neue Impulse zu gewinnen. Und diese Übungen laden dazu ein, „Gott in allem zu suchen und zu finden“, wie es der heilige Ignatius von Loyola ausdrückt.
Während vier Wochen in der Fastenzeit werden die Teilnehmer angeleitet, für sich selbst und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, Texte, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu wachsen.
Einmal in der Woche findet ein Erfahrungsaustausch, sowie ein Einstieg in die kommende Woche statt. Begleiter des Weges sind Pastoralreferent Michael Raz und Pfarrerin Martina Buck.
Anmeldung bis 19. Februar in den Pfarrämtern von St. Wilhelm und der Trinitatiskirche
Apr. 2021
Mai 2021
Digitaler Stammtisch der JU
mit Bürgermeister Markus Böck
Einwahldaten unter info@ju-oberschleissheim.de
Juli 2021
Anmeldung zum Gemeindeferienprogramm
Bürgerplatz
Alle Infos: planet-osh.de
Hauptversammlung des Gewerbeverbands
Bürgerzentrum
mit Neuwahlen
Aug. 2021
Sprachcafé für Erwachsene
“Planet O”
Sep. 2021
Mitgliederversammlung der Baugenossenschaft
Bürgerhaus Garching
Okt. 2021
Hauptversammlung des Tourismusvereins
“C3”, Mittenheimer Str. 62
Nov. 2021
Mitgliederversammlung des Heideflächenvereins
online, Zugangsinfo über info@heideflaechenverein.de
März 2022
Osterbasteln für Kinder im Grundschulalter
Trinitatiskirche
mit Jugendbeauftragter Ines Hütter und Religionspädagogin Lucie Gerstmann, unterstützt von der evangelischen Jugend Schleißheim. Unkostenbeitrag 7 Euro. Anmeldung bei Ines.Huetter@elkb.de oder über trinitatiskirche.org.
Nachträgliche Bürgerversammlung 2021
Bürgerzentrum, Zugang mit “3G”
Apr. 2022
7. “Schleißheimer-Schach-Scharmützel” für Kinder/Jugend
Ein Turnier für Groß und Klein im „C3“
Registrierung: 10:00 Uhr, Beginn: 10:30 Uhr
Modus: 7 Runden Schweizer System / 20 Minuten Bedenkzeit
Preise: Sachpreise
Startgeld: bei Voranmeldung 8 €, am Spieltag 10 €
Voranmeldung und Information: regina.veicht@gmx.de und jeden Mittwoch im „Wir“ von 17:00 – 21:00 Uhr
Veranstalter: Lokale Agenda 21, Projektgruppe Kinder (mit freundlicher Unterstützung der Schreiner Group)
Für Verpflegung ist gesorgt
7. “Schleißheimer-Schach-Scharmützel”
Ein Turnier für Groß und Klein im „C3“
Registrierung: 10:30 Uhr, Beginn: 11:00 Uhr
Modus: 7 Runden Schweizer System / 20 Minuten Bedenkzeit
Preise: Preisgeldausschüttung
Startgeld: bei Voranmeldung 15 €, am Spieltag 20 €
Voranmeldung und Information: regina.veicht@gmx.de und jeden Mittwoch im „Wir“ von 17:00 – 21:00 Uhr
Veranstalter: Lokale Agenda 21, Projektgruppe Kinder (mit freundlicher Unterstützung der Schreiner Group)
Für Verpflegung ist gesorgt
Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung des Gemeinderats
Bürgerzentrum
Auf der Tagesordnung u. a. Verkehrsanordnungen
Schafkopf-Turnier des FC Phönix
Sportheim
Einlass 18 h, Startgeld 12 €, Geldpreise
Ostergottesdienst unterwegs – von der Trauer zum Fest
Start an der Trinitatiskirche, Ende im Schlosspark
für die ganze Familie, mit Pfarrerin Martina Buck und Rel.-Päd. Lucie Gerstmann
Koordinationstreffen für das Gemeindeferienprogramm
“Planet ‚O‘” und parallel via Zoom
Alle Vereine und Organisationen, die noch Aktionen anbieten möchten, können sich an die Jugendfreizeitstätte “Planet ‚O‘” wenden.
Zugangsdaten zum Treffen per Zoom per E‑Mail: info@planet-osh.de.
Mai 2022
Maifeier mit Aufstellen des Maibaums
Bürgerplatz
Programm:
10 Uhr: Umzug des Maibaums zum Bürgerplatz
11 Uhr: Aufstellen des Maibaums
12 Uhr: Eröffnung
Holzfassanstich, Blasmusik, Volkstänze und Plattler mit den Birkenstoana, Gegrilltes & Kaffee und Kuchen & Remonte-UrBock vom Fass
Sitzung des Büchereikuratoriums
Bürgerzentrum
auf der Tagesordnung u.a. Jahresbericht
Sitzung des Sportbeirats der Gemeinde
Bürgerzentrum
auf der Tagesordnung u.a.: Sportlerehrung
Hauptversammlung des TSV Schleißheim
Bürgerzentrum
mit Neuwahlen
Corona-Impftag im Bürgerzentrum
Die Impfung ist mit und ohne Termin möglich. Die Terminbuchung läuft diesmal ausschließlich online über das Registrierungsportal BayIMCO (https://impfzentren.bayern/citizen/).
Auch Personen ohne Termin sind willkommen, müssen jedoch ggf. mit Wartezeit rechnen. Zur Verfügung stehen die Erwachsenenimpfstoffe von Biontech und Moderna.
Heute im Volksfest: Festzug und Bieranstich
17:30 Uhr Abmarsch der Vereine zum Festzelt
ab 18:15 Uhr Bieranstich durch den Bürgermeister
Musik: „Die Oberbayern“
Heute im Volksfest: Frühschoppen
ab 11 Uhr Frühschoppen und Mittagstisch
Musik: „Steffi & The Bluejeans“
Heute im Volksfest: Senioren- und Kindertag, Behördenabend
ab 11.30 Uhr bis 17 Uhr Musik Blaskapelle Oberschleißheim
ab 14 Uhr Kindernachmittag
ab 18.30 Uhr Musik: „Funkverkehr“
Heute im Volksfest: Tag der Vereine
ab 19.30 Uhr Musik: „Dolce Vita“
Heute im Volksfest: Zeltmesse und “Isarrider”
10.30 Uhr Zeltmesse
Mittagstisch, Musik Blaskapelle Oberschleißheim
ab 18 Uhr Musik: „Isarrider — Roland Hefter“
Juni 2022
Open-Air-Party beim FC Phönix
Vereinsgelände
mit Outdoor-Bar, Grill und Musik von DJ Nicer. Eintritt frei
Sonnwendfeier des Skiclubs
Sportgelände an der Effnerstraße
mit Verpflegung und Jugenstand
Juli 2022
Sternfahrt der NordAllianz beim “Stadtradeln”
Treffpunkt Bürgerplatz
Ziel ist Eching
Vorspielabend der Instrumentalschüler der Volkshochschule
Bürgerzentrum
Der Eintritt zu den Vorspielabenden ist frei
Sommerfest beim “Blauen Karpfen”
Hotel “Blauer Karpfen”, Restaurant “Poseidon”
mit Verpflegung und ab 17 Uhr Live-Musik
Sommerfest des “Planet O”
Bürgerplatz, Jugendfreizeitstätte “Planet O”
mit Musical-Theater-Circus „Rio – Artistik“ und Live-Musik mit „Holiday“, Fotobox, Dart, Billard, Tombola und Verpflegung
Feierabendmarkt mit Live-Konzert “Soldout”
Bürgerplatz
- Marktstände & Foodstände
- Lounge der Münchner Bank
- Lokale Schmankerl & Fairtrade-Produkte beim Stand des Tourismusvereins
- Bücherflohmarkt der Gemeindebücherei
- Gebackene Waffeln & Spielstation der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘
- Kinderkarussell
- Luftballonkünstler
Programm:
15.00 Uhr Vhs-Junior-Bläser
16.00 Uhr Kindertanzgruppe des Schleißheimer Narrenrats (SNR) — Zauberer Uwe Seling
17.00 Uhr Kunstrad-Vorführung des RSV Schleißheim
18.00 Uhr Showtanz des SNR
20.00 Uhr Open Air Konzert mit „Soldout“
Sommerfest beim FC Phönix
Vereinsgaststätte “Zum Phönix”, Effnerstraße 20a
mit Spanferkel vom Grill, Partyzelt mit eigener Bar.
Ab 18 Uhr Musik von DJ Partybombe & DJ Anita.
Bereits ab 13 Uhr starten die G- und F‑Jugend-Turniere.
Aug. 2022
Führung durch Schloss Lustheim: “Wie Schokolade, Tee und Kaffee das Leben veränderten”
Führung mit Gabriele Lemos M.A.
Wer trinkt nicht gerne Schokolade? Oder Kaffee und Tee? Doch lange Zeit waren diese Getränke
alles andere als alltäglich, sondern kostbare Luxusgüter, die mit großem Aufwand importiert
wurden: der Tee aus China, der Kaffee aus Arabien und die Trinkschokolade aus Südamerika.
Zunächst wurden sie in kleinen Dosen als Arznei eingenommen. Wegen ihrer stimulierenden
Wirkung auf den menschlichen Organismus kamen diese exotischen Heißgetränke bald sehr in
Mode. Doch konnten nur die Reichen sie sich zunächst leisten.
Bei der Führung erfahren wir, wie die neuen Heißgetränke nach Europa kamen und warum sie die
Trinksitten – und das ganze Leben - radikal veränderten. Nur so viel: Wasser war oft verunreinigt
und galt als Krankheitsüberträger – und so trank man zuvor oft Alkoholisches! Für die neuen
Modegetränke entwickelte die Meißener Porzellanmanufaktur auch neue geeignete Geschirre, die
wir alle gut kennen!
Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos; es gilt die Eintrittskarte in die Sammlung.
Fränkisches Weinfest beim FC Phönix
Vereinsheim Zum Phönix
Ferienausschuss-Sitzung des Gemeinderats
Rathaus, Sitzungssaal
auf der Tagesordnung u. a. Bauanträge
Sep. 2022
“Remonte”-Brauereifest
Bürgerplatz
mit Bierkönigin Sarah Jäger, Musik der Blaskapelle Oberschleißheim. Es gibt Biertragerlklettern und verschiedene Darbietungen auf der Bühne. Am Abend spielt „Funkverkehr“. Das detaillierte Programm ist auf www.remonte-bräu.de
Benefiz-Flohmarkt für den Verein „Luzia Sonnenkinder“
Bürgerplatz
Der Erlös wird verwendet, um weiterhin Kinder mit Behinderungen durch Therapien zu unterstützen, welche nicht von den Kassen übernommen werden. In Zusammenarbeit mit der Jugendfreizeitstätte “Planet ‘O‘”
Gut erhaltene Gegenstände können Freitag, den 16. September, von 14.00 ‑17.00 Uhr in der Jugendfreizeitstätte “Planet O” abgegeben werden
Interreligiöses Dialoggespräch
Jugendfreizeitstätte „Planet O“
mit katholischer und evangelischer Kirche, Vhs, Deutsch-Türkischem Freundschaftsverein
Flohmarkt „Rund ums Kind“ der Nachbarschaftshilfe
Bürgerzentrum
mit Kaffee und Kuchen
Tischbestellung unter kleidermarkt@nbh-osh.de, Informationen unter nbh-osh.de.
Okt. 2022
Badersfelder Laienspieler: “Die Geierwally” (Seniorenvorstellung)
Bürgerzentrum
Eintritt frei
Badersfelder Laienspieler: “Die Geierwally”
Bürgerzentrum
Kartenvorverkauf online unter kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und bei Optik Kloske, Feierabendstr. 53.
Badersfelder Laienspieler: “Die Geierwally”
Bürgerzentrum
Kartenvorverkauf online unter kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und bei Optik Kloske, Feierabendstr. 53.
Nov. 2022
Corona-Impftag im Bürgerzentrum
Die Impfung ist mit und ohne Termin möglich.
Auch Personen ohne Termin sind willkommen, müssen jedoch ggf. mit Wartezeit rechnen. Zur Verfügung stehen die Erwachsenenimpfstoffe von Biontech und Moderna.
Kontakt: Impfzentrum Unterschleißheim — Mobiles Impfteam — Telefon 089 3120344–22 — E‑Mail: impfung@izu-brk.de — www.oberschleissheim.de/corona
Tag des offenen Hauses bei Medi-Fitness und Therapiezentrum Wildnauer
mit Spezialangeboten
Kreativmarkt der Hobbykünstler
im Bürgerzentrum
bei freiem Eintritt
Kreativmarkt der Hobbykünstler
im Bürgerzentrum
bei freiem Eintritt
Ökumenischer Kinderkirchentag: „Komm, mach mit!“
Pfarrzentrum St. Wilhelm
für Kinder im Grundschulalter. Mit Pastoralreferent Michael Raz und Pfarrerin Martina Buck
Christkindlmarkt der Sozialen Vereine
Bürgerzentrum
beteiligt sind:
- KMFV (Haus St. Benno, Hans Scherer Haus und Landwerk aus Mittenheim)
- Bastelkreis der ev. Kirche
- Bastelkreis der kath. Kirche
- Förderverein St. Wilhelm
- Volksbund Dt. Kriegsgräber
- GEPA St. Wilhelm
- Nachbarschaftshilfe
- Gemeindebücherei
- Lions Club Schleißheim
- AWO, heuer vertreten durch Kinderkrippe Schlosskinder, sorgt für das leibliche Wohl
- Musikvereinigung Oberschleißheim, vertreten durch die Gruppe Fleckerlteppich, sorgt für den musikalischen Rahmen
Proklamation der Narrhalla
Bürgerzentrum
Einlass 19 Uhr, Eintritt 8 Euro, Karten im Vorverkauf bei Termina GmbH – Werbetechnik, Peter Ramm, Freisinger Str. 11, Telefon: 089/315 41 70
Finanzausschuss-Sitzung des Gemeinderats
Rathaus, Sitzungssaal
Auf der Tagesordnung: Gemeindehaushalt 2023
Hauptausschuss-Sitzung des Gemeinderats
Bürgerzentrum
auf der Tagesordnung u.a.: Stellenplan
Bürgerversammlung 2022
Bürgerzentrum
Dez. 2022
Adventsingen der Kolpingsfamilie
Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae
Es singen und spielen die Birkenstoana Stubnmusi, die Gruppe Saitenspiel sowie der Gesangverein Germania Schleißheim. Durch das Programm führt Diakon Dieter Wirth.
Der Eintritt ist frei
Offener Gewerbetreff
Osteria del Duca
Offener Samstag im “Eisenbahnparadies”
Ladenzentrum am Fohlengarten 10b
Schauen und Stöbern bei Kaffee und Gebäck
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Meditativer Abendgottesdienst “mittendrin”
Trinitatiskirche
anschließend gemütliches Beisammensitzen im Gemeindesaal
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Vortrag: Sanft durch die Wechseljahre — mit Homöopathie und Naturheilkunde
Wie schon der Name sagt, sind die Wechseljahre ein längerer Prozess, der in Phasen verläuft und uns zwischendrin auch an unsere Grenzen bringen kann.
In diesem Kurs zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie die typischen Beschwerden, wie Schweißausbrüche und Hitzewallungen, Gewichtszunahme, sexuelle Beschwerden, Veränderungen der Haut und der Venen, Stimmungsschwankungen, aber auch langfristige Folgen wie Arteriosklerose und Osteoporose mit natürlichen Mitteln regulieren können.
Begrüßen Sie diese Phase in Ihrem Leben als spannende Erfahrung und vielleicht auch, um sich als Frau neu (oder anders) zu definieren — gesund, vital und mit Freude am Leben!
Für Fragen und Fallbeispiele bleibt am Ende des Kurses ausreichend Zeit. Ein Skript zum Kurs kann für 10 € bei der Dozentin erworben werden.
18€, vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Offener Samstag im “Eisenbahnparadies”
Ladenzentrum am Fohlengarten 10b
Schauen und Stöbern bei Kaffee und Gebäck
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Sitzung des Gemeinderats
Bürgerzentrum
Auf der Tagesordnung u. a.: Vhs
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Inclusives Theaterstück von COG-Theater und HPCA
Unterschleißheim, Jugendzentrum “Gleis 1”
Theaterschüler und Ehemalige des Carl-Orff-Gymnasiums tanzen und spielen zusammen mit Mitarbeitern des HPCA mit vereinten Kräften und allen Sinnen zu autobiografischen Texten sowie recherchierten Quellen die Lebensgeschichte zweier junger Gehörgeschädigter, die sich nur auf der Bühne treffen durfte
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Silvesterkonzert in der Trinitatiskirche
Zur Aufführung kommt Deutsche Gambenmusik des 18. Jahrhunderts, es musizieren Günter Holzhausen (Viola da gamba), Hannah Kaupert (Kontrabass) und Ursula Kaupert (Spinett). Dazu gibt es Heiteres und Besinnliches, gelesen von Pfarrerin Martina Buck.
Der Eintritt ist frei.
Jan. 2023
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Inthronisationsball der Narrhalla
Bürgerzentrum
Einlass 19 Uhr, Eintritt 10 Euro, Karten im Vorverkauf bei Termina GmbH – Werbetechnik, Peter Ramm, Freisinger Str. 11, Telefon: 089/315 41 70
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Vortrag: Smart Surfer — Laptop kaufen, aber wie?
Eine Kaufberatung für Kaufwillige, neutral und unabhängig, von einem Referenten der Verbraucherbildung Bayern: Laptops (Notebooks) sind ideale Geräte für zu Hause und manchmal auch für unterwegs. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen und Programmen (Apps) an. Die Auswahl ist groß, ohne ein paar Informationen die Entscheidung manchmal schwierig, was ist bei der Auswahl wichtig und was weniger. Und welcher Laptop könnte nun der Richtige für mich sein? Wie teuer “muss oder darf” ein Gerät sein? Muss es das Neues und Beste aus der letzten Serie sein? Oder gibt es preisgünstige Alternativen, die den Geldbeutel schonen und trotzdem ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis anbieten? Und wo kann ich einen Laptop kaufen?
Diese und noch einige Fragen mehr werden im 90minütigen Kurs beantwortet. Und Sie können dabei fragen, was Sie schon immer mal über Laptops oder Notebooks wissen wollten.
12 €, vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Kinderball der Narrhalla
Bürgerzentrum
Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro
Vhs-Kurs: Oje, mein Kopf! — Sanfte Selbsthilfe bei Kopfschmerz & Migräne
Kopfschmerzen und Migräne stehen häufig im Zusammenhang mit Stress, Verspannungen und dadurch entstandenen Fehlhaltungen. Yoga wirkt diesen Faktoren entgegen, verbessert die äußere sowie die innere Haltung, löst Verspannungen und erhöht die Stressresistenz. Sie lernen sanfte Übungen aus der Yogatherapie sowie wirksame Massagegriffe mit ayurvedischem Kräuteröl. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps aus dem Ayurveda zur Vorbeugung und Selbsthilfe bei diesen Beschwerdebildern. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker.
Materialgeld 4,50 € für Öle, Kräuter und Tees ist bei der Kursleiterin zu bezahlen.
28 €, vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Galaball der Narrhalla
Bürgerzentrum
Einlass 19 Uhr, Eintritt 15 Euro, Karten im Vorverkauf bei Termina GmbH –Werbetechnik, Peter Ramm, Freisinger Str. 11
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Bauausschuss-Sitzung des Gemeinderats
Bürgerzentrum
Auf der Tagesordnung: Bauanträge, Bebauungspläne
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Vortrag: Vernachlässigen auch Sie Ihre Existenz? Warum Wegschauen beim Thema Versicherungen nicht hilft
Das Thema Versicherungen ist mindestens genauso beliebt wie ein Zahnarztbesuch. Einmal abgeschlossene Policen werden nicht mehr an die aktuelle Lebenssituation angepasst, sie verbringen lange Jahre ungestört in Ihren Aktenordnern. Häufig fällt Ihnen gar nicht auf, dass Sie mehrere Unfallversicherungen für sich selbst abgeschlossen haben oder immer noch den teuren Familientarif zahlen, obwohl Sie mittlerweile alleinstehend sind. Der Aufschrei im Schadenfall ist bekanntlich groß. Doch würden Sie sich solche Nachlässigkeiten auch in anderen Lebensbereichen erlauben? Bei Ihrer Gesundheit, Ihrem Arbeitsplatz, Ihrer Familie? Warum also ausgerechnet dort, wo es um die Sicherung Ihrer Existenz geht?
Aus dem Inhalt:
— Warum Ihre Versicherungen an Ihre Lebenssituation angepasst werden müssen — Wichtigste Verträge, sinnvolle Ergänzungen — Online-Anbieter oder klassischer Außendienst — Auf welche Versicherungsverträge Sie getrost verzichten können
14 €, vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Literarischer Vortrag: Streifzüge durch die Münchner Stadtgeschichte
Mit Georg Reichlmayr
Biergärten und Volksfeste, Künstlerkneipen und großbürgerliches Mäzenatentum machten München seit dem 19. Jahrhundert zur Heimat von Schriftstellern und Dichtern. Schwabing wurde zum besonders kreativen Zentrum. Spannend, unterhaltsam, aufwühlend und nachdenklich sind die literarischen Werke, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten Münchens befassen. Die kleine Literaturreise führt Sie mit Umberto Eco, Lion Feuchtwanger, Thomas Mann, Oskar Maria Graf, Sigi Sommer, Erich Kästner und anderen Schriftstellern auf ungewöhnliche Pfade durch die Münchner Geschichte und regt zu weiterer Lektüre an.
10 €, Bürgerhaus
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Feb. 2023
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Vhs-Kurs: Yoga bei Hüftbeschwerden & fürs ISG
Beschwerden im Illiosacralgelenk oder auch der Hüfte können sich durch Yogapraxis verbessern oder auch verschlechtern — je nachdem was und wie ich übe. In diesem Workshop üben wir spezielle Sequenzen der Yogatherapie für die Hüften und das ISG, welche regelmäßig praktiziert die Beschwerden lindern können. Außerdem lernen wir bestimmte Ausrichtungskriterien für diese beiden Beschwerdebilder kennen, welche Sie auch in Ihre gewohnte Yogapraxis mit einbeziehen können.
Der Workshop ist für Anfänger, aber auch für erfahrene Yogi/nis geeignet.
24 €, vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Kunstrad-Meisterschaften in Oberschleißheim
Am 05.02.2023 finden in der Sporthalle, Jahnstr. 11 in Oberschleißheim die Oberbayerischen Meisterschaften im Kunstradfahren statt. Erwartet werden aus dem Junioren und Elitebereich neben nationalen Spitzenfahrern auch die Weltmeisterin Jana Pfann sowie die Vizeweltmeisterin Ramona Dandl aus Bruckmühl, die sich (wie alle anderen Sportler) für die anstehenden Turniere neu qualifizieren müssen.
Eintritt frei ab 11.00 Uhr
Vhs-Führung: Schloss Lustheim: Ein Bienenstich und seine Folgen — Der Freskenzyklus der Diana in Schloss Lustheim
Treffpunkt: in Schloss Lustheim
Eintritt bitte an der Schlosskasse zahlen: 5,00 €, ermäßigt 4,00 €,Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
In Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum.
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Vhs-Kurs: Naturerlebnis für Familien — Das verschwundene Zwergendorf Zauberhaftes
Kommt mit auf eine spannende Reise ins Heidezwergenland: die Zwerge sind in großer Not. Aus lauter Bosheit hat die Hexe Rumpelmus die Häuser der Heidezwerge einfach weggehext. Aber ohne ein Dach über den Kopf werden die Zwerge in der kalten Jahreszeit jämmerlich frieren. Gemeinsam helfen wir den Zwergen, wieder ein neues Zuhause zu bauen. Da werden Stecken und Steine zu Hauswänden, Gräser zu Dächern und Kiefernzapfen zu Bänken und Tischen. Während wir bauen, erfahren wir zudem eine Menge über die Heide in der Winterzeit. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren (Gebühr 4 €, Gebühr Erw. 8 €).
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Kurs: Smart Surfer — wie richte meinen neuen Laptop ein?
Sie haben einen neuen Laptop (Notebook) bekommen? Und jetzt, wie geht es weiter? Wie verbinde ich ihn mit dem Internet, wo finde ich Dateien und welche Programme könnte ich noch gebrauchen?
In diesem Kurs richten wir gemeinsam die neuen oder auch gebrauchten Laptops ein. Wir schauen uns gemeinsam die Funktionen an, werfen einen Blick auf die Sicherheitseinstellungen und richten die Geräte so ein, dass sie nicht ständig und unkontrolliert Daten an Dritte weitergeben. Das gilt auch für die Apps (Programme), die bereits auf den Laptops gespeichert sind. Dazu muss man manchmal etwas tiefer in den Dateien-Dschungel eindringen, denn oft sind die Einstellungen nicht sofort zu finden. Aber wir machen das gemeinsam mit dem Referenten, ohne “Fachchinesisch” und leicht verständlich.
Der Kurs findet an zwei Terminen zu jeweils 90 Minuten statt und ist ausschließlich für Laptops (Notebooks) mit dem Betriebssystem Windows 10 oder 11 vorgesehen.
Bitte mitbringen: Laptop, Ladekabel und Adapter, Schreibzeug.
2 Nachmittage, 28€, Vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Achim Wambach, Klima muss sich lohnen, Planet O’, Theodor-Heuss-Str. 29 Vortrag leider krankheitsbedingt abgesagt!
Achim Wambach analysiert die unterschiedlichen Maßnahmen der Klimapolitik und die Marktmechanismen, die dahinter wirken – manchmal gegenteilig oder ganz anders als von der Politik beabsichtig oder den Verbrauchern erwartet.
Dabei kommt er zu überraschenden Ergebnissen: Solaranlagen können wirtschaftlich sinnvoll sein, nicht aber klimapolitisch. Und der Bezug von Ökostrom bewirkt keinen CO2-Rückgang, weniger Autofahren hingegen schon, zumindest aktuell noch.
Der Volkswirt macht deutlich, dass wir den Klimaschutz umstellen müssen: weniger moralische Appelle an den Einzelnen und sein schlechtes Gewissen, dafür bessere politische Rahmenbedingungen und mehr Vertrauen in Märkte, die dazu führen, dass Klimaschutz sich wirtschaftlich lohnt.
Achim Wambachs Buch lichtet das undurchsichtige Gewirr klimapolitischer Einzelmaßnahmen und gibt der Leserin und dem Leser Kriterien an die Hand, um zu bewerten, was dem Klima wirklich nützt.
Ein ökonomisch‑ökologischer Kompass in der Klimapolitik.
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Weiberfasching der Narrhalla
Bürgerzentrum
Einlass 18 Uhr, Eintritt 10 Euro, Karten im Vorverkauf bei Termina GmbH –Werbetechnik, Peter Ramm, Freisinger Str. 11
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Vhs-Kurs: Schnitt von Sträuchern
Bei dieser Veranstaltung werden Schnitt und Pflege von Sträuchern und Gehölzen (Nutz- und Ziersträuchern, Hecken etc.) demonstriert, erklärt und von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert.
Bitte mitbringen: eine Baumschere soweit vorhanden.
Wenn Sie einen größeren Garten mit verschiedenen Sträuchern haben, kann der Gehölzschnittkurs auch im Garten eines Teilnehmenden stattfinden.
10 €, vhs Parkplatz
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Faschingstreiben der Gemeinde und der Vereine
Endlich! Nach zwei Jahren Corona-Pause wird wieder richtig Fasching gefeiert. Natürlich maskiert. Mit einem Show-Programm der beiden Faschingsvereine und musikalisch befeuert von der bekannten Band “Funkverkehr”. Die Schleißheimer Vereine sorgen in bewährter Weise dafür, dass Essen und Trinken nicht zu kurz kommen.
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Kinderball der Narrhalla
Bürgerzentrum
Eintritt 5 Euro, Kinder 3 Euro
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Online-Kurs: Schreibhaltung mit links für Vorschulkinder und Erstklässler*innen — Anleitung von Kind und Eltern mit Gruppentermin am Ende
Zielgruppe: linkshändige Kinder im Vorschulalter und Erstklässler*innen
In diesem Kurs vermittelt die Dozentin Dr. Johanna Barbara Sattler, Psychologin und Psychotherapeutin, dem linkshändigen Kind und seinen Eltern eine lockere Schreib- und Stifthaltung sowie die angemessene Blattlage. So soll es den Kindern erleichtert werden, in der Schule eine lockere, entspannte Schreibhaltung zu finden, in der das Verwischen der Tinte vermieden wird. Eltern erlangen die Kompetenz, ihrem Kind Hilfestellung zu geben.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular, das Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt bekommen, aus und senden es bis zum 20.02.2023 an die Geschäftsstelle.
Es finden 3 Treffen statt, davon 2x als Einzeltermin à 20 Minuten und der letzte Termin in der ganzen Gruppe, Gruppentreffen von 15.00–16.30 Uhr.
In der Gebühr enthalten ist das Arbeitsheft “Schreibvorübungen für Linkshänder mit Jobasa, Teil 1”, das Sie mit dem Infomaterial zum Kurs zugeschickt bekommen.
Ausstattung zu Hause: Schreibtischauflage DESK-PAD Lefty®, weiche Buntstifte (Firma Lyra: Super Ferby), Sattler-Grip oder Sattler Tri-Grip, mittelgroße Murmel
Bei Rückfragen können Sie sich direkt an Dr. Johanna Barbara Sattler, Erste deutsche Beratungsstelle für Linkshänder, München, wenden, Tel. 089/26 86 14.
max. 6 linkshändige Kinder
3:Nachmittage, 75€, online
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Fotoausstellung „Olympia Regattaanlage – Auf den Spuren von ’72“
Vhs-Gebäude, beim Hallenbad, Professor-Otto-Hupp-Straße 26c
(geschlossen von 12.30 bis 14 h)
Vhs-Kurs: Entspannung für Mama/Papa und Baby
Wir singen, streicheln, kuscheln und massieren die Babys und üben kleine Entspannungseinheiten für Mama/Papa im Alltag. Natürlich ist auch genügend Zeit zum Wickeln, Stillen und zum Austausch miteinander.
6 Vormittage, donnerstags ab 28.2., Vhs, Bewegungsraum, ab 44,50 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Schuleinschreibung 2023/2024
Die Grundschule in der Parksiedlung veranstaltet einen Informationsabend zur Schuleinschreibung (14.3.2023)
März 2023
Vhs-Kurs: Bauch Beine Po am Nachmittag
Die Bauch ‑Beine-Po Stunde ist eine Kombination aus leichtem Workout, Muskelkräftigung und Strechting. Das Ziel ist es, effektiv an den Zonen Bauch, Beine und Po zu arbeiten.
16 Nachmittage, Gebühr gestaffelt nach Teilnehmerzahl, Gymnastikhalle der Prof.-Otto-Hupp-Sporthalle
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Kurs: Italienisch A1 für Eltern in Elternzeit mit Baby
Sind Sie in Elternzeit und möchten Italienisch lernen? In diesem Kurs, den Sie gemeinsam mit Ihrem Baby besuchen können, lernen Sie einfache Dialoge zu verstehen, erwerben einen Grundwortschatz und können sich in Alltagssituationen verständigen.
Lehrbuch: Chiaro! A1 — Nuova edizione: Der Italienischkurs / Kurs- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online, ISBN13: 978–3192754272 Hueber Verlag
Gebühr gestaffelt nach Teilnehmerzahl, Vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Schuleinschreibung für das Schuljahr 2023/24
Die Berglwald Grundschule veranstaltet einen Informationsabend zur Schuleinschreibung (15.3.2023)
Ökumenischer Weltgebetstag 2023
Für ein Leben in Würde, Freiheit und Gerechtigkeit. Für Mädchen und Frauen überall auf der Welt. Das ist seit 130 Jahren das Anliegen des Weltgebetstages.
Kath. Kirche Patrona Bavariae, Oberschleißheim, ab 18:00 Uhr
Vhs-Kurs: Obstbäume schneiden
Bei dieser Veranstaltung werden Schnitt und Pflege von Obstbäumen demonstriert, erklärt und von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert. Für junge Bäume wird auch der “Erziehungsschnitt” erklärt.
Bitte mitbringen: eine Baumschere soweit vorhanden.
1 Vormittag, Gebühr 10 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Vhs-Führung: Schloss Lustheim: Allerhand Ungeziefer — Es kriecht und krabbelt auf Porzellan Familienführung mit Dr. Christiane Greska
Wieso eigentlich hat man Teller, Tassen und Vasen ausgerechnet mit Käfern, Ameisen, Fliegen und Faltern verziert? Im Porzellanschloss Lustheim lässt sich auf einer Expedition in die Welt der Insekten jede Menge Kleingetier entdecken. Und bei näherem Hinsehen ist das alles ziemlich kunstvoll und gar nicht mal so eklig.
Treffpunkt: in Schloss Lustheim
Anfahrt: S‑Bahn S 1 Oberschleißheim und ca. 30 Minuten Fußweg oder Buslinie 292 nach
Eintritt bitte an der Schlosskasse zahlen: 5,00 €, ermäßigt 4,00 €,Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
In Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum.
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Johannes Pantel, Der Kalte Krieg der Generationen
Lesung und Diskussion im Planet O’ und online per Zoom-Meeting (Teilnahmelink: info@planet-osh.de)
Schreiner Group: Tag der offenen Tür am 10. und 11. März 2023
Zur Feier des 30-jährigen Standortjubiläums
Flohmarkt “Rund ums Kind”
Die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. veranstaltet am
Sonntag, 12. März, im Bürgerhaus
wieder ihren beliebten Flohmarkt. Alles rund ums Kind. Von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr wird gestöbert, verhandelt und gekauft. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, sichern Sie sich ab 1. März einen Verkaufstisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de. Weitere Infos unter www.nbh-osh.de
Vhs-Vortrag: ETFs — Börsengehandelte Fonds Einführung
Mit ETFs liegt die Verwaltung Ihrer Investitionen in Ihren Händen. ETFs gibt es schon seit mehr als 20 Jahren und sie ermöglichen uns als Privatanleger einfach und günstig in ganze Märkte zu investieren.
Dieser Kurs ist für Einsteiger gestaltet, die noch keine Börsenerfahrung haben. Nach einer Einführung in die Börsenthematik werden Aktienindizes und ETF-Eckdaten sowie die Eigenschaften der ETFs erklärt. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der “Verbraucherbildung Bayern”.
Kursinhalt:
Funktion der Wertpapierbörse, bekannte Aktien-Indizes, Bezeichnung von ETFs, ETF-Arten, Eckdaten von ETFs
Gebühr 18 €, Vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Vortrag von Prof. Dr. Peter Gantzer auf Einladung des VdK, 17.3.2023, 19.00 Uhr, Bürgerhaus Oberschleißheim
Frühlingskonzert der Sinfonietta Dachau
Klassik im Schloss Dachau
Frühjahrssingen der Kolpingfamilie
Nach dreijähriger Pause können wir endlich wieder zu unserem traditionellen Frühjahrssingen einladen. Es findet am Sonntag, den 19. März 2023, im Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae (Oberschleißheim, Hofkurat-Diehl-Str. 5) statt. Beginn: 14.30 Uhr, Ende ca‘ 17.00 Uhr. Es singen und spielen Musikgruppen aus Oberschleißheim und Umgebung. Besonders für die Musikantinnen und Musikanten war es eine lange Durststrecke.
Neben Volksmusik und Gesang gibt es wieder Kaffee und Kuchen und weitere Getränke. Der Eintritt ist frei! Spenden sind erwünscht. Die Einnahmen werden für soziale Zwecke verwendet. RF
Herzliche Einladung zum nächsten Treffen der Fairtrade-Steuerungsgruppe
in den Neuen Bürgerstuben am Mittwoch, 22.03.2023, 18.00 Uhr
Susanne Götze, Klima außer Kontrolle
Themenabend im Planet ‘O’
Der Würmkanal
Barockes Wassermanagement als Baudenkmal
Kirche und queer sein?
Kirche und queer — passt das zusammen? Eine Veranstaltung von Planet O in Zusammenarbeit mit der evang. Kirchengemeinde in Oberschleißheim.
Veranstaltungsort: Planet O
BIT-Bahn im Tunnel e.V. Hauptversammlung
Die Jahreshauptversammlung 2023 von BIT ‑Bahn im Tunnel e.V. findet am 24.03.2023 um 19:30 Uhr in den Konferenzräumen des Bürgerzentrums Oberschleißheim statt. RF
Vhs-Naturführung: Sind schon alle Vögel da? Naturführung für Familien
Amsel, Drossel, Fink und Star und die ganze Vogelschar, heißt es im Kinderlied. Wer von ihnen ist denn schon wieder aus dem Winterurlaub zurückgekehrt? Wer war die ganze Zeit über hier? Wer fehlt noch? Und was machen die Vögel eigentlich gerade? Heute gibt es Antworten auf solche Fragen. Wir legen uns auf die Lauer, lauschen und beobachten — mit bloßem Auge oder dem Fernglas. Mit geschlossenen Augen versuchen wir die unterschiedlichen Stimmen aus dem Gezwitscher herauszuhören und lernen so einzelne Arten an ihrem Gesang zu erkennen.
Eigenes Fernglas mitbringen — falls vorhanden.
Geeignet für Kinder ab 8 Jahren (Gebühr 4 €, Gebühr Erw. 8 €).
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
ÖPNV: Bushaltestelle Kreuzhof, ca. 10 Minuten Fußweg
Gebühr 8 €, Heidehaus, Fröttmaning
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
8. Schleißheimer-Schach-Scharmützel
Ein Turnier für Groß und Klein im “C3”, Mittenheimer Str. 62, veranstaltet von der Lokalen Agenda 21 mit freundlicher Unterstützung der Schreiner Group
LÖWEnMAMA Kinder-Mitmachkonzert, 26. März 2023, 11.00–14.00, Bürgersaal Oberschleißheim
„Wir setzen uns für die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Mal leise und fürsorglich, mal laut und kreativ. So wie auch unsere Kinder sind!“
Dies ist das Motto des gemeinnützigen Vereins LÖWEnMAMA aus Oberschleißheim und Freising und unter diesem Motto veranstalten wir am 26. März 2023 von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr unser erstes Kinder-Mitmachkonzert im Bürgersaal Oberschleißheim.
Das Konzert wird wild und laut, aber auch langsam und ruhig. Und das alles mit Liedern, die auch den Eltern und Großeltern gefallen. Voller Fantasie und Mut, voller Rock‑, Pop- und Klassikrhythmen.
Rolf Berger von der Musikschule Ampertal wird zu Beginn die Kinder zum gemeinsamen Trommeln einladen und mit viel Humor und Taktgefühl die Grundlagen der Musik vermitteln. Anschließend gehen wir in einen Mix aus Trommel- und Klaviermusik über.
Nach diesem ersten etwa einstündigen Musikblock gibt es eine Mittagspause und für jedes vorab angemeldete Kind ein warmes Mittagessen (vegetarisch) mit Getränk von der Bürgerstuben für jeweils einen Euro. Alle Begleitpersonen haben die Möglichkeit, aus einer ausgewählten Speisekarte zu bestellen.
Anschließend gibt es einen bunten Musikmix aus Klavier- und Gitarrenstücken zum Zuhören und Tanzen.
Ziel des Konzerts ist es, den Kindern Lust und Freude an der Musik zu vermitteln und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Aus diesem Grund werden alle Einnahmen und des Konzertes für wohltätige Zwecke gespendet. So ermöglichen wir Mädchen in Indien eine Schulausbildung und unterstützen sie auf Ihrem Weg zur eigenen Selbstständigkeit.
Das Konzert ist geeignet für alle Kinder bis 14 Jahre; eine Anmeldung ist zur besseren Planung erforderlich und ab jetzt auf www.verein-loewenmama.de möglich. Anmeldeschluss ist der 19. März 2023.
Der Eintritt ist für alle Kinder grundsätzlich frei; für Erwachsene erheben wir eine Gebühr von 12,00 Euro.
Kirchenkonzert in Maria Patrona Bavariae
Zur Aufführung kommen das “Stabat Mater” von G.B. Pergolesi und Präludium und Fuge in C‑Moll von J.S. Bach.
Eintritt frei, Spenden werden erbeten.
Bilderbuchkino
Gemeindebücherei, Bürgerzentrum Oberschleißheim
Ab 3 Jahren
Apr. 2023
Vhs-Führung: Literarische Führung Schloss Lustheim
Literatur zum Kaffee — Kleine Sonderschau: Ein Kaffee- und Teeservice mit der tragischen Liebesgeschichte von Goethes “Werther” Literarische Führung mit Dr. Katharina Hantschmann
Als kleine Sonderschau präsentiert das Bayerische Nationalmuseum in Schloss Lustheim eine spannende Neuerwerbung: ein Meißener “Tête à‑tête”, ein Kaffee- und Teeservice für zwei Personen, das mit Szenen aus der tragischen Liebesgeschichte in Goethes Briefroman “Die Leiden des jungen Werthers” bemalt ist. Das 1774 und in überarbeiteter Fassung 1787 erschienene Werk machte den Autor berühmt und löste ein wahres Werther-Fieber aus.
Treffpunkt: in Schloss Lustheim
Anfahrt: S‑Bahn S 1 Oberschleißheim und ca. 30 Minuten Fußweg oder Buslinie 292 nach
Eintritt bitte an der Schlosskasse zahlen: 5,00 €, ermäßigt 4,00 €,Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
In Kooperation mit dem Bayerischen Nationalmuseum.
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Schnupperstunde — Stillgruppe für Schwangere und Stillende
Schwangere und Stillende treffen sich in entspannter Atmosphäre mit der Hebamme, die zu verschiedenen Themen rund ums Stillen berät, bestärkt und hilft, Unsicherheiten abzubauen.
Gebühr 2 €
Vhs, Bewegungsraum
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Die Polizei informiert
Gemeinschaftsveranstaltung von VdK und Planet ‚O‘
Informationen für alte und junge Menschen: Polizeihauptmeister Hagl spricht über „Betrügereien“, vor denen man sich hüten muss. Michael Hagl, ursprünglich aus Badersfeld, ist Kontaktbeamter für die Standortgemeinde Oberschleißheim und in dieser Funktion Ansprechpartner in allen polizeilichen Belangen für Bevölkerung und Institutionen in der Gemeinde. Wie kann man sich schützen, worauf muss man achten? Wichtige Themen, zu denen viele Fragen beantwortet werden
Freitag, 21. April 2023, 19.00 Uhr, im Planet ‚O‘, Eintritt frei.
Flamenco, die Musik des magischen Südens
Mit dem Ensemble “Café del Mundo” und der Flamenco-Künstlerin Mercedes Pizarro
Vhs-Vortrag: Testamentsgestaltung Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und erbschaftssteuerrechtlicher Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die “Kunst” der Testamentsgestaltung zur Sicherung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.
Gebühr 12 €, Konferenzraum Bürgerhaus
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Kurs: Yin Yoga
Yin Yoga ist eine ruhige und meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis, ideal als Ergänzung zu eher dynamischen und kräftigenden Yogastilen. Geübt wird vorwiegend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden, unterstützt durch Hilfsmittel, einige Minuten gehalten. Dies spricht besonders das tieferliegende Bindegewebe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweglichkeit wird verbessert und stressbedingte Spannungen werden abgebaut. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
10x, Gebühr ab 6 TN 49 € / 5 TN 60 € / 4 TN 74 € / 3 TN 99 €
Vhs, Bewegungsraum
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Interaktiver Polizeikurs für Erwachsene
Zeige Zivilcourage!
Nur, wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefahrensituation? Dies und viele weitere Verhaltenstipps vermittelt die Polizeiinspektion Oberschleißheim, Hofkurat-Diehl-Str. 9, in den ab Ende April beginnenden interaktiven Polizeikursen für Erwachsene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die ersten Termine in 2023 sichern:
— Dienstag, 25.04.23, ca. 18 – 21 Uhr
— Dienstag, 09.05.23, ca. 14 – 17 Uhr
— Mittwoch, 10.05.23, ca. 18 – 21 Uhr
Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können weitere Interessenten / Interessentinnen für künftige Kurse berücksichtigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Verena Wörlein, Polizeihauptkommissarin
Bilderbuchkino
Gemeindebücherei, Bürgerzentrum Oberschleißheim
Ab 3 Jahren
Demenz verstehen
Merkwürdige Verhaltensweisen — Was kann ich tun? Einladung des Kranken- und Altenpflegevereins zum Vortrag von Karin Valenta mit anschließender Diskussion. Donnerstag, 27.4.2023, 17.00 Uhr, Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae, Haselsbergerstr. 9
21. Traditioneller Hoagarten der CSU
Am Samstag, 29. April 2023, lädt der CSU-Ortsverband Oberschleißheim nach mehrjähriger Zwangspause wieder zum traditionellen Hoagartn in den Bürgersaal Oberschleißheim ein. Zum dann bereits 21. Mal wartet unter dem Motto “Boarisch gred, gsunga und gspuid” ein kurzweiliges Programm auf die Besucher. Durch den Abend hindurch werden die Münchner Hofmusikanten, das Quittengsangl, das Waldbiberger Harfenduo, die Kirta Blosn sowie die Zupfnudel Musi für Unterhaltung sorgen. Thomas Haselbeck
Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Tischreservierungen können telefonisch unter 01728476637 vorgenommen werden.
Mai 2023
Tag der offenen Tür auf der Olympiaregattastrecke
Am 1. Mai veranstalten der Kanu-Regattaverein-München e. V., der Schleißheimer-Paddel-Club e. V. und der Schleißheimer-Ruder-Club e. V. ihren „Tag der offenen Tür“ auf der Olympiaregattastrecke im Norden von München. Die Besucher können ausprobieren, wie es sich in einem Kajak, Drachenboot und auf einem SUP paddelt, oder in einem Ruder 4‑er mit den Profis rudern lässt. Bitte kommt alle und bringt jede Menge Freunde mit! Bei Kaffee, Kuchen und Gegrilltem möchten wir für die vielfältigen Sportmöglichkeiten an der Regattastrecke begeistern. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und endet um 18 Uhr. Sie erreichen uns mit der S‑1 un dem Bus X201, Haltestelle Regattaanlage. Mit dem PKW über die NAVI-Adresse: Leistungszentrum für Rudern und Kanu, Dachauer Straße 35. 86764 Oberschleißheim. Weitere Infos unter: info@kanu-regattaverein-muenchen.de.
Karl Kaiser, Vorstand Verwaltung und Logistik (KRVM)
Maifeier 2023 in Oberschleißheim
Am 1. Mai laden die Gemeinde Oberschleißheim und das gastgebende Trio aus Burschenverein mit Deandlgruppn, Trachtenverein Birkenstoana Stamm und Remonte Bräu Schleißheim zum nunmehr dritten Male zur traditionellen Maifeier auf den Bürgerplatz ein.
Um 11 Uhr geht’s los mit einem Umzug des Maibaums zum Bürgerplatz. Dort beginnt dann unter der Begleitung der Oberschleißheimer Schlosspfeiffer und der Unterföhringer Böllerschützen um 11:30 Uhr das Aufstellen. Gegen 12:30 Uhr steht dann hoffentlich der Baum und Bürgermeister Markus Böck eröffnet die Maifeierlichkeiten. Dazu begrüßen die Organisatoren die amtierende Bayerische Bierkönigin Sarah Jäger, die das Remonte Holzfaß anzapfen wird. Danach erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Musikalisch unterhält die Blaskapelle Oberschleißheim. Die Birkenstoana warten mit Volkstänzen und Plattlern auf. Beim Stoaheben können die Besucher ihre Kräfte messen. Auf die Stärksten warten attraktive Preise. Für’s leibliche Wohl sorgen die Burschen und Deandl mit Gegrilltem und deftigen Brotzeiten sowie das Planet O mit Kaffee und Kuchen. Dazu gibt’s die süffigen Biere von Remonte Bräu — das Urhell und den Urbock. Gegen 19 Uhr enden dann die Feierlichkeiten. Also auf geht’s und feiert’s mit!
Mit freundlichen Grüßen im Namen der Maifeier GbR (BVO, Trachtenverein Birkenstoansa Stamm, Remonte Bräu Schleißheim) Thomas Haselbeck
Vhs-Kurs: Stillgruppe für Schwangere und Stillende
Schwangere und Stillende treffen sich in entspannter Atmosphäre mit der Hebamme, die zu verschiedenen Themen rund ums Stillen berät, bestärkt und hilft, Unsicherheiten abzubauen.
6 Vormittage, Gebühr 6 €
Vhs, Bewegungsraum
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Aktionstag im Schleißheimer Laderl
Erweiterte Öffnungszeiten im Tourismusbüro des Tourismus Schleißheim e.V.
mit „Rausverkauf“ von Saisonware, Bücherbazar, Kinderbücher-Bazar
Ausstellung einiger Schleißheimer Künstler (Ausstellung draußen nur bei schönem Wetter)
Wilhelmshof 4
Töpfermarkt im Maximilianshof
Handwerkskunst aus ganz Deutschland. Eintritt: 2 €
Tag der offenen Tür in der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’
Mit einem abwechslungsreichen Programm
Interaktiver Polizeikurs für Erwachsene
Zeige Zivilcourage!
Nur, wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefahrensituation? Dies und viele weitere Verhaltenstipps vermittelt die Polizeiinspektion Oberschleißheim, Hofkurat-Diehl-Str. 9, in den ab Ende April beginnenden interaktiven Polizeikursen für Erwachsene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die ersten Termine in 2023 sichern:
— Dienstag, 25.04.23, ca. 18 – 21 Uhr
— Dienstag, 09.05.23, ca. 14 – 17 Uhr
— Mittwoch, 10.05.23, ca. 18 – 21 Uhr
Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können weitere Interessenten / Interessentinnen für künftige Kurse berücksichtigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Verena Wörlein, Polizeihauptkommissarin
Interaktiver Polizeikurs für Erwachsene
Zeige Zivilcourage! Nur, wie helfe ich mir selbst und anderen in Gefahrensituationen?
Vhs-Kurs: Yin Yoga
Yin Yoga ist eine ruhige und meditative Yoga- und Achtsamkeitspraxis, ideal als Ergänzung zu eher dynamischen und kräftigenden Yogastilen. Geübt wird vorwiegend im Sitzen und Liegen. Die Haltungen werden, unterstützt durch Hilfsmittel, einige Minuten gehalten. Dies spricht besonders das tieferliegende Bindegewebe (die Faszien) an und dehnt dieses. Die Beweglichkeit wird verbessert und stressbedingte Spannungen werden abgebaut. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ab 8.5., 9x montags 20.10 — 21.10 Uhr, Vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Führung: Schlossanlage Brennerei mit Obstgarten
Zu nahezu jeder großen Schlossanlage gehörten Wirtschaftsbereiche mit Viehhaltung, Landwirtschaft, Küchen- und Obstgärten, die sowohl zur Versorgung von Herrschaft und Personal als auch als Einnahmequelle für die höfische “Schatulle” dienten wie im Falle des “Wittelsbachischen Staatsgutes Schleißheim”. Neben Herrenchiemsee sind in Bayern nur noch in Schleißheim Reste dieser Anlagen erhalten, was sich hier in großen Obstanlagen mit uralten Apfelsorten manifestiert. Daher hat das Schnapsbrennen in Schleißheim eine Jahrhunderte lange Tradition und so wurde vor einigen Jahren die Schlossbrennerei revitalisiert. Heute sind die “Schleißheimer Schlossbrände” mit “Blauer Kurfürst und Co.” ein beliebtes Mitbringsel bei den Schlossbesuchern aus aller Welt. Hofgartenbetriebsleiter und stellv. Verwaltungsvorstand Alexander Bauer beleuchtet die Geschichte und die Besonderheiten der Schleißheimer Obstgärten sowie der Schafhaltung in den Schlossanlagen und führt durch die Brennerei und den Lagerkeller im Neuen Schloss. Hierbei werden die wesentlichen Schritte der Schnapsherstellung erläutert. Unkostenbeitrag von 2 € für Schnapsverköstigung (nur für Teilnehmende ab 16 Jahren) bitte beim Kursleiter entrichten.
Gebühr 15 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Führung durch das Schwabinger Institut für Pathologie
Oberpräparator Alfred Riepertinger führt durch das Institut für Pathologie am Klinikum Schwabing. Er erklärt den Teilnehmern krankhaft veränderte Präparate in der historischen Siegfried-Oberndorfer-Sammlung und gewährt einen Blick in den großen Sektionssaal, der in unzähligen Krimis (Tatort, Der Alte, Polizeiruf 110, Dampfnudelblues etc.) zu sehen war. Riepertinger erzählt aus seinem täglichen Leben mit den Toten, über das er auch ein Buch geschrieben hat. Seit Oktober 2012 ist Riepertinger mit seinem Buch “Mein Leben mit den Toten” und “MUMIEN” sehr erfolgreich auf Lesetour durch Bayern. Er ist eine Koryphäe in der Technik der Einbalsamierung und hatte unter anderem Franz Josef Strauß, Rudolph Mooshammer und Roy Black auf seinem Tisch.
Bei Bedarf ist eine Wegbeschreibung an der Information erhältlich.
Gebühr 12 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Volksfest Oberschleißheim
Volksfestplatz
Vhs-Führung: Von Schlössern, Schafen und Schänken — Radtour durch die Hochmuttinger Heide
Die Radtour führt uns vom Schloss Schleißheim durch die Heideflächen nach Hochmutting. Von Frühjahr bis Herbst weidet hier eine Schafherde, die zum Erhalt dieses seltenen Lebensraums beiträgt. Der dort ansässige Schäfer gibt uns Einblick in seinen Berufsalltag. Auf weiteren Zwischenstopps beschäftigen wir uns mit der Entstehung der Heideflächen und damit, wie die Schlossherren einst auch die weitere Umgebung des Schlosses prägten. Über Lustheim geht es zurück zum Neuen Schloss, wo wir die Radtour im Biergarten ausklingen lassen können.
Streckenlänge ca. 6 km, Gebühr Kinder 4 €
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. Treffpunkt: Wilhelmshof 4, vor dem Tourismusbüro, Oberschleißheim
Gebühr 8 €, Kinder 4 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Chris Boettcher, “Immer dieser Druck”
Erfolgsdruck, Zeitdruck, Leistungsdruck: 90 % der Deutschen empfinden sich anhaltendem Druck ausgesetzt. Auch Torwart-Titan Oli Kahn klagte in seiner aktiven Zeit nach jedem Spiel über wahnsinnigen, immensen, unglaublichen … Druck! Schon seit Jahren DIE Steilvorlage für Chris Boettcher, der in seinen Radio-Comedies und auf der Live-Bühne nicht nur den Titan unnachahmlich gut in Szene setzt.
Natürlich leiden in Boettchers neuen Programm „Immer dieser Druck!“ auch andere prominente Zeitgenossen unter besagtem Zivilisationsphänomen. Grund genug, dem negativen Druck etwas Positives entgegenzustellen: wahnsinnigen, immensen, unglaublichen Lachdruck. Der in Ingolstadt aufgewachsene Braumeistersohn prägte bayerische Radiogeschichte mit: · Bei Radio Xanadu als „Talk-Radio- Gastgeber“, · Bei Antenne Bayern als „Frühaufsänger“ und Morning Show-Comedian · Bei Bayern 3 mit seiner Kult-Comedy Lothar & Franz“ und „Fränglisch mit Loddar“ · Bei Bayern 1 als „Hitlieferant“ · Daneben sorgte er für YouTube-Comedy-Highlights mit hunderttausenden von Klicks als Jogi Löw-Parodist. Seine Musik-Hits „In der Pubertät“ und „Bonjour la France“ knackten blitzschnell die Millionen-Grenze, · Sein Wiesn-Hit „10 Meter geh’“ (Top 40 Deutschland) ist mittlerweile bayerisches Kulturgut. Fernseh-Auftritte bei Verstehen Sie Spaß, ARD, Spätschicht, WDR, Ottis Schlachthof, Live aus dem Vereinsheim, Grünwald-TV, Kabarett aus Franken BR, u.v.a. machen ihn zum festen Bestandteil der bayerischen Kabarettszene. Chris tourt mit seinem sechsten Live-Programm „Immer dieser Druck“ auf deutschen und österreichischen Bühnen, auch bei uns auf dem Volksfest! Gaby Hohenberger
Sonntag, 21.5.2023, 19.00 Uhr. Volksfestplatz Oberschleißheim
VVK Karten: 20,-€/ Erm.: 16,-€; AK: 24,-€/ Erm.: 19,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Biertischbestuhlung. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
Vhs-Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Viel zu wenige Bürgerinnen und Bürger denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag des Rechtsanwalts Markus Brunner.
Gebühr 12 €, Konferenzraum Bürgerhaus
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Juni 2023
Vhs-Online-Kurs: Schreibhaltung mit links für Vorschulkinder und Erstklässler*innen
Anleitung von Kind und Eltern mit Gruppentermin am Ende
Zielgruppe: linkshändige Kinder im Vorschulalter und Erstklässler*innen
In diesem Kurs vermittelt die Dozentin Dr. Johanna Barbara Sattler, Psychologin und Psychotherapeutin, dem linkshändigen Kind und seinen Eltern eine lockere Schreib- und Stifthaltung sowie die angemessene Blattlage. So soll es den Kindern erleichtert werden, in der Schule eine lockere, entspannte Schreibhaltung zu finden, in der das Verwischen der Tinte vermieden wird. Eltern erlangen die Kompetenz, ihrem Kind Hilfestellung zu geben.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular, das Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt bekommen, aus und senden es bis zum 22.05.2023 an die Geschäftsstelle.
Es finden 3 Treffen statt, davon 2x als Einzeltermin à 20 Minuten und der letzte Termin in der ganzen Gruppe, Gruppentreffen von 15.00–16.30 Uhr.
In der Gebühr enthalten ist das Arbeitsheft “Schreibvorübungen für Linkshänder mit Jobasa, Teil 1”, das Sie mit dem Infomaterial zum Kurs zugeschickt bekommen.
Ausstattung zu Hause: Schreibtischauflage DESK-PAD Lefty®, weiche Buntstifte (Firma Lyra: Super Ferby), Sattler-Grip oder Sattler Tri-Grip, mittelgroße Murmel
Bei Rückfragen können Sie sich direkt an Dr. Johanna Barbara Sattler, Erste deutsche Beratungsstelle für Linkshänder, München, wenden, Tel. 089/26 86 14.
max. 6 linkshändige Kinder
3 Nachmittage, 75€, online
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de
Matinee im Schloss mit Passo Avanti
Passo Avanti haucht mit unbändiger Spielfreude und Virtuosität Klassikern neues Leben ein; Klassiker, die zu ihrer Zeit unerhört modern waren. Die sogenannten alten Meister, Komponisten wie Bach, Brahms und Verdi, sie waren allesamt musikalische Avantgardisten, experimentierfreudig und offen für Neues. Welche Musik würden sie wohl heute machen? Passo Avanti verschafft uns einen Hauch Ahnung davon. Das Quartett übersetzt wohl durchdacht bekannte Werke in eine moderne Klangsprache und formt sie neu, ohne dabei ihren ursprünglichen Geist zu verfälschen. Im Gegenteil, durch ihre Eigenarrangements werden die Stücke wieder so aufregend, wie sie es zu ihrer Entstehungszeit waren. Dabei klingen sie nie gekünstelt, nichts wirkt forciert, sondern allem wohnt eine grundlegende Natürlichkeit inne. Wenn diese vier Musiker spielen, entsteht ein reger Dialog zwischen den einzelnen Stimmen, der wunderbare neue Nuancen hörbar macht. Die Kompositionen erstrahlen in einem neuen Glanz.Freuen Sie sich auf Musik von Mozart, J.S. Bach, Debussy, Desprez, Grieg, Ravel, Verdi und A.v.Hagke
Mit Alexander von Hagke (Klarinetten und Flöten); Vlad Cojocaru (Akkordeon); Lucas Campara Diniz (Gitarre) und Eugen Bazijan (Cello) — www.passoavanti.de
Speisesaal Schloss Schleißheim, Einlass ab 10:00 Uhr VVK Karten 20,–/ 16,– €// AK 24,–/ 19,– € (zzgl. VVK-Gebühren)
Vorverkauf über www.muenchenticket.de, Schreibwaren am Schloss oder in der Gemeindebücherei, Veranstalter Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
Vhs-Naturführung: Umschwirrte Blüten im Mallertshofer Holz — Naturführung für Erwachsene und Familien
Im Naturschutzgebiet Mallertshofer Holz mit Heiden gibt es vielfältige Übergänge zwischen lichten Eichen- und Kiefernwäldern, offenen Kiesflächen, Flachlandmähwiesen und Kalktrockenrasen. In diesen Übergangsbereichen leben besonders viele Insektenarten. Wir begeben uns heute auf die Suche nach bunten Schmetterlingen und gut getarnten Heuschrecken. Ebenso lernen wir die Pflanzen kennen, auf denen die Insekten sitzen und erhalten durch einfache Übungen einen Einblick in die systematische Tier- und Pflanzenbestimmung. Bitte mitbringen: Becherlupe (falls vorhanden).
Geeignet für Kinder ab 6 Jahren (Gebühr 4 €, Gebühr Erw. 8 €).
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Treffpunkt: Parkplatz am Hollerner See, an der ersten Schranke “Am Fretz”
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Kurs: Klimabewusst gesund ernähren — Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Klimaschutz in aller Munde — in diesem Kurs nehmen wir das wörtlich und erkunden gemeinsam, wie man sich beim Essen und Trinken nicht nur gesund ernähren, sondern auch ganz nebenbei die Umwelt und oft auch den Geldbeutel schonen kann. Wir erkennen die Zeichen der Zeit auf dem Obstkalender und der Gemüseuhr, lernen Weltreisende unter den Früchten kennen und Superfood vor der Haustüre. Zusammen überlegen wir, ob Rinder und Schafe auch Umweltschützer sein können und wie wir unsere Küchengeräte fürs Klima mit ins Boot holen.
Passend zur Jahreszeit bereiten wir eine leckere Brotzeit zu, die wir zum Abschluss gemeinsam genießen. (Gebühr einschl. Brotzeit)
In Kooperation mit dem Verein Dachauer Moos e.V.
Gebühr 5 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
The Clouds Munich: Open Air-Konzert am Bürgerplatz
For ever young: 1964 (!) gegründet, feierten die 15-jährigen Musiker mit ihrer Band “The Clouds” einige Jahre große Erfolge in und um München. Gestohlene Ausrüstung und Grundwehrdienst beendete zunächst die Erfolgsgeschichte der Band. Frontmann Harry ging mit dem Musical “Hair” auf Tour. 42 Jahre später trafen sich die Musiker in der Schwabinger Kneipe “Drugstore” wieder und schwelgten in Erinnerungen über die alten Zeiten und ihre Musik. Das war die (Wieder)Geburt der Band, jetzt unter dem Namen “The Clouds Munich”. Alle waren wieder dabei, lediglich ein neuer Schlagzeuger wurde gesucht — und gefunden. Seitdem begeistert die Band mit den zeitlosen Songs der 60er-Jahre. Eine musikalische Zeitreise, die man sich nicht entgehen lassen darf.
Aktuelle Besetzung: Walter Orterer, Eberhard “Ebbi” Wilhelm, Doc Hammond (“Murmel”), Jay Fletcher, Matthias Hoerburger — www.thecloudsmunich.de
Bürgerplatz Oberschleißheim, 20:00 bis 22:00 Uhr, Biertisch-Bestuhlung, Eintritt frei,
Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
Juli 2023
Vhs-Führung: Blick hinter die Kulissen — Mit “Alexander Freiherr von Wogenrain” zu den geheimen Orten des Schleißheimer Schlosses — Besichtigung des Kellers
Zahlreiche Schlösser reizen immer wieder die Besucher, die Gemächer und Säle von Königen zu besichtigen. Was aber ist hinter den Kulissen in Schlössern abgelaufen? Bei dieser Führung bietet Alexander Bauer, stellv. Leiter der Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim, im barocken Kostüm als “Alexander Freiherr von Wogenrain”, seines Zeichens Oberhofmeister am Hofe Kurfürst Max-Emanuels, die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und Teile des Schlosses, wie z. B. den Keller, zu besichtigen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Im Lagerkeller des Neuen Schlosses können auf Wunsch die “Schleißheimer Schlossbrände” mit “Blauer Kurfürst und Co.” aus der Schlossbrennerei verköstigt werden (Nur Teilnehmende ab 16 J.). Unkostenbeitrag von 2 € bitte beim Kursleiter entrichten.
In der Gebühr (Kinder ab 6 J. = 6 €) ist der Eintritt enthalten.
24 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Vhs-Führung: Verschwenderische Opulenz oder politische Notwendigkeit im Neuen Schloss Schleißheim?
Kosten: 3 € zzgl. Eintrittskarte bitte an der Kasse zahlen
In Kooperation mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen www.schloesser.bayern.de
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Malen für Kinder
Mal-Treff im Quartiersladen WIR, Stutenanger 6, Oberschleißheim. Leitung: Theresia Maier
Vhs-Vortrag: ETFs — Börsengehandelte Fonds ETFs auswählen mit System
Die wichtigsten Eigenschaften der ETFs und ETF-Arten, die im Kurs “ETFs Einführung — Teil 1” vorgestellt wurden, werden erklärt und Kriterien zum Auswählen von ETFs erarbeitet. Die gängigsten Strategien zur Gestaltung von Wertpapier-Portfolios werden gezeigt. Des Weiteren wird Schritt für Schritt erklärt, wie die Anleger selbst geeignete ETFs mit System auswählen können. Gezeigt wird, wie ein Wertpapierdepot zu eröffnen ist und wie ETF-Anteile gekauft und verkauft werden. Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der “Verbraucherbildung Bayern”.
Kursinhalt:
Eigenschaften der ETFs, ein Wertpapier-Depot eröffnen, Investmentstrategien mit ETFs, ETF auswählen mit System
Gebühr 18 €, Vhs
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Katastrophenschutz: Planung statt Panik
Einladung zum Vortrag von Bezirksrätin Dr. Gabriela Berg (FDP)
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Einladung zum Vortrag mit Diskussion von Claudia Köhler, MdL DIE GRÜNEN und Direktkandidatin im Stimmkreis München-Land-Nord
VHS-Naturführung für Erwachsene: Mit der Gebietsbetreuerin unterwegs: Schwerpunkt Libellen
Die arten- und strukturreiche Fröttmaninger Heide ist Teilfläche des FFH-Gebiets “Heideflächen und Lohwälder nördlich von München” und Bestandteil des EU-weiten Schutzgebiets-Netzwerks Natura 2000. Begleitet von der Biologin und Gebietsbetreuerin Kerstin Kamm unternehmen wir einen Streifzug durch die eng verzahnten und besonderen Lebensräume der Heide und erhalten spannende Infos über die hier wildlebenden Arten. Ebenfalls dabei sind die ausgewiesenen Libellen-Expertinnen Conny und Dagmar Fischer aus Pfaffenhofen (Ilm), die uns mit viel Enthusiasmus in die Welt dieser spannenden Fluginsekten einführen, von denen bisher 29 Arten in der Fröttmaninger Heide nachgewiesen wurden.
Bitte Fernglas und Kamera mitbringen (falls vorhanden); An Sonnenschutz denken!
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. und der Gebietsbetreuung “Natura 2000 — Heideflächen und Lohwälder nördlich von München”
HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg
Gebühr 2 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Sommerfest des Kleingartenvereins Oberschleißheim
40-Jahr-Feier mit kulinarischen und musikalischen Highlights. Alle sind herzlich eingeladen.
Jugendturnier und Sommerfest beim FC Phönix
Ab 10.00 Uhr finden diverse Jugendturnieren statt, ab 17.00 Uhr startet das traditionelle Sommerfest, ab 20.00 Uhr gibt es Party
Malen für Kinder
http:/www.soziale-stadt-oberschleissheim.de/
Bienen — Tag der offenen Tür
Zum Lehrbienenstand in Hochmutting lädt der Bienenzuchtverein München und Umgebung am 30.07.2023 nach Hochmutting. Führungen durch den Lehrbienenstand, Honigverkostung und vieles mehr erwartet die Besucher. Gegrilltes und kühle Getränke runden diesen Tag in und mit der Natur ab.
Aug. 2023
Radltour ins Dachauer Moos mit Markus Büchler, MdL und Spitzenkandidat der Grünen
Oldtimer-Corso
Eine Oldtimer-Parade der Feuerwehr. Von der Flugwerft bis zum Volksfestplatz
Sep. 2023
Historische Reiter- und Kutschengala
Das Schauprogramm des Bayerischen Reit- und Fahrverbands bietet einen abwechslungsreichen Ausflug in die Geschichte. Historische Kutschen, elegante Reiterinnen im Damensattel, schneidige Kavalleristen und klassische Reiterformationen entführen in alte Zeiten. Das Pferd wird zum Mittelpunkt des prächtigen Ensembles höfischer Architektur und Gartenbaukunst von Schloss Schleißheim. Ein reiches Rahmenprogramm rundet die Veranstaltung ab.
Eintritt frei
Pferde, Jagd und Porzellan
Hofvergnügen im Jagdschloss Lustheim
VHS-Vortrag: Photovoltaik und Speicher: Strompreisbremse und Beitrag zur sicheren Stromversorgung — Lokale AGENDA 21 Energie und Klima
Selbst erzeugte regenerative Energie in der Kombination von Photovoltaik mit einem Speicher ermöglicht im Eigenheim einen hohen Autarkiegrad (Eigenverbrauchsanteil). Manche Systeme können sogar bei Netzausfall den Betrieb fortführen, was auch mit Balkonsolaranlagen machbar ist. Hierdurch kann die heimische Solaranlage Strompreissteigerungen abmildern und bietet sogar einen Vorteil für die Sicherheit der häuslichen Stromversorgung. Infolge der gestiegenen Strompreise profitieren auch Elektrofahrzeuge mehr denn je von der selbst erzeugten elektrischen Energie. Der Vortrag erläutert zudem Förderprogramme und stellt Faustregeln zur Dimensionierung vor; etwa für hohe Wirtschaftlichkeit oder größtmögliche Autarkie.
Referent: Dipl.Ing Alfred Bäder, Elektroingenieur, Energieberater und geprüfte Elektrofachkraft.
Veranstalter: VHS Oberschleißheim und Lokale Agenda 21 (Energie und Klima)
Eintritt frei
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Verkaufsausstellung Hobbykünstler
Oberschleißheimer Hobbykünstler präsentieren und verkaufen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Es gibt immer Gründe mit Geschenken Freude zu bereiten. Im Zweifel auch sich selbst…
Tag der Vereine
Es ist viel geboten am 9. September 2023 auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim.
Brauereifest von Remonte Bräu
Alle sind herzlich zum Jubiläum eingeladen! Die Remonte Bräu Schleißheim eG feiert auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim den 5. Jahrestag des Erstausschanks ihres süffigen Remonte Urhells. Ein ganz besonderes Brauereifest erwartet die Besucher, mit gutem Bier, fröhlicher Stimmung und spannenden Aktivitäten für die ganze Familie. Ab 11 Uhr geht’s los!
Programmhighlights:
- ● Biergenuss: Natürlich steht das Remonte Urhell im Mittelpunkt des Festes. Genießen Sie dieses ausgezeichnete Bier in geselliger Atmosphäre. Das erste Faß wird durch die amtierende Bayerische Bierkönigin Mona Sommer angezapft.
- ● Kulinarische Köstlichkeiten: Neben dem Bier werden auch verschiedene kulinarische Spezialitäten angeboten. Lokale Schmankerl von den Neuen Bürgerstuben und Steckerlfisch vom Fischereiverein sorgen für eine abwechslungsreiche Auswahl.
- ● Live-Musik und Unterhaltung: Für stimmungsvolle Unterhaltung sorgen die Blaskapelle Oberschleißheim sowie die Party- und Rockband Funkverkehr. Von traditioneller bayerischer Musik bis hin zu modernen Klängen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Schmankerlgarde der Narhalla Oberschleißheim sorgt für darüber hinaus für Kurzweil.
- ● Familienfreundlich: Auch die kleinen Besucher kommen nicht zu kurz. Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm des Planet O ́ sorgt dafür, dass auch die jüngsten Gäste ihren Spaß haben.
- ● Maßkrugstemmen: Ein nicht allzu ernstes Kräftemessen verspricht Spannung und Spaß für Jung und Alt. Für die Gewinner winken attraktive Preise.
Das Brauereifest der Remonte Bräu Schleißheim eG verspricht einen unvergesslichen Tag für alle Bierliebhaber und Freunde fröhlicher Geselligkeit. Feiern Sie mit uns den 5. Jahrestag des Remonte Urhells und erleben Sie gemeinsam mit uns eine großartige Zeit auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Thomas Haselbeck, Vorstandsvorsitzender
Verkaufsausstellung Hobbykünstler
Oberschleißheimer Hobbykünstler präsentieren und verkaufen die Ergebnisse ihrer Arbeit. Es gibt immer Gründe mit Geschenken Freude zu bereiten. Im Zweifel auch sich selbst…
Durch und über die Dächer des Neuen Schlosses Schleißheim
Hinter den Kulissen | Einsicht — Übersicht ‑Aussicht
“Wir beruhigen uns”
Als Bielefelder beschäftigt Abdelkarim eine zentrale Frage: Ist die Welt zu schnell oder ist er einfach zu langsam? Obwohl er die Antwort aus Gründen tragischerweise bei sich vermutet, sucht er lieber nach Antworten, die direkt der ganzen Menschheit zugutekommen sollen. Sein Motto ist klar: Warum kleine Ziele, wenn man auch mit großen scheitern kann?
Auf seiner Suche nach Antworten bewegt sich der einzige Wahlduisburger der Welt in einem Alltag mit ständig wechselnden Blickwinkeln. Dabei spricht er mit allen Menschen, von jung bis nicht mehr ganz so jung, von hellweiß bis dunkelschwarz, und von weiblich bis männlich. So entstehen Geschichten zum Lachen, die bei ihm ab und an auch für große Fragezeichen sorgen.
Gibt es Jacken, in denen er nicht aussieht wie eine Sonderfolge “Aktenzeichen XY”? Warum verlernen Menschen auf einmal ihre Sprache, wenn sie Kinder kriegen? Was ist die beste Uhrzeit für einen Viralhit? Fällt es unter „ehrenamtlich tätig“, wenn Abdelkarim in einer Polizei-Chatgruppe als Admin anheuert?
Solche Fragen und viele andere Momente der Überforderung führen den Marokkaner Ihres Vertrauens immer wieder zu einer Erkenntnis: „Wir beruhigen uns.“ Dreimal tief ausatmen und zwischendurch einatmen. Abdelkarim ist sich sicher: “Wenn wir uns alle nicht zu ernst nehmen, und wenn wir alle mehr miteinander reden anstatt übereinander, kriegen wir das alles gebacken.”
Abdelkarim ist Stammgast im TV mit gefeierten Auftritten u.a. bei der „heute-show“, „Die Anstalt“, Amazons „Lol“ und seiner eigenen Reihe „Team Abdel“ im WDR Fernsehen. Ausgezeichnet u.a. mit dem Bayerischen Kabarettpreis, dem Deutschen Fernsehpreis 2018 und der Goldenen Kamera 2020 ist Abdelkarim seit dem Herbst 2020 mit seinem 3. Programm „Wir beruhigen uns“ auf Deutschlandtour!
Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim | Vorverkauf über die Gemeindebücherei, Schreibwaren am Schloss und www.muenchenticket.de
Karten VVK: 22,-€/erm.:18,-€; AK: 26,-€/erm.:21,-€. ( zzgl. Gebühren)
Tag der Offenen Tür
Einblicke — in und um das Feuerwehr-Gerätehaus
Spielspaß pur beim Stadt-Land-Spiel-Event
Im September finden im deutschsprachigen Raum die Tage des Gesellschaftsspiels statt. Oberschleißheim spielt mit, veranstaltet von der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’: am 17. September, 13.00–19.00 Uhr, im Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Str. 29. Alle, die Brettspiele lieben, Kinder, Familien, Erwachsene, erwartet ein Tag voll spielerischer Abenteuer mit einer großen Auswahl an diversen Spielen. Man kann Freunde und Familie mitbringen und gemeinsame eine tolle Zeit erleben.
Schnelle Kartenspiele, neueste Familienspiele, anspruchsvolle Kennerspiele — für jeden ist etwas dabei. Engagierte Spiele-Erklärer stehen bereit, um die Regeln schnell einfach und verständlich zu erklären und Fragen zu beantworten. Besonders Neugierige können sogar Prototypen testen. Ein Spiele-Autor ist ebenfalls zu Gast. Man kann also den kreativen Kopf eines Spiels persönlich kennenlernen. Für Snacks und Getränke ist gesorgt.
Gute Nachricht: Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich! Thao Pham/AW
Naturführung: Pfui Spinne?
Familiennachmittag mit Naturführung
Weitere Kampfmittelräumung in der Fröttmaninger Heide
Derzeit ist das Betreten auf weiten Teilen des Naturschutzgebietes aus Sicherheitsgründen noch verboten, weil es auf dem Gelände durch die ehemalige militärische Nutzung eine Gefahr durch Kampfmittelbelastung gibt. Um das Betreten zu ermöglichen und die Naturschutzziele weiterzuverfolgen, hat der Heideflächenverein Münchener Norden e.V. mit Unterstützung der Landeshauptstadt München eine Fachfirma damit beauftragt, weitere Flächen am Südrand, im Nordosten des Naturschutzgebietes und im Westen von Kampfmittelrückständen zu räumen. Dies erfolgt ab Ende August. Zukünftig sollen die Flächen nach entsprechenden Pflegemaßnahmen als Rückzugsgebiet für besonders gefährdete Arten dienen.
Am 20.9.2023, 17.30–19.30 Uhr, findet eine Info-Veranstaltung für Anwohner*innen und Interessierte statt. Treffpunkt ist die Umweltstation Heideflächenhaus. Weitere Informationen auf der Homepage des Heideflächenvereins (Service-Veranstaltungen).
Offener Samstag im Eisenbahnparadies von 10–14 Uhr
Das Eisenbahnparadies Oberschleißheim (Privater Sammlermarkt), am
Fohlengarten 10b in Oberschleißheim, veranstaltet am Samstag, den 23. Septermber, einen “Offenen Samstag”.
Dazu sind alle Modelleisenbahnfreunde eingeladen, die sich vor Ort mit Gleichgesinnten zum Erfahrungsaustausch terffen wollen.
Schauen und Stöbern bei dampfenden Kaffee, erfrischendem Wasser, Saft, Keksen und Gebäck ist erwünscht!
Nicht mehr ganz so gut funktionierenden Eisenbahn-Modelle können für eine unverbindliche Durchsicht mitgebracht werden, der „Reparatur-Service Kaiser“ wird ebenfalls vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen.
Walter Klar vom Eisenbahnparadies freut sich auf Ihr Kommen!
Flohmarkt „Rund ums Kind“
Die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. veranstaltet am Sonntag, den 24.
September im Bürgerhaus Oberschleißheim wieder ihren beliebten Flohmarkt.
Hier können Sie von 12.00 bis 16.00 Uhr stöbern, verhandeln und „alles rund ums
Kind“ preiswert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie
sich ab 13. September einen Verkaufstisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de
sichern. Nähere Informationen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut
sich auf Ihren Besuch!
VHS-Vortrag: Testamentsgestaltung — Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und erbschaftssteuerrechtlicher Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die “Kunst” der Testamentsgestaltung zur Sicherung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.
Gebühr 12 €, Bürgerhaus Konferenzraum
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag 21.9. bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Herbstgenüsse auf dem Wochenmarkt in Oberschleißheim
Aktionstag mit dem Tourismusverein: Neben dem reichhaltigen Angebot an herbstlichen Schmankerln und Dekorationsartikeln auf dem Wochenmarkt gibt es ein attraktives Begleitprogramm. Man bekommt einen 10-Euro-Einkaufsgutschein, wenn man am besten einschätzt, wie schwer der Ausstellungskürbis ist. Für die Kinder bietet die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ eine Spiele- und Bastelstation inklusive Popcorn-Verkauf an. Um 17.00 Uhr treten die beiden Kindergruppen der Narhalla Oberschleißheim auf.
Sport ist Mord! Oder doch ein Wundermittel?
Einladung des VdK Oberschleißheim: Dr. med. Andreas Ammer, Facharzt für Allgemeinmedizin, wird Ihnen zeigen, wie einfach Sie sich selbst bei vielen Erkrankungen und Beschwerden helfen können.
Verschiedene typische Krankheitsbilder des höheren Alters von A wie Arthrose bis Z wie Zucker werden in Bezug auf Sport beleuchtet. Daneben soll eine sinnvolle Ernährung im Alter vorgestellt werden.
Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie Freitag, den 29. September 2023 um 19.00 Uhr in das Bürgerhaus Oberschleißheim.
Offene Meisterschaften mit Stand Up Paddleboards iSUP
Am 30.09.2023 findet im Rahmen der Münchner Drachenbootmeisterschaften erstmals ein SUP-Rennen statt, das ausschließlich für aufblasbare Stand Up Paddleboards für Jedermann ausgeschrieben ist. Der Wettbewerb wird in einem Rundkurs über 4 km ausgetragen. Anmeldung am 30.9.2023 um 9 Uhr am Zielturm an der Olympiaregattastrecke, Dachauer Str. 35,85764 Oberschleißheim. Karl Kaiser, Vorstand Verwaltung und Logistik im Kanu-Regattaverein München e.V.
Weitere Infos und Anmeldung unter https://kanu-regattaverein-muenchen.de/wp-content/uploads/2023/08/2023–08-31_ausschreibung_offene_muenchner_meisterschaft_isup.pdf
Kinderfest der SPD auf dem Volksfestplatz
Die SPD Oberschleißheim lädt zu ihrem traditionellen Kinderfest herzlich ein
Kinder können am Samstag, den 30. September von 14 – 17 Uhr, auf der Festwiese an der Theodor-Heuss-Straße allerlei Spiele ausprobieren und sich auf der Hüpfburg austoben. Für ihr und ihrer Eltern leibliches Wohl wird mit Kuchen, Gegrilltem und Getränken gesorgt. Die SPD Oberschleißheim freut sich auf viele spielfreudige Kinder, Eltern und Großeltern. Diesmal gibt es eine kleine Schatzsuche. Mal sehen, wer ihn findet! Vorstand SPD
Okt. 2023
Christian Springer: “nicht egal”
Ich bin ein bekennender Nichtradfahrer. Das ist nicht wichtig für das Programm. Obwohl! Wer teilt die Welt eigentlich morgens immer ein in: wichtig und nicht wichtig? Und abends steigt die ganze Welt unzufrieden ins Bett, weil es soviel Grausiges gibt, weil es soviel Trottel gibt, und weil es soviel gibt, die behaupten, sie wissen wie es geht.
Die Klugscheißer dieser Welt wissen immer, wo der Hammer hängt und was effektiv ist. Ich weiß meistens nicht, wo mein Hammer liegt, geschweige denn der dazugehörige Nagel. Das ist nun wirklich egal. Aber da draußen gibt es Dinge, die sind eben nicht egal. Und darüber erzähle ich. Im besten Fall in einer Mischung aus Feinheit und Bosheit. Und wenn es gar nicht mehr auszuhalten ist, muss die sprachliche Keule her.Ich mische mich gerne ein in das, was geschieht. Wenn jemand schreibt: “Das, was Christian Springer unter Kabarett versteht, geht meilenweit über das gesprochene Wort hinaus. Denn er steckt selbst mittendrin im Geschehen und gilt als der engagierteste deutsche Kabarettist.” Dann lese ich das gerne. Aber so hat das noch niemand geschrieben? Egal? Nicht egal?
Ich habe meinen Bühnenberuf gestartet als kleiner Sänger im Kinderchor der Münchner Oper. Seitdem weiß ich, dass wir einen enormen Vorteil haben gegenüber den meisten Menschen auf dieser Erde. Denn die haben keine Oper, auch keinen Chor. Meistens gar nicht. Und das ist oft viel zu egal. Ist es nicht. Mir nicht. Auch darum geht es im aktuellen Programm. Und wenn ich groß bin, werde ich Influencier.
Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim | Vorverkauf über die Gemeindebücherei, Schreibwaren am Schloss und www.muenchenticket.de
Karten VVK: 20,-€/erm.:16,-€; AK: 24,-€/erm.:19,-€. ( zzgl. VVK-Gebühren)
VHS-Kurs: Farbberatung in Kleinstgruppe
Kommen Sie mit mir auf eine spannende Reise in eine facettenreiche Farbwelt und erleben Sie die Farbtypberatung in einem neuen und frischen Look!
Welche Farben stehen mir wirklich? Durch die Farbanalyse, nach 13 verschiedenen Farbtypen, erlangen Sie das Wissen über die Farben, die Ihre persönliche Schönheit bewusster erleben lassen und unterstreichen. Unklarheiten über Farbexperimente bezüglich Haarfarbe, Kleidung, Make-up und Brillenwahl werden geklärt. Im
Anschluss an den Kurs erhalten Sie einen exklusiven Stoff-Farbpass.
Kleinstgruppe mit 2–4 Teilnehmenden. Inkl. Farbpass im Wert von 46 € (in der Gebühr enthalten) inklusive Anregungen und Tipps bezüglich der Brillen‑, Schmuck- und Stoffmuster- Wahl.
Gebühr 149 €, Vhs Raum 3
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Heizen mit Holz — ja oder nein?
Mit Dr. Heinz Utschig, Forstbetriebsleiter der Bayerischen Staatsforsten, Wolfram Schöberl und Alexander Schulze, C.A.R.M.E.N. e.V.
Was spricht für oder gegen das Heizen mit Holz? Was hat es mit Ressourcen-Verbrauch, CO2-Emissionen und Feinstaub auf sich? Wann, wo und warum bleibt das Heizen mit Holz auf absehbare Zeit eine sinnvolle Alternative zu anderen nichtfossilen Energiequellen? Wenn Holz zur Wärmeversorgung genutzt wird, dann am besten aus regionaler, nachhaltiger Forstwirtschaft, was möglich ist, so Markus Büchler, Landtagsabgeordneter der Grünen. “Das wird keine 80 Millionen Bundesbürger versorgen. Muss es aber ja auch nicht.”
Kostenloses Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche
VHS-Vortrag: Kann man ein altes Haus mit einer Wärmepumpe heizen? Lokale AGENDA 21 Energie und Klima
Auch im Altbau kann die Nutzung von Wärmepumpen sinnvoll sein, vor allem im Zuge einer umfangreicheren Sanierung. Allerdings gibt es viel zu beachten, damit die Wärmepumpe im Altbau wirtschaftlich arbeitet und die Kosten den Nutzen nicht überwiegen.
Wir zeigen Ihnen, welche Wärmepumpenarten existieren, welche für ältere Häuser geeignet sind, entstehende Kosten und wie eine Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Energiespeicher möglich ist.
Vhs, Raum 3
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Energiedetektiv*innen unterwegs mit dem Klimabus
Gemeinsame Veranstaltung von Planet ‘O’ und der Initiative Klimaneutral 2035 Oberschleißheim
Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Auf Grund der großen Nachfrage findet nochmals eine Veranstaltung statt.
Ein Augenblick (Verkehrsunfall, Schlaganfall) kann das ganze Leben verändern. Daher sollte jeder Vorsorge für einen solchen Fall treffen durch eine Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und/oder Vorsorgevollmacht. Zu diesem Thema konnte der VdK-Ortsverband Oberschleißheim einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen, Prof. Dr. Peter Gantzer, der seit über 40 Jahren als Notar in München tätig ist. Aus seiner umfangreichen Erfahrung heraus wird er die drei Möglichkeiten der Vorsorge erklären und Tipps für die Ausfüllung der Formulare geben.
Gäste sind herzlich willkommen. Brigitte Scholle
VHS-Kostüm-Führung: Blick hinter die Kulissen — Mit “Alexander Freiherr von Wogenrain” zu den geheimen Orten des Schleißheimer Schlosses — Besichtigung des Kellers
Bei dieser Führung bietet Alexander Bauer, stellv. Leiter der Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim, im barocken Kostüm als “Alexander Freiherr von Wogenrain”, seines Zeichens Oberhofmeister am Hofe Kurfürst Max-Emanuels, die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken und Teile des Schlosses, wie z. B. den Keller, zu besichtigen, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Im Lagerkeller des Neuen Schlosses können auf Wunsch die “Schleißheimer Schlossbrände” mit “Blauer Kurfürst und Co.” aus der Schlossbrennerei verköstigt werden (Nur Teilnehmende ab 16 J.). Unkostenbeitrag von 2 € bitte beim Kursleiter entrichten.
In der Gebühr (Kinder ab 6 J. = 6 €, Eintritt frei) ist der Eintritt enthalten.
Gebühr 24 € p.P. inkl. Eintrittskarte, 13 — 16 Uhr, nicht barrierefrei
Anmeldung erforderlich bis Donnerstag 9.10. bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Kurhut, Kanonen und ländliches Idyll
400-Jahresfeier der Verleihung der Kurfürstenwürde an Bayern und der Fertigstellung des Alten Schlosses Schleißheim
Vor 400 Jahren wurde Bayern nach dem Sieg auf dem Weißen Berg zum Kurfürstentum erhoben. Gleichzeitig konnte der prächtige Landsitz in Schleißheim eingeweiht werden, das “Alte Schloß”- Am 14. Oktober findet im Alten Schloss und im Maximilianshof eine Gedenkveranstaltung statt.Das Programm beginnt mit einem Bildervortrag zur Rolle Bayerns in der Eröffnungsphase des Dreißigjährigen Krieges, der Erringung der Kurwürde und der Geschichte des Alten Schlosses.
Das Programm beginnt mit einem Bildervortrag zur Rolle Bayerns in der Eröffnungsphase des Dreißigjährigen Krieges, der Erringung der Kurwürde und der Geschichte des Alten Schlosses. Dann folgt eine Führung durch das Alte Schloss. Abschluss bildet die teils realistische, teils allegorische Inszenierung “Bayerns Kurhut”, in der die für die Schleißheimer Geschichte wichtigen Herrscherpaare in ihren Kostümen und begleitet von ihren Wappen auftreten. Der kriegerische Hintergrund wird durch die praktischen Vorführungen verschiedener Soldatentypen und die Aufführung eines Totentanzes angedeutet. Den musikalischen Rahmen bietet die Musikschule Weißenburg. Dabei wird ein Imbiss gereicht, der an die Tradition der höfischen Schwaige Schleißheim erinnert.
In Kooperation mit “Gechichte als Fest” e.V. und Dr. Marcus Junkelmann. Konzeption und Leitung Dr. Marcus Junkelmann. Musikalische Leitung Justus Willberg (Musikschule Weißenburg).
Gebühr je Person in kl. Imbiss: € 30,00 | Anmeldung erforderlich bei der VHS Oberschleißheim unter www.vhsosh.de, telefonisch unter 089 3153806 oder per Mail an anmeldung@vhsosh.de
Kirchweihsingen der Kolpingsfamilie
Kolpingsfamilie lädt zum Kirchweihsingen ein
Das traditionelle Kirchweihsingen der Kolpingsfamilie Oberschleißheim findet am Sonntag, den 15. Oktober 2023, im Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae (Oberschleißheim, Hofkurat-Diehl-Str. 5) statt. Beginn ist um 14.30 Uhr. Es singen und spielen Musikgruppen aus Oberschleißheim und Umgebung. Neben Volksmusik und Gesang gibt es wieder Schmalzbrot, „Kiadanudeln“ und Getränke. Der Eintritt ist frei! Für die Musik und die Bewirtung ist eine Spende erwünscht. Der Reinerlös der Veranstaltung wird ausschließlich für soziale Zwecke verwendet.
Caritas “Rat auf Rädern”: Beratungsbus in Oberschleißheim
“Mittendrin — außen vor”, so lautet das Motto der Armutswochen 2023, die am 17.10.2023 beginnen. In dieser Zeit tourt der Beratungsbus der Caritas durch den Landkreis, um das Angebot bekannt zu machen. Die Caritas bietet kostenfreie Beratung zu vielen Themen (Energie, Tipps zum Sparen, frühzeitige Unterstützung bei der Sorge vor Schulden, aber auch psychosoziale Beratung bei Belastungen oder Suchterkrankungen, Hilfsangebote bei der Erziehung von Kindern und Jugendlichen bis hin zur Entlastung von pflegenden Angehörigen).
Einladung zur Seniorenvorstellung von der Laienspielgruppe Badersfeld
Die Laienspielgruppe Badersfeld lädt traditionell alle Senioren aus Oberschleißheim zur Vorpremiere des diesjährigen Stücks “Zoff im Puff” ein. Wir nehmen Sie mit ins Rotlichtmilieu. Hier wird gespielt, gelacht und mit der Mafia verhandelt … Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag!
Inga Lemke, Öffentlichkeitsarbeit Laienspielgruppe Badersfeld e.V.
Einlass ist ab 12.30 Uhr und wie üblich sind alle Zuschauer an diesem Termin zu Kaffee und Kuchen eingeladen.
Zoff im Puff: Rotlichtkomödie mit der Badersfelder Laienspielgruppe
Die Laienspielgruppe Badersfeld spielt dieses Jahr die Komödie „Zoff im Puff“ von Markus Scheble und Sebastian Kolb. Mit großem Engagement, mit enormer Vorfreude und mit jeder Menge Spaß sind die Spielerinnen und Spieler unter der Leitung von Antonia Kellner, der Regisseurin, seit Anfang August dabei, das diesjährige Stück vorzubereiten. Ebenso ist das Team der Bühnenbauer dabei, wie immer ein tolles Bühnenbild zu gestalten.
Das Stück wird im Bürgerhaus Oberschleißheim aufgeführt. Premiere am 21.10.23, 19.30 Uhr. Weitere Termine: 22.10.23, 18.00 Uhr, 27.10., 19.30 Uhr und 28.10., 19.30 Uhr.
Der Vorverkauf beginnt online ab 29.9.23 unter: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und direkt ab 6.10.23 bei Reitberger Optik (ehem. Kloske), Feierabendstr. 53, in Oberschleißheim.
Foto: Es wird bereits heftig geprobt (@Laienspielgruppe Badersfeld)
Konzert in der St. Jakobuskapelle
An diesem Nachmittag entführen Sie Alexander Leontschik (Piano) und Raya Gronkova (Violine) in die Welt der Musik von Klassik über Evergreens und Filmmusik bis hin zu Tango und Walzer und leichten Jazzstücken.Und das im freundlichen Ambiente der sanierten St. Jakobuskapelle in Hochmutting. Der Eintritt ist frei!
Alexander Leontschik, geb. in Minsk (Belarus), absolvierte an der Hochschule für Musik in Minsk eine Ausbildung in Klassischem Klavier. 1995 kam er nach München und absolvierte am Richard-Strauss-Konservatorium den Meisterkurs. Er gibt Konzerte als Solopianist in der Jazzszene. Er tritt aber auch mit Werken der Klassischen Musik mit verschiedenen internationalen Künstlern auf. In Oberschleißheim unterrichtet er an der VHS.
Raya Gronkova, geb. in Sofia (Bulgarien), ist Diplom-Musikerin mit abgeschlossenen Studium an der Musikhochschule-Sofia. Ein Aufbaustudium am Münchner Richard-Strauss-Konservatorim schloss sich an. An der Folkwang-Universität der Künste, Duisburg, erweiterte sie ihr berufliche Ausbildung im Bereich “Kammermusik”. Raya Gronkova wurde Mitglied verschiedener Kammerensembles und hat langjährige Bühnenerfahrung. Seit 2011 unterrichtet sie an der VHS Oberschleißheim.

Veranstalter: Förderverein St. Jakobuskapelle in Zusammenarbeit mit dem Kulturteam der Gemeinde Oberschleißheim
Eintritt frei
“Heute mal im Ernst” | Konzert mit Michi Dietmayr
Der Liedermacher, Musikkabarettist und Schauspieler Michi Dietmayr, aufgewachsen in Oberschleißheim, ist am Sonntag, 22.20.2023 in der Trinitatiskirche bei einem Solo-Konzert zu erleben. Titel: “Meine ruhigen Lieder”. Dazu lädt die Trinitatiskirche herzlich ein. Der Eintritt ist frei; der Erlös ist zur Hälfte für die Renovierung der Glocken der Trinitatiskirche bestimmt.
Aktuelle Tour-Daten unter: https://www.michael-dietmayr.de

Vernissage in Münchner Bank Oberschleißheim
Kunst in Münchner Bank
Dass die Münchner Bank eG, Oberschleißheim, unter der Leitung von Herrn Ronny Sonnekalb, ein Herz für Künstler aus der Region hat, ist bekannt. Und so verwundert es kaum, dass die nächste Künstlerin, der diese Gunst zu Teil wird, Stefanie Ihlefeldt ist. Die Malerin, die schon weit über die Grenzen des Landkreises bekannt ist und schon seit über drei Jahrzehnten Kunst macht, gastiert zum zweiten Mal in diesen Räumen.
Für diese Ausstellung, die am 24.10.2023 um 18:00 Uhr eröffnet wird und zu der Kunstinteressierte herzlichst eingeladen sind, wählte Frau Ihlefeldt das Thema „Wasser und Land“. In ihren Exponaten zeigt sie die Natur in ihrer Vielfalt, ein bisschen heile Welt, in verschieden großen Formaten und in abwechslungsreichen Techniken. Nachdem der Sommer vorbei ist und der nächste Urlaub noch in weiter Ferne, machen ihre Bilder in Acryl und Aquarell Lust auf einen Spaziergang oder sogar auf eine Reise. Sollte das gerade nicht möglich sein, reicht der Besuch der Münchner Bank eG, Filiale Oberschleißheim, Prof.- Otto- Hupp- Straße 1, 85764 Oberschleißheim.
Stefanie Ihlefeldt- Kunst

Kunst-Ush@ok.de
https://ihlefeldt-art.jimdofree.com/
Ich bin in Wien geboren und lebe seit 1979 in Unterschleißheim, Landkreis München Nord.
Am Anfang standen Seidenmalerei, handbemalte Regenschirme, Zeichnungen.…
1994 begann ich mit Aquarell und landete schnell bei Jos K Biersack, einem der führenden Aquarellisten. Seit dieser Zeit besuche ich, so oft es mir möglich ist, Malakademien zur Weiterentwicklung.
Als Friseurmeisterin habe ich auch beruflich mit Farben, Formen und Gestaltung zu tun, das spiegelt sich in meinen Werken wider. Der handwerklich hohe Anspruch besonders bei Gegenständlichem ist immer eine Herausforderung, die ich liebe! Licht und Schatten sind ein wichtiger Bestandteil meiner Bilder. Aber genau so liebe ich die Herausforderung, mich mit abstraktem zu beschäftigen.
Wer mich beim Malen beobachtet, spürt vielleicht mit wie viel Gefühl und Experimentierlust ich dabei bin – professionell bis leidenschaftlich, ohne den Druck des Gelingens, sondern einfach: loslassen, fließen lassen…
https://ihlefeldt-creativart.jimdofree.com/
Fair einkaufen — aber wie? Themenabend mit Frank Herrmann
„Ultra Fast Fashion” — Schluss mit der Wegwerfmode!
In immer kürzeren Abständen wirft die Modebranche neue Billigkleidung auf den Markt und nutzt inzwischen verstärkt die Sozialen Netzwerke als Vertriebskanal. Doch für den Ultra-Fast-Fashion-Kaufrausch zahlt unser Planet einen hohen Preis. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann erläutert, welche Folgen für Mensch und Umwelt die Wegwerfmode mit sich bringt, warum weniger mehr ist und welche Alternativen wir beim Einkauf haben.
Denn sich fair, bio und klimafreundlich zu bekleiden ist mehr als nur shoppen fürs gute Gewissen. Es ist Teil einer Grundhaltung, die zeigt, dass jeder von uns die Welt ein wenig „fairbessern” kann.
Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war: In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Handbücher „Peru/Westbolivien” und „Guatemala”. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „ Fair einkaufen — aber wie?” und das mit dem ITB Award ausgezeichnete „, FAIRreisen — Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen”. Zuletzt erschien „, Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen”. Der Betriebswirt ist begeisterter Radfahrer und Erfinder der „Fairen Biketour” einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen und Spendenaktion.
Nov. 2023
Energie in Bürgerhand: Wie kann das gelingen?
Mit Katharina Habersbrunner, Bürgerenergiegenossenschaft BENG eG, Wolfgang Geisinger, Bürger-Energie-Unterhaching eG, Manuel Herzog, EBERwerk.
Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche
Die Initiative Klimaneutral 2035 lädt ein zum Photovoltaik-Stammtisch
Die Arbeitsgruppe “Photovoltaik” der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim organisiert am 07.11.2023 um 19 Uhr den 1. Photovoltaik-Stammtisch für Unter- und Oberschleißheim. Wir laden alle Eigentümerinnen und Eigentümer einer Photovoltaikanlage (einschließlich eines Stecker-Solar-Gerätes) ein, von ihren Erfahrungen mit Planung, Installation (auch Erfahrungen mit dem beauftragten Handwerksbetrieb) und Betrieb ihrer Anlage zu berichten. Ebenso sind alle Interessenten, die den Bau bzw. Anschaffung einer PV-Anlage planen, herzlich eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, dort Fragen zu stellen, sowohl vor allen Anwesenden als auch im persönlichen Gespräch.
Dies ist keine Werbeveranstaltung eines Herstellers oder eines Installationsbetriebes, sondern dient dem Erfahrungsaustausch interessierter Bürgerinnen und Bürgern. Lena Gierl
Treffpunkt: Restaurant La Solana, am Rathausplatz in Unterschleißheim.
Oh — meine Oma wird dement!
Die Veranstaltung ist für alle kostenlos. Wir freuen uns auf Euer Besuch! Zsuzsa Haarich
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendring München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de
“Fürchtet euch nicht!” — ein Gesprächsangebot
„Fürchtet euch nicht!“ – Dieser göttliche Zuruf, der sich wie ein roter Faden durch die Bibel zieht, richtet sich vor allem an die um ihres Glaubens willen verfolgten Christen damals und auch heute in vielen Teilen der Welt. In dieser Bedrängnis sind Christen in Deutschland nicht, aber auch wir fühlen uns zunehmend in einer Außenseiterposition und unter Rechtfertigungsdruck, warum wir noch religiös und kirchlich ausgerichtet sind. Zugleich leiden viele Christen hierzulande an der Institution Kirche, die durch verschiedene Positionen zurecht in der Kritik steht.
Als Religionslehrerin im Ruhestand kam mir die Idee, einen Gesprächskreis zu initiieren, der ein Forum für einen offenen, vielfältigen Austausch zu Themen christlicher Existenz im Spannungsfeld von pluraler Gesellschaft einerseits und andererseits der „Mutter Kirche“ sein soll. Ich verbinde mit diesem Gesprächsangebot die Hoffnung, dass wir „Schwestern und Brüder im Herrn“ einander gegenseitig stärken, inspirieren und Zuversicht geben werden.
Über Ihre Beteiligung an diesem Austausch, der bei Interesse fortgeführt werden kann, freue ich mich sehr. Felicitas Schultz-Pfahler
Lucy van Kuhl & die „Es-Chord-Band“: Alles auf Liebe
In Lucy van Kuhls neuem Programm “Alles auf Liebe” geht es um nichts als die Liebe. Und Liebe so ganz alleine macht ja keinen Spaß. Deshalb nimmt sie ihre “Es-Chord-Band” (Cello & Schlagzeug) mit auf die Bühne. Zu dritt präsentieren sie viele neue Songs, kombiniert mit einem “Best of” aus der bunten Palette von Lucys Liebesliedern.
Humorvoll, melancholisch, fröhlich. Lucy besingt auf ihre pointierte Art die vielen Gesichter der Liebe, mit jeder Menge Ironie, Gefühl und natürlich einer Prise von “van kuhl’schem” Sarkasmus. Gegenstände verlieben sich, ein Ehepaar reflektiert bei der “Silbernen Hochzeit” über seinen Beziehungsstatus, die Kreuzfahrt eines Paares endet auf nicht vorhersehbare Weise und eine Ehefrau wünscht sich von ihrem Mann wieder mehr “Küsse ohne Kaviar”. Partner werden verflucht und angebetet, auf den Mond geschossen und vermisst.
Lucy van Kuhl & die “Es-Chord-Band” setzen “Alles auf Liebe” und präsentieren ihre kleinen und großen Tücken. Mal geht es um den Menschen, bei dem man sich Zuhause fühlt, mal um die Melancholie, die man bei Trennungen spürt, mal um den ganz normalen Paar- Alltags‑W ahnsinn.
Lucy van Kuhl ist Preisträgerin vom “ScharfrichterBeil 2019”, einem der renommiertesten Kabarettpreise Deutschlands!
„Lucy van Kuhls Art zu musizieren und zu singen begeistert mich, ihre Worte sind poetisch und ironisch. Sie schafft ausdrucksstarke Bilder und setzt sie musikalisch ganz zauberhaft um.” (Konstantin Wecker)
Die studierte Germanistin und Pianistin verbindet in ihren Liedern ihre beiden Steckenpferde Wort und Musik. Sie beobachtet ihre Umwelt, ihre Mitmenschen und sich selbst und kombiniert auf charmant-unnachahmliche Weise Klavier-Kabarett mit Chansons. Ihre Solo-Programme (“Fliegen mit Dir”, “Dazwischen”, „Auf den zweiten Blick“ ),mit denen sie durch die ganze Republik tourt, sind wie Yoga für die Bauchmuskeln: Anspannung – Entspannung und am Ende stellt sich ein Glücksgefühl ein.
Für ihre Songtexte erhielt sie 2017 ein Stipendium an der “Celler Schule”, der einzigen Masterclass für Songtexter in Deutschland, gefördert durch die GEMA-Stiftung. Zusätzlich wurde sie mit dem “Hans Bradtke-Förderpreis” ausgezeichnet, der von Barbara Berrien gestiftet wird, der Tochter des Textdichters Hans Bradtke (u.a. “Pack die Badehose ein”, “Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett”, “Weiße Rosen aus Athen”, “Rote Lippen soll man küssen”) für ihre “Originalität, Lust am Spielen, große Experimentierfreude und ihre virtuosen Texte.”
Begeistert zeigt sich auch Chansonnier Tim Fischer. Er engagiert sie immer wieder, mit ihm gemeinsam auf der Bühne zu stehen und singt Lucy van Kuhls Lied “Letzter Sommertag” in seinem aktuellen Programm “Zeitlos”.
“Ich habe mich in die Songs von Lucy van Kuhl verliebt! Sie ist komisch und berührend zugleich, eröffnet neue Horizonte und nimmt uns mit auf eine leidenschaftliche, hochmusikalische Reise. Einfach hinreißend!” (Tim Fischer)
Lorenzo Riessler (Schlagzeug) wurde in Florenz geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Köln, Freiburg und Florenz. Dann zog es ihn nach London, wo er 2019 seinen Masterabschluss am “London College of Music” mit Bestnote machte.
Er ist mit seiner Band “Lorenzo Riessler Ensemble” international unterwegs und spielt außerdem mit allerhand Jazz-Größen (u.a. Howard Levy, Jean-Louis Matinier, Michael Riessler, Pierre Charial).
Nenad Uskokovic (Vionloncello) ist ein musikalischer Tausendsassa. Er wurde in Belgrad geboren, studierte in Detmold und erhielt ein Stipendium in Ulm. Nach zahlreichen internationalen Preisen im klassischen Bereich begann er, sich mit allen möglichen Musikstilen auseinanderzusetzen. So tourt er in verschiedenen Ensembles durch die Welt, als Solist, im Duo oder in Kammerorchestern. Seit er in Konstantin Weckers “Weltenbrand-Orchester” mitspielt, begeistert er sich auch für deutsche Lieder. So kam die Zusammenarbeit mit Lucy van Kuhl zustande.
Gaby Hohenberger, Kulturteam. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim
Einlass: 19:00 Uhr
VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Tischbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Französischer Anspruch auf Bayerisch
Spannende Überblicksführung zum Neuen Schloss Schleißheim: Unter dem Titel „Französischer Anspruch auf Bayerisch“ wird Christa Karch das beeindruckende Raumkunstwerk des 18. Jahrhunderts vorstellen.
Treffpunkt: Neues Schloss Schleißheim an der Kasse
Kosten: 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritt
Anmeldung? Ohne Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/
Babykonzert mit dem “Blumenquartett
Wieder gibt es Babykonzert in Oberschleißheim. Es erklingt klassische Musik im babygerechten Format. Eltern und Kinder (von 0 — 3 Jahren) sitzen in lockerer Atmosphäre auf dem Boden. Jeder bringt seine Krabbeldecke mit. So können junge Familien einmal gemeinsam Kultur genießen, als Paar mit Baby und der ganzen Familie und Freunden.
Das “Blumenquartett mit Silvia Schmidbauer (Violine), Jenia Slavova (Violine), Anna Maiwald (Violine) und Krasimier Kostova (Violoncello) wird ein Klassikkonzert mit Werken von Haydn, Mozart, Vivaldi u.a., sowie Tangos, Walzer und Ragtimes für Babys und Kleinkinder im Alter von 0 bis 3 Jahren spielen-
Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim | Vorverkauf über die Gemeindebücherei, Schreibwaren am Schloss und www.muenchenticket.de
Karten VVK und Tageskasse: 15,– €/ erm.:12,– € ( zzgl. VVK-Gebühren), Kinder frei
Frauenliebe & Leben: Lieder und Duette von Schumann bis Mozart
„Er, der herrlichste von allen!“ Diese musikalische Schilderung schwärmerisch-hingebungsvoller Liebe brachte Robert Schumanns Liederzyklus „Frauenliebe und ‑leben“ im 19. Jahrhundert große Beliebtheit ein. Mit warmem Mezzosopran und klarem Sopran verleihen Petra Hesina und Doris Rohe diesen und weiteren ausgewählten Liedern von Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms und Wolfgang Amadeus Mozart Nähe und Innigkeit. Der Klavierpart liegt in den bewährten Händen von Andreas Lübke.
Glanzvoll umrahmt werden die Klavierlieder mit klassisch-romantischer Musik für Violine und Klavier, virtuos präsentiert von Raya Gronkova und Alexander Leontschik.
Mit diesem Konzert erhalten Sie gleichzeitig auch einen Einblick in das musikalische Niveau an der VHS Oberschleißheim, denn die Musiker sind auch als Instrumentallehrer an der Volkshochschule Oberschleißheim tätig.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Dauer: Ca. 1 Stunde – im Anschluss Sekt & Getränke.
Veranstalter: Volkshochschule Oberschleißheim e.V.
Mit freundlicher Unterstützung der Schreiner Innovation
Zeige Zivilcourage!
Einladung zum Polizeikurs für Erwachsene
Hereinspaziert ins Planet ‘O’ zum Event für die ganze Familie
Mit jeder Menge Spass: Marionettentheater, Torwandschießen, Kickern, einer Bastelstation, Kaffee, Tee, Waffeln, Popcorn und Stockbrot an der Feuerschale.
Gedenken am Volkstrauertag 2023
Die Gemeinde Oberschleißheim lädt ein zur Gedenkstunde am Volkstrauertag. Die Veranstaltung beginnt mit einem Gottesdienst um 9.00 Uhr in der Kirche Maria Patrona Bavariae, dann folgt um 10.00 Uhr der gemeinsame Gang ab der Haselsberger Straße zu den Denkmälern im Hof des Alten Schlosses Schlosses Schleißheim, wo das Gedenken stattfindet. Musikalische Umrahmung: Blaskapelle Oberschleißheim
Veranstaltung der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim
Aktion im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung: Am Sonntag, 19.11.2023, 14.00 – 16.00 Uhr, findet ein öffentlicher CleanUp, eine Müllsammel-Aktion statt, zusammen mit der Gruppe CleanUp Unterschleißheim. Start: Bahnhofsplatz Oberschleißheim. Alle, die teilnehmen möchten, spazieren ab 14.00 Uhr in Gruppen vom Bahnhofsplatz in Oberschleißheim nach Unterschleißheim und sammeln den Müll am Wege auf. Die Agenda 21 Unterschleißheim unterstützt die Aktion mit Müllgreifern, Handschuhen und Warnwesten. Rewe spendet Getränke für alle fleißigen Müllsammler. Um eine Anmeldung unter cleanup.unterschleissheim@gmail.com wird gebeten.
Zeige Zivilcourage!
Einladung zum Polizeikurs für Erwachsene
“Komm, mach mit!” Ökumenischer Kinderkirchentag
Am Mittwoch, dem 22. November 2023, wollen wir mit Kindern im Grundschulalter den ökumenischen Kinderkirchentag feiern. Wir werden gemeinsam Spaß haben, spielen, essen und dann zum Abschluss einen Gottesdienst feiern (Ende: 15:30 Uhr). Ort: Pfarrzentrum St. Wilhelm. Wir freuenn uns auf Euch! Alrun Schliemann
Kosten: 5 Euro. Bitte Anmeldung über die Pfarrämter: pfarramt.oberschleissheim@elkb.de, pv-oberschleissheim@ebnuc.de
Neue ADFC-Ortsgruppe Ober- und Unterschleißheim startet
Veranstaltung der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim
Aktion im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung: Am Freitag, 24.11.2023, 19.45 Uhr, zeigt das Capitol-Kino in Unterschleißheim den Film “The north drift — Plastik in Strömen” (Karten über den Online-Ticketverkauf). Vor und nach dem Film stehen verschiedene regionale Akteure wie Dorit Zimmermann, Gründerin der Initiative «Plastikpaten», Christina Jung vom Unverpacktladen «Lufthülle» sowie Mitglieder der Gruppe CleanUp Unterschleißheim für Fragen zur Verfügung und zeigen, wie jeder einen kleinen Beitrag leisten kann.
Narhalla Oberschleißheim: Faschingssession 2023/2024
Proklamation der Prinzenpaare
Einlass: ab 19.00, Eintritt: 10 €
Christlkindlmarkt der sozialen Vereine
Wie im Vorjahr findet auch 2023 am letzten Novembersonntag der Christkindlmarkt der sozialen Vereine statt. Am Sonntag, 26.November, eröffnet die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim im Bürgerhaus, Theodor-Heuss-Str. 29, die Vorweihnachtszeit mit diesem Event. Von 11 bis 17 Uhr heißen rund ein Dutzend Vereine, Arbeitskreise und Institutionen Besucherinnen und Besucher willkommen.
Die Aussteller bieten viele selbst gebastelte Adventskränze, Christbaumkugeln und weitere Artikel für die Advents- und Weihnachtszeit an. Außerdem liegen unter anderem Gebäck und Marmeladen aus eigener Produktion, klimafreundlich produzierte und fair gehandelte GEPA-Lebensmittel, Adventskalender sowie der „Schleißheimer Kalender 2024“ aus. Die Gemeindebücherei richtet einen Bücherflohmarkt aus, die AWO lädt zu Kaffee und Kuchen ein und die Gruppe Fleckerlteppich sorgt musikalisch für Stimmung.
Ein Stück Zukunft schenken — mit Zukunft+Zertifikaten in den Klimaschutz vor Ort investieren
Mit Simone Kister-Betz, verantwortlich für die Aktion Zukunft+ und lokale Klimaschutzprojekte bei der Energieagentur Ebersberg-München.
Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche
Zeige Zivilcourage!
Einladung zum Polizeikurs für Erwachsene
Bürgerversammlung
Bürgermeister Markus Böck berichtet zum aktuellen Gemeindegeschehen: Einwohnerstatistik, finanzielle Lage der Gemeinde, laufende Projekte wie Kinderhaus, Ansiedlung der LMU und Bauvorhaben. Es ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Anliegen vorzubringen. Das kann man auch vorab schriftlich oder per E‑Mail tun. E‑Mail-Adresse: gemeinde@oberschleissheim.de
Bilderbuchkino in der Gemeindebücherei
Die Gemeindebücherei lädt wieder zum Bildbuchkino ein: Die Illustrationen eines Bilderbuchs werden auf eine Leinwand projiziert und der Text wird dazu vorgelesen. So entsteht eine besondere Atmosphäre wie im Kino, eine schöne Möglichkeit gerade für kleinere Kinder, Bilderbücher kennenzulernen. Am 30. November: Max und die Feuerwehr (Carlsen Verlag, ab ca. 3 Jahre).
Teilnahme kostenlos, Anmeldung per Telefon (089 375065914), E‑Mail (buecherei@oberschleissheim.de) oder persönlich in der Gemeindebücherei, Bürgerzentrum, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim.
Dez. 2023
Benefizkonzert zugunsten der Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe
Weihnachtsbasar der Katholischen Frauengemeinschaft
Die Frauen bieten in Handarbeit gefertigte Advents- und Türkränze, verlockende Plätzchen, Lebkuchen, Marmelade, Holzwaren, Karten und vorweihnachtliche Gestecke an. Die angebotenen Sachen werden in Gemeinschaftsarbeit und auch zuhause hergestellt. Seit Anfang der 70er Jahre gibt es den beliebten Adventsbasar bereits und damit ist er einer der ältesten Adventsmärkte am Ort
Weihnachtsfeier beim RSV Schleißheim
Traditionell stehen wieder die Kinderbescherung durch den Nikolaus, die große Weihnachtstombola und Theater-Aufführungen, dargeboten von der Theaterspielgruppe des RSV Schleißheim, auf dem Programm. Eingeladen sind recht herzlich alle Mitglieder und Freunde des RSV!
Adventfeier der Katholischen Frauengemeinschaft
Auf der Adventsfeier werden selbst gebackene Kuchen angeboten. Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen.
Gospels at Heaven | Der himmlische Gospelchor
Der Münchner Gospelchor “Gospels at Heaven” wurde von Anke Maria Caspari gegründet. Seit 2022 führt der junge Chorleiter Moritz Külbs die über 70 Sängerinnen des Chores zu Höchstleistungen. Mit seiner ausgebildeten Tenorstimme sorgt er auch als Sänger für den einen oder anderen “Gänsehaut-Moment”. Mehr als 10 Solistinnen bereichern mit ihren einzigartigen Stimmen die musikalische Qualität des Chores.
Vier sehr unterschiedliche Chorleiterinnen und Chorleiter seit der Gründung im Jahr 1999 haben mit dem Chor ein außergewöhnlich breites und vielfältiges Konzertrepertoire erarbeitet. Egal wo die Gospels at Heaven auftritt — die stimmgewaltigen Sängerinnen ziehen das Publikum mit ihren gefühlvollen und lebensfrohen Gospels und Spirituals von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann. Gospels at Heaven möchte den Menschen die Spirituals und Gospelmusik vom 17. Jahrhundert bis heute näherbringen. Das Programm ist weit gefächert: Von traditionellen Spirituals (“Swing low”, “Wade in the water”) über Filmmusik (“From now on”) bis hin zu neu interpretierten Popsongs (“Sombody to love”) laden die Stücke zum Mitklatschen, Mitsingen und Mitfeiern ein.
Ein Gemeinschaftserlebnis als beste Einstimmung für Weihnachten!
Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim | Vorverkauf über die Gemeindebücherei, Schreibwaren am Schloss und www.muenchenticket.de
Karten VVK: 20,– €/ erm.:16,– €; AK: 24,– €/ erm.:19,– €. ( zzgl. VVK-Gebühren)
Buchvorstellung: Otto Bürger, “Die verflixten 1930er Jahre in Oberschleißheim”
Mit einem Lichtbildvortrag stellt Oberschleißheim-Chronist Otto Bürger sein neues Buch vor.
Titel: Die verflixten 1930er Jahre in Oberschleißheim.
Dazu laden die Freunde von Schleißheim e.V. herzlich ein. Eintritt frei.
Protest-Demo gegen Schließung der Sparkassenfiliale Oberschleißheim
Oberschleißheimer Aktionsbündnis überreicht Unterschriftenliste Wie inzwischen nicht nur in der schleissheimer.zeitung.de berichtet, sondern insgesamt mit großem Medien-Echo, hat das Aktionsbündnis gegen die Schließung der Kreissparkassenfiliale Oberschleißheim (unterstützt von Bürgermeister Markus Böck, Sprecherinnen Brigitte Scholle und Gönke Klar) einen Offenen Brief an den Landrat und an Vorstand und Verwaltungsrat der Kreissparkasse geschrieben und sammelt Unterschriften.
Bitte unterzeichnen! Die Listen liegen aus bei: Blattwerk (früher Blumen-Frey, Mittenheimer Str. 54), Café zum Schloss (Dachauer Str. 15), Delphin Apotheke (Feierabendstr. 51), Mirnas Shop Schreibwaren (Am Stutenanger 6), Malich-Schuhtechnik (Effnerstr. 3), Schreibwaren am Schloss (Freisinger Str. 11) Auf der Bürgerversammlung am 29.11.2023 hat Ernst Weidenbusch, stellvertretender Landrat und selbst Mitglied im Verwaltungsrat der Kreissparkasse, seine Unterstützung für die Aktion zugesagt. Er nimmt auch an der offiziellen Überreichung teil.
Bitte mitmachen! Die Listen mit den Unterschriften der Bürgerinnen und Bürger, die gegen die Schließung protestieren, werden am 7.12.2023, 16.00 Uhr, offiziell vor der Kreissparkasse Oberschleißheim, Haselbergerstr. 8, überreicht. Das Aktionsbündnis freut sich über zahlreiches Erscheinen.
Spielzeugbasar der Nachbarschaftshilfe im Advent
Es muss nicht immer alles ganz neu sein. Auch gut erhaltenes Gebrauchtes erfüllt noch wertvolle Dienste. Deshalb veranstaltet die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. in diesem Jahr erstmals einen Spielzeugbasar.
Wintertraum im Neuen Schloss
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet eine spannende Themenführung zum Neuen Schloss Schleißheim an. Unter dem Titel „Wintertraum im Neuen Schloss“ wird Ursula Simon-Schuster M.A. das beeindruckende Raumkunstwerk des 18. Jahrhunderts vorstellen und Einblicke in das höfische Leben in der Adventszeit geben.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt an der Kasse
Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintritt
Anmeldung? Ohne Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/
Glühweinparty am Feuerwehrhaus
VOCALISTAS | Weihnachtskonzert
Das siebenköpfige Schleißheimer Vokalensemble VOCALISTAS gibt nun bereits zum 5. Mal ein Weihnachtskonzert in der Schleißheimer Flugwerft. Zunächst begann die Gruppe ihre Konzerte im Rahmen des “Schleißheimer Advent” zwischen den Flugzeugen im historischen Teil des Museums. Mit immer größer werdendem Besucherandrang wechselte das Konzert ab 2018 in den akustisch bestens geeigneten Lilienthal-Saal.
Die Lieder werden meist a capella mit Percussion-Unterstützung gesungen. Das Programm umfasst deutsche und internationale Weihnachtslieder. Bei ein eigen Stücken wird das Ensemble von Gerhard Wenderlein am Klavier begleitet.
Weihnachtliche Lieder zum 2. Adventssonntag
Veranstalter: VOCALISTAS in Zusammenarbeit mit Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim
Eintritt Museum 7,–€ (ermäßigter Preis | Eintritt Konzert: frei | Spenden zugunsten der Klinik-Clowns erbeten
Einladung der Kolpingsfamilie zum Adventssingen
Die Kolpingsfamilie Oberschleißheim lädt auch heuer wieder zum traditionellen Adventssingen ein. Die Veranstaltung mit Liedern und Geschichten zum Advent findet wie immer in der Pfarrkirche Maria Patrona Bavariae statt. Es singen und spielen die Birkenstoana Stubnmusi, die Gruppe Saitenspiel und der Gesangverein Germania Schleißheim. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht. Ute Pai
Christkindlmarkt auf dem Bürgerplatz
Von Oberschleißheim für Oberschleißheim! Die Gemeinde Oberschleißheim und die Oberschleißheimer Vereine laden herzlich ein zum Christkindlmarkt. Es gibt weihnachtliche Köstlichkeiten und ein stimmungsvolles Programm.
Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Begrüßung, 17.30 Uhr Vocalistas, 19.00 Uhr Bläser-Ensemble der VHS
Samstag, 16.12.: 16.00 Schleißheimer Schloßpfeiffer, 17.00 Uhr Andertaler, 19.00 Gesangsverein Germania
Sonntag, 17.12.: 13.30 Uhr Blaskapelle, 15.00 Uhr “Bayerische Singstund” mit Fleckerlteppich, 16.00 Uhr Friedenslicht mit Andacht in Begleitung des Bläser-Ensembles der VHS, ab 16.30 Uhr besinnliches Adventslesen in der Gemeindebücherei
Adventsbasteln der Evangelischen Jugend
Für Kinder im Grundschulalter bietet die Evangelische Jugend am Samstag, dem 16. Dezember, 2023 im Gemeindesaal der Trinitatiskirche das traditionelle Adventsbasteln an. Kosten: € 5. Anmeldung bitte über: pfarramt.oberschleissheim@alkb.de.
Christkindlmarkt auf dem Bürgerplatz
Von Oberschleißheim für Oberschleißheim! Die Gemeinde Oberschleißheim und die Oberschleißheimer Vereine laden herzlich ein zum Christkindlmarkt. Es gibt weihnachtliche Köstlichkeiten und ein stimmungsvolles Programm.
Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Begrüßung, 17.30 Uhr Vocalistas, 19.00 Uhr Bläser-Ensemble der VHS
Samstag, 16.12.: 16.00 Schleißheimer Schloßpfeiffer, 17.00 Uhr Andertaler, 19.00 Gesangsverein Germania
Sonntag, 17.12.: 13.30 Uhr Blaskapelle, 15.00 Uhr “Bayerische Singstund” mit Fleckerlteppich, 16.00 Uhr Friedenslicht mit Andacht in Begleitung des Bläser-Ensembles der VHS, ab 16.30 Uhr besinnliches Adventslesen in der Gemeindebücherei
Samstag und Sonntag: Künstlermarkt und Kinder-Weihnachtsbasteln mit Planet ‘O’ im Bürgersaal
JazzaDa — 3. Advent
Kirchenauftritt
Christkindlmarkt auf dem Bürgerplatz
Von Oberschleißheim für Oberschleißheim! Die Gemeinde Oberschleißheim und die Oberschleißheimer Vereine laden herzlich ein zum Christkindlmarkt. Es gibt weihnachtliche Köstlichkeiten und ein stimmungsvolles Programm.
Freitag, 15.12.: 17.00 Uhr Begrüßung, 17.30 Uhr Vocalistas, 19.00 Uhr Bläser-Ensemble der VHS
Samstag, 16.12.: 16.00 Schleißheimer Schloßpfeiffer, 17.00 Uhr Andertaler, 19.00 Gesangsverein Germania
Sonntag, 17.12.: 13.30 Uhr Blaskapelle, 15.00 Uhr “Bayerische Singstund” mit Fleckerlteppich, 16.00 Uhr Friedenslicht mit Andacht in Begleitung des Bläser-Ensembles der VHS, ab 16.30 Uhr besinnliches Adventslesen in der Gemeindebücherei
Samstag und Sonntag: Künstlermarkt und Kinder-Weihnachtsbasteln mit Planet ‘O’ im Bürgersaal
Adventskonzert in der Trinitatiskirche
Mit dem Chor der Trinitatiskirche unter Leitung von Martina Wester. Eintritt frei.
Silvesterkonzert in der Trinitatiskirche
Das traditionelle Jahresschlusskonzert mit Martin Danes. Eintritt frei.
Jan. 2024
Narhalla Oberschleißheim: Inthronisation der Prinzenpaare
Einlass: ab 19.00; Kartenvorverkauf: Termina GmbH — Werbetechnik, Freisinger Str. 11, Oberschleißheim, Tel. 089/3154170, Mail: PeterRamm@termina.de
Führung am Erinnerungsort “Flachsröste Lohhof”
Zwischen 1940 und 1945 mussten Menschen aus Belgien, Polen, Frankreich und den besetzten Gebieten der Sowjetunion in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit für die nationalsozialistische Kriegswirtschaft leisten. Der dreiteilige Erinnerungsort erzählt die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof. Mit ihm wird jener Frauen und Männern gedacht, die hier unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und leben mussten.
Narrhalla Oberschleißheim: 1. Kinderball
Beginn: 14 Uhr, Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €
Photovoltaik oder Solarthermie: Was soll aufs Dach?
Mit Hans Urban, Dipl.-Ing. und Fachberater Photovoltaik sowie Axel Horn, Dipl.-Ing. und Fachberater Solarthermie.
Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche
Auf Lilienthals Schwingen
Vortrag und Führungen zu Flugpionier Otto Lilienthal
Der erste Mensch, der wiederholt erfolgreich Gleitflüge durchführte: Otto Lilienthal (1848–1896) ist als Luftfahrtpionier in die Geschichte eingegangen. Am 20. Januar gibt es in der Flugwerft Schleißheim spannende Einblicke zu Lilienthals bahnbrechenden Erfindungen. Um 10 und um 12 Uhr laden die Experten des Deutschen Museums zu Führungen durch das Atelier, in dem aktuell der berühmte Normal-Segelapparat restauriert wird. Und ab 14 Uhr präsentiert Markus Raffel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Vortrag und Film seine Erfahrungen mit einem nachgebauten „Experimentier-Eindecker“. Der Gleiter ist ebenfalls aktuell in der Zweigstelle des Deutschen Museums in Oberschleißheim zu sehen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.
Narrhalla Oberschleißheim: 33 Jahre NOS Jubiläumsball
Einlass: 19 Uhr, Eintritt: 20 €
vhs-Vortrag: Erste Hilfe für Hunde und Katzen
Ein akuter Notfall erfordert klares Denken und zielgerichtetes Handeln. Die erste Regel lautet daher: Unbedingt Ruhe bewahren und Erste Hilfe leisten! Denn vielen Hunden und Katzen könnte aus einer lebensbedrohlichen Situation geholfen werden, wenn die notwendigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen erfolgen würden. Leider sind hier aber viele Tierbesitzer überfordert oder haben einfach Angst, etwas falsch zu machen. Der größte Fehler wäre in diesem Fall aber gar nichts zu machen!
In diesem Kurs möchte ich Ihnen relativ einfach zu erlernende Möglichkeiten aufzeigen, Ihrem Tier in einer Notsituation zu helfen und es über die entscheidenden Minuten bis zur tierärztlichen Versorgung stabil zu halten. Zudem besprechen wir alles von A wie Augenverletzung über V wie Vergiftungen bis Z wie Zeckenbiss, und Sie bekommen eine Menge praktischer Tipps, wie Sie Ihrem Tier hier helfen können.
Am Ende besprechen wir noch die Grundausstattung einer Haus- und Notfallapotheke für Hunde und Katzen. Gerne gehe ich auf Ihre Fragen ein oder bespreche Situationen, die Sie vielleicht schon erlebt haben. Das umfangreiche Skript mit vielen Abbildungen kann für 5 € direkt im Kurs erworben werden.
Gebühr 16 €, VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
“Der Bauherr und seine Künstler” — Führung im Neuen Schloss Schleißheim
Am Sonntag, dem 28. Januar, bietet die Bayerische Schlösserverwaltung eine spannende Überblicksführung zum Neuen Schloss Schleißheim an. Unter dem Titel „Der Bauherr und seine Künstler“ wird Dr. Amanda Ramm die Planungs- und Baugeschichte des beeindruckenden Raumkunstwerks des 18. Jahrhunderts vorstellen.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt an der Kasse
Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintrittskarte „Neues Schloss“
Anmeldung? Ohne Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/
Mit freundlichen Grüßen, Florian Schröter und Susanne Eichinger, Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung
Kinderfasching des Schleißheimer Narrenrats
Nachdem der Schleißheimer Narrenrat e.V. mit seinen Tänzern und Gästen auf dem Silvesterball schwungvoll ins Jahr 2024 tanzte und am 13.01.2024 beim SNR Gardetreffen mit 500 Tänzer und Tänzerinnen das Bürgerhaus zum Beben brachte, folgt nun das nächste spannende Event. Am Sonntag den 28.01.2024 wird der erste SNR Kinderfasching im Bürgerhaus Oberschleißheim stattfinden. Neben lustigen Animationsspielen und Zeit zum Tanzen und Toben wird die Schleißheimer Narrenrat Kindertanzgruppe ihren Showtanz präsentieren und das Kurfürstenpaar Veronika I. und Michael IV. mit der Kindergarde das Publikum in Faschings- und Tanzstimmung bringen. Eintritt €4. Informationen und Impressionen finden Sie auf www.narrenrat.de
Feb. 2024
Narrhalla Oberschleißheim: 2. Kinderball
Eintritt: Erwachsene 8 €, Kinder 5 €; Karten an der Veranstaltungskasse
vhs-Kurs: Stärkung der Atemwege
Vielen Menschen wird immer mehr bewusst, wie wichtig ein gut arbeitendes Atemsystem ist. Was kannst du aktiv tun, um deine Sauerstoffaufnahme zu verbessern, dein Atemvolumen zu erhöhen und vor allem dein Immunsystem zu stärken?
Ganz einfach — richtig ATMEN!
Und du kannst genau jetzt damit anfangen, jeder Atemzug zählt!
Du bekommst einen kurzen Überblick über die Funktionsmechanismen unseres Atemsystems und erlernst einfachste Übungen und Atemtechniken, die überall und jederzeit im Alltag praktiziert werden können. Diese Übungen sind machtvoll, weil sie so einfach sind. Über den Atem können wir Menschen Einfluss auf unser autonomes Nervensystem nehmen. Somit ist Pranayama, die yogische Kunst der Atemlenkung, ein wirksames Mittel zur positiven Beeinflussung aller Störungen, die auf einem Ungleichgewicht in unserem Nerven- und Hormonsystem beruhen.
Es gibt keinen größeren Garant für ein langes gesundes Leben, als ein gleichmäßiger ruhiger Atemfluss.
Genieße die besondere Kraft sanfter Pranayamas die auf Wohlbefinden ausgerichtet sind. Vorkenntnisse sind nicht nötig!
Gebühr 22 €, VHS Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Von der Kunst der Ausrede in Klimafragen
Ein kurzweiliger Einblick in die Klimapsychologie von Prof. Dr. Thomas Brudermann, Universität Graz
Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche
Narrhalla Oberschleißheim: Weiberfasching
Einlass: 18 Uhr, Eintritt: 15 €
Beatstones mit “Hippie-Fasching”
Münchner Urgestein“ werden die BEATSTONES oft genannt. Angesichts des Bandnamens (vorn FabFour, hinten „die härteste Rockband der Welt“) naheliegend. Treffender brachte es allerdings anno 2003 die Münchner Abendzeitung auf den Punkt: „The Beat goes on — mit den„wilden Alten.“ 1964 gegründet, ist diese Truppe — ungelogen — die dienstälteste (immeraktiv gewesene! ) Band von München, wenn nicht gar von Bayern.
Von kleinen Clubs führte ihr Weg bis in den Circus-Krone-Bau, wo sie 1966 die TROGGS und 1967 die KINKS supportete.Die Liste der Auftritte ist lang: Open Airs, Strassenfeste und unzählige Bühnen im bayerischen Raum und darüber hinaus. Weshalb die Beatstones 2018 für die Doku des BR Fernsehens »Mythos 68, ein wildes Jahr in Bayern« vorgestellt und interviewt wurden.
Die BEATSTONES sind nicht irgendeine Oldie-Band, sondern zählen zu den besten 60er-Jahre-Bands der Szene. Sie überraschen mit einer kreativen Song-Auswahl und eigenwilligen Interpretationen. Dann greift Leadsänger Rainer Blenke zum Saxophon und bläst sich die Seele aus dem Leib, bietet Keyborder James Jacobs einen Parforcelauf über die Tasten,der seinesgleichen sucht. Wer gern Stones, Yardbirds, Doors, Spencer Davis, Tremeloes, Procul Harum, Beatles & Co hört, der sollte diese legendäre Band nicht verpassen.
Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleissheim
VVK Karten 12,-/10,- €. AK: 14,-/11, -€.( zzgl. VVK-Gebühren) teilweise Tischbestuhlung. VVK über
Faschingstreiben auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim
Auch heuer wird der Bürgerplatz am Faschingssonntag wieder zur Bühne für die Oberschleißheimer Faschingsvereine und Faschingsnärrinen und ‑narren aus nah und fern! Am Faschingssonntag, 11. Februar 2024, findet von 13.00 bis 18.00 Uhr das bunte Faschingstreiben der Gemeinde Oberschleißheim und der Oberschleißheimer Vereine statt. Für Party-Stimmung sorgt DJ Woiferl, außerdem zeigen die Prinzenpaare, Garde und Showtanzgruppen der Narrhalla Oberschleißheim (NOS) und des Schleißheimer Narrenrats (SNR) ihr Können. Den ganzen Nachmittag über gibt es faszinierende Showtänze zu sehen, und tolle Unterhaltung ist garantiert!
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls durch die Schleißheimer Vereine bestens gesorgt.
Die Gemeinde Oberschleißheim und die Oberschleißheimer Vereine laden herzlich zum großen Faschingstreiben ein und freuen sich auf viele fantasievoll maskierte Faschingsnärrinnen und –narren!
Show-Programm:
13 Uhr Eröffnung durch Ersten Bürgermeister Markus Böck
13.05 — 13.15 Uhr Showprogramm des SNR, Minis und das Kurfürstenpaar
13:30 — 13:50 Uhr Showprogramm der NOS Kids
14:05 — 14:35 Uhr Showprogramm der NOS Erwachsenen
15.45 — 16:15 Uhr Phönix-Garde des SNR und Showprogramm
bis 18.00 Uhr Party-Musik
Doris Rohe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Gemeinde Oberschleißheim
Narrhalla Oberschleißheim: Faschingstreiben
Eintritt frei
Lichtermeer: Demo auf der Theresienwiese
“München setzt nach der Großdemo am 21. Januar erneut ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte. Am 11. Februar um 18 Uhr bilden wir ein Meer aus Licht gegen das Dunkel von Hass, Hetze, Rassismus und Antisemitismus.
Wir lassen nicht zu, dass Menschen in unserem Land ausgegrenzt und verfolgt werden. Wir wehren uns gegen Rechtsextremismus und widerwärtige Deportationsphantasien. Die schweigende Mehrheit schweigt nicht länger!”
Die Veranstalter: Fridays for Future, unterstützt durch ein breites Bündnis von Akteuren aus zivilgesellschaftlichen Initiativen und Organisationen: Lichterkette e.V., Bellevue di Monaco, München ist bunt, Morgen e.V. u.vm.
Straßenfasching in Lustheim
Am Faschingsdienstag, dem 13. Februar 2024, können sich ab 14.00 Uhr in Lustheim in der Hochmuttinger Straße wieder alle Faschingsfreunde aus Oberschleißheim tummeln. Die beliebte Rock’n’Roll & Party-Band “Funkverkehr” sorgt für Stimmung. Wie immer gibt es Leberkäs-Semmeln sowie Krapfen, Kaffee und verschiedene Getränke.
Tag der offenen Tür in der Großtagespflege
Die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim freut sich über Ihren Besuch. Für Nachfragen und Informationen wenden Sie sich bitte an Franka Reeh, tagesmutter@nbh-osh.de, Tel. 089–97313896
Nie wieder ist jetzt! Kundgebung in Unterschleißheim
Das neu gegründete Bündnis “Unterschleißheim für Demokratie und Vielfalt” ruft am Samstag, dem 17. Februar 2024, 16 Uhr, zu einer Kundgebung auf dem Rathausplatz in Unterschleißheim auf. In diesem Bündnis haben sich mehr als 20 örtliche Organisationen, Wohlfahrtsverbände, Vereine und Parteien sowie die Kirchen zusammengeschlossen, um ein politisches Zeichen gegen Rechtsextremismus zu setzen.
vhs-Kurs: Rehabilitationsgymnastik (ohne Verordnung)
Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die ihre körperlichen Probleme und Defizite gerne wieder dauerhaft “in den Griff” bekommen möchten.
In der Stunde werden gezielt Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. die Stärkung der Muskulatur, die Beseitigung erworbener Schonhaltung, Beweglichkeitstraining, Massagetechniken. Übungen zur Verbesserung der Tiefenwahrnehmung runden das Programm ab.
Dieser Kurs benötigt kein Rezept und kann als ganz normaler Kurs gebucht werden. Er bietet die Möglichkeit nach einer Reha-Behandlung oder einem abgeschlossenen vom Arzt verordneten Programm sich mit dem Thema weiter zu beschäftigen um weiterhin seine persönliche Situation zu verbessern.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Sportkleidung, Tennisball o.ä. Kursbeginn: 19.2.2024 — 24.6.2024, immer montags, 10.15 — 11.15 außer in den Schulferien.
15 Vormittage, Gebühr 77 €, VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Informationsabend zur Schuleinschreibung 2024/25 in der Grundschule in der Parksiedlung
Informationsabend in der Mensa im Altbau (rotes Gebäude, unten im Keller)
Informationsabend zur Schuleinschreibung 2024/25 in der Berglwald-Grundschule
Musiksaal der Berglwaldschule
Einladung zum 2. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035
Der zweite PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim findet in Oberschleißheim statt. Treffpunkt ist im 1. OG im Bürgerzentrum. Es sind alle Interessierten eingeladen, sich über die Installation einer Photovoltaik-Anlage oder eines Batteriespeichers zu informieren. Auch glückliche PV-Anlagen-Besitzer sind herzlich eingeladen mit zu diskutieren. Wir freuen uns über viele an Solarstrom interessierte Bürgerinnen und Bürger! Gloria Streib
Kreativ-Tag in der VHS Oberschleißheim
Was wird angeboten? Anmeldung und Beratung in der Geschäftsstelle — Ausstellung der Künstlerinnen des Kreativbereichs — Mitmachaktionen — Kreatives Kunsthandwerk — Zumba — Jodeln — QiGong — Musik — Informationen zu allen Veranstaltungen der VHS, zu den Veranstaltungen der Theatergemeinde, zum Instrumentalunterricht. Bunt, kreativ und manchmal auch ein bisschen laut. Isabelle Herbst
Führung am Erinnerungsort “Flachsröste Lohhof”
Zwischen 1940 und 1945 mussten Menschen aus Belgien, Polen, Frankreich und den besetzten Gebieten der Sowjetunion in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit für die nationalsozialistische Kriegswirtschaft leisten. Der dreiteilige Erinnerungsort erzählt die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof. Mit ihm wird jener Frauen und Männern gedacht, die hier unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und leben mussten.
“Das neue Evangelium”: Film-Abend mit dem Fairtrade-Team
Was würde Jesus im 21. Jahrhundert predigen? Wer wären seine Jünger? In dem Spiel- und Dokumentarfilm “Das neue Evangelium” von 2020 verknüpft der Schweizer Regisseur Milo Rau die Jesusgeschichte mit dem Schicksal afrikanischer Migranten, die in Süditalien als Erntehelfer ausgebeutet werden. Schauplatz ist die Stadt Matera, 2019 Kulturhauptstadt Europas 2019. Daraus entsteht eine aktuelle Auseinandersetzung mit dem Wirken und der Botschaft Jesu, ein engagiertes Plädoyer für Menschenwürde, Gerechtigkeit und Solidarität aus dem Geist des Evangeliums.„Ich denke, es ist eine filmische Adaption der Bibel explizit für unsere Zeit geworden, mit dem ersten schwarzen Jesus in der europäischen Filmgeschichte und mit einer Besetzung, die im besten Sinne des Wortes divers ist. Neben internationalen Stars und Politikern spielen Aktivisten, Landarbeiter und normale Bürger die Hauptrollen. Maria Magdalena ist in unserem Film eine zentrale Figur, manche der Apostel unseres „neuen“ Jesus sind weiblich und ihre Mehrzahl ist – interessanterweise – muslimischen Glaubens. Am meisten freut mich aber, dass unser Film sich auf die Realität auswirkt: Rund um Matera wurden, wie Sie am Ende des Films sehen können, infolge der ‚Revolte der Würde’ die ersten ‚Häuser der Würde‘ gegründet: Häuser, in denen die zuvor obdachlosen Statisten des Films nun in Würde und Selbstbestimmtheit leben können. Und das mit Unterstützung der Katholischen Kirche!“ Milo Rau
Im Anschluss steht das Fairtrade-Team Oberschleißheim gerne noch für einen Austausch zur Verfügung (ggf. auch in den “Neuen Bürgerstuben”).
Festlicher Empfang beim bayerischen Kurfürsten: Überblicksführung im Neuen Schloss
Am kommenden Sonntag (25. Februar) bietet die Bayerische Schlösserverwaltung eine spannende Überblicksführung zum Neuen Schloss Schleißheim an. Unter dem Titel „Festlicher Empfang beim Kurfürsten“ wird Dr. Sigrid Epp das beeindruckende Raumkunstwerk des 18. Jahrhunderts vorstellen.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt an der Kasse
Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintrittskarte „Neues Schloss“
Anmeldung? Ohne Anmeldung; die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Beten für den Frieden — in der Ukraine und auf der ganzen Welt
Am 24. Februar 2024 jährt sich der Beginn des Krieges in der Ukraine zum zweiten Mal. Der Katholische Pfarrverband und die Evangelische Kirchengemeinde laden ein zum ökumenischen Friedensgebet.
Schleißheimer Radlertreff
März 2024
Virtuose Klänge vom Trio Ardor
Atemberaubend, nachdenklich, witzig und auf jeden Fall unterhaltsam wird der musikalische Streifzug mit dem Trio Ardor mit Angela Rossel, Violine und Ruth Maria Rossel, Violoncello und Stephanie Knauer, Klavier. Lassen Sie sich in eine Welt vollermitreißender Melodien und virtuoser Klänge entführen. Mit abwechslungsreichen Stücken von heiter bis melancholisch, von getragen bis virtuos verspricht das Trio Ardoreinen unterhaltsamen Abend. Zu hören wird u.a. sowohl L. van Beethovens „Gassenhauer Trio“ sowie der „Säbeltanz“ von A. Katchaturian oder „Ungarische Tänze“ von J. Brahms sein.
Die Musikerinnen sind Preisträger verschiedener Wettbewerbe und erhalten regelmäßig Einladungen zu bedeutenden Konzertreihen und Festivals auch außerhalb Deutschlands. So führten sie Konzerte u.a. nach Spanien, in dieSchweiz, nach Österreich, Italien, Kroatien, in die Niederlande, nach Südkorea und in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Einlass: 19:00 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
KREATIVmarkt der Oberschleißheimer Hobbykünstler
KREATIVmarkt der Oberschleißheimer Hobbykünstler
am Sonntag, 03.03.2024 im Bürgerzentrum Oberschleißheim
in der Zeit von 11 Uhr — 17 Uhr
Eintritt frei
Klimaneutralität in Unternehmen — wie geht’s?
Best-Practice-Unternehmen aus dem Bündnis DIE KLIMANEUTRALEN stellen sich und ihren Weg vor.
Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/Fachgespraeche
Schuleinschreibung 2024/25 in der Grundschule in der Parksiedlung
Treffpunkt am Haupteingng des Neubaus
“Palliativ, geht es mich etwas an”?
Einladung des VdK Oberschleißheim zum Vortrag von Prof. Dr. Marcus Schlemmer: Marcus Schlemmer hat Philosophie und Theologie studiert bis zur Zwischenprüfung. Dann nahm er das Medizinstudium auf, spezialisierte sich später auf die Onkologie. Erkenntnisse aus seinen drei Studiengängen fließen für ihn in der Palliativmedizin zusammen: „Mich spricht der Mensch als Gesamtheit an, als Einheit von Körper und Seele. Wenn Patienten in ihrer Existenz bedroht sind, dann werden die seelischen Aspekte besonders wichtig.“ Wo Menschen ganzheitlich betrachtet werden, müssen die verschiedensten Fachrichtungen zusammenwirken. „Was mich von der Palliativmedizin überzeugt hat, ist die vorbildhafte multiprofessionelle Teamarbeit.” Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Brigitte Scholle, VdK Ortsverband
vhs-Familienführung: Spuren aus 4.000 Jahren Geschichte — Führung durch das Stadtmuseum Unterschleißheim
Familienführung Unterschleißheim — Spuren aus 4000 Jahren Geschichte
Für Kinder ab 6 Jahren
Seit wann leben Menschen in Unterschleißheim? Wie sah der Alltag bei Kelten und Römern aus? Wo stand hier eine mittelalterliche Burg? Vom Mammutzahn bis hin zum Laptop begeben wir uns gemeinsam auf Spurensuche und erkunden anhand von ausgewählten Objekten die Entwicklung Unterschleißheims vom Bauerndorf bis hin zur modernen High Tech Stadt. Dabei schauen wir uns auch an, wie Wissenschaftler:innen heutzutage die Vergangenheit erforschen können. Egal ob jung oder alt — bei der Führung gibt es für jeden etwas zu entdecken.
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Unterschleißheim
Gebühr 3 €, Kinder kostenlos, Stadtmuseum Unterschleißheim, Rathausplatz 1
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
9.Schleißheimer-Schach-Scharmützel
9. Schleißheimer-Schach-Scharmützel
Ein Turnier für Groß und Klein im „C3“
Spielmodus Kinder:
7 Runden Schweizer System 10 Minuten Bedenkzeit
Taschengeldpreise Plätze 1–4 und Sachpreisen für alle Teilnehmer*innen
Spielmodus Erwachsene:
7 Runden Schweizer System 20 Minuten Bedenkzeit
Startgeld Teilausschüttung Plätze 1–4
Sonntag, den 10. März 2024
Kinder-Jugend: So.10.03.2024 Registrierung: 9:30 Uhr Beginn: 10:00 Uhr
Erwachsene: So.10.03.2024 Registrierung:13.30 Uhr Beginn: 14:00 Uhr
Startgeld: Kinder bei Voranmeldung 8 € am Spieltag 10 €
Erwachsene Voranmeldung 15 € am Spieltag 20 €
Spielort: C3 Schreiner Tagungscenter, Mittenheimer Str. 62
85764 Oberschleißheim
Voranmeldung und Information:
Regina Veicht Email: veicht.r@gmx.de und
jeden Mittwoch im „Wir“ von 17:00 – 21:00 Uhr Am Stutenanger 6, 85764 OSH
Veranstalter: Lokale Agenda 21, Projektgruppe Kinder & Jugend
(mit freundlicher Unterstützung der Schreiner Group)
* Die Verpflegung ist im Startgeld inbegriffen *
Die Teilnehmer*innen erteilen mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass Turnierergebnisse sowie Partien, Fotos, Turnierdaten und Spielberichte veröffentlicht werden können.
Flohmarkt “rund ums Kind” der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim
Hier können Sie stöbern, verhandeln und „alles rund ums Kind“ preiswert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie sich ab 26. Februar einen Verkaufstisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de sichern. Nähere Informationen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch! Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V.
Führung am Erinnerungsort “Flachsröste Lohhof”
Zwischen 1940 und 1945 mussten Menschen aus Belgien, Polen, Frankreich und den besetzten Gebieten der Sowjetunion in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit für die nationalsozialistische Kriegswirtschaft leisten. Der dreiteilige Erinnerungsort erzählt die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der Flachsröste Lohhof. Mit ihm wird jener Frauen und Männern gedacht, die hier unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten und leben mussten.
3. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral2035
Nach dem großen Zuspruch für die ersten beiden Termine findet am Dienstag, 12.03., der 3. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035 statt. Der Treffpunkt ist dieses Mal wieder in Unterschleißheim.
Es sind alle Interessierten eingeladen, sich über die Installation einer Photovoltaik-Anlage oder eines Batteriespeichers zu informieren. Auch PV-Anlagen-Besitzer sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Wir freuen uns über viele an Solarstrom interessierte Bürgerinnen und Bürger! Lena Gierl
Einladung zum 3. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral2035
Der 3. PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral2035 Ober- und Unterschleißheim findet in Unterschleißheim im Restaurant La Solana am Rathausplatz statt. Herzlich eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich über Solaranlagen und Photovoltaik informieren wollen. Die Initiative Klimaneutral2035 freut sich auch über alle, die von ihren Erfahrungen berichten mit einer solchen Anlage berichten wollen.
Demenz verstehen: Vortrag von Karin Valenta
Demenz verstehen. Ernährung und Inkontinenz bei dementen Personen: Der Kranken- und Altenpflegeverein Oberschleissheim e.V. lädt ein zum Vortrag von Karin Valenta mit anschließender Diskussion.
Ramadama 2024 in Oberschleißheim
Der Winter ist vorbei, der Frühling kommt – es wird wieder Zeit für ein Ramadama! Auch in der Gemeinde Oberschleißheim findet das gemeinsame Aufräumen in der Natur jedes Jahr im Frühling statt. Organisiert wird es vom Umweltamt und Bauhof der Gemeinde Oberschleißheim. Heuer findet es schon zum 2. Mal in Kooperation mit dem Bund Naturschutz statt.
Die Gemeinde Oberschleißheim würde sich freuen, wenn das große Reinemachen in Feld und Flur von möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern unterstützt würde.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Bürgerplatz. Hier erfolgt die Einteilung der Teilnehmer*innen in verschiedene Sammelbereiche, und natürlich werden auch Geräte und Säcke zum Einsammeln des gefundenen Mülls zur Verfügung gestellt. Gartenhandschuhe und Arbeitskleidung möchte jeder bitte selbst mitbringen, ebenso Warnwesten zur eigenen besseren Sichtbarkeit. Wer ein Fahrzeug oder Fahrräder hat, ist ebenfalls herzlich willkommen, da das Gemeindegebiet recht groß ist und manche Einsatzgebiete weiter entfernt sind.
Die Aktion findet bei jedem Wetter statt, nur bei Dauerregen oder Schnee nicht. Selbstverständlich gibt es im Anschluss eine zünftige Brotzeit für die kleinen und großen Helfer!
Das diesjährige Ramadama ist eine gemeinsame Aktion mit der Agenda 21-Projektgruppe Natur und dem BUND Naturschutz Schleißheim, die rund um den Mallertshofer See sammeln werden. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr an der Schranke am Eingang zur Heide (Ecke B13/Staatsstraße nach Eching, gegenüber der Total-Tankstelle).
Frühjahrssingen der Kolpingsfamilie
Auch heuer lädt die Kolpingsfamilie wieder zum traditionellen Frühjahrssingen in den Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae ein. Es singen und spielen wieder Musikgruppen aus Oberschleißheim und Umgebung. Neben Volksmusik und Gesang gibt es wieder Kaffee und Kuchen und weitere Getränke.
Der Eintritt ist frei! Spenden sind erwünscht.
Die Einnahmen werden für soziale Zwecke verwendet. Die Musikgruppen verzichten zu Gunsten des sozialen Zwecks der Veranstaltung auf eine Bezahlung und auch die Helferinnen und Helfer engagieren sich ehrenamtlich.
Ute Pai, Kolpingsfamilie Oberschleißheim e.V.
Starkbierfest des RSV Schleißheim
Beginn der Veranstaltung um 19 Uhr. Einlass ab 18 Uhr.
Karten können zu 15 Euro (Saal) bzw. 12 Euro (Galerie) online unter der RSV Homepage http://www.rsv-schleissheim.de/starkbierfest oder unter der Telefon-Nr. 089/31598603 (16–20 Uhr) reserviert werden.
Die Karten werden nach dem Eingang der Bestellungen vergeben. Abholung am Faschings-Sonntag 11.Februar beim RSV-Stand im Foyer des Bürgerhauses Oberschleißheim von 14–16 Uhr. (Nur Barzahlung möglich).
Jemen — Land in Not: Themenabend im Planet ‘O’
Maged Al-Saidi, Gründer von „Kinder Jemens in Not e.V.“, hält einen Vortrag über das Land und seine Menschen mit anschließender Diskussion in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘. Die Notlage im Jemen ist groß, eine Vielzahl der jemenitischen Bevölkerung ist auf Hilfe von außen angewiesen. Besonders Kinder leiden stark unter den Konsequenzen des andauernden Krieges und sterben an den Folgen von Hunger und Krankheiten. Maged Al-Saidi und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht gemeinsam mit Partnern direkt vor Ort unterernährte Kinder mit medizinischer Versorgung bis zur Genesung zu unterstützen. Darüber hinaus kümmert sich der Verein um die Grundversorgung von Straßenkindern. Mirija Grundmann
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de, Web: www.planet-osh.de
vhs-Vortrag: KI — Künstliche Intelligenz, Fluch oder Segen?
Was bedeutet die KI für uns in Zukunft? Ist sie Fluch oder Segen? Wo wird sie heute schon eingesetzt und wo gibt es große Einsatzfelder in der Zukunft? Ist sie zu kontrollieren oder wird sie eines Tages die Menschen kontrollieren?
Diese und andere Fragen wollen wir in unserem Vortrag behandeln und versuchen einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zuerst aber beantworten wir die grundsätzliche Frage: Was ist KI eigentlich und betrifft sie auch mich?
Eines der aktuellsten Themen unserer Zeit ist gleichzeitig auch eines der umstrittensten und meist diskutierten Themen unserer Zeit. Wissenschaft, Politik und Verbraucher haben teils völlig unterschiedliche Betrachtungsweisen und sehen die Entwicklung positiv oder negativ. Die Zahl der Warnenden mit dem erhobenen Zeigefinger ist wohl gleich groß wie die Zahl der Befürworter und Enthusiasten. Aber gibt es bei der KI nur schwarz oder weiß?
Lassen Sie sich von einem “neutralen Beobachter” informieren, nehmen Sie eine Reihe von Denkanstößen mit nach Hause oder gönnen Sie sich auch nur ca. 90 Min. informative Unterhaltung — und fragen Sie, was Sie schon immer mal über die KI wissen wollten. Vielleicht kann die KI diese Fragen beantworten!
Manfred Hachen ist Trainer der “Verbraucherbildung Bayern”.
Gebühr 14 €, VHS Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Sitzung des Gemeinderates
Hier geht’s zur Sitzung:
Tagesordnung der Gemeinderatssitzung
Mit Bürgerfragestunde zu Beginn der Sitzung
Von Troja nach Oberbayern — Antike Helden im Neuen Schloss Schleißheim
Themenführung mit Schwerpunkt Gemälde und Deckengemälde
Mit Dorothea Hutterer M.A.
Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
“Höllisch gut!” Workshop für Kinder mit Dana Westpfahl
Workshop: Gestaltung von Marionetten
Zusammen mit der Künstlerin gestaltet ihr eure eigenen kleinen Marionettenteufelchen, nachdem ihr die Ausstellung “Höllisch gut! Teufelsfiguren von Dana Westpfahl” besichtigt habt.
Bitte Brotzeit/ Getränk mitbringen.
Die Aktion ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet.
Treffpunkt: Kasse Altes Schloss Schleißheim
Der Workshop ist kostenfrei, Materialkosten 10 Euro
Anmeldung erforderlich: volkskunde@bayerisches-nationalmuseum.de
Preisschafkopf am Gründonnerstag beim Phönix
Am Gründonnerstag heißts beim Phönix wieder: Es darf gekartlt werden!
Unser traditionelles Schafkopfturnier startet am 28. März um 19.00 Uhr im Vereinsheim „Zum Phönix“. Das Startgeld beträgt 12 €. Für die drei Ersten gibt es Geldpreise im Wert von 200 €, 100 € und 50 €. Aber auch für die an diesem Tag nicht ganz so erfolgreichen Schafkopfer warten viele weitere Fleisch- und Wurstpreise.
Wer ein bisserl aus der Übung gekommen ist, der kann sich gerne vorher mit ein paar Spezln bei uns im Vereinsheim treffen. Denn da darf man nämlich noch jederzeit Schafkopf spielen. Thomas Wein, Pressewart
Steckerlfisch am Feuerwehrhaus Oberschleißheim
Am Karfreitag 2024 lädt die Freiwillige Feuerwehr Oberschleißheim wieder zum Steckerlfisch ein. Man muss vorbestellen (am Feuerwehrhaus an der Freisingerstraße neben dem Rathaus: 2. März, 10–13 Uhr; 9. März; 10–13 Uhr; 16. März, 10–13 Uhr; 23. März, 10–13 Uhr). Abholung am 29. März 10.30–13.30 Uhr) Man ist aber auch herzlich eingeladen, das Schmankerl vor Ort zu verzehren
Apr. 2024
Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten: Familienführung im Neuen Schloss Schleißheim
Eine spannende Führung für Familien mit Kindern: Unter dem Titel Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten lässt Ute Völcker Groß und Klein hinter die Kulissen einer barocken Hofhaltung blicken. Ob Kammerdiener oder Hofdame, ob Küchenjunge oder Lampenputzer: In der Schlossanlage Schleißheim gab es zahlreiche Bedienstete, deren Aufgaben bei der Führung ausprobiert werden dürfen.
Die Führung ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Wo? Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten? 3,- Euro pro Person zzgl. Eintrittskarte „Neues Schloss“
Anmeldung? Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim finden Sie unter www.schloesser-schleissheim.de
Smartphone-Kurs für Senioren
Zeige Zivilcourage! Interaktiver Polizeikurs der Polizeiinspektion Oberschleißheim
Wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefahrensituation? Dies und viele weitere Verhaltenstipps vermittelt die Polizeiinspektion Oberschleißheim in den im April stattfindenden interaktiven Polizeikursen für Erwachsene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die nächsten Termine in 2024 sichern:
- Dienstag, 09.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
- Dienstag, 16.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
- Donnerstag, 25.04.2024, ca. 14 – 17 Uhr
Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können weitere Interessenten / Interessentinnen für künftige Kurse berücksichtigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Manuel Lenk, Polizeioberkommissar
vhs-Vortrag: Sorgenfreier Spaziergang — Anti Giftköder Training
Ob mutwillig ausgelegt oder “einfach so passiert”, die Sorge der Hundebesitzer, dass die Fellnasen mit Gift in Berührung kommen und dies im schlimmsten Fall mit dem Leben bezahlen, wächst.
Doch was tun? Wie kannst du deinen Hund schützen? Und von welchen Giften sprechen wir eigentlich?
Wenn es dann doch passiert ist, was sind die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen?
All diese Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet und du bekommst einen effektiven Trainingsplan mit detaillierter Anleitung für Übungen und entsprechende Kommandos.
Damit du auch in Zukunft entspannt und angstfrei mit deinem Hund Spazierengehen kannst.
Das Skript zum Vortrag kann für 8 € direkt im Kurs erworben werden.
Gebühr 16 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Vortrag: Von Stress zu Kraft — Wie Achtsamkeit helfen kann
Die meisten von uns sehen Stress als etwas Schlechtes an. Doch Stress ist nicht das Problem.
In diesem Seminar betrachten wir Stress aus unterschiedlichen Perspektiven und auch Möglichkeiten, wie wir mit Achtsamkeit den Umgang mit Stress verändern können. So stärken wir Resilienz und kommen wieder in unsere Kraft.
Dieses Seminar zeigt einen Weg auf, wie wir Stress in unserem Leben begegnen und ihn als Wegweiser und Kraft nutzen können.
Gebühr 14 €, VHS Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Zeige Zivilcourage! Interaktiver Polizeikurs der Polizeiinspektion Oberschleißheim
Wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefahrensituation? Dies und viele weitere Verhaltenstipps vermittelt die Polizeiinspektion Oberschleißheim in den im April stattfindenden interaktiven Polizeikursen für Erwachsene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die nächsten Termine in 2024 sichern:
- Dienstag, 09.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
- Dienstag, 16.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
- Donnerstag, 25.04.2024, ca. 14 – 17 Uhr
Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können weitere Interessenten / Interessentinnen für künftige Kurse berücksichtigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Manuel Lenk, Polizeioberkommissar
vhs-Kurs: Jodeln lernen — so geht’s!
Für alle die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt. Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Der Einstieg ist auch während des laufenden Kurses möglich mit anteilig berechneter Gebühr.
Einzelne Termine buchbar für 12 €.
1x Schnupperstunde 8 €
6 Abende, Gebühr 59 €, Gemeindesaal Trinitatiskirche
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
GartenLust im Park von Schloss Schleißheim
Verkaufsausstellung mit Rahmenprogramm
Karten an der Tageskasse
Weitere Informationen unter: www.gartenlust.de
DER TOD (Death Comedy) — “Gevatter Unser”
Das neue Abendprogramm der Death Comedy in Oberschleißheim Tod ist ein Knochenjob. Religionen versprechen überall auf der Welt Wiedergeburt und Reinkarnation, die moderne Medizin forscht ohne Unterlass nach dem ewigen Leben, und nun hat auch noch der Dauer-Rivale des Sensenmannes, der Klapperstorch, dem Tod ein Ei vor die Gruft gelegt. Chaostage im Hause Schnitter. Und so werden die Menschen immer älter und die Weltbevölkerung wächst ohne Unterlass. Da hilft nicht mal der Klimawandel, denn der letzte Wagen ist selten ein Lastenrad. Und mit Eichenholzsarg und Krematorium warten nach dem Tod die nächsten Umweltsünden. Und ehe Sensenmann sich versieht, kleben die ersten Seelen am Jordan fest. Doch ein frischgebackener Gevatter lässt sich davon die Leiche nicht madig machen, sondern zaubert Lösungen aus der Kutte. In seinem vierten Abendprogramm widmet sich der Erfinder der Death Comedy den aktuellen Problemen in Jen- und Diesseits. Er liest, singt und improvisiert mit seiner gewohnt engelsgleichen Stimme, zeigt seine neusten Friedhofsfotos und berichtet moderfrisch von seinen Erfahrungen, wenn er mit dem kleinen Totellini am Arbeitsplatz erscheint. Die neue Show des Todes — unverwechselbar, kunterschwarz und ganz nah dran an den Menschen. Der Kabarettist ist Gewinner des Paulaner Solo Wettbewerbs in 2022! Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim
VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Führung in Schloss Schleissheim: Die Wittelsbacher im Porträt
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet eine interessante Themenführung im Neuen Schloss Schleißheim an. Christa Karch führt unter dem Titel „Fürstenhäupter und ihr Schloss. Die Wittelsbacher im Porträt“ durch das Neue Schloss Schleißheim und stellt dabei Bildnisse bayerischer Herrscherinnen und Herrscher sowie deren Familienmitglieder näher vor.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim finden Sie unter https://www.schloesser-schleissheim.de/
Trickbetrug an der Haustür und am Telefon
Vortrag von Leonhard Höfner, Kontaktbeamter der örtlichen Polizei: In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberschleißheim lädt der Kranken- und Altenpflegeverein Oberschleißheim e.V. ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion.
Zeige Zivilcourage! Interaktiver Polizeikurs der Polizeiinspektion Oberschleißheim
Wie helfe ich mir selbst und anderen in einer Gefahrensituation? Dies und viele weitere Verhaltenstipps vermittelt die Polizeiinspektion Oberschleißheim in den im April stattfindenden interaktiven Polizeikursen für Erwachsene.
Unter 089/31564–0 können Sie sich einen Platz für die nächsten Termine in 2024 sichern:
- Dienstag, 09.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
- Dienstag, 16.04.2024, ca. 17 – 20 Uhr
- Donnerstag, 25.04.2024, ca. 14 – 17 Uhr
Sobald die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist, können weitere Interessenten / Interessentinnen für künftige Kurse berücksichtigt werden. Wir freuen uns, unser Wissen mit Ihnen zu teilen. Manuel Lenk, Polizeioberkommissar
vhs-Kurs: Yoga für das Immunsystem
Yoga für das Immunsystem und Auflösen neuromuskulärer Blockaden im Becken und der Wirbelsäule
Die Übungen der Pavanmuktasana Reihe sind für die Befreiung von Blockaden entwickelt worden, die einen freien Energiefluss verhindern.
Diese leicht zu erlernenden Übungen stärken das Verdauungssystem und die inneren Organe durch die Anregung der Blutzirkulation und wirken auch als tiefreichende Lymphdrainage. Mit der Praxis der dritten Übungsreihe werden alle Muskeln des Körpers einbezogen und dadurch Verspannungen und Energieblockaden in der Beckenregion und rund um die Wirbelsäule gelöst.
Ebenso wichtig wie die Übungen selbst sind die wiederholten Entspannungsphasen, in denen wir dem Körper erlauben die Selbstheilungskräfte wirken zu lassen.
Die Übungsreihen sind sowohl für Einsteiger wie auch für Yoga Erfahrene geeignet, da sie jedem genau das bereitstellen, was für die eigene Entwicklung gerade benötigt wird.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Matte, warme Socken, Handtuch, Getränk.
Gebühr 22 €, VHS Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Mai 2024
Wassersporttag auf der Regatta Oberschleißheim
Der Kanu-Regattaverein-München e. V., der Schleißheimer-Paddel-Club e. V. und der Schleißheimer-Ruder-Club e. V. und ihre Partner, laden alle Wassersportbegeisterten zu einem unvergesslichen Tag voller Action und Spaß ein! Am Mittwoch, 1. Mai 2024, verwandelt sich die Regattastrecke Oberschleißheim wieder in einen lebendigen Treffpunkt für Wassersportler und Interessierte aller Altersgruppen. Der Wassersporttag bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für alle, die das kühle Nass lieben oder noch unsicher sind. Von Rudern über Kanufahren bis hin zu Stand-Up-Paddling — hier kommt jeder auf seine Kosten. Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Wassersportarten kostenlos zu testen. Es kann ausprobiert werden, wie es sich in einem Kajak, Drachenboot und auf einem SUP paddelt, oder in einem Ruder 4‑er mit den Profis rudern lässt. Für Wassersportbegeisterte mit einer Behinderung stehen je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung unterschiedliche SUP Boards und Hilfen zur Verfügung. Das Team der Pfennigparade und des INSEL.Zeit e.V. ermöglicht auch Rollifahrer*innen diesen einzigartigen Wassersport sicher auszuüben. Aktiver Wassersport für alle! Für diejenigen, die es lieber ruhig angehen möchten, gibt es ein breites Angebot an Unterhaltung und Kulinarik abseits des Wassers.
Der Eintritt zum Wassersporttag der Ruderregatta Oberschleißheim ist frei. Sie erreichen die Regattastrecke mit der S‑1 und dem Bus X201, Haltestelle Regattaanlage. Mit dem PKW über die NAVI-Adresse: Leistungszentrum für Rudern und Kanu, Dachauer Straße 35. 86764 Oberschleißheim. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website info@kanu-regattaverein-muenchen.de. Karl Kaiser, Vorstand Verwaltung und Logistik (KRVM), Mail: karl-garching@t‑online.de
Maifeier 2024
Herzliche Einladung zur Maifeier auf dem Bürgerplatz Oberschleißheim!
Der Trachtenverein Birkenstoana Stamm, der Burschenverein mit Deandlgruppn, die Remonte Bräu Schleißheim eG und die Gemeinde Oberschleißheim freuen sich, Euch auch in diesem Jahr wieder zur Maifeier auf dem Bürgerplatz willkommen zu heißen. Für das leibliche Wohl und ein Unterhaltungsprogramm ist gesorgt.
Wir freuen uns auf Euch und eine schöne traditionelle Maifeier. Kommts vorbei und feierts mit uns, genießt das Flair und die Gemeinschaft!
Echsoterik: Comedysolo mit Michael Hatzius
Die Veranstaltung war für den 11. Januar 2024 geplant, musste aber krankheitsbedingt auf den 2. Mai 2024 verschoben werden. Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.
Michael Hatzius ist mit seinem dritten Comedysolo “ECHSOTERIK” deutschlandweit auf Tour und in verschiedenen TV-Shows zu Gast Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura desgroßmäuligen Reptils zu verschwinden scheint.
Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen? Wie mobben sich Schweine? Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke? Das sind nur einige Fragen aus einem tierischen Kosmos, der unserem gar nicht so unähnlich scheint.
Das Publikum ist eingeladen zu einer humorvollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der gern auch der Zuschauer selbst im Mittelpunkt der Betrachtung steht. So darf man sich auf echsquisite Improvisationen freuen.
VVK Karten 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€.( zzgl. VVK-Gebühren) Reihenbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
Tag der offenen Tür im neuen Tourismusbüro mit “Schleißheimer Laderl”
Am Freitag, 3. Mai 2024, ist das neue Tourismusbüro mit “Schleißheimer Laderl” zu einem Tag der offenen Tür geöffnet. Das Büro im ersten Stock des Gebäudes Mittenheimer Str. 56 kann von 18 bis 20 Uhr besucht werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Töpfermarkt im Maximilianshof
Am 4. und 5. Mai präsentieren Keramiker aus ganz Deutschland wieder ihre Handwerkskunst im Maximilianshof vor dem alten Schloss
Unsere Handwerker laden ein zu einer Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Keramik in all ihrer großen Vielfalt. Kaum ein anderes Handwerk kann auf eine so lange Geschichte und Tradition zurückblicken. Und diese traditionelle Töpferware ist auch besonders stark vertreten: Gefäße aus Ton für den täglichen Gebrauch, Schalen Teller, Krüge in allen Größen und Variationen.
Viele Aussteller verbinden diese Tradition mit zeitgemäßen Ideen: es finden sich experimentelle Objekte, spannendes Keramik-Design und hochwertigste künstlerische Arbeiten. Weiterhin im Angebot: hochklassige Raku-Unikate, anmutiger Keramik-Schmuck, formvollendetes Porzellan und ‑wichtig für den nahenden Frühling- bunte, humorvolle Gartenobjekte und Keramikblumen in großer Zahl. Es gibt keine Kompromisse: Massenproduktion und Handelsware sind tabu. Strenge Kriterien bzgl. Professionalität, Originalität und Qualität sind der Maßstab für eine Teilnahme.
Neu dabei diesmal ist eine Keramikerin vom Lago di Como, sowie als feste Institution natürlich wieder Korbmachermeister Norbert Grimmer aus dem tiefen Erzgebirge mit einer Fülle an Körben und Flechtwerk aus der eigenen Werkstatt. Ebenfalls ein beliebter Nicht-Töpfer ist Volker Kees, der Bürstenbinder aus dem Schwarzwald.
Um den Markt weiterhin durchführen zu können bitten wir als Veranstalter um Verständnis dafür, dass wir einen kleinen Eintrittspreis von 2,- Euro erheben müssen.
Der Markt findet am 04. und 05. Mai von 10 bis 18 Uhr statt, Eintritt 2,- (ab 18 J., Schüler/Studenten frei)
Text und Foto: maerkte-lobensteiner@t‑online.de
Den Wärmeschatz erforschen: Geothermie im Großraum München
Mit einem neuen Forschungsprojekt (in Planung), das im Rahmen dieses Fachgesprächs vorgestellt werden soll, sollen die wissenschaftlichen Grundlagen für die Beantwortung dieser Fragen geschaffen werden.
Online-Seminar: Aus der Online-Veranstaltungsreihe Fachgespräche zur Energiewende der Energieagentur München-Ebersberg: Anmeldung und weitere Informationen unter: http://www.energieagentur-ebe‑m.de/fachgespraeche
Gründungsfest 20 Jahre BVO
Obacht, es knallt! 20 Jahre Burschen und Deandl Schleißheim
Der 9. Mai steht ganz im Zeichen des Burschen- und Deandlvereins Oberschleißheim. Bereits mit einem Weckruf um 8:00 Uhr von den Feldmochinger Böllerschützen starten die Jubilare in den Feiertag. Rund 35 Burschen- und Deandlvereine aus der Region, sowie ortsansässige Vereine haben sich angekündigt, um zusammen mit den Schleißheimern zu feiern. Die eigentliche Feier mit den rund 900 geladenen Gästen findet im Rahmen des Volksfestes im Bierzelt statt.
Bei gutem Wetter treffen sich die Vereine allerdings vorab zum Frühschoppen und starten gegen 10:30 Uhr vom Schloss Schleißheim mit einem großen Festzug Richtung Volksfestplatz. Ab diesem Zeitpunkt wird es laut in Oberschleißheim: Die Feldmochinger Schützen schicken die Vereine mit Böllerschüssen auf den Weg. Musikalisch begleitet wird der Umzug von den Schleißheimer Schlosspfeifern und der Blaskapelle Oberschleißheim. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich dazu eingeladen, sich den Festzug anzusehen, zu jubeln und mitzufeiern.
Angekommen im Festzelt sorgt nach der Begrüßung der Gäste die Partyband „Original Alpencasanovas“ für Stimmung. Das eigene DJ-Duo des Vereins rundet im Anschluss den Abend ab. Mia gfrein uns auf eich!
Route Festumzug: Neues Schloss Schleißheim, Freisinger Straße, Mittenheimer Straße, Professor-Otto-Hupp-Straße, Am Fohlengarten, Theodor-Heuss-Straße, Volksfestplatz
vhs-Kurs: Schlafen wie ein Murmeltier
Sanfte Selbsthilfe aus Yogatherapie & Ayurveda
Häufig ist unser Nervensystem durch äußere Stressfaktoren (Reizüberflutung, Arbeiten in Innenräumen mit schlechter Luft, künstlichem Licht, Lärm, Strahlung durch Computerbildschirm, Handy u.ä.) und inneren Stressfaktoren (Leistungsdruck, Konkurrenzgedanken, Grübeln und nagende Sorgen) überlastet und verhindert einen erholsamen Schlaf. In diesem Seminar lernen Sie die effektivsten Techniken aus der Yogatherapie kennen, um durch Harmonisierung des gesamten Körper-Geist-Systems das Nervensystem zu stärken, die Stressresistenz zu erhöhen, und dadurch Schlaf sowie das Allgemeinbefinden wieder zu verbessern. Zudem erlernen Sie wirksame Massagegriffe mit ayurvedischem Kräuteröl und erhalten zahlreiche Tipps aus dem Ayurveda zur Vorbeugung und Selbsthilfe. Dieser Kurs ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker!
Bitte mitbringen: Matte, bequeme ältere Kleidung (Öl), dicke Socken, Handtuch als Unterlage, Mütze.
Materialgeld 5,50 € für Öle, Kräuter und Tees sind in der Gebühr (33,50 €) enthalten.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
“Schleißheimer Frühling” im Schlosspark: Künstlermarkt und vieles mehr zum Muttertag
Künstlermarkt, Radltour und Live-Musik am Muttertag: Heuer wird es nach vier Jahren Pause wieder einen “Schleißheimer Frühling” im Schlosspark geben. Los geht es um 11 Uhr auf der Wiese zwischen Altem und Neuem Schloss. Künstler, vorwiegend aus der Region, werden dabei Bilder, Skulpturen, Papeterie und Diverses mehr ausstellen. Dazu sind noch einige Schmankerl von Mitgliedsbetrieben geboten. Insbesondere können sich die Kinder am Muttertag kreativ betätigen. Und die „Freunde von Schleißheim“ führen wieder bei einer Radtour zu versteckten Attraktionen Schleißheims. In der unmittelbar ans Marktgeschehen angrenzenden Schlosswirtschaft wird der Biergarten geöffnet sein. Auch Live-Musik wird es dort geben. Dazu bietet das Gasthaus Verpflegung auch bei einem Stand am Künstlermarkt an. Der Markt geht bis 17 Uhr. Herzlich lädt ein der Tourismus-Verein Schleißheim!
Tanzsport vom Feinsten in der JazzADa-Matinee
Die erfolgreichen Wettkampfgruppen von JazzADa, mit den neu formierten Teenies, den wettbewerbswilligen Youngstars und den routinierten Erfolgstänzerinnen von Jazz No.I zeigen ihre kreativen Neuheiten ebenso, wie die zahlreichen Breitengruppen – angefangen bei den Zwergerln über die Glühwürmchen, die Küken und Mäuse, die Kids, die Minies, die Twens und die Goldies bis hin zu den Dads, die 2024 ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern
Vorverkauf am 04.05.2024
Veranstalter: TSV Schleißheim
www.oberschleissheim.de
Auf geht’s zur ersten Bierzeltolympiade!
Spaßiger Ausklang am diesjährigen Volksfest Weil am Sonntag Abend die Band “De scho wieda” aus produktionstechnischen Gründen kurzfristig nicht auftreten kann, lädt die Veranstaltungsgemeinschaft aus der Gemeinde Oberschleißheim, dem FC Phönix, dem RSV Schleißheim und dem Festwirt Robert Schmidt zu einer spaßigen Alternative ins Bierzelt am Volksfestplatz ein: “Beim Volksfest Oberschleißheim geht’s rund mit der 1. Bierzeltolympiade!” Am Sonntag, 12. Mai 2024
um 17:00 — 20:00 Uhr
“Kommt‘s vorbei und messt euch in Disziplinen, die eure Kraft, Geschicklichkeit und euer Wissen herausfordern. Ein Abend voller Spaß und Gaudi ist garantiert!
Lokalmatador und Liedermacher Michi Dietmayr wird euch unterhalten und für gute Laune sorgen Teilnahmebedingungen:
- Teams: Bestehend aus vier Personen, darunter mindestens eine Frau
- Mindestalter:16 Jahre
- keine Teilnahmegebühr!
Anmeldung per eMail unter geschaeftsstelle@phoenix-schleissheim.de oder bis 16:30 Uhr am Sonntag, 12.05. im Festzeltbetriebsbüro Als Preise winken Freibier und Brotzeitbrettl.
Wir freuen uns auf euer Kommen und eine unvergessliche Zeit bei der Bierzelt- Olympiade!
Bis bald auf dem Volksfest!
Thomas Christian Haselbeck
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl
Die erste Veranstaltung „Europa leicht gemacht“ bietet einen einfachen Einstieg in die Thematik der Europawahl. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen folgt ein interaktives Quiz, bei dem die Teilnehmenden ihr Wissen testen und attraktive Preise gewinnen können.
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch erfahrene Betreuer. Sie ist offen für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mehr über die Europawahl erfahren möchten. Eine Initiative zur politischen Bildung der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl
Unter dem Motto „Deine Stimme in Europa“ wird die Bedeutung der Europawahl erörtert. Die Veranstaltung zielt darauf ab, junge Wählerinnen und Wähler über die Auswirkungen ihrer Stimme aufzuklären und die Wichtigkeit der Wahlbeteiligung hervorzuheben.
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch erfahrene Betreuer. Sie ist offen für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mehr über die Europawahl erfahren möchten. Eine Initiative zur Politischen Bildung der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl
Bei der Veranstaltung „Parteien im Profil“ werden die wichtigsten politischen Parteien vorgestellt. Anschließend haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den „Wahlomat“ zu nutzen – ein Tool, das hilft, die politische Nähe zu den verschiedenen Parteien zu bestimmen.
Eine Initiative zur politischen Bildung der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’
Führung in Schloss Schleissheim: Hinter den Kulissen
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet eine spannende Führung im Bereich Bau und Technik an. Unter dem Titel „Hinter den Kulissen: Einsicht – Übersicht – Aussicht!“ geht es mit Neven Denhauser unter und über die Dächer des Neuen Schlosses Schleißheim. Hierfür sind Trittsicherheit und feste Schuhe erforderlich – der Ausblick und die vielen Einblicke hinter die Kulissen lohnen jedoch alle Mühe.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten? 3,- Euro pro Person
Anmeldung? Erforderlich, bis 16. Mai 2024 unter Telefon 089 17908–311
Trittsicherheit und feste Schuhe erforderlich
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim finden Sie unter: www.schloesser-schleissheim.de
Kurstag Stand-Up-Paddeln
Es ist wieder soweit — Der SUP-Sommer kommt
Wie jedes Jahr bietet der Kanuregattaverein München einen Kurstag im Stand Up Paddeln (SUP) an. Man kann SUP erlernen (Anfängerkurs) oder seine Fähigkeiten verbessern (Fortgeschrittenenkurs). Das Anmeldeformular findet sich auf der Internetseite des Kanuregattavereines ( https://kanu-regattaverein-muenchen.de/wp-content/uploads/2024/03/2024_krvm_sup_lehrgang.pdf) oder man informiert sich unter karl-garching@t‑online.de.
Jeder ist willkommen.
Karl Kaiser, Vorstand Verwaltung und Logistik
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl
Die „Juniorwahlwoche“ ermöglicht es den jungen Teilnehmenden, den Wahlprozess in einer simulierten Umgebung zu erleben. Hierbei können sie praktische Erfahrungen sammeln und lernen, wie wichtig es ist, an Wahlen teilzunehmen.
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch erfahrene Betreuer. Sie ist offen für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mehr über die Europawahl erfahren möchten. Eine Initiative zur politischen Bildung der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’
Juni 2024
Anmeldung für das Sommerferienprogramm der Gemeinde Oberschleißheim
Die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ hat für die Sommerferien 2024 wieder ein tolles Programm organisiert. Anmelden kann man sich den ganzen Juni über. Alle Infos dazu unter https://planet-osh.feripro.de oder vor Ort. Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 Uhr bis 19:45 Uhr Mittwoch: 14:00 Uhr bis 18:45 Uhr Donnerstag: 15:00 Uhr bis 20:45 Uhr Freitag: 14:00 Uhr bis 20:45 Uhr Samstag: 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr 1. Samstag im Monat geschlossen.
Benefiz-Flohmarkt für Luzia Sonnenkinder
Der Verein Luzia Sonnenkinder unterstützt Kinder mit Behinderungen und traumatisierte Kinder und deren Familien durch tiergestützte Therapien. Der gesamte Erlös des Flohmarkts geht an den Verein. Wenn Sie gut erhaltene Gegenstände haben, die wir zum Verkauf anbieten können, wären wir sehr dankbar, wenn Sie uns diese zukommen ließen. Abgabe der Gegenstände ist Freitag, dem 31. Mai 2024, von 14.00 ‑17.00 Uhr in der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim.
Bitte helfen Sie uns! Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung.
Brigitte Scholle, Luzia Sonnenkinder E.V.
Europa leicht gemacht: Veranstaltungsreihe zur Europawahl
„Frag Europa“ ist eine offene Fragerunde, in der alle Fragen rund um die Europawahl, die Europäische Union und ihre Institutionen beantwortet werden. Diese Session bietet eine Plattform für offene Diskussionen und direkten Austausch.
Die Veranstaltungsreihe wird unterstützt durch erfahrene Betreuer. Sie ist offen für alle interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mehr über die Europawahl erfahren möchten. Eine Initiative der Jugendfreizeistätte Planet ‘O’
vhs-Vortrag: Zuverlässige und preiswerte Stromversorgung durch Photovoltaik
Selbst erzeugte regenerative Energie in der Kombination von Photovoltaik mit einem Speicher ermöglicht im Eigenheim einen hohen Autarkiegrad (Eigenver-brauchsanteil) und kann Strompreissteigerungen abmildern. Manche Systeme sind sogar in der Lage, bei Störungen im Stromnetz den Betrieb sicher fortzuführen, was auch mit Balkonsolaranlagen umsetzbar ist.
Infolge der gestiegenen Strompreise profitieren Großverbraucher wie Elektrofahrzeuge und Wärmepumpen mehr denn je von der selbst erzeugten elektrischen Energie. Der Vortrag erläutert zudem Förderprogramme und stellt Faustregeln zur Dimensionierung vor; etwa für hohe Wirtschaftlichkeit oder größtmögliche Autarkie.
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft.
VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung nötig unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Sommerfest der Oberschleißheimer Apotheken
Delphin-Apotheke und Phönix-Apotheke wollen ihre Fusion gemeinsam mit ihren Kunden feiern und bieten dafür ein tolles Programm.
- 20% Rabatt auf die Freiwahl in beiden Apotheken
- von 11.00 ‑15.00 Uhr Attraktionen für Kinder in der Phönix-Apotheke, wie Kinderschminken und Glücksrad mit kleinen Preisen
- viele weitere Sonderaktionen, wie ab 10.00 Uhr kostenlose Kosmetikberatung in der Delphin Apotheke
- Gesellig wird es von 12–16.00 Uhr. Dann laden wir in den Garten hinter der Delphin Apotheke. Dort wird uns Marino Visintin von den Neuen Bürgerstuben mit kalten Getränken und Würstelsemmeln vom Grill zum Selbstkostenpreis verköstigen — eine schöne Gelegenheit, um ins persönliche Gespräch zu kommen und den Sommer zu begrüßen — soweit er denn bald komme.
- BESONDERES HIGHLIGHT: Wir konnten Herr PD Dr. med. Michael Selgrad, Chefarzt der Gastroenterologie und Onkologie des Klinikums Fürstenfeldbruck, für uns gewinnen. Er wird ab 16.00 Uhr in der Delphin Apotheke einen Fachvortrag zum Thema “gesunder Magen und Darm” für das interessierte Publikum halten. Zum Inhalt: Die moderne Medizin erkennt immer mehr die zentrale Rolle unserer Verdauungsorgane und deren Besiedelung mit Mikroorganismen für unsere Gesundheit. Wie groß diese Einflüsse sind, welche Erkrankungen auftreten können und wie ihnen vorgebeugt werden kann, darüber wird Herr Dr. Selgrad informieren.
Open Air Party des FC Phönix
Unsere Mannschaften der Herren 1, Herren 2, Senioren A und der Senioren B veranstalten am 8. Juni ab 16 Uhr ihre diesjährige Saisonabschlussfeier auf dem Phönix Sportgelände, Effnerstraße 20a, in Oberschleißheim.
Im Anschluss steigt ab 20 Uhr die öffentliche Open Air Party mit DJ Nicer, der mit guter Laune und heißen Rhythmen wieder kräftig einheizen wird. Für das leibliche Wohl wird gesorgt und die Bar ist auf eine lange Nacht vorbereitet.
Der FC Phönix Schleißheim freut sich, euch zahlreich begrüßen zu dürfen.
!! Eintritt frei !!
Thomas Wein, Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix Schleißheim
Sonntagsmatinee mit Jazzango in Schloss Schleißheim
Nordisch coole Melancholie trifft auf südliches Feuer: Die finnische Sängerin Tuija Komi, die durch ihre Ausdrucksstärke und wunderschöne Stimme besticht — und von der Süddeutschen Zeitung als „großartige finnische Sängerin” geehrt wurde ‑sowie der virtuose und preisgekrönte moldawische Akkordeonist und Komponist Vlad Cojocaru — bilden das Ausnahme-Duo Jazzango. Die beiden sympathischen Musiker stellen sich der Herausforderung einer intimen kleinen Besetzung, dem Duo, und spielen enthüllt und unversteckt mit Leidenschaft und Leichtigkeit Live-Musik pur! Durch diese ungewöhnliche Klang-Kombination entstehen aus den beliebten und bekannten Bossanovas, Jazz- und Pop-Songs besondere und erfrischende Sounds und Hörerlebnisse. Tango steht in ihrem Programm selbstverständlich auch im Mittelpunkt, nicht nur “der Blues der Finnen“ wie es der berühmte finnische Regisseur Aki Kaurismäki benannte, der finnische Tango, sondern auch der bekanntere argentinische Tango mit seinen großen Meistern Astor Piazzolla und Carlos Gardell. Die beiden Musiker interpretieren die zarten Balladen mit schönster Sensibilität und einer großen Portion Gefühl – und das auf Finnisch, Englisch, Deutsch und Spanisch. Künstlerseite www.jazzango.de
Ort: Speisesaal Schloss Schleißheim; Einlass: 10:00 Uhr VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€ (zzgl.VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim
Familienführung im Neuen Schloss
Eine spannende Führung für Familien mit Kindern im Neuen Schloss Schleißheim: Unter dem Titel „Symmetrie – Schnörkel – Schicksale“ erklärt Expertin Dorothea Hutterer allerhand Wissenswertes über das barocke Schloss und seine Bauherren, den Kurfürsten Max Emanuel und dessen Hofbaumeister Henrico Zuccalli. Wie sollte die Schlossanlage ursprünglich aussehen? Welche Pläne des Kurfürsten konnten umgesetzt werden?
Wer? Für Kinder ab 10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich)
Wo? Neues Schloss Schleißheim, Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Weitere Informationen zum Neuen Schloss Schleißheim erhalten Sie unter: https://www.schloesser-schleissheim.de/
Sonnwendfeier 2024 in Lustheim
Der Burschenverein Oberschleißheim lädt gemeinsam mit den Lustheimer Hubertus-Schützen herzlich zur Sonnwendfeier 2024 ein.
Kaffeekonzert am Schloss
Am 16. Juni präsentieren sich erneut die verschiedenen Abteilungen der Musikvereinigung Oberschleißheim bei einem Konzert mit Kaffee und Kuchen im Maximilianshof der Schloßanlage Schleißheim. Freuen Sie sich auf ein buntes Repertoire aus Volks‑, Blas- und Marschmusik, kombiniert mit manch modernem Stück.
Gerne dürfen auch Decken mitgebracht werden, um es sich auf den Wiesen des Maximilianshofs gemütlich zu machen und den musikalischen Darbietungen zu lauschen.
Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung muss das Konzert leider ersatzlos entfallen. Aus diesem Grund hat der Verein eine Infohotline eingerichtet. Unter 089/381 648 93 ist am Tag des Konzertes ab 10 Uhr zu erfahren, ob das Konzert stattfindet.
Vortrag: Wie sicher sind unsere Lebensmittel?
Über gefühlte, reale und unbekannte Risiken: Sei es bei der Herstellung, beim Transport oder bei der Lagerung von Lebensmitteln — durch falsche Umgangsweisen können diese verunreinigt werden. Dabei unterscheidet man zwischen drei Arten der Verunreinigung: der physikalischen, z.B. durch Glassplitter oder Metall, der mikrobiologischen, etwa durch Bakterien oder Pilze, und der chemischen, z.B. durch Pestizide. In dem Vortrag wird beispielhaft dargestellt, welche Risiken tatsächlich von Lebensmitteln ausgehen können und in welchen Bereichen man eher von gefühlten Risiken spricht. Zudem werden Empfehlungen gegeben, um mögliche Risiken zu reduzieren.
Der Referent Prof. Michael Rychlik studierte Lebensmittelchemie an der Universität Kaiserslautern und promovierte an der Technischen Universität München (TUM). Seit 2010 leitet er den Lehrstuhl für Analytische Lebensmittelchemie der TUM School of Life Sciences in Freising. Zudem ist er seit 2014 Vorsitzender der Kommission für Kontaminanten in der Lebensmittelkette am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).
Der Vortrag findet auch online statt per Webex-Webinar
Zugangsdaten:
Beitrittslink: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=m70ade2e37d24f166f7ceef4aa2bc1b1d
Webinar-Nummer: 2741 443 5527
Webinar-Passwort: LC06
Weitere Informationen unter: https://www.lgl.bayern.de/lglcampus
Die Vorträge sind kostenfrei, ohne Voranmeldung und können in Präsenz und digital besucht werden.
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Sommerfest im Haus St. Benno
Der Katholische Männerfürsorgeverein und der VdK laden ein: Wir feiern gemeinsam. Seit vielen Jahren wird der VdK OV zum traditionellen Sommerfest in das Haus St. Benno eingeladen. Das Haus ist eine Einrichtung des Katholischen Männerfürsorgeverein München e.V. Es gibt Kaffee und Kuchen und es ist Gelegenheit zu geselligem Beisammensein. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Leiterin des Hauses Renate Deger und VdK Vorsitzende Brigitte Scholle freuen sich sehr Sie begrüßen zu dürfen.
Brigitte Scholle
Das Neue Schloss im Überblick: Führung
Am Sonntag, den 23. Juni 2024 bietet die Bayerische Schlösserverwaltung um 14 Uhr eine spannende Überblicksführung zum Neuen Schloss Schleißheim an. Unter dem Titel „Das Neue Schloss im Überblick“ führt Kunsthistorikerin Maria Jenkin-Jones durch den Außenbereich und die Prunkräume der Wittelsbacher Sommerresidenz.
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? Ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Weitere Informationen zum Neuen Schloss Schleißheim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de
Bildmaterial zur redaktionellen Verwendung finden Sie unter: https://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/fotodownload/login.asp
Stadtradeln: Feierabendtour ums Mallertshofer Holz
Feierabendrunde ums Mallertshofer Holz (ca. 20 km): Treffpunkt Unterschleißheim Rathausplatz/Kugelbrunnen 17.15 Uhr, Ende zwischen 18.45 und 19.00 Uhr: Gemütliche eineinhalbstündige Radtour rund ums Mallertshofer Holz: von Unterschleißheim über Schloss Lustheim, den neuen Fahrradschnellweg nach Garching-Hochbrück, weiter nach Eching und zurück.
Helga Keller-Zenth, ADFC und Klimaneutral 2035
Vorspielabend der VHS Oberschleißheim
Die Instrumentalabteilung der VHS Oberschleißheim lädt alle Musikliebhaber zu den inzwischen traditionell gewordenen Sommervorspielabenden im Bürgerzentrum ein. Alle talentierten Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Instrumental- oder Gesangsunterricht nehmen und sich einen Bühnenauftritt zutrauen, präsentieren dem Publikum unterschiedliche Stücke je nach Können und Niveau. Gemeinsam mit den engagierten Musiklehrern haben sie ein buntes Programm aus dem Gelernten zusammengestellt und würden sich über zahlreiches Erscheinen sehr freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Wir freuen uns auf schöne musikalische Abende mit Ihnen! Rodica Rimbu, VHS Oberschleißheim
Stadtradeln: Tagestour zum Starnberger See
Tagestour: Picknick bei den Römern, Baden im Starnberger See (ca. 45 km): Treffpunkt Oberschleißheim Bürgerplatz, Ende Starnberger S‑Bahnhof ca. 16.00 Uhr
Wir radeln den Würmtalradweg über Pasing, Gräfelfing, Gauting und durch das Mühltal nach Leutstetten. Im Leutstettener Moos besichtigen wir die Villa Rustica der alten Römer und machen dort eine kleine Pause. Gestärkt geht’s weiter zum Starnberger See nach Percha. Bei hoffentlich schönem Wetter lockt dann eine ausgiebige Mittagspause und das kühle Nass des Starnberger Sees. Nach ein paar Kilometern erreichen wir den S‑Bahnhof Starnberg. Bei nicht so schönen Wetter kehren wir in den Biergarten bzw. die Wirtsstube der Schlossgaststätte Leutstetten ein. Entscheidung kurzfristig nach Wetterlage. Ich radle von Starnberg durch den Forstenrieder Park zurück nach OSH. Wer noch Lust auf ein paar Kilometer extra hat, kann sich mir gerne privat anschließen. Die „offizielle“ ADFC-Tour endet in Starnberg. Nicht vergessen: Proviant und Badesachen!
Helga Keller-Zenth, ADFC und Klimaneutral 2035 Oberschleißheim
Juli 2024
Vorspielabend der VHS Oberschleißheim
Die Instrumentalabteilung der VHS Oberschleißheim lädt alle Musikliebhaber zu den inzwischen traditionell gewordenen Sommervorspielabenden im Bürgerzentrum ein. Alle talentierten Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig Instrumental- oder Gesangsunterricht nehmen und sich einen Bühnenauftritt zutrauen, präsentieren dem Publikum unterschiedliche Stücke je nach Können und Niveau. Gemeinsam mit den engagierten Musiklehrern haben sie ein buntes Programm aus dem Gelernten zusammengestellt und würden sich über zahlreiches Erscheinen sehr freuen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Wir freuen uns auf schöne musikalische Abende mit Ihnen! Rodica Rimbu, VHS Oberschleißheim
Tag der offenen Tür im Landwerk Oberschleißheim
Wollten Sie schon immer mal mehr darüber wissen, wie das Gemüse in den Regalen unseres Bioladens landet? Kommen Sie vorbei und werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen. Das Landwerk ist eine Naturland-Gärtnerei, die nach ökologischen Richtlinien verschiedene Obst- und Gemüsesorten anbaut. Die Produkte werden direkt im Hofladen (Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 10.00–18.00 Uhr) oder an auswärtige Kunden verkauft. Überschüsse werden in unserer Küche weiterverarbeitet.
Ihr Landwerk
Stadtradeln Nordallianz
Treffpunkt Oberschleißheim Bürgerplatz 15.30 Uhr oder später Unterschleißheim am Rathausplatz vor dem Rathaus 16.00 Uhr, Ende offen Individuelle Tour: Wer Lust hat, ist herzlich eingeladen zur Sternfahrt der Nordallianz-Gemeinden mitsamt Bürgermeistern nach Garching, wo dann im Festzelt mit dem Garchinger Bürgermeister Dr. Dieter Gruchmann als Gastgeber gefeiert wird.
Helga Keller-Zenth, ADFC und Klimaneutral 2035 Oberschleißheim
Einladung zum Sommerfest beim Blauen Karpfen: leider abgesagt wegen schlechter Wetterprognose
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei unserem traditionellen Sommerfest, ab 17.00 Uhr mit Livemusik mit zwei tollen Bands. Es findet nur bei Schnürlregen nicht statt.
Mit herzlichen Grüßen
Gerhart Maier
vhs-Kurs: Wildpflanzenführung im Umweltbildungsgelände — Blütenpracht & Kräuterzauber
Wiesen-Salbei, Thymian, Dost, Johanniskraut, Schafgarbe — in den Heideflächen ist eine Vielzahl an Kräutern zu Hause, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Manchen von ihnen werden seit alters her auch magische Wirkungen zugesprochen. Im Juli stehen die Flächen rund um das HeideHaus in voller Blüte. Bei dem Rundgang mit einer Kräuterpädagogin können Sie die bunte Pracht genießen und einzelne Pflanzenarten und ihre besonderen Kräfte im Detail kennenlernen.
Geeignet ab 14 Jahren. Gebühr 8 €
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung zum Pfarrverbandsfest
Mit Nachprimiz von Sebastian König. Am 29. Juni spendet Kardinal Reinhard Marx dem Neupriester Sebastian König als einzigem im Bistum die Priesterweihe. Der Gottesdienst im Freisinger Mariendom wird per Livestream auf www.erzbistum-muenchen.de/stream im Internet übertragen. Er beginnt um 9 Uhr. Am 30. Juni feiert König, derzeit noch Diakon in Taufkirchen, in der dortigen Pfarrkirche St. Georg seine Primiz. Im Rahmen des Pfarrfests folgt die Nachprimiz in St. Wilhelm, wo König seinen Pastoralkurs absolviert hat.
Sommerfest der Trinitatiskirche
Am Sonntag, dem 7. Juli, feiert die evangelische Trinitatiskirche in Oberschleißheim das Sommerfest unter dem Motto „Ein Tag rund um die Schöpfung“. Der Familiengottesdienst ist bei hoffentlich schönem Wetter um 11 Uhr im Pfarrgarten. Anschließend ist für‘s leibliche Wohl gesorgt. Ein buntes Programm folgt, vor allem wird über das Umweltprojekt „Grüner Gockel“ informiert, Mitmachen erwünscht. Um 14 Uhr erfreut der Trinitatis-Chor mit einem Konzert in der Kirche. Pfarrerin Martina Buck, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Oberschleißheim
Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin
Eine spannende Führung für Familien mit Kindern im Neuen Schloss Schleißheim: Unter dem Titel „Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin“ nimmt die Museumspädagogin Anita Heft die kleinen Gäste um 14 Uhr mit auf eine Reise in eines der prächtigsten Barockschlösser Europas. Wie gestaltete sich der Alltag des Kurfürstenpaares im Neuen Schloss Schleißheim? Diese und viele weitere spannende Fragen werden während der Führung beantwortet. Eine Anmeldung ist bis zum 4. Juli unter der Telefonnummer 089 17908–311 erforderlich.
Wo? Neues Schloss Schleißheim, Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Wer? Für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich)
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? Erforderlich bis 4. Juli 2024 unter Telefon 089 17908–311
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleißheim.de
Stadtradeln: Feierabendtour zum Waldschwaigsee
Feierabendrunde Waldschwaigsee (ca. 29 km): Gut zweistündige Tour von Oberschleißheim zum Waldschwaigsee und zurück, um noch ein paar Kilometer fürs Stadtradeln zu sammeln. Helga Keller-Zenth, ADFC und Klimaneutral 2035 Oberschleißheim
Sommerfest für Freundinnen und Freunde des COG
Feiern mit der Schulfamilie bei jedem Wetter und guter Musik: Am 12. Juli 2024 findet im Sonnenhof/Foyer des Carl-Orff-Gymnasiums in Unterschleißheim ein Sommerfest für alle Freunde und Freundinnen des COG in schöner Biergartenatmosphäre mit musikalischer Begleitung von DJ Bazi statt. Gefeiert wird bei jedem Wetter! Herzlich eingeladen sind die Abiturjahrgänge 1987 bis 2024 sowie alle Mitglieder und ehemaligen Mitglieder der Schulfamilie des COG.
Für unsere Planung hinsichtlich der Personenzahl, bitten wir um eine Anmeldung über folgenden Link: https://forms.office.com/e/727Vp9S9pw
Nähere Infos über die Freunde des COG findet man unter https://fdcog.carl-orff-gym.de/.
Wir freuen uns sehr auf Euer/Ihr Kommen!
Caroline Schwarz, Schriftführerin der FdCOG
Open-Air-Konzert mit Magic Buzz (Bei Regen im Bürgersaal!)
Magic Buzz, so nennt sich das powervolle Rockquartett um den Gitarristen und Frontmann Uli Maier.
In variabler Besetzung werden kulturelle Musikhighlights der 60er, 70er ‚80er Jahre gepflegt
So beinhaltet das Repertoire allerlei wichtige Songs dieser Jahrzehnte – von Bands wie
The Police, Creedence Clearwater Revival, Steve Miller, Rolling Stones, Oasis, Beatles, Bryan Adams, Kinks oder U2.
Die 4 Musiker, neben Uli Maier Marcel Renault, Jens Ohly und Julian Maier, sind somit im klassischen Rock, Folk & Blues zuhause, bilden als Live Act eine schlagkräftige Einheit und garantieren mitreißenden und druckvollen Sound mit eigener Prägung. Mittlerweile wurde das Programm auch auf Akustikinstrumente übertragen und kann so auch “unplugged” oder in kleineren Räumlichkeiten umgesetzt werden.
Magic Buzz – bleibt länger im Ohr, als die Verstärkerröhren glühen!
Achtung: Bei Regen findet die Veranstaltung im Bürgersaal statt!
Gaby Hohenberger, Kulturteam der Gemeinde Oberschleißheim
Herzliche Einladung zum Festival “Dahoam im Landkreis”
Für Große und Kleine, für Einheimische und Besucher ist viel geboten auf dem Bürgerplatz:
Sommerferien-Leseclub
Anmeldung zum Sommerferien-Leseclub in der Gemeindebücherei Oberschleißheim
Kinder und Jugendliche haben es gut: bayernweit findet wieder der Sommerferien-Leseclub statt. Rund 200 öffentliche Bibliotheken in Bayern bieten in den Sommerferien alljährlich spannendes Lesefutter und tolle Preise. Auch die Gemeindebücherei Oberschleißheim ist wieder mit dabei! Wer sich ab 15. Juli in der Gemeindebücherei zum Sommerferien-Leseclub anmeldet, kann exklusiv tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind. Nach dem Lesen eines Buches kann man sich einen Stempel abholen und später bei mindestens drei gelesenen Büchern auch eine Urkunde erhalten. Und mit etwas Glück gibt es einen der vielen tollen Preise, darunter Gutscheine für das Jumphouse, Bouldern oder das Münchner Riesenrad Umadum bei der Preisverleihung am 26. September zu gewinnen. Jede Menge weitere Informationen, Tipps und Bewertungen, sowie die Möglichkeit, Online-Story-Checks auszufüllen, gibt es auf der interaktiven Website www.sommerferien-leseclub.de. Dort wird auch am 5. September bekanntgegeben, wer den bayernweit einmaligen Sonderpreis gewonnen hat und mit seiner Familie zwei Tage lang freien Eintritt in Deutschlands größten Freizeitpark, den Europa-Park in Rust, mit seinen über 100 Attraktionen und Shows bekommt und in einer Blockhütte übernachten darf. Der Sommerferien-Leseclub wird von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes. Im Letzten Jahr waren beim Sommerferien-Leseclub 203 Bibliotheken mit von der Partie, in denen rund 19.000 Teilnehmende insgesamt mehr als 165.000 Bücher gelesen haben. Miriam Winter, Gemeindebücherei Oberschleißheim
60 Jahre Trinitatiskirche Oberschleißheim
Mit einem festlichen Gottesdienst am Mittwoch, dem 17. Juli 2024, werden 60 Jahre Trinitatiskirche in Oberschleißheim mit Regionalbischof Thomas Prieto Peral und Pfarrerin Martina Buck gefeiert. Thema ist „Zukunft Kirche”. Wenn alles nach Plan geht, wird zu diesem Anlass das erste neues Altartuch vorgestellt. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Sektempfang eingeladen.
Pfarrerin Martina Buck, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Oberschleißheim
Testament und Erbrecht: Vortrag beim VdK Oberschleißheim
„Was wird mit meinem Nachlass, wenn ich gestorben bin?“ Der VdK-Ortsverband Oberschleißheim hat zu diesem Thema einen Experten eingeladen: Prof. Dr. Peter Gantzer, der seit über 40 Jahren in München als Notar arbeitet. In seinem Vortrag wird Gantzer u.a. auf Fragen der Testamentserrichtung, des Pflichtteils und der Erbschaftssteuer eingehen, steht aber für alle Fragen des Erbrechts zur Verfügung. Gäste sind herzlich willkommen. Brigitte Scholle
Sommerfest beim FC Phönix
Themenführung im Neuen Schloss: “Seide, Wolle, edle Stoffe”
Unter dem Titel „Seide, Wolle, edle Stoffe“ lenkt die Kunsthistorikerin Dr. Sigrid Epp das Augenmerk der Gäste auf die textile Raumausstattung des 18. Jahrhunderts. Ein besonderes Highlight sind die prachtvollen Imperialbetten mit Baldachinhimmel des Kurfürstenpaares, die im Neuen Schloss Schleißheim an ihrem ursprünglichen Ort erhalten sind – eine Rarität!
Wo? Neues Schloss Schleißheim, Treffpunkt: Kasse
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Weitere Informationen zum Neuen Schloss Schleißheim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleissheim.de
Feierabendrunde mit dem ADFC
Stadtradeln: Feierabendtour Allacher Lohe
Feierabendrunde Allacher Lohe (ca. 25 km): Von Oberschleißheim radeln wir entlang des Würmkanals nach Karlsfeld. Durch das Naturschutzgebiet Allacher Lohe geht’s entlang der Bahnstrecke über die Fasanerie und Feldmoching zurück nach Oberschleißheim.
Die Strecke ist 25 km lang und größtenteils flach. Lediglich entlang des Rangierbahnhofs geht’s ein paar mal bergauf und bergab. Wir radeln gemütlich mit 16km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken. Der überwiegende Teil der Strecke führt über nicht asphaltierte, aber gut befahrbare befestigte Wege. An zwei kurzen Abschnitten ist der Untergrund jedoch durch Forstarbeiten uneben.
Helga Keller-Zenth, ADFC und Klimaneutral 2035 Oberschleißheim
ADFC-Radlertreff
Aug. 2024
Fränkisches Weinfest bei FC Phönix
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Mit freundlichen Grüßen
Thomas Wein, Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix Schleißheim
Familienführung im Neuen Schloss: So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet eine spannende Führung für Familien mit Kindern im Neuen Schloss Schleißheim an. Unter dem Titel „So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön“ geht es mit der Kunsthistorikerin und Pädagogin Petra Rhinow durch die prächtigen Räume des Barockschlosses. Die Kinder erfahren, wie das Leben als Königskind aussah: Wie putzte man sich die Zähne? Welche Benimmregeln gab es? Welche Kleider trug man? Diese und viele weitere spannende Fragen werden während der Führung beantwortet.
Wo? Neues Schloss Schleißheim, Treffpunkt: Kasse
Wer? für Kinder von 5–9 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich)
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? erforderlich bis 8. August 2024 unter Telefon 089 17908–311
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleißheim.de
Führung im Hofgarten Schleißheim: Ein verstecktes Kleinod erwacht — Effners historische Windkesselpumpen in Betrieb
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet eine spannende Technikführung im Hofgarten Schleißheim an. Unter dem Titel „Ein verstecktes Kleinod erwacht: Erleben Sie Effners historische Windkesselpumpen in Betrieb!“ nimmt der Experte Siegfried Stadtkus die Interessierten mit in das historische Pumpenhaus im Hofgarten. Die von dem barocken Baumeister Joseph Effner installierten Pumpen betrieben über Jahrhunderte hinweg die Springbrunnen im Hofgarten. Heutzutage werden die Springbrunnen per Knopfdruck gesteuert; die historischen Pumpen werden nur noch bei besonderen Führungen wie dieser in Betrieb gesetzt.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt: Kasse
Kosten? 3,- Euro pro Person (Führungsticket bitte an der Kasse kaufen)
Anmeldung? erforderlich bis 14. August 2024 unter Telefon 089 17908–311
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de
Kommunalpolitische Radl-Tour der SPD: Was ist los in Oberschleißheim?
Die SPD Oberschleißheim lädt ein zu einer kommunalpolitischen Radl-Tour. Treffpunkt Bürgerplatz. Die Tour dauert etwa zwei Stunden und endet mit einem geselligen Ausklang. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich über aktuelle kommunalpolitische Themen zu informieren.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: SPD Oberschleißheim, Manuela Lüning, OV-Vorsitzende SPD Oberschleißheim, Mail: manuela.luening@spd-oberschleissheim.de
Sep. 2024
Spektakuläre Rundflüge mit der Junkers F13
Die Junkers F13 war das erste Ganzmetall-Passagierflugzeug der Welt (1919) und in vielen Ländern der Welt im Einsatz. Das Besondere: Die Piloten sitzen vorne im Freien (das war 1919 noch von den Piloten, die vorher Doppeldecker geflogen waren, eine Forderung, man wollte “Wind und Wetter noch spüren”), während die Passagierkabine geschlossen ist (max. 4 Passagiere). Viele Menschen kennen vielleicht die Ju 52, “Tante Ju”, die F13 war praktisch der Ursprung der “Tante Ju”. Am Wochenende kommen unser Schweizer Fliegerkameraden mit drei originalgetreu nachgebauten Junkers F13 und machen Rundflüge.
Wenn das Wetter passt, wollen wir zusammen mit unserem UDET Flamingo, der zur Messerschmitt Stiftung (Fliegendes Museum Messerschmitt in Manching) gehört, eventuell einen Flug zusammen mit den Junkers F13 machen. Geflogen und betrieben wird der Flamingo von uns in Schleißheim. Es war das Standard-Schulflugzeug ab Mitte der 1920er-Jahre bei der DVL, der Deutschen Verkehrs-Fliegerschule in Schleißheim. Damals gab es ca. 40 Flugzeuge dieses Typs in der Fliegerschule. Beide Flugzeugtypen waren vor fast 100 Jahren schon mal in Schleißheim und treffen sich nun wieder.
Wir erwarten noch andere Flugzeug-Oldtimer, die je nach Wetterlage als Gäste kommen, und freuen uns auf Ihren Besuch zu diesem außergewöhnlichen Ereignis.
Philipp Hilt, 2. Vorstand Bayerische Flugzeug-Historiker (BFH) und in der UDET Flamingo Gruppe Schleißheim
Benefiz-Flohmarkt für die “Luzia Sonnenkinder”
Der Verein Luzia Sonnenkinder e.V.unterstützt Kinder mit Behinderungen sowie traumatisierte Kinder und deren Familien durch tiergestützte Therapien, die von der Kasse nicht übernommen werden. Zum zweiten Mal in diesem Jahr findet auf dem Oberschleißheimer Bürgerplatz in Zusammenarbeit mit der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ wieder ein großer Benefiz-Flohmarkt statt. Der gesamte Erlös des Flohmarkts geht an den Verein. Bitte helfen Sie uns! Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung. Brigitte Scholle, Luzia Sonnenkinder e.V.
Hobbykünstlerausstellung im Bürgerzentrum
Hobbykünstlerinnen aus Oberschleißheim stellen am Samstag, 7. September. und Sonntag, 8. Sept. 2024, ihre handgefertigten Werke in einer Verkaufsausstellung im Bürgerzentrum Oberschleißheim aus. Bei freiem Eintritt ist die Ausstellung an beiden Tagen von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim
Hinter den Kulissen: Einsicht – Übersicht – Aussicht! Unter und über den Dächern des Neuen Schlosses
Die Führung erfolgt durch Dipl-Ing. Architekt Ernst Götz. Sie dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. ACHTUNG: Trittsicherheit und feste Schuhe erforderlich
Anmeldung erforderlich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–311
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim
Hinter den Kulissen: Aus Küche und Keller frisch auf den Tisch
Fürstliche Feiern im Neuen Schloss Schleißheim (mit begleitetem Gang in Küche und Keller)
Die Führung erfolgt durch Dr. Amanda Ramm. Sie dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–3
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim
Hinter den Kulissen: Einsicht – Übersicht – Aussicht! Unter und über den Dächern des Neuen Schlosses
Die Führung erfolgt durch Dipl-Ing. Architekt Ernst Götz. Sie dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. ACHTUNG: Trittsicherheit und feste Schuhe erforderlich
Anmeldung erforderlich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–311
Kostenlose Führung zum Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 im Neuen Schloss Schleißheim
Hinter den Kulissen: Aus Küche und Keller frisch auf den Tisch
Fürstliche Feiern im Neuen Schloss Schleißheim (mit begleitetem Gang in Küche und Keller)
Die Führung erfolgt durch Dr. Amanda Ramm. Sie dauert etwa 90 Minuten. Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich: bis 5. September 2024 unter Telefon 089 17908–3
Musikalische Schnupperstunde in der VHS
Im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Oberschleißheim haben alle Kinder ab dem Grundschulalter die Möglichkeit, am 9. September von 10.00 bis 13.00 Uhr an einer Schnupperstunde-Aktion in der VHS teilzunehmen. An diesem Tag können sie verschiedene Instrumente kennenlernen und wertvolle Informationen von den Instrumentallehrern erhalten. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro. Eine Anmeldung unter musik@vhsosh.de ist erforderlich. Wir bitten alle Interessierten, sich rechtzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind.
Rodica Rimbu, Volkshochschule Oberschleißheim
Freiwillige Feuerwehr veranstaltet wieder Sautrogrennen: abgesagt wegen schlechter Wetterprognose
Am 14. September 2024 findet zum zweiten Mal das Sautrogrennen der Freiwilligen Feuerwehr Oberschleißheim statt. Herzlich eingeladen sind im Namen von Johannes Würzburger, dem 1. Vorstand, alle Freunde der Feuerwehr, Blaulichtorganisationen, Vereine und Gewerbetreibenden. Sautrog und Paddel muss man selbst mitbringen und darüber hinaus noch einige andere Regeln beachten, damit bei dem Spaß nichts schiefgeht. AW
Das Mindestalter der Teilnehmerrinnen und Teilnehmer beträgt 16 Jahre. Bei Minderjährigen (unter 18 Jahren) muss die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten bei Anmeldung vorliegen.
Anmeldung:Bei der Anmeldung von Minderjährigen (16 –17 Jahre) muss eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegen. Diese bitte per Mail an sautrog@feuerwehr-oberschleissheim.de schicken und bei der Anmeldung im Feld „Weitere Informationen/Hinweise“ vermerken.
Remonte Brauereifest: abgesagt wegen sehr schlechter Wetterprognose
Remonte Bräu Braureifest 2024
Am Samstag, den 14. September findet das traditionelle das Brauereifest
der Remonte Bräu Schleißheim am Bürgerplatz in Oberschleißheim statt. Die Besucher
erwartet wieder ein buntes Programm mit vielen Höhepunkten, bayerischen Schmankerl
vom Team der Neuen Bürgerstuben sowie den süffigen Bieren der jungen Sinn- und
Mitmachbrauerei, das Urhell, der Urbock und die Helle Gaudi vom Fass! Los geht’s um 15
Uhr mit dem Anstich des Remonte Holzfass No1. Es unterhält die Blaskapelle
Oberschleißheim. Das Planet O sorgt für’s Kinderprogramm und übernimmt den Kaffe &
Kuchenverkauf. Auf dem Bürgerplatz wird es verschiedene Darbietungen geben. Lassen Sie
sich überraschen! Am Abend spielt dann ab 18 Uhr die Band „Green Heritage“ auf und sorgt
für Stimmung. Das detaillierte Programm ist auf www.remonte-bräu.de/veranstaltungen zu
finden.
Vorstand und Aufsichtsrat der Remonte Bräu Schleißheim eG freuen sich Ihren
Besuch!
Stadt-Land-Spielt: Tag des Gesellschaftspiels im Planet ‘O’
Für alle Brettspielliebhaberinnen und ‑liebhaber, Kinder, Familien und Erwachsene steht ein weiteres unvergessliches Wochenende bevor: Die Tage des Gesellschaftsspiels finden an zahlreichen Veranstaltungsorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr freut sich die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein und lädt herzlich ein! Freuen Sie sich auf einen Tag voller spielerischer Abenteuer! Die Auswahl an Spielen ist erneut riesig und verspricht für jeden Geschmack das Richtige: Ob schnelle Kartenspiele, die neuesten Familienspiele oderanspruchsvolle Kennerspiele – hier wird niemand enttäuscht. Engagierte Spieleerklärer stehen wieder bereit, um die Regeln schnell und einfach zu erklären und sämtliche Fragen zu beantworten. Selbstverständlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt: Günstige Snacks wie Pizza und erfrischende Getränke stehen bereit, sodass Sie gestärkt in die nächste Spielrunde starten können. Das Beste: Auch in diesem Jahr ist der Eintritt frei und es ist keine Anmeldung erforderlich! Jeder, der Lust auf Spielspaß und Gemeinschaft hat, ist herzlich willkommen.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de
Familienführung im Neuen Schloss: Schule und Erziehung früher und heute
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet eine spannende Führung für Familien mit Kindern im Neuen Schloss Schleißheim an. Unter dem Titel „Schule und Erziehung früher und heute“ erklärt die Kunsthistorikerin Dr. Susanne Franke auf unterhaltsame Weise,welche Fertigkeiten Prinzessinnen und Prinzen in vergangenen Zeiten erlernen mussten – und welche nicht. Heutzutage lernen Kinder in der Schule Lesen und Schreiben, Rechnen, Fremdsprachen sowie Natur- und Gesellschaftswissenschaften; auch Sport, Kunst und Musik gehören zum festen Bestandteil des Lehrplans. Doch wie war es einst im Adel? Lernte der adelige Nachwuchs ebenfalls all diese Dinge? Oder standen stattdessen Fächer wie Schwertkampf oder Sticken auf dem Stundenplan?
Wer? für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich)
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? erforderlich bis 12. September 2024 unter Telefon 089 17908–311
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de
Feierabendradltour des ADFC Schleißheim: immer wieder montags
Als die Ortsgruppe Schleißheim des ADFC in Oktober 2023 gegründet wurde, war ein Schwerpunkt, Radtouren für Mitglieder und Nichtmitglieder anzubieten, um gemeinsam die nähere Umgebung auf dem Rad zu erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Freizeit nutzen oder darauf umsteigen wollen. Feierabendtouren fanden ab April zuerst einmal pro Monat und ab Juli dann 14-tägig statt. Es hat sich inzwischen ein Stamm von Teilnehmern herausgebildet, die sich auch von unsicherem Wetter nicht abhalten lassen. Neben den Feierabendtouren gab es auch eine Tagestour zum Starnberger See und eine Halbtagestour nach Schloß Nymphenburg. Geführt werden die Touren von den ausgebildeten Tourleitern Klaus Deiser und Robert Burschik. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wird. Mit Beginn der Winterzeit pausieren wir die Touren. Wir werden aber evtl. noch eine Tagestour anbieten. Aktuelle Infos unter: https://muenchen.adfc.de/artikel/ortsgruppe-unterschleissheim-oberschleissheim
Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Sprecher der Ortsgruppe Schleißheim des ADFC
Am 16.9. 2024 geht es zum Feldmochinger See: Treffpunkt Bürgerplatz Oberschleißheim
Themenabend im Planet ‘O’: “Gaza im Krieg. Keine Zuflucht, nirgends …”
Vortrag von Riad Othman, Nahost-Referent für medico international, über „Gaza im Krieg“ mit anschließender Diskussion in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘: “Nach dem Angriff der Hamas und anderer bewaffneter palästinensischer Gruppen am 7. Oktober 2023, dem in Israel über 1.100 Menschen zum Opfer fielen, begann das israelische Militär mit den verheerendsten und tödlichsten Angriffen auf Gaza in der Geschichte der seit Jahrzehnten abgeriegelten Enklave. Neben mehreren zehntausend Opfern infolge der militärischen Gewalt und völkerrechtswidriger Angriffe auf zivile Ziele tragen die aktive Vorenthaltung von humanitärer Hilfe, die gezielte Zerstörung der Lebensgrundlagen von mehr als zwei Millionen Menschen und zahlreiche Attacken gegen Gesundheitseinrichtungen zu ungezählten Opfern in Gaza bei. Die Ernährungslage und Wasserversorgung sind katastrophal, die Gesundheitsversorgung ist kollabiert. Das alles ist eine rein menschengemachte, bewusst herbeigeführte humanitäre Katastrophe. Die Hilfsorganisation medico hat mehrere Partnerorganisationen in Gaza, die pausenlos im Einsatz ist, um im gesamten Küstenstreifen Kranke und Verletzte zu versorgen, die Binnenvertriebene mit Lebensmittelpaketen auszustatten, sowie im zentralen und südlichen Gazastreifen, die Notunterkünfte und Zelte für Geflüchtete zu organisieren und zu bauen.” Text und Flyer: Planet ‘O’.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, Mail: info@planet-osh.de.
Einladung zum Vortrag “Trickbetrug im Internet und per E‑Mail”
Der Kranken- und Altenpflegeverein lädt herzlich zu seinem zweiten Vortrag zum Thema Trickbetrug ein.
Oft ist der sogenannte „Spam-Ordner“ voll mit zwielichtigen Angeboten oder Aufforderungen, von Banken oder Paketdiensten, Passwörter einzutragen. Dies kann fatale Folgen haben. Hierüber wird Sie Polizeiobermeister Dominik Pauly von der Polizeiinspektion 48 ausführlich informieren.
Der Vortrag findet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberschleißheim im Rahmen der Demenzfreundlichen Kommune Oberschleißheim statt. Der Eintritt ist frei.
Inga Lemke, Geschäftsführerin
vhs-Kurs: Ein Lied — Ein Tanz
Wir tanzen leichte und harmonische Kreistänze aus verschiedenen Kulturen und singen einfache ein- und mehrstimmige Lieder aus aller Welt.
Volkslieder und Volkstänze hatten seit jeher die Funktion das Beisammensein zu stärken, das Leben zu feiern und die Gemeinschaft als grundlegende Basis zu erleben. Die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit und der daraus resultierende Stress scheint uns zunehmend in die Isolation zu führen. Deshalb laden wir ein, das gemeinsame Singen und Tanzen wieder neu zu beleben. Ganz nach dem Motto: “Kreieren statt konsumieren”.
Wir laden ein, durch die Verbundenheit im Kreis, das Beste der alten Zeit, in unserer heute Zeit neu aufleben zu lassen. So werden wir gemeinsam durch das Singen und Tanzen kreativ schöpferisch und stärken das Gefühl der Verbundenheit und der Lebendigkeit.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Stimmen sind willkommen!
Dozentinnen: Veronika Lindner, Musikpädagogin, Katja Leopoldsberger, Pädagogin für therapeutisches Tanzen
Gebühr 20 €, VHS, Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Workshop zu Wild- und Heilpflanzen — Hausapotheke und Kulinarik in Wald und Wiese
In unseren Gärten und der freien Natur wachsen viele Pflanzen, die uns dabei unterstützen können, gesund zu bleiben und leichte Beschwerden zu lindern. Aus anderen wiederum lassen sich leckere Speisen zaubern. Wir spazieren durch die nähere Umgebung unseres Umwelthauses und des Kräutergartens und lernen
verschiedene Heilkräuter, Blüten, Früchte oder Wurzeln kennen.
Wir erfahren von deren Wirkstoffen sowie Anbau, Ernte und Anwendung der Pflanzen zur Ergänzung in Hausapotheke und Küche. Natürlich gehen wir auch in die Praxis und genießen zum Ausklang unsere zubereiteten Speisen.
In der Gebühr sind die Zutaten für die Zubereitung enthalten.
Referentin: Laura Heine
In Kooperation mit dem Verein Dachauer Moos e.V.
Gebühr 15 €, Umwelthaus Dachauer Moos, Obergrashof 1, 85221 Dachau
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder ab 9. September in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Wies’n‑Auftakt beim FC Phönix Schleißheim
Wies’n‑Auftakt beim FC Phönix Schleißheim
Um 11 Uhr geht es los, um Punkt 12 Uhr heißt es auch beim FC Phönix Schleißheim “O’zapft is”. Im Rahmen der Vorstellung des ersten offiziellen Stickeralbums von Phönix feiert der Verein eine Wies’n‑Party, zu der alle recht herzlich eingeladen sind. Es erwarten euch durchgehend Schmankerl vom Grill, Brezn und Kas sowie um 12 Uhr der offizielle Wies’n‑Bier-Anstich durch die Vereinsführung. Im Anschluss wird das Stickeralbum präsentiert und es spielt zur musikalischen Unterhaltung die Schleißheimer Blasmusik.
Schaut’s vorbei, seid’s dabei beim Wies’n Auftakt des FC Phönix Schleißheim!!
Thomas Wein, Pressewart/Öffentlichkeitsarbeit FC Phönix Schleißheim 1919 e.V.
Familientag in der Schlossanlage Schleißheim
Mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Bayerischen Schlösserverwaltung: Unter dem Motto „Flora und Fauna – Tierisches und Pflanzliches rund um das Neue Schloss Schleißheim“ heißen wir Sie und Euch im Neuen Schloss und im Hofgarten Schleißheim herzlich willkommen. Das Angebot richtet sich an junge Entdeckerinnen und Entdecker, aber auch genauso an Interessierte aller Altersstufen. Führungen, Musik, Lesungen und Aktiv-Stationen laden dazu ein, spielerisch neue Zugänge zur barocken Schlossanlage zu entdecken.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Ohne Anmeldung
zum Programm am Familientag in der Schlossanlage Schleißheim
Nachbarschaftshilfe: Flohmarkt rund ums Kind
Die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. veranstaltet wieder ihren beliebten Flohmarkt. Hier können Sie stöbern, verhandeln und „alles rund ums Kind“ preiswert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie sich ab 9. September 2024 einen Verkaufstisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de sichern. Platzvergabe erfolgt nach Mail-Eingang. Nähere Informationen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!
vhs-Aktionstag: “Vielfältig nachhaltig” mit Kleidertauschparty — Mit der Initiative Klimaneutral 2035
Kleidertauschparty mit der VHS am 22.9. von 14–17 Uhr unter dem Motto “Vielfältig nachhaltig” Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit
Was heißt nachhaltig leben eigentlich im Alltag? Welche neuen, interessanten und kreativen Möglichkeiten ergeben sich dadurch?
Die VHS Oberschleißheim gibt zusammen mit der Initiative “Klimaneutral 2035” einen Einblick, wie vielfältig hier die Möglichkeiten sind:
Zentrale Aktion des Nachhaltigkeits-Tages ist eine große Kleidertauschparty: Jede® der/die mitmachen möchte, bringt bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mit und kann “neue” Klamotten mit nach Hause nehmen (eine Anprobe in der vorhandenen Umkleide ist selbstverständlich möglich). Kleiderabgabe für die Kleidertauschparty von 13:30 Uhr — 15:00 Uhr
Passend dazu zeigt Katrin Bach allen Interessierten beim “Upcycling mit der Nähmaschine”, was man mit nicht mehr “tragbaren” Stoffresten noch alles Schönes und Praktisches herstellen kann.
Bei gutem Wetter bieten zwei Mitglieder des ADFC Schleißheim einen kostenlosen Radl-Check auf dem Vorplatz der VHS an. Kommen Sie also am besten mit dem Rad vorbei!
Wer kreativ werden will, egal ob Groß oder Klein, kann sich in der Kreativwerkstatt unter Betreuung von VHS-Dozentin Brigitte Forstner ausprobieren und die Ergebnisse selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Die Arbeitsgruppe Photovoltaik der Initiative ist mit einem offenen Photovoltaik-Stammtisch vor Ort. Alle an Photovoltaik Interessierten und PV-Anlagenbesitzer sind herzlich eingeladen, dort ihre Erfahrungen zum Thema auszutauschen.
Infos zum Thema “Unverpackt einkaufen” sowie die Möglichkeit, sich mit kleinen Snacks und Getränken zu versorgen, bietet schließlich noch Christina Jung vom Unverpacktladen “Lufthülle” in Unterschleißheim an.
Bei direkt gehandeltem Kaffee und selbstgemachten Kuchen besteht am Klimaneutral-Stand die Möglichkeit, sich zum aktuellen Stand der Windkraft in Ober- und Unterschleißheim zu informieren und sein Wissen zum Thema Klimaschutz oder Mülltrennung zu testen. Wer genügend Antworten richtig hat, darf am Glücksrad drehen und kann kleine Preise gewinnen.
Weitere Infos unter https://osh.klimaneutral2035.de/event/klimaneutral-2035-aktionsnachmittag-vielfaeltig-nachhaltig/ oder unter www.vhsosh.de
Klimaneutral 2035: Online-Vortrag zur Energiewende
Die Initiative “Klimaneutral 2035” aus Ober- und Unterschleißheim hat den Energiewirtschaftler Dr. Christoph Kost vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) aus Freiburg für einen Online-Vortrag eingeladen. Herr Dr. Kost stellt am Montag, den 23. September, ab 19 Uhr die ISE-Studie “Die deutsche Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Verhaltensweisen” vor. Es geht um verschiedene Szenarien, wie die deutsche Energiewende und insbesondere die Klimaneutralität im Energiesektor bis 2045 erreicht werden kann. Zusätzlich wird erläutert, inwiefern diese Ziele abhängig sind vom Verhalten der Bevölkerung und der Energiewirtschaft sowie aktiver Teilnahme der Gesellschaft in Sachen Energiesparen bei Strom und Wärme. Der Vortrag steht im Zusammenhang mit dem Aktionsnachmittag “Vielfältig nachhaltig” am Sonntag, den 22. September.
Die Teilnahme an dem Online-Vortrag über Zoom ist kostenlos. Den Zugangslink finden Sie auf der Webseite von Klimaneutral 2035 Oberschleißheim: https://osh.klimaneutral2035.de/event/klimaneutral-2035-online-vortrag-wie-kann-deutschland-zu-einem-klimaneutralen-energiesystem-gelangen/ Wir freuen uns über viele Zuhörerinnen und Zuhörer sowie eine spannende Fragerunde im Anschluss!
Gloria Streib, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim
vhs-Kurs: Jodel — Spaziergang im Herbst
Kommen Sie mit auf einen musikalischen Spaziergang und erleben Sie Heimatklänge, nicht nur aus der Alpenregion!
Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen.
Für alle, die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gebühr 12 €
Treffpunkt: Am Parkplatz vor der Schlossverwaltung, Max-Emanuel-Platz 1, Oberschleißheim
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Radlertreff der ADFC-Ortsgruppe Schleißheim
Dazu laden herzlich ein Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Sprecher der ADFC-Ortsgruppe Schleißheim
Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Planet ‘O’
Die Oberschleißheimer Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ lädt herzlich zu den Tagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) vom 26. bis 28. September ein. Die Tage der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Planet ‘O’ bieten eine wunderbare Gelegenheit, die vielseitigen Angebote der Jugendfreizeitstätte kennenzulernen, neue Leute zu treffen und gemeinsam eine abwechslungsreiche Zeit zu verbringen. Die Besucher erwartet ein buntes Programm, das speziell für Kinder, Jugendliche und interessierte Bürgerinnen und Bürger gestaltet wurde.
Donnerstag, 26. September: Kickerturnier: Den Auftakt bildet am Donnerstag um 16:00 Uhr ein spannendes Kickerturnier. Kinder und Jugendliche können ihr Können am Tischkicker unter Beweis stellen und in unterhaltsamen Matches gegeneinander antreten. Freitag, 27. September: Mario Kart Turnier: Am Freitag wird ab 16:00 Uhr zum Mario Kart Turnier eingeladen. Hier können sich die Teilnehmer in einem rasanten Rennspiel messen und um die besten Plätze auf der virtuellen Rennstrecke kämpfen. Samstag, 28. September: Uno-Turnier Der Samstag steht ganz im Zeichen des beliebten Kartenspiels Uno. Um 14:00 Uhr startet das große Uno-Turnier, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihr Geschick im Spiel unter Beweis stellen können. Wer wird der beste Uno-Spieler des Tages?
Zusätzliche Angebote: An allen Tagen stehen der Billard- und Kicker-Tisch zur freien Nutzung bereit. Bei schönem Wetter gibt es zusätzlich die Möglichkeit, Badminton im Freien zu spielen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, wird eine kreative Bastelecke angeboten. Eine Brettspielecke mit klassischen Gesellschaftsspielen ist ebenfalls jederzeit zugänglich. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: An allen Tagen können Besucher frisch gebackene Waffeln und Kaffee erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Planet ‘O’-Team
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/315962. Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de
vhs-Kurs: Keramik Kompaktkurs am Wochenende
Erleben Sie das sinnliche Gefühl, mit Ton zu arbeiten und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten des Gestaltens mit dem Material! An diesem Wochenende soll die Freude am Entstehen von eigenen und individuellen Gefäßen, Schalen, Plastiken etc. geweckt werden. Nutzen Sie die Zeit, um größere oder aufwändigere Stücke herzustellen. Für Einsteiger und Geübte gleichermaßen geeignet. Material- und Brandkosten sind bei der Kursleiterin zu bezahlen. Bitte Arbeitskleidung mitbringen.
Der Termin für das Glasieren wird mit den Kursteilnehmenden festgelegt.
Kurszeiten: Freitag, 27.9.: 19:00 — 22:00 Uhr, Samstag, 28.9.: 10:00 — 14:00 Uhr.
Keramikobjekte Brigitte Forstner, Blumenstraße 11, Oberschleißheim
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Im Grünen: Führung durch den Hofgarten Schleißheim
Die Führung erfolgt durch Alexander Bauer, den Betriebsleiter des Hofgartens Schleißheim. Man erfährt Wissenswertes zur Geschichte der alten Apfel‑, Birnen- und Zwetschgensorten des Obstmuttergartens im Hofgarten Schleißheim sowie zur nachhaltigen Fruchtverwertung und kulturhistorischen Bedeutung des Obst-Genpools und erhält Einblick in das Aufgabenfeld des gärtnerischen Fachpersonals vor Ort zum Umgang mit dem Klimawandel. Im Mittelpunkt steht die Bewahrung alter Obstsorten und die Förderung der Artenvielfalt. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim Anmeldung erforderlich: bis 26.9. per E‑Mail an sgvschleissheim@bsv.bayern.de oder per Telefon unter 089 315872–0 bei der Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim
Die Führung findet im Rahmen des “Aktionstags Klimawandel” der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) statt. Dieser Aktionstag, an dem sich alle staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen, soll eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen, um den Besuchern und Besucherinnen zu zeigen, welche Probleme es in den historischen Gartenanlagen gibt und welche Anpassungsmaßnahmen zum Erhalt dieser wertvollen Anlagen vorgenommen werden. Denn der Klimawandel macht auch vor den historischen Gartenanlagen nicht halt. AW
Hier finden Sie alle Aktionen zum bundesweiten Aktionstag Klimawandel.
75 Jahre Baugenossenschaft Oberschleißheim: Tag der offenen Tür in der Hupp-Villa
Die Baugenossenschaft Oberschleißheim, feiert ihr 75jähriges Jubiläum mit einem Tag der offenen Tür in der denkmalgeschützten Hupp-Villa, die heute Sitz der Baugenossenschaft ist. Es gibt Bier aus dem historischen Feuerlöschwagen, leckeres Essen und Trinken, Führungen durch das Haus und vieles andere mehr. Erwerben kann man vor Ort zudem den Schleißheimer Jahreskalender 2025 mit vielen interessanten Schleißheimer Motiven. Am 31. Januar diesen Jahres war der 75. Todestag von Otto Hupp (1859–1949), dem Grafiker, Kunstmaler und Heraldiker, der das Haus im Jahr 1891 nach seinen Plänen errichten ließ.
Im Grünen: Führung durch den Hofgarten Schleißheim
Die Führung erfolgt durch Alexander Bauer, den Betriebsleiter des Hofgartens Schleißheim. Man erfährt Wissenswertes zur Geschichte der alten Apfel‑, Birnen- und Zwetschgensorten des Obstmuttergartens im Hofgarten Schleißheim sowie zur nachhaltigen Fruchtverwertung und kulturhistorischen Bedeutung des Obst-Genpools und erhält Einblick in das Aufgabenfeld des gärtnerischen Fachpersonals vor Ort zum Umgang mit dem Klimawandel. Im Mittelpunkt steht die Bewahrung alter Obstsorten und die Förderung der Artenvielfalt. Die Führung dauert etwa 2 Stunden und ist kostenlos. Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim Anmeldung erforderlich: bis 26.9. per E‑Mail an sgvschleissheim@bsv.bayern.de oder per Telefon unter 089 315872–0 bei der Schloss- und Gartenverwaltung Schleißheim.
Die Führung findet im Rahmen des “Aktionstags Klimawandel” der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen (AGDS) statt. Dieser Aktionstag, an dem sich alle staatlichen Schlösserverwaltungen beteiligen, soll eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen, um den Besuchern und Besucherinnen zu zeigen, welche Probleme es in den historischen Gartenanlagen gibt und welche Anpassungsmaßnahmen zum Erhalt dieser wertvollen Anlagen vorgenommen werden. Denn der Klimawandel macht auch vor den historischen Gartenanlagen nicht halt. AW
Hier finden Sie alle Aktionen zum bundesweiten Aktionstag Klimawandel.
vhs-Kurs: Dem Stress ein Schnippchen schlagen — Meditation
Nehmen Sie eine Auszeit vom Alltags-Stress!
Mit praktischen Atem- und Entspannungsübungen, die wir an diesem Nachmittag üben, kommen Sie zur Ruhe und nehmen in der Achtsamkeit der Meditation Ihre innere Kraftquelle wahr. Tipps für den Tagesablauf helfen Ihnen, auch im Alltag diese Kraft zu spüren und dadurch Ihr Leben mit mehr Gelassenheit und Freude zu gestalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Gebühr 14 €, VHS, Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Wände streichen und Segel setzen mit Luise Kinseher
Die Möbel sind raus. Die Kinseher sitzt in ihrer leeren Wohnung und hat plötzlich unendlich viel Platz: sie könnte ungehindert auf Socken den Gang hinunterrutschen, endlich ausladend zu ABBA tanzen oder ein Bobby Car Rennen veranstalten, wenn da nicht dieses riesige Loch im Boden wäre: Los ging es mit einer kleinen Delle im Parkett, dann wurde es ein Riss, schließlich irgendwann das Loch.
Seitdem waren eine Menge Spezialisten am Werk, richtige Handwerker lassen seit Jahren auf sich warten! Keiner kann es genau sagen: War das Loch schon immer da und es hat nur keiner bemerkt? Hätte man das Loch verhindern können, wenn man es früher erkannt hätte? Ist das jetzt nur ein vorübergehendes Loch oder der Anfang vom Ende? Was kommt nach dem Loch und wer ist eigentlich schuld? Der Architekt? Ein Schimmelpilz? Oder hat es der Dackel gegraben? Und lohnt sich in dieser abgerockten Wohnung eigentlich das Streichen der Wände noch?
Bevor Luise Kinseher diese weitreichenden Fragen beantwortet, macht sie sich erstmal eine Flasche Schampus auf: Es gilt Abschied zu nehmen! Unvergesslich die gemütlichen Abende vorm Kamin, die fröhlichen Stunden am Herd, das vertraute Summen des Kühlschranks! Ach war das schön: damals, als der Boden unter ihren Füßen noch ganz war.
Kommen Sie mit auf LUISE KINSEHERS neue, aufregende und waghalsige Kabarett-Expedition. Die Erde ist vollständig erforscht, vermessen und durchnummeriert, doch wir haben etwas übersehen: Uns selbst! LUISE KINSEHER setzt Segel und macht sich auf zu den Weiten der menschlichen Seele.
VVK Karten: 22,-€/ Erm.: 18,-€; AK: 26,-€/ Erm.: 21, -€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim
Konzert in der St. Jakobuskapelle Hochmutting
Konzert mit Musik für 2 Violinen und Klavier
Zu hören sind Werke von Antonio Vivaldi, Luise Adolpha Le Beau, Dimitri Shostakovitch u.a. Musikalisch wird das Konzert von Raya Gronkova (Violine), Darinka Pejakovic (Violine) und Iris Vogel (Klavier) gestaltet.
Es werden u.a. anderem das Konzert für 2 Violinen in a‑Moll von Antonio Vivaldi (1678–1741), der Canon e‑Moll von Luise Adolpha Le Beau (1850–1927) und Fünf Stücke op. 97 von Dimitri Shostakovich (1996–1975) zu hören sein.
Eintritt frei: Veranstalter Förderverein St.-Jakobuskapelle in Zusammenarbeit mit Kulturteam der Gemeinde Oberschleißheim
Caritas im Landkreis München sammelt für Menschen in Not
Die Caritas-Herbstsammlung 2024 beginnt am Sonntag, 29. September 2024 mit Gottesdiensten und Kirchenkollekten für die Arbeit der Caritas vor Ort. Ab Montag, 30. September, bis Sonntag, 6. Oktober, bitten auch im Landkreis München Ehrenamtliche an den Haustüren um eine Spende für die Caritas der katholischen Kirche. Wo sich keine persönlichen Sammler/-innen mehr finden, werfen freiwillige Helfer/-innen Spendenbriefe in die Briefkästen. Der Sammlungserlös bleibt vor Ort. 40 Prozent erhält die Pfarrgemeinde und 60 Prozent ihre örtliche Caritas. Alle Sammlerinnen und Sammler, die im Namen der Caritas der katholischen Kirche unterwegs sind, können sich ausweisen.
Den Auftaktgottesdienst zur Caritas-Herbstsammlung zelebriert die Caritas am Sonntag,
29. September 2024, 10.00 Uhr, in St. Anna im Münchner Lehel mit haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden sowie Ehrengästen aus Kirche und Caritas. Im Anschluss begrüßt Caritasdirektor Prof. Dr. Hermann Sollfrank die Gäste im Franziskussaal des Klosters St. Anna zu einem festlichen Empfang mit Ehrung von Freiwilligen im Bereich Sammlungen.
Der Diözesan-Caritasverband München-Freising bedankt sich bei allen Spendern/-innen und Ehrenamtlichen für ihr soziales Engagement.
Sammlerinnen und Sammler sind als ehrenamtliche Helferin oder Helfer nah dran an den Menschen in ihrer Gemeinde. Sie wissen oft besser als viele andere von Freude und Glück oder Nöten und Sorgen hinter den Wohnungstüren. Bei Problemen informieren sie schnell und unbürokratisch über Hilfsmöglichkeiten und stellen Kontakte zu Kirche und Caritas her. Sie sind für uns wichtige Botschafter der Nächstenliebe. Unsere Caritas-Fachdienste brauchen für die soziale Beratung jede Spende, ganz gleich, ob bei der Kollekte, bar an der Haustüre, per Überweisung oder im Pfarrbüro abgegeben!
Im Frühjahr und Herbst (jeweils eine Woche lang) sind Tausende von ehrenamtlichen Sammlerinnen und Sammlern oder ehrenamtliche Briefausträger/-innen in München und Oberbayern unterwegs. Sie bitten freundlich um eine Spende für Menschen in Not.
https://spenden.caritas-nah-am-naechsten.de/de/aktiv-werden/caritas-sammlung
Feierabendradltour des ADFC Schleißheim: immer wieder montags
Als die Ortsgruppe Schleißheim des ADFC in Oktober 2023 gegründet wurde, war ein Schwerpunkt, Radtouren für Mitglieder und Nichtmitglieder anzubieten, um gemeinsam die nähere Umgebung auf dem Rad zu erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Freizeit nutzen oder darauf umsteigen wollen. Feierabendtouren fanden ab April zuerst einmal pro Monat und ab Juli dann 14-tägig statt. Es hat sich inzwischen ein Stamm von Teilnehmern herausgebildet, die sich auch von unsicherem Wetter nicht abhalten lassen. Neben den Feierabendtouren gab es auch eine Tagestour zum Starnberger See und eine Halbtagestour nach Schloß Nymphenburg. Geführt werden die Touren von den ausgebildeten Tourleitern Klaus Deiser und Robert Burschik. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wird. Mit Beginn der Winterzeit pausieren wir die Touren. Wir werden aber evtl. noch eine Tagestour anbieten. Aktuelle Infos unter: https://muenchen.adfc.de/artikel/ortsgruppe-unterschleissheim-oberschleissheim
Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Sprecher der Ortsgruppe Schleißheim des ADFC
Am 30.09.2024 geht es an die Isar: Treffpunkt Unterschleißheim Kugelbrunnen: Unsere Feierabendrunde führt uns von Unterschleißheim über das Gut Hollern, Eching und Dietersheim an die Isar. Zurück geht’s über die neue Isarbrücke durch das Forschungszentrum, Garching und die Heide nach Unterschleißheim. Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 24,5 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 16,5 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Okt. 2024
vhs-Kurs: Musikgarten — Eltern-Kind-Gruppe für Kinder ab 2 Jahre
“Gemeinsam musizieren” wurde herausgegeben für Kleinkinder und Erwachsene, um Eltern und auch Lehrer mit musikalischen Kinderspielen vertraut zu machen. Erst wenn das Kleinkind aktives Musizieren in seiner häuslichen Umwelt erlebt, wird es auch selbst musizieren wollen. Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Kein Lehrer und auch keine CD können dieses elterliche Vorbild ersetzen. SINGEN — Ihr Kind wird durch gemeinsames Singen angeregt, seine eigene Stimme zu entdecken und Freude daran finden, mit ihr zu spielen. BEWEGEN UND TANZEN — Ihr Kind lernt durch Fingerspiele, durch Tanzen und durch Bewegungen zur Musik auf spielerische Art und Weise seinen Körper kennen. SPIELEN — Ihr Kind wird beim Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzer, Glöckchen oder Rasseln eine Vielfalt von Klängen durch eigenes Musizieren kennen lernen. HÖREN — Ihr Kind wird durch genaues Hinhören Freude an den Klängen und Geräuschen finden und sie zu erkennen und zu unterscheiden lernen.
8 — 9 Erwachsene mit Kind von 2 bis 3 Jahren, Gebühr für ein Elternteil mit einem Kind 65 €, Geschwisterkind 50 % Ermäßigung.
Bitte Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken mitbringen, eventuell auch Sitzkissen.
VHS, Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung zur Sonntagsradltour des ADFC
Themenführung im Schloss Schleißheim: Der Blaue Kurfürst richtet sich ein
Unter dem Titel „Der Blaue Kurfürst richtet sich ein“ nimmt die Gästeführerin Christa Karch die Besucherinnen und Besucher mit auf einen Rundgang durch die prunkvollen kurfürstlichen Appartements im Neuen Schloss. Der Bauherr, Kurfürst Max Emanuel, hatte großen Wert auf eine beeindruckende Inneneinrichtung gelegt, um seine Macht und Bedeutung zum Ausdruck zu bringen.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Weitere Informationen zum Neuen Schloss Schleißheim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim.de
Florian Schröter und Susanne Eichinger, Pressestelle der Bayerischen Schlösserverwaltung
vhs-Kurs: Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und Montenegrinisch für Anfänger
Reisen Sie gerne in den Balkan? Möchten Sie ein paar Grundvokabeln lernen, um sich mit den Einheimischen ein wenig verständigen zu können?
Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Wir lernen auch viel über die Kultur dieser interessanten und vielfältigen Region. Dieser Kurs ist interaktiv — die Teilnehmenden lernen beim miteinander sprechen ab der ersten Woche die wichtigsten Vokabeln.
Ab 3 Teilnehmende
15x Abende, donnerstags 18.15 — 19.45 Uhr, VHS, Raum 7, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Socken stricken — einfach mal anders herum!
In diesem Kurs lernen Sie, Socken von den Zehenspitzen nach oben zu stricken (toe up-Technik). Es ist eine einfache Methode, um die Sockengröße gut anzupassen. Sie werden erfahren, dass das Stricken von Bandspitze, Ferse und verschiedenen Mustern für den Schaft kein Hexenwerk ist. Voraussetzung ist, dass Sie ein wenig Erfahrung im Stricken haben.
Mitzubringen sind: Nadeln zum Socken stricken, Sockenwolle, Notizblock, Stift
4 Abende, donnerstags 19.00 — 20.30 Uhr, VHS, Raum 1, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Musketiere, Mönche, Marketenderinnen: historisches Fest im Maximilianshof
Mit dabei: Wittelsbacher Turmpfeiffer, Gennßhenkher Schierling, Feldwache Tilly, Gauklerpaar Neff, Kostümgruppe Suda-Lorenz, Renaissancegruppe Nowaczek, Augsburger Geschlechtertanz u.v.m.. Bewirtung nach historischen Rezepten durch die Schlosswirtschaft Schleißheim.
Unser Fest nimmt die verschiedenen höfischen, ländlichen, geistlichen und militärischen Aspekte der Schleißheimer Geschichte zur Zeit Wilhelms V. und Maximilians I. in spielerischer und unterhaltsamer Weise auf. Die mit Schleißheim eng verbundenen Herzogs- und Kurfürstenpaare von Wilhelm dem Frommen bis zu Max III. Joseph, dem letzten der altbayerischen Wittelsbacher treten mit ihren Wappen auf und bieten zugleich einen Gang durch die Modeentwicklung vom späten 16. Jahrhundert bis 1777. Höfische Tänze der Renaissance werden gezeigt. Der Augsburger Kunstagent Philipp Hainhofer liest aus seiner ausführlichen Beschreibung der Schwaige und der Klausen vor, die er nach seinem Besuch im Jahre 1611 verfaßt hat.
Die Schwaiger, die Bauern von den Gütern, demonstrieren häusliche und handwerkliche Techniken und feiern unter dem Klang von Dudelsack und Schalmei. Die Schlosswirtschaft bietet Schmankerl aus zeitgenössischen Kochbüchern an (Bewirtung nicht im Eintrittspreis enthalten). Es hat sich sogar der komplette Speiseplan für das Schleißheimer Schwaigpersonal für das Jahr 1618 erhalten, aus dem es gleichfalls Kostproben gibt. Auch Gaukler zeigen ihre Künste. Musketiere, Pikeniere und Kanoniere führen die Waffentechnik des Dreißigjährigen Krieges vor. Beim Pikendrill kann auch das Publikum mitmachen. Am Abend klingt das Fest mit dem kaiserlichen Zapfenstreich unter Trommel- und Pfeifenklang aus.
Eintritt € 15, Kinder bis 13 Jahre frei. Zusätzliche Informationen unter www.geschichtealsfest.de
Dr. Marcus Junkelmann, Geschichte als Fest e.V.
JazzAda-Soiree 2024
Einlass 30 Minuten vor Beginn: Eintritt Kat. 1 € 15,-; Kat. 2 € 13,-; Kat. 3 € 10,-. Vorverkauf am 5.10.2024, 10.00–13.00 Foyer Bürgerzentrum und an der Kasse vor der Veranstaltung. Im Kartenvorverkauf maximal 6 Karten pro Person. Veranstalter: TSV Oberschleißheim
Das aktuelle Programm mit den Highlights „End of time“,„Breathe“,„Can ́t help falling in love“ und „In case you don’t live forever“ knüpft nahtlos an die tollen Choreografien der letzten Jahre an. Modern und Jazz Dance Technik kombiniert mit spannenden und durchdachten Showelementen, garniert mit einem guten Schuss Schauspielkunst und die Freude am Tanz macht die Vorstellungen sicher wieder zu einem kurzweiligen Erlebnis. Um 12.00 Uhr treten die Zwergerl bis zu den Mäusen mit vollem Programm auf, danach gibt es von den Kids I an ein verkürztes Programm. Um 19.00 Uhr gibt es ab den Kids I ein volles Programm, aber ohne die Kleinsten.
JazzAda-Soiree 2024
Einlass 30 Minuten vor Beginn: Eintritt Kat. 1 € 15,-; Kat. 2 € 13,-; Kat. 3 € 10,-. Vorverkauf am 5.10.2024, 10.00–13.00 Foyer Bürgerzentrum und an der Kasse vor der Veranstaltung. Im Kartenvorverkauf maximal 6 Karten pro Person. Veranstalter: TSV Oberschleißheim
Das aktuelle Programm mit den Highlights „End of time“,„Breathe“,„Can ́t help falling in love“ und „In case you don’t live forever“ knüpft nahtlos an die tollen Choreografien der letzten Jahre an. Modern und Jazz Dance Technik kombiniert mit spannenden und durchdachten Showelementen, garniert mit einem guten Schuss Schauspielkunst und die Freude am Tanz macht die Vorstellungen sicher wieder zu einem kurzweiligen Erlebnis. Um 12.00 Uhr treten die Zwergerl bis zu den Mäusen mit vollem Programm auf, danach gibt es von den Kids I an ein verkürztes Programm. Um 19.00 Uhr gibt es ab den Kids I ein volles Programm, aber ohne die Kleinsten.
Konzert in der Trinitatiskirche: Kurt Weill, Komponist zwischen den Welten
Die evangelische Kirchengemeinde Oberschleißheim lädt wieder einmal zu einem besonderen Konzertereignis ein: Ulrike Klakow (Gesang) und Thomas Beikircher (Klavier) präsentieren einen musikalischen Streifzug durch ein bewegtes Komponistenleben.
Im Mittelpunkt dieser musikalischen Chanson-Rezitation steht der deutsch-amerikanische Komponist Kurt Weill (1900–1950), der sich nicht scheute, neue Wege zu gehen und alte Gewohnheiten abzulegen. Seine ersten Erfolge hatte er im Deutschland der 20er-Jahre, zusammen mit berühmten Textdichtern wie Kaiser oder Brecht (Dreigroschenoper). Trotz Naziverfolgung und Flucht über Paris nach New York blieb er stets musikalischer Verfechter universaler Menschlichkeit und integrierte Einflüsse seiner neuen Heimat und wurde so ein Wegbereiter des heutigen Musicals. Viele seiner Songs sind echte Schlager geworden.
Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Pfarrerin Martina Buck
Pippo Pollina: Nell ‘Attimo — Solo in Concerto
Pippo Pollina, der vielseitige sizilianische Musiker, ist als einer der kreativsten Künstler in der europäischen Singer-Songwriter-Szene seit mehr als dreißig Jahren unterwegs. Unzählige Plattenproduktionen, internationale Tourneen, prestigeträchtige Kollaborationen verleihen ihm einen besonderen Status, den er sich im Studio als auch live auf der Bühne erarbeitet hat. Mit nun 60 Jahren verspürt Pippo Pollina nun das Bedürfnis diesen Meilenstein mit einem Solo-Konzert in einem intimen Rahmen auf seine eigene Weise zu feiern: Allein auf der Bühne, nur mit Gitarre oder am Klavier sitzend mit seiner ausdrucksstarken Stimme, die mit zunehmender Reife noch mehr an Intensität gewonnen hat. Authentisch und intim. Von Angesicht zu Angesicht. Mit eigenen Liedern und seiner imposanten Stimme. Mit eigenen Erinnerungen und Geschichten eines Lebens voller diverser Erfahrungen.
Ein Konzert für alle, die italienisches Songwriting lieben, sowie für all diejenigen, welche die Kunst von Pippo Pollina bereits kennenlernen durften. Eine Kunst, die gefühlvoll aber intensiv zwischen Poesie, Musik und Zivilcourage wandelt.
Einlass: 17:00 Uhr. VVK Karten: 32,-/30,- €. AK: 34,-/32,- € (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
Feierabendradltour des ADFC Schleißheim
Als die Ortsgruppe Schleißheim des ADFC in Oktober 2023 gegründet wurde, war ein Schwerpunkt, Radtouren für Mitglieder und Nichtmitglieder anzubieten, um gemeinsam die nähere Umgebung auf dem Rad zu erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen offen, die das Fahrrad gerne im Alltag oder in der Freizeit nutzen oder darauf umsteigen wollen. Feierabendtouren fanden ab April zuerst einmal pro Monat und ab Juli dann 14-tägig statt. Es hat sich inzwischen ein Stamm von Teilnehmern herausgebildet, die sich auch von unsicherem Wetter nicht abhalten lassen. Neben den Feierabendtouren gab es auch eine Tagestour zum Starnberger See und eine Halbtagestour nach Schloß Nymphenburg. Geführt werden die Touren von den ausgebildeten Tourleitern Klaus Deiser und Robert Burschik. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wird. Mit Beginn der Winterzeit pausieren wir die Touren. Wir werden aber evtl. noch eine Tagestour anbieten. Aktuelle Infos unter: https://muenchen.adfc.de/artikel/ortsgruppe-unterschleissheim-oberschleissheim
Robert Burschik und Helga Keller-Zenth, Sprecher der Ortsgruppe Schleißheim des ADFC
Am 14.10. 2024 geht es rund ums Schloss: Treffpunkt Bürgerplatz Oberschleißheim
Einladung zum 10-jährigen Jubiläum des offenen Bücherschranks Oberschleißheim
Der Bücherschrank in Oberschleißheim ist eine “Lesestoff-Tankstelle” und ein Ort der sozialen Kommunikation. Wir feiern das 10-jährige Bestehen des Bücherschrankes in Oberschleißheim! Die Projektgruppe Kinder und Jugend der Lokalen Agenda 21 lädt Euch herzlich zu einem kleinen Beisammensein ein. Freut Euch auf ein paar schöne Stunden mit Büchern und guter Gesellschaft!
Bei Fragen sind die Veranstalter*innen unter der E‑Mail-Adresse buecherschrank@oberschleissheim.de erreichbar.
Wir freuen uns sehr auf Euer Kommen!
Projketgruppe der Lokalen Agenda 21 Kinder& Jugend
Jana Praxenthaler, Andreas C. Hofmann, Inez Bree, Ingrid Lindbüchl, Regina Veicht, Irene März
Seniorenvorstellung am Samstag, 19.10.24
Kostenloser Eintritt am Samstag, 19.10.2024, um 13 Uhr, im Bürgerhaus Oberschleißheim
Die Laienspielgruppe Badersfeld spielt dieses Jahr die Komödie „Heribert, der Klosterfraunarzissengeist“ von Beate Irmisch. Ein herrliches Stück mit Nonnen, gierigen Geschäftemachern, Geistlichen und Heribert…
Traditionell lädt die Laienspielgruppe alle Oberschleißheimer Seniorinnen und Senioren zu einer Nachmittagsvorstellung inklisive Kaffee und Kuchen ein.
Termin: 19.10.2024 um 13 Uhr im Bürgerhaus Oberschleißheim
Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Spieltermine:
19.10.24 um 19:30 Uhr (Premiere),
20.10.24 um 18:00 Uhr,
25.10.24 um 19:30 Uhr und
26.10.24 um 19:30 Uhr.
Das Stück wird im Bürgerhaus Oberschleißheim gespielt. Kartenvorverkauf online unter:
kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und direkt bei Reitberger Optik (ehem. Kloske),
Feierabendstr. 53 in Oberschleißheim.
Inga Lemke
Badersfelder Laienspielgruppe: “Heribert, der Klosterfraunarzissengeist” *Premiere*
Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufregung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pachtvertrag für Obst- und Weingarten kündigte. Damit fallen die heimlichen Nebeneinkünfte aus der Schnapsbrennerei weg. Das Schicksal scheint besiegelt zu sein. Doch dann kommt unerwartet Hilfe von Heribert …
Weitere Spieltermine: 20.10.24 um 18.00 Uhr, 25.10.24 um 19.30 Uhr 26.10.24 um 19.30 Uhr
Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reitberger, ehemals Kloske, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim). Veranstalter: Laienspielgruppe Badersfeld
Badersfeld Laienspielgruppe: “Heribert, der Klosterfraunarzissengeist”
Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufregung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pachtvertrag für Obst- und Weingarten kündigte. Damit fallen die heimlichen Nebeneinkünfte aus der Schnapsbrennerei weg. Das Schicksal scheint besiegelt zu sein. Doch dann kommt unerwartet Hilfe von Heribert …
Hier der Premierenbericht: Unheilige Machenschaften im Kloster
Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reitberger, ehemals Kloske, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim). Veranstalter: Laienspielgruppe Badersfeld
Themenabend im Planet ‘O’: “Spielfeld der Herrenmenschen” von Ronny Blaschke
Der Autor und Journalist Ronny Blaschke präsentiert sein Buch „Spielfeld der Herrenmenschen – Kolonialismus undRassismus im Fußball“ mit anschließender Diskussion. Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen in Deutschland glauben, dass Schwarze und weiße Spieler unterschiedlicheVeranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie lässt sich der Fußball dekolonisieren? Mit seinem Buch möchte Ronny Blaschke eine Debatte anstoßen.

Ronny Blaschke, 03.11.2019, Berlin, Deutschland.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de.
vhs-Vortrag: Elektromobilität und eigene Photovoltaikanlage — in Kooperation mit der Lokalen Agenda 21
In dem Vortrag werden die aktuellen Entwicklungen in der E‑Mobilität dargestellt und die folgenden zukunftsweisenden Fragen beantwortet:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Elektroauto eigenen Solarstrom tankt?
Welche Technik ist hilfreich?
Wie groß muss eine PV-Anlage sein, um ein Auto zu laden?
Kann man ein E‑Auto als Speicher für eine PV-Anlage nutzen?
Wie werden steuerbare Lasten und die Netzintegration realisiert?
Welche E‑Autos laden bidirektional?
Was kostet eine bidirektionale Wallbox?
Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wallbox?
Wie groß kann der Anteil an Solarstrom im Elektroauto werden?
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft.
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Neuer Treff im “WIR”
Neue Projektgruppen im Quartiersladen am Stutenanger eingezogen
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035
Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem
letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6,
85764 Oberschleißheim zu finden.
Badersfelder Laienspielgruppe: “Heribert, der Klosterfraunarzissengeist”
Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufregung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pachtvertrag für Obst- und Weingarten kündigte. Damit fallen die heimlichen Nebeneinkünfte aus der Schnapsbrennerei weg. Das Schicksal scheint besiegelt zu sein. Doch dann kommt unerwartet Hilfe von Heribert …
Hier der Premierenbericht: Unheilige Machenschaften im Kloster
Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reitberger, ehemals Kloske, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim). Veranstalter: Laienspielgruppe Badersfeld
Badersfelder Laienspielgruppe: “Heribert, der Klosterfraunarzissengeist”
Komödie in 3 Akten von Beate Irmisch: In einem kleinen Kloster herrscht helle Aufregung, weil das Bistum selbiges aus Kostengründen schließen möchte und der Bürgermeister den Nonnen den Pachtvertrag für Obst- und Weingarten kündigte. Damit fallen die heimlichen Nebeneinkünfte aus der Schnapsbrennerei weg. Das Schicksal scheint besiegelt zu sein. Doch dann kommt unerwartet Hilfe von Heribert …
Hier der Premierenbericht: Unheilige Machenschaften im Kloster
Eintritt: € 15,-. VVK per Mail: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de ab 30.9.2024. (und ab 4.10.2024 bei Optik Reitberger, ehemals Kloske, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim). Veranstalter: Laienspielgruppe Badersfeld
Familienführung im Neuen Schloss Schleißheim: Barocke Pracht durch die Lupe betrachtet
Unter dem Titel „Barocke Pracht durch die Lupe betrachtet – eine Spurensuche mit der Lupe im Neuen Schloss“ begibt sich Expertin Ute Völcker um 14 Uhr mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf eine spannende Tour durch die Prunkräume.
Wo? Neues Schloss Schleißheim, Treffpunkt: Kasse
Wer? für Kinder von 5–9 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich)
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Anmeldung? ohne – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Außensprechstunde der Integrationskoordination
Einladung vom Landratsamt München in den Quartiersladen WIR Oberschleißheim Für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die in der Gemeinde Oberschleißheim leben, bietet die Integrationskoordination ab Oktober 2024 eine offene Sprechstunde an – kostenlos, unverbindlich und ohne Voranmeldung
Personen, die in der Gemeinde Oberschleißheim wohnen, können sich mit folgenden Anliegen an die Integrationskoordination wenden:
• Deutsch lernen
• Bildung und Schule
• Arbeit und Ausbildung
• Orientierung und Leben in Deutschland
Auch bei Fragen zu anderen Themen kann die Integrationskoordination unterstützen.
Die Außensprechstunde findet im Quartiersladen WIR, Am Stutenanger 6 in 85764 Oberschleißheim von 10:00 bis 12:00 Uhr zu folgenden Terminen statt:
• Montag, 28.10.2024
• Montag, 25.11.2024
• Montag, 16.12.2024
Aktuelle Termine werden regelmäßig über den Integreat-Veranstaltungskalender veröffentlicht: https://integreat.app/lkmuenchen/de/events. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier: https://t1p.de/integrationLkm
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Integrationskoordination des Landratsamts München
Spooky, scary skeletons — Send shivers down your spine
Nov. 2024
Flugwerft Schleißheim: Eurofighter-Pilot Gerald Groß liest aus seinem Buch
Die Flugwerft Schleißheim, Teil des Deutschen Museums, lädt in den Montgolfier-Raum zu einer besonderen Lesung ein: Der Eurofighter-Pilot und Autor Gerald “TITAN” Groß präsentiert sein am 30. April 2024 beim Motorbuch Verlag erschienenes Buch “TITAN – (D)ein Weg ins Cockpit”. Diese Veranstaltung gibt spannende Einblicke in das Leben und die Erlebnisse eines modernen Kampfpiloten und richtet sich an Luftfahrtbegeisterte sowie alle, die mehr über die faszinierende Welt des Fliegens erfahren möchten.
Gerald “TITAN” Groß ist für seine packenden Erzählungen und authentischen Einblicke bekannt und wird das Publikum in der einzigartigen Kulisse der historischen Flugwerft Schleißheim begeistern. Umgeben von beeindruckenden Exponaten, darunter der erste Prototyp des Eurofighters, die DA1, wird die Lesung zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Reservierung und Eintritt: Die Reservierung der Tickets ist kostenlos, und kann unter folgendem Link vorgenommen werden:
https://easy-tickets.app/event/twin-g-thrust/JA14-665S-AMR1-titan-d-ein-weg-ins-cockpit/
Der Eintritt zur Veranstaltung erfolgt mit einem ermäßigten Museumseintritt von 7 Euro, der an der Museumskasse zu entrichten ist. Besucher haben zudem die Möglichkeit, das Museum am Veranstaltungstag während der regulären Öffnungszeiten von 9:00 bis 17:00 Uhr zu erkunden.
Im Anschluss an die Lesung besteht die Gelegenheit, ein signiertes Exemplar von “TITAN – (D)ein Weg ins Cockpit” zu erwerben und sich persönlich mit dem Autor auszutauschen.
Gesangverein Germania lädt ein: Schleißheimer singen und musizieren für Schleißheimer
Im Bürgerhaus in Oberschleißheim erwartet Sie eine kleine Reise durch die Welt des Gesangs. In Oberschleißheim gibt es viele engagierte Menschen. Viele machen auch Musik. Das Konzert gibt einen kleinen Einblick in ihr Tun und zeigt, wieviel Spaß Singen macht. Es erwartet Sie ein bunt geschnürtes musikalisches Paket. Lassen Sie sich überraschen! Der Eintritt ist frei, die Platzwahl auch. Spenden für unsere Unkosten sind willkommen.
MITWIRKENDE: Stefanie Haselbeck, Sopranistin, am Ort vielfach aktiv und international als Solistin und in Chören unterwegs; Michael Dietmayr, deutscher Liedermacher, Musikkabarettist und Schauspieler, seit über 25 Jahren auf der Bühne; Felix Thalhammer, Pianist, bekannt als Solist und schon lange auch als Begleiter für den Gesangverein Germania aktiv; der Chor der Trinitatiskirche (Leitung Ursula Kaupert) tritt regelmäßig bei kirchlichen Anlässen und Konzerten auf und probt außerhalb der Ferien montags 19.30 bis 21 Uhr im Gemeindesaal der Trinitatiskirche Oberschleißheim; der Pfarrverbandschor Oberschleißheim (Leitung von Iris Vogel) ist bei der musikalischen Gestaltung vieler kirchlicher Feste und Messen in St. Wilhelm und Maria Patrona Bavariae zu hören. Geprobt wird immer donnerstags ab 20 Uhr im Gemeindesaal von Maria Patrona Bavariae; der Gesangverein Germania Schleißheim (Leitung Joachim Nikolai) ist der älteste Gesangverein am Ort. Auftritte finden bei offiziellen, bei weltlichen und kirchlichen Veranstaltungen statt. Geprobt wird mittwochs ab 18:45 Uhr im Konferenzraum des Bürgerhauses.
I. Scharmann, Schriftführerin GV Germania
Hauptausschuss-Sitzung des Gemeinderates
Auf der Tagesordnung: Der Stellenplan der Gemeinde Oberschleißheim
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!
Susanne Ackstaller: “Auf das Leben!” & “Die beste Zeit für guten Stil”
Lesung mit Susanne Ackstaller (56), Lifestyle-Blog Texterella. Susanne Ackstaller liest aus zwei Büchern: Freuen Sie sich auf vergnügliche Stunden – mit Mode, Musik und einer Brise Fernweh! Susanne Ackstaller entführt das Publikum mit launigen Texten und musikalischer Untermalung in ihren Kleiderschrank und verrät, was guten Stil in jedem Alter ausmacht (und was Mut damit zu tun hat). Und weil modischer Chic bekannterweise aus Italien kommt, geht es mit viel „Azzuro“ noch auf eine Zugreise nach Venedig! Ein unterhaltsamer Abend, der beweist: Mode hat nichts mit Alter oder Kleidergröße zu tun! Susanne Ackstaller weckt bei Frauen jeden Alters (speziell aber ab 50 plus) Lust auf Mode und zeigt ihnen, wie sie zu ihrem eigenen Stil finden und diesen auch mutig und selbstbewusst ausleben können.
Besonderes Highlight des Abends: eine Tauschbörse, zu der – wer mag! – gepflegte Accessoires (Modeschmuck, Sonnenbrillen, Taschen, Gürtel etc.) bringen und tauschen kann.
Eintritt: € 15,-. Im VVK über VHS: Kursnummer 242A650. Veranstalter: Kooperation Gemeindebücherei, VHS Oberschleißheim und Kulturteam der Gemeinde Oberschleißheim
WinterLust im Alten Schloss und Maximilianshof
Die Messe WinterLust Schloss Schleißheim in Oberschleißheim ist eine Verkaufsausstellung und Weihnachtsmesse. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich auf der Schleißheimer WinterLust mit ihren Produkten und Dienstleistungen und zeigen ein niveauvolles und vielseitiges Angebot, das über adventliche Dekorationen, Weihnachtsschmuck für Haus und Garten bis hin zu Kunsthandwerk, Geschenkideen, Winterkleidung und leckeren Spezialitäten reicht. Ein interessantes und unterhaltsames Rahmenprogramm mit verschiedenen Vorträgen und musikalischer Umrahmung ergänzt das Angebotsspektrum der WinterLust Schleißheim.
Eintritt: 12,- Euro / Dauerkarte: 18,- Euro / Jugendliche bis 16 Jahre frei
Nur Barzahlung möglich
weitere Informationen zur Veranstaltung
Veranstalter/-in: LOCO Veranstaltungs GmbH
www.gartenlust.eu
Kreativ-Markt der Hobbykünstler aus Oberschleißheim und Umgebung
Wer sich bereits im November Anregungen für die vorweihnachtliche und weihnachtliche Dekoration holen oder schon frühzeitig Geschenke finden möchte, wird auf dem Kreativ-Markt im Bürgerzentrum Oberschleißheim bestimmt fündig werden. Denn dort werden von Hobbykünstlern in Handarbeit gefertigte, ganz besondere Dekorations- und Geschenkideen in gemütlicher Stimmung präsentiert und zum Verkauf angeboten.
Eintritt frei. Die Aussteller freuen sich auf viele interessierte Besucher!
Sollten Sie als Hobbykünstler Interesse haben, Ihre Werke auf dem Kreativ-Markt anbieten zu wollen, dann melden Sie sich gerne bei uns an.
Marina Schmid
Großer Benefiz-Flohmarkt für die Luzia Sonnenkinder
Der gesamte Erlös geht an den Luzia Sonnenkinder Verein. Dieser unterstützt unbürokratisch Kinder mit Behinderungen und deren Familien durch tiergestützte Therapien.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Brigitte Scholle
Themenführung im neuen Schloss: Der Bauherr und seine Künstler
Unter dem Titel „Der Bauherr und seine Künstler“ führt Reidun Alvestad-Aschenbrenner die Gäste um 14 Uhr in die Baugeschichte eines der eindrucksvollsten Barockschlösser Europas ein. Insbesondere die Ausstattung der Festsäle und der Prunkappartements des unter Max Emanuel 1726 vollendeten Baus genießen hohen kunsthistorischen Rang. Die Deckenfresken schufen der Venezianer Jacopo Amigoni und der bayerische Künstler Cosmas Damian Asam, die Stuckdekorationen Johann Baptist Zimmermann. Die imposante zeremonielle Raumfolge aus Prunktreppenhaus, Festsaal, Viktoriensaal und der Großen Galerie sowie die Paradeappartements des Kurfürstenpaars zählen in ihrer kostbaren Dekoration und Möblierung noch heute zu den bedeutendsten Raumausstattungen der barocken Schlossbaukunst.
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Märchen und Musik: zum Andenken an Monika Fabian
Erzählabend in der Gemeindebücherei Oberschleißheim zum Andenken an Monika Fabian: Märchen und Musik anlässlich des Geburtstags von und zum Andenken an Monika Fabian, ehemalige Leiterin der Gemeindebücherei und selbst passionierte Märchenerzählerin, die letztes Jahr verstorben ist. Erzähler Volker Patalong weckt innere Bilder zum Leben. Er liebt die Begegnung mit der Natur und den Landschaften, von denen er erzählt, ebenso wie mit den Menschen und ihren Eigenheiten. Die Erzählungen umrahmt er einfühlsam mit Gitarre, Obertonflöte und SunPan. Eintritt frei, Spenden erwünscht. Anmeldung per Telefon (089 375065914), E‑Mail (buecherei@oberschleissheim.de) oder persönlich bei uns in der Gemeindebücherei!
Miriam Winter, Büchereileitung
Klimaneutral 2035: Balkonkraftwerke — mit Sonne mehr Geld in der Tasche
Vortrag mit Leitfaden und Förderkompass
Auf dem Balkon, Terrasse oder im Garten können Sie mit wenig Aufwand eine Steckersolaranlage installieren, die Ihren Grundbedarf an Strom deckt. Das bietet auch Mietern und Wohnungseigentümerinnen die Möglichkeit, einen Teil ihres Stroms selbst zu erzeugen und sich damit unabhängiger von den Strompreisen zu machen. Die Initiative Klimaneutral 2035 stellt dazu einen praktischen Leitfaden vor und zeigt anhand persönlicher Anwendungsbeispiele, dass eine Steckersolaranlage machbar und lohnend ist.
Referent: Christian Ellerhold, Stefan Manner
Die Veranstaltung findet online statt.
Kostenfrei, Spenden willkommen.
Anmeldung unter: info@osh.klimaneutral2035.de
Ortsverbandssitzung der Grünen mit Neuwahlen — öffentlich -
Herzliche Einladung zur Ortsverbandssitzung Bündnis 90/ Die Grünen in Oberschleißheim
Neu gewählt werden zwei Ortsvorsitzende und ein neuer Vorstand.
Bürgerzentrum Nebenraum 1
85764 Oberschleißheim
20.00 Uhr
Vorlesen schafft Zukunft: Bundesweiter Vorlesetag 2024
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Fantasie an oder fördert auch den Umgang mit anderen. Kurzum: Vorlesen legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto lautet daher: “Vorlesen schafft Zukunft”.
In der Gemeindebücherei Oberschleißheim gibt es deshalb von 15.00 bis 16.30 Uhr einen Vorlesemarathon, zu dem alle Kinder ab 4 Jahre herzlich eingeladen sind. Bürgermeister Markus Böck, Pfarrerin Martina Buck, Pastoralreferent Michael Raz und das Team der Bücherei nehmen euch mit auf eine spannende Fantasiereise – kommt vorbei, macht es euch in unserer Leselounge gemütlich und lauscht unseren Vorlesern!
Um Voranmeldung wird gebeten unter: buecherei@oberschleissheim.de, Tel: 089/3750659–14
Einladung des VdK: Vortrag zum Thema “Diabetes im Alter”
Dr. Gerald Schade hält in den Konferenzräumen im Bürgerhaus einen Vortrag zu dem Thema „Diabetes im Alter“. Er Ist tätig als Internist, Endokrinologe & Diabetologe und Angiologe. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
vhs-Kurs: Oje, mein Kopf! Sanfte Selbsthilfe aus Yogatherapie & Ayurveda bei Kopfschmerz & Migräne
Kopfschmerzen und Migräne stehen häufig im Zusammenhang mit Stress, Verspannungen und dadurch entstandenen Fehlhaltungen. Yoga wirkt diesen Faktoren entgegen, verbessert die äußere sowie die innere Haltung, löst Verspannungen und erhöht die Stressresistenz. Sie lernen sanfte Übungen aus der Yogatherapie sowie wirksame Massagegriffe mit ayurvedischem Kräuteröl. Zudem erhalten Sie zahlreiche Tipps aus dem Ayurveda zur Vorbeugung und Selbsthilfe bei diesen Beschwerdebildern. Dieser Kurs ersetzt jedoch nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker.
Kursgebühr 29 €, Materialgeld 4,50 € für Öle, Kräuter und Tees ist bei der Kursleiterin zu bezahlen.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung der CSU Oberschleißheim zum Hoagartn im Bürgersaal
Mitmachen beim CleanUp: Müllsammelspaziergang von Ober- nach Unterschleißheim
Gemeinsam mit Bürger*Innen aus Ober- und Unterschleißheim veranstaltet die Gruppe CleanUp Unterschleißheim auch dieses Jahr wieder einen Müllsammel-Spaziergang von Ober- nach Unterschleißheim. Auf dem Weg kann gemeinsam überlegt werden, wie man es schaffen kann, dass es auch in Zukunft sauberer bleibt und welche Möglichkeiten es jetzt schon gibt, um Müll zu vermeiden. Unterstützung bekommt die Initiative von der Agenda 21 in Unterschleißheim, die Müllgreifer, Handschuhe, Mülltüten und Warnwesten zur Verfügung stellt. Bei sehr schlechtem Wetter (strömender Regen, Sturm, Hagel, Schnee) verschiebt sich der CleanUp-Termin um eine Woche auf den Sonntag, 24.11.2024, gleiche Uhrzeit.
Treffpunkt und Start des Spaziergangs: Bahnhofsplatz Oberschleißheim um 14:00 Uhr
Ende: Rathausplatz Unterschleißheim gegen 16:00 Uhr
Als kleine Belohnung warten am Rathausplatz heiße Getränke auf alle fleißigen Müllsammler*Innen. Um eine Anmeldung unter cleanup.unterschleissheim@gmail.com wird gebeten.
Lena Gierl, Klimaneutral 2035
Babykonzert
Das Trio Alexander Leontchik (Piano), Raya Gronkova (Geige) und Michail Leontchik (Zymbal) wird ein Klassikkonzert für Babys und Kleinkinder (0–3 Jahre) spielen.
Es erklingt klassische Musik von S. Bach, W.A. Mozart, G. Biset, J. Strauss und v.a, im babygerechten Format. Eltern und Kinder sitzen in lockerer Atmosphäre auf dem Boden, jeder bringt seine Krabbeldecke mit. So können junge Familien einmal zusammen Kultur genießen,
als Paar mit Baby und der ganzen Familie und Freunden.
Einlass ab 15.00 Uhr. Eintritt VVK+TK 1 Erw. € 15,-, Eintritt VVK+TK ermäßigt € 12,-, Kinder frei. Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim
Ascoltare, leggere, parlare: Sprachcafé italienisch
Ein neues Angebot im Quartiersladen WIR für alle, die das Italienische lieben Für alle, die ungezwungen Italienisch hören, lesen oder sprechen wollen, gibt es ein neues Angebot im Quartiersladen WIR am Stutenanger 6 in Oberschleißheim.
Man trifft sich montags von 18.00 bis 19.30 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos, der Eintritt ist frei, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, es gibt keinen linearen Unterricht.
Das Sprachcafé italienisch ist gedacht als eine lockere, entspannte Zusammenkunft für Erwachsene, um gemeinsam Italienisch zu sprechen. Das Sprachniveau orientiert sich zwischen A1 und C2, je nachdem, wer teilnimmt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Gastgeber ist Martin Klinkmüller.

https://bayern.sprachcafe.org/
Bau- und Werkausschusssitzung
Bau- und Werkausschusssitzung am 18.11.2024 um 19:30 Uhr
- Errichtung von zwei Studentenwohnheimen (Tiny-Houses)
- Neubau Institutsgebäude für das Veterinärwissenschaftliche Department
- Baumfällungen uvm…
Hier geht’s zur Tagesordnung
vhs-Kurs: Jodeln lernen — so geht’s!
Für alle die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt. Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Einmal Schnuppern für 12 € möglich.
Ab 19.11., 4 Abende, jeweils 19.00–20.30 Uhr. Fortsetzungskurs ab Januar 2025
Gemeindesaal Trinitatiskirche, Lindenstr. 4
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Gemeinderatssitzung
Gemeinderatssitzung am 19.11.2024 um 19:30 Uhr
- Neufestlegung der Grundsteuerhebesätze für das Jahr 2025
- Gebühren für Abfall, Trinkwasser und Abwasser für das Jahr 2025
- Vergabe von Zuschüssen an die Sportvereine für das Haushaltsjahr 2024
- uvm
Hier geht’s zur Tagesordnung
Kirche in Not: Gemeinsames Gebet für verfolgte Christen
Vom 19.11. – 21.11.2024 wird die Pfarrkirche St. Wilhelm in Oberschleißheim rot angestrahlt. Der Pfarrverband Oberschleißheim beteiligt sich damit am Red Wednesday, an der weltweiten Aktion von KIRCHE IN NOT, die auf das Schicksal von Millionen, in vielen Ländern unterdrückter und verfolgter Christen aufmerksam machen will. Mehr Infos unter www.red-wednesday.de
Für Mittwoch, den 20.11.2024, wird um 19:00 Uhr zum gemeinsamen Gebet für verfolgte Christen nach St. Wilhelm herzlich eingeladen.
Pfarrverband Oberschleißheim
Tue Gutes und spende Blut: Blutspendeaktion beim BRK Bereitschaftsdienst Unterschleißheim
Anmelden und Wunschtermin reservieren unter: www.blutspendedienst.com/unterschleissheim oder Tel. 0800 11949 11.
Personalausweis und Blutspendeausweis (falls vorhanden) mitbringen
Tue Gutes und spende Blut: Blutspendeaktion beim BRK Bereitschaftsdienst Unterschleißheim
Anmelden und Wunschtermin reservieren unter: www.blutspendedienst.com/unterschleissheim oder Tel. 0800 11949 11.
Personalausweis und Blutspendeausweis (falls vorhanden) mitbringen
Mittenheim im Wandel der Zeiten: Führung des Kulturvereins Freunde von Schleißheim
Friedhof, Klause, Kloster — Mittenheim im Wandel der Zeit. Im Ortsteil zwischen Ober- und Unterschleißheim geht es zurzeit rund. Umwälzende Veränderungen sind hier im Gange. Der Kulturverein „Freunde von Schleißheim“ bietet am Samstag, den 23. November 2024, Gelegenheit, Aktuelles aus der Gegenwart und der Vergangenheit über Mittenheim zu erfahren. Der Archäologe Stefan Kaminski zeigt Reste der Franziskus-Klause, die von ihm unweit des Klosters bei den „Vorarbeiten“ für das neue Baugebiet mit 402 Wohnungen entdeckt wurden. Auf dem Terrain des von 1790 – 1802 von den Franziskanern offiziell für Oberschleißheim betriebenen Friedhofes wurden – vor Inbetriebnahme des Hochmuttinger Gottesackers – insgesamt 236 Personen beerdigt. Von den Toten waren 85 jünger als ein Jahr und 44 jünger als fünf Jahre.
Treffpunkt: Franziskus-Kapelle neben dem Kloster. Teilnehmergebühr 3 Euro (inkl. Dokumentation).
Otto Bürger, Freunde von Schleißheim e.V.
Christkindlmarkt der sozialen Vereine
Zum traditionellen Christkindlmarkt der sozialen Vereine in Oberschleißheim laden sehr herzlich ein: Förderverein St. Wilhelm, Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V., AWO Kinderkrippe Schlosskinder, Haus St. Benno / Hans-Scherer-Haus, GEPA, Volksbund Dt. Kriegsgräber, sowie ev. Kirchengemeinde, vertreten durch Kindergarten Regenbogenhaus und ev. Jugend.
1. Bürgermeister Markus Böck wird mit seinen Grußworten den Markt eröffnen, die Gruppe Fleckerlteppich sorgt für den musikalischen Rahmen.
Aus dem reichhaltigen Angebot an selbst hergestellten Marmeladen, Gebäck, adventlichen Dekorationen, Kränzen und liebevoll gestalteten Geschenken ist sicher für jeden etwas dabei. Darüber hinaus wird wieder der Schleißheimer Kalender angeboten und die Gemeindebücherei lädt zu einem großen Bücherbasar ein. Bei staader Musik, Glühwein oder Kaffee und Kuchen können Sie die gemütliche Atmosphäre genießen.
Der Verkaufserlös der jeweiligen Einrichtungen ist für wohltätige Zwecke bestimmt. Mit Ihrem Einkauf wird es wieder möglich sein, Menschen in unserer Nähe, die Hilfe benötigen, zu unterstützen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Claudia Bachmann, Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim
Außensprechstunde der Integrationskoordination
Einladung vom Landratsamt München in den Quartiersladen WIR Oberschleißheim
Für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die in der Gemeinde Oberschleißheim leben, bietet die Integrationskoordination ab Oktober 2024 eine offene Sprechstunde an – kostenlos, unverbindlich und ohne Voranmeldung.
Personen, die in der Gemeinde Oberschleißheim wohnen, können sich mit folgenden Anliegen an die Integrationskoordination wenden:
• Deutsch lernen • Bildung und Schule • Arbeit und Ausbildung • Orientierung und Leben in Deutschland
Auch bei Fragen zu anderen Themen kann die Integrationskoordination unterstützen.
Die Außensprechstunde findet im Quartiersladen WIR, Am Stutenanger 6 in 85764 Oberschleißheim von 10:00 bis 12:00 Uhr zu folgenden Terminen statt:
• Montag, 28.10.2024
• Montag, 25.11.2024
• Montag, 16.12.2024
Aktuelle Termine werden regelmäßig über den Integreat-Veranstaltungskalender veröffentlicht: https://integreat.app/lkmuenchen/de/events. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier: https://t1p.de/integrationLkm
Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Integrationskoordination
PI 48-Oberschleißheim bietet wieder Kurse für Zivilcourage an
Wie zeigt man Zivilcourage, ohne sich und andere zu gefährden? Wie verhält man sich in brenzlichen Situationen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, richtig? Wie kann man Gefahren gut einschätzen und wie handelt man am besten in einer gefährlichen Situation? Dazu kann man bei den Zivilcourage-Kursen der PI 48 in Oberschleißheim viele wertvolle Tipps bekommen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Die Kurse werden von Polizeibeamten durchgeführt, dauern jeweils etwa drei Stunden und sind kostenlos. Sie finden am 25.11., 17 Uhr, 28.11., 14 Uhr, und 03.12.2024, 17 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 089/ 315 64 0 an.
Stefan Schraut, Polizeioberrat, Polizeiinspektion 48 Oberschleißheim, Dienststellenleiter
Einladung zur Bürgerversammlung der Gemeinde Oberschleißheim
In der Bürgerversammlung wird Erster Bürgermeister Markus Böck über aktuelle Projekte und Entwicklungen in unserer Gemeinde berichten. Ebenso gibt es Berichte der Feuerwehr, der Polizeiinspektion Oberschleißheim sowie von Landrat Christoph Göbel.
Im Anschluss ist Gelegenheit für Bürgerinnen und Bürger, eigene Fragen und Anliegen vorzubringen. Fragen und Anliegen können auch vorab eingereicht werden unter gemeinde(at)oberschleissheim.de
“Wie immer werde ich dort umfangreich aus dem aktuellen Gemeindegeschehen berichten. Schwerpunkt wird die Vorstellung der laufenden Projekte in unserer Gemeinde sein. Es wird viel gebaut, an allen Ecken, es passiert was in Oberschleißheim! Selbstverständlich haben Sie dort auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Anliegen vorzubringen. Diese können Sie auch vorab schriftlich oder per E‑Mail einreichen; die E‑Mail-Adresse lautet gemeinde@oberschleissheim.de.”
Markus Böck, Erster Bürgermeister
Ja, es ist Weihnachten: Themenabend im Planet ‘O’ mit Pfarrer Rainer Maria Schießler
Für den bekanntesten Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler ist nicht nur Ostern das höchste Fest der Christenheit, sondern auch Weihnachten. Ohne Kind in der Krippe keine Auferstehung, ohne die Initialzündung der Liebe zu diesem winzigen Neugeborenen in der Krippe kein Christentum.Das müssen wir uns jedes Jahr vergegenwärtigen! Statt unserem weihnachtsmüden Shoppingtour-Frust freien Lauf zu lassen, sollten wir dieses Fest lieber mit positiven Gefühlen anreichern, uns bewusst machen, was hier eigentlich geschieht und warum uns das betrifft. Denn Weihnachten hält auch heute noch Wunder bereit.
Rainer Schießler jedenfalls ist absoluter Weihnachtsfan und teilt in diesem Buch seine persönlichsten und rührendsten Geschichten rund um den Advent, das Weihnachtsfest bis hin zum Dreikönigstag: Er erzählt vom Gefühlschaos, das er als Kind erlebte, wenn der Nikolaus sich ankündigte und von der tiefen Geborgenheit, wenn er am kleinen Küchenfenster kauernd, vom knisternden Ofen gewärmt, in den dunklen Advent hinausschaute. Er berichtet davon, dass es Plätzchen dieser Tage auch nicht leicht haben. Schießler weiß aber auch, was es bedeutet, wenn sich Weihnachtsfreuden in Tragödien wandeln, wenn er am 23.12. zu letzten Ölungen gerufen wird …
Wer diese Geschichten liest, erlebt Weihnachten überraschend neu und lernt bekannte Figuren und Motive der Weihnachtszeit aus einem ganz anderen Blickwinkel kennen.
Photovoltaik-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035
Wann hat sich die Anschaffung der Photovoltaikanlage amortisiert? Wie sieht es mit der Lebensdauer von PV-Modulen aus? Wie groß sollte ein Stromspeicher sein und welche Speicherarten gibt es? Diese und viele weitere Fragen können Interessierte beim offenen PV-Stammtisch der Initiative Klimaneutral 2035 stellen und diskutieren.
Es sind alle Interessierten eingeladen, sich über die Installation einer Photovoltaik-Anlage oder eines Batteriespeichers zu informieren. Auch PV-Anlagen-Besitzer sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren. Wir freuen uns wieder über viele an Solarstrom interessierte Bürgerinnen und Bürger!
Lena Gierl
PI 48-Oberschleißheim bietet wieder Kurse für Zivilcourage an
Wie zeigt man Zivilcourage, ohne sich und andere zu gefährden? Wie verhält man sich in brenzlichen Situationen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, richtig? Wie kann man Gefahren gut einschätzen und wie handelt man am besten in einer gefährlichen Situation? Dazu kann man bei den Zivilcourage-Kursen der PI 48 in Oberschleißheim viele wertvolle Tipps bekommen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Die Kurse werden von Polizeibeamten durchgeführt, dauern jeweils etwa drei Stunden und sind kostenlos. Sie finden am 25.11., 17 Uhr, 28.11., 14 Uhr, und 03.12.2024, 17 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 089/ 315 64 0 an.
Stefan Schraut, Polizeioberrat, Polizeiinspektion 48 Oberschleißheim, Dienststellenleiter
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6, 85764 Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
An folgenden Terminen im ersten Halbjahr 2025 sind wir für Sie da:
Freitag, 31. Januar 2025
Freitag, 28. Februar 2025
Freitag, 28. März 2025
Freitag, 25. April 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 27. Juni 2025
Öffnungs-und Begegnungszeit immer 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Letzter Freitagstermin in diesem Jahr: 29. November 2024
Schauen Sie doch einmal spontan vorbei!
Klassik-Konzert in St. Wilhelm
Am Freitag vor dem 1. Advent gastiert auch heuer wieder das „Amalienensemble München“ unter Leitung von Dr. Ernst Blümner in der Pfarrkirche St. Wilhelm mit einem schönen klassischen Programm. Zu hören sind das Konzert in D‑Dur von Antonio Capuzzi für Kontrabass und Orchester sowie die Sinfonie Nr. 47 in G‑Dur „Alleluja“ von Joseph Haydn. Der Eintritt ist frei.
Einladung der Kath. Frauengemeinschaft zum Weihnachtsbasar
Die Frauen bieten in Handarbeit gefertigte Advents- und Türkränze, verlockende Plätzchen, Lebkuchen, Marmelade, Holzwaren, Karten und vorweihnachtliche Gestecke an. Die angebotenen Sachen werden in Gemeinschaftsarbeit und auch zuhause hergestellt. Seit Anfang der 70er Jahre gibt es den beliebten Weihnachtsbasar bereits und damit ist er einer der ältesten Adventsmärkte am Ort.
Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen!
Gabriele Uckert, 1. Vorstand
Rund um den historischen Flugplatz Schleißheim: Raderkundungstour mit Otto Bürger
Ziel der Raderkundungstour rund um den historischen Schleißheimer Flugplatz ist es, in die vielfältige Geschichte einzutauchen. Als Höhepunkt winkt ein sensationeller Besichtigungspunkt. Es besteht die Möglichkeit, die seit 1995 leer stehenden Gebäude von Radio Free Europa (RFE) bzw. Radio Liberty (RL) zu besichtigen. Jahrzehntelang, bis zu ihrem Umzug nach Prag, war hier der CIA (Central Intelligence Agency), der US-Auslandsnachrichtendienst, aktiv. Vor Ort wird der Leiter der Tour, der Ortshistoriker Otto Bürger, Informationen und ein ehemals als geheim eingestuftes Bildmaterial präsentieren. Weitere Höhepunkte der Radrundfahrt sind der Kurzbesuch einer Junkers-Flugzeughalle aus dem Jahre 1933 (!) und ein Halt bei der ehemaligen Klausen-Kapelle St. Jakob.
Treffpunkt ist neben dem Biergarten beim Alten Schloss Schleißheim bzw. beim Eingang zur Schlosswirtschaft. Die Teilnahmegebühr plus Dokumentation beträgt 3 Euro, Dauer: ca. 1 ½ Stunden.
Dez. 2024
Einladung der Kath. Frauengemeinschaft zur Adventsfeier
Auf der Adventsfeier werden in weihnachtlich geschmücktem Rahmen selbst gebackene Kuchen angeboten.
Mitglieder und Gäste sind herzlich eingeladen!
Gabriele Uckert, 1. Vorstand
Weihnachtskonzert der Vocalistas
Das achtköpfige Schleißheimer Vokalensemble VOCALISTAS gibt bereits zum 6. Mal ein Weihnachtskonzert in der Schleißheimer Flugwerft.
In diesem Jahr präsentiert das Ensemble wieder ein musikalisch sehr abwechslungsreiches Weihnachtskonzert. Die Lieder sind meist
a capella mit Percussion-Begleitung gesungen und umfassen deutsche und internationale Weihnachtslieder. Bei vielen Stücken wird das Ensemble von Gerhard Wenderlein am Klavier begleitet.
Eintritt: Konzert gratis, nur Eintritt Flugwerft. Veranstalter: Vocalistas
“Heilige Nacht”: Die Wellküren und Monika Baumgartner treffen Ludwig Thoma
Eine Weihnachtslegende: Gelesen von Monika Baumgartner. Gesungen von den Wellküren. Musik und Arrangement von Christoph Well: Ludwig Thoma verlegt „seine“ Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium nach Oberbayern und erzählt sie in Versform und Dialekt. Geschildert wird die Geschichte von Maria und Josef, wie sie durch die verschneite bayerische Landschaft irren, schließlich in ein Dorf kommen und dort jedoch auf die Hartherzigkeit der reichen Bauern stoßen. Doch genau wie in Bethlehem rüttelt das Wunder der „heiligen Stunde“ die Menschen auf und öffnet die Herzen. Monika Baumgartner liest in so klangvollem Oberbayerisch, wie man es selten hört. Die Wellküren singen und spielen dazu die traditionelle bayerische Weihnachtsmusik („Im Woid is so staad“ u. a.).
Die Wellküren: Moni, Burgi und Bärbi sind Schwestern der Biermösl Blosn und stehen für die weibliche Synthese aus Volksmusik und Kabarett in Bayern. Gefeiert von Presse und Publikum, touren die Wellküren seit 27 Jahren als „Wildererinnen“ in der traditionellen bayerischen Volksmusik durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ihr Bruder Christoph (Stofferl Well: ehedem Biermösl Blosn und jetzt Well-Brüder) ist ein vielseitiger virtuoser Musiker.
Monika Baumgartner ist seit 2008 in der Rolle der Elisabeth Gruber in der Fernsehserie Der Bergdoktor zu sehen. Monika Baumgartner spielt regelmäßig Gastrollen in zahlreichen Fernsehserien.
Einlass: 17.00 Uhr. Eintritt VVK. € 24, erm. € 20,-. Eintritt AK: € 26,-, erm. € 22,-. Zzgl. VVK-Gebühren. Reihenbestuhlung. VVK: www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Kulturteam Oberschleißheim
PI 48-Oberschleißheim bietet wieder Kurse für Zivilcourage an
Wie zeigt man Zivilcourage, ohne sich und andere zu gefährden? Wie verhält man sich in brenzlichen Situationen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, richtig? Wie kann man Gefahren gut einschätzen und wie handelt man am besten in einer gefährlichen Situation? Dazu kann man bei den Zivilcourage-Kursen der PI 48 in Oberschleißheim viele wertvolle Tipps bekommen. Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Die Kurse werden von Polizeibeamten durchgeführt, dauern jeweils etwa drei Stunden und sind kostenlos. Sie finden am 25.11., 17 Uhr, 28.11., 14 Uhr, und 03.12.2024, 17 Uhr statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bitte unter der Telefonnummer 089/ 315 64 0 an.
Stefan Schraut, Polizeioberrat, Polizeiinspektion 48 Oberschleißheim, Dienststellenleiter
Themenführung: Von Troja nach Oberbayern — antike Helden im Neuen Schloss
Unter dem Titel „Von Troja nach Oberbayern – antike Helden im Neuen Schloss“ lenkt die Gästeführerin Dr. des. Dorothea Hutterer den Blick auf die meisterhaften Darstellungen antiker Szenen in den Bildern der Gemäldegalerie und in den prachtvollen Deckengemälden des Schlosses.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt: Kasse
Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung? ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim erhalten Sie unter www.schloesser-schleissheim
Kontraste: Ausstellung der Künstlerpalette Unterschleißheim
Die Künstlerpalette Unterschleißheim mit 1. Vorstand Theresia Maier lädt herzlich ein. Ausgestellt werden Werke von Petra Dienelt, Linda Ferrante, Carla Gruber, Stefanie Ihlefeldt, Babette Klingenberg, Theresia Maier und Silvia Müller Lankow. Am 12. Dezember 2024, 19.00 Uhr, findet die Vernissage statt, musikalisch begleitet von Benjamin Strasser. Die Eröffnungsrede hält Christoph Böck, Erster Bürgermeister von Unterschleißheim. Kontakt: theresia.maier@googlemail.com.
Einladung ins Planet ‘O’: Jahresrückblick und Jubiläumsfeier
Liebe Freunde, liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Oberschleißheimer, ich möchte Euch am Mittwoch, 11. Dezember 2024, um 19 Uhr ganz herzlich zu unserem Jahresrückblick mit Essen und Live-Musik einladen. An diesem Abend feiere ich darüber hinaus mein 25-jähriges Jubiläum in Oberschleißheim und würde mich sehr freuen, Euch im Planet ‘O’ begrüßen zu dürfen. Ich freue mich auf Euer Kommen.
Deniz Dadli
Ökumenische Andacht auf dem Bürgerplatz zum „Friedenslicht aus Bethlehem“
15. Dezember, 15:30 Uhr: ökumenische Andacht auf dem Bürgerplatz zum „Friedenslicht aus Bethlehem“ (Pfarrer Ulrich Kampe, Pfarrerin Martina Buck)
Außensprechstunde der Integrationskoordination
Einladung vom Landratsamt München in den Quartiersladen WIR Oberschleißheim: Für alle Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrung, die in der Gemeinde Oberschleißheim leben, bietet die Integrationskoordination ab Oktober 2024 eine offene Sprechstunde an – kostenlos, unverbindlich und ohne Voranmeldung.
Personen, die in der Gemeinde Oberschleißheim wohnen, können sich mit folgenden Anliegen an die Integrationskoordination wenden: • Deutsch lernen • Bildung und Schule • Arbeit und Ausbildung • Orientierung und Leben in Deutschland
Auch bei Fragen zu anderen Themen kann die Integrationskoordination unterstützen. Aktuelle Termine werden regelmäßig über den Integreat-Veranstaltungskalender veröffentlicht: https://integreat.app/lkmuenchen/de/events. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier: https://t1p.de/integrationLkm. Wir freuen uns auf Sie! Ihre Integrationskoordination
Bau-und Werkausschuss-Sitzung im Rathaus
Auf der Tagesordnung:
- Umbau und der Modernisierung des HIT-Verbrauchermarktes
- Bauanträge
- Baumfällungen
Gemeinderatssitzung im Rathaus
Auf der Tagesordnung:
- Klageverfahren der Gemeinde Oberschleißheim gegen die Ansiedlung der Hubschrauberstaffel der Landespolizei — weiteres Vorgehen
- Vollzug der Baumschutzverordnung; weiteres Vorgehen
- Änderung des Grundsatzbeschlusses zur Beschaffung bezahlbaren Wohnraums
- Erstellung einer Sternenkinder Grabstätte am Friedhof Hochmutting Teil IV
- uvm
Weihnachtskonzert mit Stefanie Haselbeck und dem Chor der Genezareth-Kirche
Unter der Leitung von Florian Bille kommen die H‑moll-Suite von Johann Sebastian Bach und das Oratorio de Noel von Camille Saint-Saens zur Aufführung. Eintritt € 20,-, Karten bei Eventim und an der Abendkasse.
Weihnachtskonzert des Trinitatis-Chores
Weihnachtskonzert „Wir ziehen nach Bethlehem“ am vierten Advent mit dem Trinitatis-Chor und einem Kammermusikensemble unter der Leitung von Dr. Ursula Kaupert. Pfarrerin Martina Buck liest weihnachtliche Texte. Ausklang des Konzertes mit Punsch und Leckereien. Eintritt frei.
Silvesterball im Bürgersaal
Einlass: ab 17.30 Uhr. Mit Live-Band, Show-Einlagen, Inthronisation und Gala-Menü. Kartenvorverkauf ab sofort unter +49 89 315 941 66 oder info@narrenrat.de.
Silvesterkonzert in der Trinitatiskirche
Das traditionelle Silvesterkonzert wird dargeboten von Doris Rohe mit Bläserensemble. Eintritt frei.
Jan. 2025
Klingende Weihnacht bei Kerzenschein
Was wäre Weihnachten ohne Musik? Kaum vorstellbar. Nicht nur die Engelschöre singen „Gloria in excelsis Deo“, auch die Hirten musizieren mit ihren Flöten und Schalmeien für das Kind in der Krippe.
Am Sonntag, den 05. Januar 2025 um 16:30 Uhr bringt festliche wie auch besinnliche Musik für Sopran und Orgel die Weihnachtszeit zum Klingen, umrahmt von Texten und Gedanken zum Fest.
Warmes Kerzenlicht wird dabei die Kirche Maria Patrona Bavariae in Oberschleißheim erleuchten.
Sopranistin Doris Rohe
Iris Vogel an der Orgel
Die Sopranistin Doris Rohe und Iris Vogel an der Orgel singen und spielen Werke von Händel, Rhein-berger, Cornelius, Reger u.a., Dekan Ulrich Kampe lädt ergänzend zum Nachdenken und Innehalten ein.
Eintritt frei, Spenden willkommen!
Benefizkonzert für Hans Wagatha
Zu einem ungewöhnlichen Nachmittag laden Bands und Musiker aus dem Münchner Norden am Sonntag, 12. Januar 2025, ein. Für ihren an Krebs erkrankten Oberschleißheimer Kollegen Hans Wagatha richten sie ein Benefizkonzert im Bürgerhaus aus. Ab 16 Uhr können Besucher ein Potpourri aus unterschiedlichen Musikwelten erleben. Für harten und unverfälschten Rock bzw. Blues sorgen Ois Ösi aus Unterschleißheim, TT Bluesband aus Erding und Powertrip aus Niederbayern. Für etwas leisere und differenziertere Töne ist der in Oberschleißheim bestens bekannte Liedermacher Michi Dietmayr zuständig. Hans Wagatha, bekennender Fan des legendären Popmusikers Carlos Santana, hat über Jahrzehnte hinweg die Band Black Cadillacs geleitet und spielte aus dem in der Gruppe Ratatouille seiner Frau Ute Liters-Wagatha mit (Bild). Jetzt steht er vor einer schwierigen Krebsoperation, deren Kosten voraussichtlich seine Familie tragen muss. Sie hat hierfür ein Spendenkonto auf der Crowdfunding-Plattform GoFoundme eingerichtet. Stefan Bottler
vhs-Kurs: Jodeln — Neugierig? Dann kommen Sie zum Schnuppern!
Für alle die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt. Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Gebühr 10 €
Trinitatiskirche Gemeindesaal, Lindenstr. 4
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: QiGong — Entspannung durch Bewegung
Der QiGong Kurs beinhaltet ausgewählte Übungen aus dem Gesundheits- und Shaolin QiGong.
Die Übungen aus dem QiGong werden hauptsächlich im Stehen und sehr langsam ausgeführt. Durch die Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung, kann der Energiefluss im Körper verbessert und die Durchblutung gefördert werden. Alle Muskeln und Sehnen werden gedehnt und gestärkt sowie die Gelenke gelockert.
Die häufigen Wiederholungen beruhigen den Geist, fördern die Entspannung und führen zu Ausgeglichenheit.
Durch die Übungen können Sie selbstverantwortlich etwas für Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun. Sie sind einfach zu Erlernen und intensiv in ihrer Wirkung.
Ab Donnerstag, 16.1.2025 — 6 Abende
vhs Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung nötig unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
“Isara rapidus”: Volkslieder alt und neu
Mit dem Trio Josef Brustmann, Sebastian Horn und Benny Schäfer finden Musikkabarett, Indie-Pop und Jazz zusammen. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden. Zuerst ist er in die Rockmusik abgebogen, hat jetzt aber Lust bekommen, sich dem Familienerbe zuzuwenden.Josef Brustmann, Wort- und Musikkabarettist, kommt von der Klassik und der Volksmusik, war lange beim Bairisch Diatonischen Jodelwahnsinn und hat als Solokünstler noch nie ein bayrisches Blatt vor den Mund genommen.Benni Schäfer, mit 15 noch Punker, dann leidenschaftlicher Jazzer, ist heute ein höchst gefragter Bassist, unter anderem bei „Dreiviertelblut”. Drei ganz verschiedene musikalische Biographien, die all ihre Erfahrung und all ihr Können in einem brandneuen Projekt zusammenschmeißen.
„Wir singen eigene neue Lieder, die uns unser Leben schreibt, und wir singen natürlich auch alte bayrische Volkslieder, weil die genial
schön sind – ein unschätzbares und schwer unterschätztes Erbgut. Dabei lassen wir die alten Lieder so, wie sie sind – denn sie haben oft etwas Geheimnisvolles, Magisches, Abgrundtiefes, Erotisches. Und diese ganze Bandbreite, die ganze Schönheit und urwüchsige Kraft wollen wir aufzeigen.“
Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt VVK € 20,-, VVK erm. € 16,-, Eintritt AK € 24,-, erm. € 20,-. Reihenbestuhlung. VVK: www.muenchenticket.de, Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Kulturteam Gemeinde Oberschleißheim
Vhs-Kurs: Der Glückskurs — die Kunst glücklich zu sein erlernen
Glück ist keine Glückssache — Forschungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass wir Glück und Wohlbefinden selbst entwickeln können und so eigene Antworten auf die schwierigen Fragen unseres Lebens entwickeln können.
In diesem Kurs lernst du wirksame und evidenzbasierte Methoden aus der Achtsamkeit und positiven Psychologie, die einfach in den Alltag zu integrieren sind und Glücksempfinden, Zuversicht und Resilienz steigern können.
Du wirst dein eigener Experte und lernst durch Selbsterforschung, was du benötigst, um glücklich zu sein und welche inneren Einstellungen und Glaubenssätze dir heute noch im Weg stehen.
Ab 17.01.2025., 6x freitags 18.00–19.00, Vhs Bewegungsraum, Gebühr 45 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Schafkopfturnier der Berglschützen
Preis Schafkopfen
mit Wenz und Farbwenz
Einlass: 18.00 Uhr
Startgeld: 16.00 €
Anmeldung unter: berglschuetzen.osh@gmx.de
Telefon: 089/ 315 17 21

Schleißheimer Narrenrat: Gardetreffen 2025
Einlass ab 12.30 Uhr. Eintritt € 7,-. Kartenverkauf vor Ort. Weitere Infos unter: https://www.narrenrat.de
Lust auf mehr Wissen über die Bienen?
Der Bienenzuchtverein München und Umgebung in Hochmutting freut sich immer über neue Mitglieder und wer das Imkern erlernen möchte, kann das dort auch tun. Anfang des kommenden Jahres beginnt wieder eine Ausbildung zum Imker. Dazu findet am 19. Januar.2025 um 10.00 Uhr eine kostenlose Informationsveranstaltung in unserem Vereinsheim in Hochmutting statt. Nähere Informationen in Kürze auf der Vereinsseite im Internet: www.bzvm.de
Dr. Udo Wilski, 2. Vorsitzender
1. Kinderball der Narhalla Oberschleißheim
Einlass ab 13.00 Uhr. Eintritt: Kinder 5 €, Erwachsene 8 €. Kein Kartenvorverkauf. Infos unter: https://narhalla-oberschleissheim.de
vhs-Online-Vortrag: Börsenthemen für Frauen
Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem benötigten Know-how und dem typischen Fleiß und Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen an der Börse erfolgreich werden.
In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik sowie in die Finanzinstrumente Aktien und ETFs.
Paulina Lolov ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Referentin der “Verbraucherbildung Bayern”.
Gebühr 18 €, online per Zoom
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Vortrag: Die Einfachheit der Komplexität — Wie kam das Abstrakte in Malerei und Musik?
Was zunächst kompliziert, unverständlich und unzugänglich erscheint, lässt sich oft verblüffend einfach verstehen und kann sogar Spaß machen, wenn man die zugrundeliegende Idee erkennt.
Dass das nicht langweilig und theorielastig sein muss, möchte Georg Kolb mit einer unterhaltsamen Vortragsshow mit vielen Beispielen vermitteln.
Gebühr 12 €, Schüler/Studenten ermäßigt. Bürgerhaus Oberschleißheim, Konferenzraum
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Vhs-Kurs: Entspannte Füße, entspannte Haltung
In der Hektik des Alltags vernachlässigen wir oft unsere Füße. In diesem Seminar wollen wir ihnen mehr Aufmerksamkeit geben. Es werden einfache Massagegriffe aus der Reflexzonentherapie zur Selbstanwendung gezeigt. Mittels verschiedener Techniken und Übungen lernen wir Stress zu reduzieren und zu einer besseren Haltung zu finden.
Vhs, Raum 6, Gebühr 22 €
Anmeldung erforderlich bei der VHS, anmeldung@vhsosh.de, 089/3153806, www.vhsosh.de.
Galaball der Narhalla Oberschleißheim
Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt: € 20,-. Kartenvorverkauf bei Termina GmbH, Freisinger Str. 11 gegenüber dem Feuerwehrhaus, Tel. 089/3154170, Peter.Ramm@termina.de. Infos unter: https://narhalla-oberschleissheim.de
Was wird das neue Jahr bringen? Einladung zum Abendlob
„Was wird das neue Jahr bringen?“ Viele Menschen blicken gegenwärtig der Zukunft eher ängstlich als erwartungsvoll-freudig entgegen und fühlen sich allein mit ihren Sorgen. Gemeinsam wollen wir dieser Thematik Raum geben, aber auch Hoffnung schöpfen aus Musik, Literatur und unserem Glauben in einer neuen Form spiritueller Andacht. Dazu laden wir herzlich ein in die Pfarrkirche St. Wilhelm in Oberschleißheim.
Ulrich Kampe, Dekan, Pfarrverband Oberschleißheim
Setz ma uns zamm! Offener Dialogabend mit Dr. Markus Büchler, DIE GRÜNEN
Setz ma uns zamm! Einladung zum zwanglosen Gespräch mit dem verkehrspolitischen Sprecher der GRÜNEN, MdL Dr. Markus Büchler und den beiden Ortsvositzenden Daniela Gragert und Christoph Münster.
Glühweintreff mit Dr. Korbinian Rüger, SPD
Die Bürger*innen in Oberschleißheim haben die Möglichkeit, während des Wochenmarkts am Bürgerzentrum mit Dr. Korbinian Rüger (SPD-Bundestagskandidat Landkreis München) ins Gespräch zu kommen. Die SPD Oberschleißheim lädt zu diesem Austausch bei Glühwein und alkoholfreien Punsch herzlich ein.
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
Feb. 2025
Frauenfrühstück mit den GRÜNEN
Einladung der grünen Ortsvorsitzenden Daniela Gragert zum Frauenfrühstück ins Café zum Schloss, mit MdL Claudia Köhler und Marion Seitz, Dritte Bürgermeisterin von Aschheim, als Gästen. Anmeldung unter: daniela.gragert@gruene-obschleissheim.de
Schleißheimer Narrenrat: Kinderfasching 2025
Einlass: ab 13.00 Uhr. Weitere Infos unter: https://www.narrenrat.de
Kaffee & Kuchen mit MdB Florian Hahn, CSU
Einladung der Oberschleißheimer CSU mit ihrem Vorsitzenden Markus Böck und mit Ilse Weiß aus Neuried von der Senioren-Union ins Bürgerhaus zu Kaffee & Kuchen mit MdB Florian Hahn.
Lichterkette für Demokratie in Unterschleißheim
Am Freitag, dem 7. Februar 2025, findet in Unterschleißheim unter dem Motto “Unsere Stadt bleibt hell” eine Demonstration mit dem Hashtag “Wir sind die Brandmauer” statt. Es wird gebeten, Leuchtmittel mitzubringen. Dazu lädt ein das Bündnis Unterschleißheim für Demokratie und Vielfalt.
Der Bienenzuchtverein bildet wieder aus
Wer mehr über die Bienen wissen will oder sich für die Imkerei interessiert, der Bienenzuchtverein München bildet wieder aus. Die Ausbildung startet am Samstag, dem 8. Februar, um 9:30 Uhr in unserem Vereinsheim in Hochmutting, Oberschleißheim. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Jahr 2025 findet man unter: https://bzvm.de/termine/
Dr. Udo Wilski, 2. Vorstand
Demokratie braucht dich! Aufruf zur Kundgebung auf der Theresienwiese
Die Demo wird organisiert vom Verein “München ist bunt”. Mit dabei sind zahlreiche andere Gruppen, Vereine und Organisationen, vom Bellevue di Monaco über den FC Bayern, Fridays For Future, den Deutschen Gewerkschaftsbund, die Lagergemeinschaft Dachau bis zu den Omas gegen Rechts. Weitere Infos unter: https://www.muenchen-ist-bunt,de/2025/01/demokratie-braucht-dich-kundgebung-am-08–02-2025–14-00-theresienwiese/
Sing together: ein musikalischer Nachmittag zum Mitsingen, Musizieren oder einfach nur Zuhören
Offenes Singen mit dem Pfarrverbands-Chor und der Chorgemeinschaft St. Wilhelm
Herzliche Einladung zu einem musikalischer Nachmittag, der zum Mitsingen, Musizieren oder einfach auch nur Zuhören Gelegenheit gibt: Alle Altersgruppen, die Spaß und Freude am gemeinsamen Singen haben, können mitmachen, denn auf dem Programm stehen leicht zu singende Lieder, Kanons, Quodlibets, Jodler und Songs aller Art. Der PfarrverbandsChor und die Chorgemeinschaft St. Wilhelm werden nicht nur für sängerische Unterstützung sorgen, sondern auch einige Chorstücke zum Besten geben. Christina Kuttler (Klavier) und Iris Vogel (Leitung) werden durch den Nachmittag führen. Auch für das leibliche Wohl wird mit Kaffee und Kuchen gesorgt sein.
Iris Vogel
vhs-Kurs: Aus alt mach neu — Upcycling an der Nähmaschine — Stoffrestetäschchen
Für Fortgeschrittene (Kursnummer 242C118)
Du hast eine Nähmaschine und Kleidung oder andere Textilien, die du zu schade zum Spenden oder Wegwerfen findest? Besonders das Material oder Muster gefällt dir? Du weißt mit der löchrigen Lieblingsjeans oder dem Lieblingshemd mit Fleck nichts anzufangen, möchtest ihnen aber gerne ein zweites Leben schenken?
Die Leinentischdecke der Oma ist überhaupt nicht dein Stil, aber irgendwie gefällt sie dir? Dann komm in meinen upcycling Workshop!
Was du dafür brauchst:
Alle Utensilien & Entscheidungsfreude:
eine normale Haushaltsnähmaschine (Basiskenntnisse müssen vorhanden sein), Stoffschere, Stecknadeln oder Stoffklammern, passende Garne, Maßband oder Lineal, zum Markieren Schneiderkreide oder wasserlöslicher Markierstift, und alles, was du upcyceln möchtest. Bringe bitte alles zum Kurs mit.
Bring alle deine Stoffreste und Verzierungen mit, die du dir hier gut vorstellen kannst. Reißverschlüsse und Zipper, sowie einige Labels sind vorhanden.
Max. 4 TN
Gebühr 35 €, VHS, Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Vortrag: Sanft durch die Wechseljahre — mit Homöopathie und Naturheilkunde
Wie schon der Name sagt, sind die Wechseljahre ein längerer Prozess, der in Phasen verläuft und uns zwischendrin auch an unsere Grenzen bringen kann.
In diesem Kurs zeige ich Ihnen verschiedene Möglichkeiten auf, wie Sie die typischen Beschwerden, wie Schweißausbrüche und Hitzewallungen, Gewichtszunahme, sexuelle Beschwerden, Veränderungen der Haut und der Venen, Stimmungsschwankungen, aber auch langfristige Folgen wie Arteriosklerose und Osteoporose mit natürlichen Mitteln regulieren können.
Begrüßen Sie diese Phase in Ihrem Leben als spannende Erfahrung und vielleicht auch, um sich als Frau neu (oder anders) zu definieren — gesund, vital und mit Freude am Leben!
Für Fragen und Fallbeispiele bleibt am Ende des Kurses ausreichend Zeit. Ein Skript zum Kurs kann für 10 € bei der Dozentin erworben werden.
Gebühr 16 €, vhs, Raum 3, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Die Schmuckideenschmiede — Goldschmieden am Abend
Für alle, die keine drei Abende erübrigen können, gibt es jetzt die Möglichkeit, an zwei Abenden in besonders kleiner Gruppe ein individuelles Schmuckstück ‚z. B. Ohrschmuck, Anhänger, Ring aus Silber, evtl. in Kombination mit Kupfer oder Messing, selbst herzustellen. Unter professioneller Anleitung werden Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden etc. nahegebracht. Schmuckstücke und Fotos stehen als Anregung bereit. Fortgeschrittene können auch ganz individuelle Ideen umsetzen.
Die Materialkosten sind direkt bei der Kursleitung zu bezahlen und richten sich nach Verbrauch. Gerne können auch vorhandene Perlen oder gebohrte Steine mitgebracht und verarbeitet werden. Gold und ungebohrte Steine werden im Kurs nicht verarbeitet!
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Getränk, evtl. Sehhilfe, bei langen Haaren Haargummi.
Max. 4 Teilnehmende.
2 Abende, freitags, 18.00 — 22.00 Uhr, Gebühr 90 €, Goldschmiedewerkstatt, Rotdornstr. 15
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Schnitt von Sträuchern
Bei dieser Veranstaltung werden Schnitt und Pflege von Sträuchern und Gehölzen (Nutz- und Ziersträuchern, Hecken etc.) demonstriert, erklärt und von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert. Bitte mitbringen: eine Baumschere soweit vorhanden.
Gebühr 10 €, VHS, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, Hallenbadparkplatz
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Amor! Amor! Amor! Ein Abend der Liebe gewidmet, mit Flamenco, Rumba und Romanzen
Das Ricardo Volkert & Ensemble ist zu Gast mit: Andrea Grüner – Tanz, Kastagnetten; Carmen López – Tanz, Gesang; „La Picarona“ –Tanz, Gesang; Ricardo Volkert – Gitarre, Gesang; Eugen Bazijan – Violoncello; Jürgen „Joao“ Schneider – Percussion; Stefan Straubinger — Bandoneon.
Mit rassiger Flamencogitarre, virtuosem Violoncello und Bandoneon, mit leidenschaftlichem Gesang, Percussion und feurigem Tanz wird demThema der Liebe einen Abend lang gehuldigt. Es sind romantische,humorvolle, spannende, erotische, freche, süß-melancholische, lebenslustige Lieder ausSpanien und Lateinamerika. Großes romantisches Kino mit „Carmen-Inventar“ aus Vollmond, Kastagnetten und Torero verschmilzt mit kleinen sympathischen oder (n)e(u)rotischen Liedern über Liebende und Leidende, Heilige und Sünder, über Protagonisten im Welttheater der Liebe. Federico Garcia Lorcas leidenschaftliche „Sonette der dunklen Liebe“, Strophen des großen Poeten der Liebe Pablo Neruda, betörende spanisch-sephardische Romanzen-Verse wechseln mit bildreichen, einfachen und doch eindringlichen Strophen der traditionellen Flamencomusik und Liedern spanischer Cantautores. www.ricardo-volkert.de
Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim
VVK Karten: 20, -€/ Erm.: 16, -€; AK: 24,-€/ Erm.: 20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Einlass: ab 19:00 Uhr. Reihenbestuhlung. www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
2. Kinderball der Narhalla Oberschleißheim
Einlass ab 13.00 Uhr. Eintritt: Kinder 5 €, Erwachsene 8 €. Infos unter: https://narhalla-oberschleissheim.de
vhs-online-Kurs: Schreibhaltung für linkshändige für Vorschulkinder und Erstklässler*innen
Anleitung von Kind und Eltern mit Gruppentermin am Ende
Zielgruppe: linkshändige Kinder im Vorschulalter und Erstklässler*innen
In diesem Kurs vermittelt die Dozentin Dr. Johanna Barbara Sattler, Psychologin und Psychotherapeutin, dem linkshändigen Kind und seinen Eltern eine lockere Schreib- und Stifthaltung sowie die angemessene Blattlage. So soll es den Kindern erleichtert werden, in der Schule eine lockere, entspannte Schreibhaltung zu finden, in der das Verwischen der Tinte vermieden wird. Eltern erlangen die Kompetenz, ihrem Kind Hilfestellung zu geben.
Bitte füllen Sie das Anmeldeformular, das Sie nach Ihrer Anmeldung zugeschickt bekommen, aus und senden es bis zum 13.01. an die Geschäftsstelle.
Es finden 4 Treffen statt von Montag 17.02. bis 24.03.2025 je 20 Minuten in der Zeit zwischen 15 — 18 Uhr und ein Gruppentermin am 07.04.2025 von 15.00 — 16.30 Uhr.
In der Gebühr enthalten ist das Arbeitsheft “Schreibvorübungen für Linkshänder mit Jobasa, Teil 1”, das Sie mit dem Infomaterial zum Kurs zugeschickt bekommen.
Ausstattung zu Hause: Schreibtischauflage DESK-PAD Lefty®, weiche Buntstifte (Firma Lyra: Super Ferby), Sattler-Grip oder Sattler Tri-Grip, mittelgroße Murmel
Bei Rückfragen können Sie sich direkt an Dr. Johanna Barbara Sattler, Erste deutsche Beratungsstelle für Linkshänder, München, wenden, Tel. 089/26 86 14.
max. 6 linkshändige Kinder
Gebühr 105 €, online — Microsoft Teams
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de
Zivilcourage für Senioren: Einladung des Kranken- und Altenpflegevereins Oberschleißheim
Wie schütze ich mich und wie finde ich Hilfe bei Angriffen: Ein Vortrag von Michael Hagl, Polizeihauptmeister und Kontaktbeamter der örtlichen Polizei. Eine Veranstaltung des KAP-Vereins Oberschleißheim in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberschleißheim.
“Bella Italia”: Kunstausstellung mit Bildern von Theresia Maier in der Münchner Bank
Wer Italien liebt (und wer tut das nicht), kann sich freuen auf eine neue Ausstellung in der Oberschleißheimer Filiale der Münchner Bank. Theresia “Resi” Maier präsentiert dort ihre Werke aus Italien. Sie zeigen die Vielfalt und Schönheit und das lebendige kulturelle Leben diese faszinierenden Landes. Es wird herzlich eingeladen zur Vernissage am 20. Februar 2025 um 18.00 Uhr. Kontakt: theresia.maier@googlemail.com.
Gemeinsam für einen inklusiveren Landkreis
Einladung zur Auftaktveranstaltung – Fortschreibung des Aktionsplans für die Belange
von Menschen mit Behinderung in der Region 1 (Oberschleißheim, Unterschleißheim, Garching b.
München)
Flyer_Inklusion_Region1_22-02–2025



Samstag, den 22.02.2025
in der Volkshochschule (Vhs) Garching
von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Wir freuen uns, Sie ab 09:30 Uhr willkommen zu heißen. Unter folgendem Link bitten wir Sie sich anzumelden: https://reservation.frontdesksuite.com/lk-muenchen/si
Detaillierte Informationen erhalten Sie unter folgendem Link (siehe Region 1):
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen Dialog!
Ihr Inklusionsteam
Landratsamt München
Sachgebiet 3.1.2.2 — Sozialplanung für Senioren und Inklusion
Joseph-Wild-Straße 20
81829 München
Telefon: 089 / 6221–5288
Fax: 089 / 6221 44–5288
vhs-Kurs: Obstbäume schneiden
Bei dieser Veranstaltung werden Schnitt und Pflege von Obstbäumen demonstriert, erklärt und von den TeilnehmerInnen selbst ausprobiert. Für junge Bäume wird auch der “Erziehungsschnitt” erklärt. Bitte mitbringen: eine Baumschere soweit vorhanden.
Gebühr 10 €, Hofgarten, Freisinger Str. 18, Oberschleißheim
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung der Nachbarschaftshilfe zum Vortrag “Hausnotruf”
Am 24.02.2025 findet im Seniorencafé, 1.Stock des Bürgerhauses, eine Information zum Thema Hausnotruf statt. Ab 15.00 Uhr wird Markus Weidenhiller von den Johannitern über Sturzgefahren, Sturzvermeidung und angstfreie Bewegung in der Wohnung referieren. Er stellt verschiedene Hausnotruf-Systeme und deren Erweiterungen vor, zeigt die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen bei individuellen Kundenanforderungen auf und informiert über die Voraussetzungen und Beantragungswege zur Kostenübernahme bei den Pflegekassen. Darüber hinaus können die Geräte besichtigt werden. Herr Weidenhiller steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Die Nachbarschaftshilfe freut sich über rege Teilnahme.
Unter Leitung von Frau Hoisl und Ihrem Team treffen sich jeden Montag ab 14 Uhr Senioren bei Kaffee und Kuchen zum gegenseitigen Austausch und Gesellschaftsspielen. Neben den beliebten jahreszeitlichen Festen werden gelegentlich auch ernste Themen — so wie diesmal Hausnotruf — behandelt. Wer Kaffee und Kuchen genießen möchte, sollte schon um 14 Uhr kommen.
Vortrag zur Hobbyhühnerhaltung
Hühner im eigenen Garten zu halten ist zunehmend beliebt. Für eine tiergerechte Haltung muss man aber auch einige Anforderungen gewährleisten, das Scharren in der Einstreu, den Zugang zu einem Außenbereich, dass sie nachts auf Sitzstangen ruhen können und in der Gruppe leben. Dr. Shana Bergmann, Fachtierärztin für Tierschutz, Tierhygiene und Tierhaltung, informiert über alle Haltungsvoraussetzungen, Fragen zur Gesundheit etc. der Hühner. Der Vortrag findet im Veterinärhörsaal, D‑Bau, sowie online statt. Zugangslinks und weitere Informationen unter: https://www.lgl,bayern.de/lglcampus
Weiberball der Narrhalla Oberschleißheim
Einlass: 19.00 Uhr. Eintritt: € 15,-. Kartenvorverkauf bei Termina GmbH, Freisinger Str. 11 gegenüber dem Feuerwehrhaus, Tel. 089/3154170, Peter.Ramm@termina.de.
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
An diesem Freitag findet auch ein Klima-Quiz statt:
“Wie viele öffentliche Ladesäulen gibt es in Oberschleißheim?“ oder „Wie viele Haushalte sind in Unterschleißheim an die Geothermie angeschlossen?“ Solche und ähnliche Fragen werden wir bei unserem Klimaquiz am Freitag, den 28. Februar, stellen. Das Quiz findet ab 17 Uhr im WIR-Laden am Stutenanger 6 in Oberschleißheim statt. Für die Teilnahme erhält jeder als kleines Geschenk ein Tütchen Blumensamen. Zum entspannten Ausklang gibt es anschließend Kuchen und Getränke. Dauer ca. 1 Stunde.
Klimaneutral 2025 Ober- und Unterschleißheim
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
März 2025
Studio-70-Party mit SOLDOUT! am Faschingssamstag
Die Bühnenscheinwerfer erstrahlen und beleuchten eine Geschichte, welche vor einem Vierteljahrhundert begann. Die Schlaghose glänzt im grellen Discolicht, die Federboa wirbelt wild umher und die Plateauschuhe stampfen den Beat der 60er/70er und frühen 80er Jahre. Seien Sie dabei zur Showtime mit Soldout für den unbändigen Groove der Bad, Mad & Dangerous Rhythmgang, begleitet von den schneidigen Riffs der Bloody Horns und umgarnt von den unvergleichlichen Stimmen der beiden funky Ladies. Werden Sie Zeuge, wenn die legendären Songs von James, Aretha, Bruno, Kool & The Gang, Daft Punk und vielen mehr ihre beschallende Pracht entfalten, kein Auge trocken und kein Bein ruhig bleibt. Sie kennen es. Sie lieben es! Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim
Einlass: ab 17.00 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,- AK: 24,-/20,-€ (zzgl.VVK-Gebühren). Teilweise Tischbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam.
Orgel-Konfetti in St. Wilhelm: 30 Minuten heitere Orgelklänge
Im Fasching zeigt sich die Königin der Instrumente von ihrer lustigen Seite und lässt die Pfeifen tanzen. 30 Minuten heitere Orgelmusik erklingen am Faschingssonntag in St. Wilhelm (Oberschleißheim), ein buntes Orgel-Konfetti aus vergnüglichen Melodien, das Iris Vogel an der Orgel zum Klingen bringen wird.
Mit dabei sind unter anderem die Alpenrosen-Polka, humoristische Variationen über „Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ sowie Werke von Johann Strauss und anderen.
Iris Vogel
Straßenfasching in Lustheim
Der KUV Concordia Lustheim e.V. lädt alle Bürger und Faschingsfreunde am Faschingsdienstag herzlich zum Straßenfasching in Lustheim an der Hochmuttinger Straße ein. Es gibt Leberkäs-Semmeln, Krapfen, Kaffee und verschiedene Getränke sowie Live-Musik von “Funkverkehr”.
Foto: privat. Das Bild ist vom letzten Jahr. Welchen Hut Bürgermeister Böck dieses Jahr trägt, werden wir sehen. AW
Ökumenischer Gottesdienst am Weltgebetstag
Der Weltgebetstag 2025 wird am Freitag, 7. März 2025, um 18 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Trinitatiskirche in Oberschleißheim gefeiert.
Immer am ersten Freitag im März wandert ein Gebet über 24 Stunden lang um den Erdball und verbindet Menschen in mehr als 150 Ländern der Welt miteinander. Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind in diesem Jahr christliche Frauen von den Cook-Inseln, einer Inselkette im Südpazifik. Das aktuelle Titelbild trägt den Titel „Wonderfully Made“, also „Wunderbar geschaffen“. Das Bild der Künstlerinnen Tarani Napa und Tevairangi Napa verweist auf Psalm 139, 14: „Ich danke dir dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.“
Das ökumenische Team mit Brigitte Loipersberger, Gönke Klar u. a. hat in Oberschleißheim den Weltgebetstag vorbereitet. Nach dem Gottesdienst gibt es im Gemeindesaal ein gemütliches Zusammensein mit Essen und Trinken. Alle sind herzlich eingeladen!
Viele Informationen finden sich außerdem unter www.weltgebetstag.de
Der VdK lädt ein zum Vortrag: Patientenverfügung, Begtreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht
Ein Augenblick kann das ganze Leben verändern (Unfall, Krankheit usw.). Daher ist es notwendig, dass für einen solchen Fall die entsprechenden Verfügungen und Vollmachten vorliegen. Zu den Themen Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht ist es dem Ortsverband des VdK gelungen, als Referenten wieder Prof. Dr. Peter Gantzer zu gewinnen, der schon mehrfach aus seiner über 40jährigen Erfahrung als Notar in München darüber mit großem Erfolg beim VdK vorgetragen hat. Der VdK Oberschleißheim lädt hierzu Mitglieder wie Nichtmitglieder herzlich ein.
Mit Klimaneutral 2035 Oberschleißheim: Ramadama am Mallertshofer See
Treffpunkt an der Schranke am Eingang der Heide (Ecke B13/Staatstraße nach Eching,gegenüber der Total-Tankstelle. Werkzeug wird bereitgestellt.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von BUND Naturschutz Schleißheim und Klimaneutral 2035 Oberschleißheim/Unterschleißheim.
vhs-Kurs: einfach singen — Mantra Kanon Lied, klingen, tönen und begegnen
Für alle, die gerne singen und in Klängen und schönen Melodien baden oder es lernen wollen.
Auch für Menschen, die sich erstmalig wieder ans Singen wagen, einfach zum Zuhören, Mitklingen oder Mitsummen.
Wir singen einfache Lieder, Mantras, Kanons, in die jede/r nach kurzer Zeit mit einstimmen kann.
Alle Stimmen sind willkommen! Die Lieder werden mit der Gitarre begleitet.
www.veronikalindner.de
Gebühr 20 €, VHS, Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung zum “Abendlob”: Musik — Innehalten — geistliche Texte
Thema: „Da wohnt ein Sehnen tief in uns.“ Sehnsucht kennen alle Menschen als bittersüßes Gefühl. In der Fastenzeit wird uns die Sehnsucht nach endgültiger, bleibender Erfüllung besonders bewusst. Wir wollen uns in spiritueller Weise auf unsere tiefste Sehnsucht nach Gott einlassen. Ab 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich zu einer kurzen Einführung in den Psalmengesang eingeladen, bei der die Gesänge des nachfolgenden Abendlobes im Mittelpunkt stehen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
vhs-Kurs: Rehabilitationsgymnastik ohne ärztliche Verordnung
Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die ihre körperlichen Probleme und Defizite gerne wieder dauerhaft “in den Griff” bekommen möchten.
In der Stunde werden gezielt Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. die Stärkung der Muskulatur, die Beseitigung erworbener Schonhaltung, Beweglichkeitstraining, Massagetechniken. Übungen zur Verbesserung der Tiefenwahrnehmung runden das Programm ab.
Dieser Kurs benötigt kein Rezept und kann als ganz normaler Kurs gebucht werden. Er bietet die Möglichkeit, sich nach einer Reha-Behandlung oder einem abgeschlossenen vom Arzt verordneten Programm mit dem Thema weiter zu beschäftigen, um weiterhin seine persönliche Situation zu verbessern.
15 Vormittage, Gymnastikhalle Sporthalle am Hallenbad Prof.-Otto-Hupp-Straße 26b
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Landesweiter Warntag: Test der Bevölkerungs-Warnsysteme
Test der Bevölkerungs-Warnsysteme gegen 11 Uhr: Am Donnerstag, dem 13. März 2025, findet erneut ein bayernweiter einheitlicher Probealarm statt. Ab 11 Uhr erproben Land und Kommunen ihre jeweiligen Warnsysteme von Katastrophenschutzsirenen bis hin zu Warn-Apps. Auch im Landkreis München werden an diesem Tag Test-Warnungen ausgelöst. Gewarnt wird im Landkreis München insbesondere über Warn-Apps wie NINA, KATWARN oder BIWAPP sowie über Cell Broadcast, einen Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf das Handy oder Smartphone geschickt werden können. Ausgelöst werden die Warnungen am 13. März zentral durch die Regierung von Oberbayern. Um 11:45 Uhr wird über dieselben Kanäle Entwarnung gegeben. Über Cell Broadcast wird derzeit noch keine Entwarnung versendet. Bei Warn-Apps immer standortbezogene Meldungen aktivieren
vhs-Vortrag: Erste Hilfe für Hunde und Katzen
Wie überbrücke ich die Zeit bis der Tier-/Notarzt kommt?
Ein akuter Notfall erfordert klares Denken und zielgerichtetes Handeln. Die erste Regel lautet daher: Unbedingt Ruhe bewahren und Erste Hilfe leisten! Denn vielen Hunden und Katzen könnte aus einer lebensbedrohlichen Situation geholfen werden, wenn die notwendigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen erfolgen würden. Leider sind hier aber viele Tierbesitzer überfordert oder haben einfach Angst, etwas falsch zu machen. Der größte Fehler wäre in diesem Fall aber gar nichts zu machen!
In diesem Kurs möchte ich Ihnen relativ einfach zu erlernende Möglichkeiten aufzeigen, Ihrem Tier in einer Notsituation zu helfen und es über die entscheidenden Minuten bis zur tierärztlichen Versorgung stabil zu halten. Zudem besprechen wir alles von A wie Augenverletzung über V wie Vergiftungen bis Z wie Zeckenbiss, und Sie bekommen eine Menge praktischer Tipps, wie Sie Ihrem Tier hier helfen können.
Am Ende besprechen wir noch die Grundausstattung einer Haus- und Notfallapotheke für Hunde und Katzen. Gerne gehe ich auf Ihre Fragen ein oder bespreche Situationen, die Sie vielleicht schon erlebt haben. Das umfangreiche Skript mit vielen Abbildungen kann für 5 € direkt im Kurs erworben werden.
Gebühr 16 €, Kinder/Jugendliche 8 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Info-Abend des lokalen Schleißheimer Tauschrings
Im lokalen Schleißheimer Tauschring können wie unter Freunden bargeldlos kleinere und größere Dienstleistungen getauscht werden, vom Weißeln über PC-Hilfe und Gartenpflege bis zum Plätzchenbacken und Baby- oder Tiersitting. Je mehr Menschen mitmachen, desto vielfältiger werden Gesuche und Angebote. Weitere Infos unter: www.schleissheimer-tauschring.de. Anprechpartner: Peter Krell (089–3173167)
vhs-Kurs: Zumba — neu am Donnerstagabend!
Lassen Sie sich von den lateinamerikanischen Rhythmen und internationalen Hits mitreißen und erleben Sie ZUMBA®! Das Workout basiert auf dem Prinzip “FUN AND EASY TO DO”. Für Zumba Fitness® muss man nicht tanzen können, das WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß daran zu haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Stress und überschüssige Pfunde werden einfach weggetanzt. Zumba Fitness® wurde in Amerika schnell zur Fitness-Sensation, denn es ist heiß, sexy, spannend und für jeden geeignet.
Bitte mitbringen: Fitnesskleidung, Fitness-Schuhe (möglichst kein stark bremsendes Profil), Handtuch, Getränk.
12 Abende, donnerstags, 19.00 — 20.00 Uhr, Gymnastikraum im UG der Grundschule in der Parksiedlung, Theodor-Heuss-Str. 27
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Melodienzauber — 200 Jahre Johann Strauss
Freuen Sie sich auf einen Abend voller Wiener Charme und Eleganz, auf strahlende Melodien aus der Donaumetropole — auf eine musikalische Reise zum 200-jährigen Jubiläum von Johann Strauss mit dem Geschwisterduo Angela Rossel, Violine, und Ruth Rossel, Cello, und ihren Kollegen Laurence Gien, Bariton, und Mimi Park, Klavier.
Ein musikalisches Feuerwerk aus Walzern, Polkas und Operettenmelodien, die das Herz jedes Musikliebhabers höher schlagen lassen. Zu hören sein werden Werke von Johann Strauss sowie Franz Lehár u.a. Die Musiker sind Preisträger verschiedener Wettbewerbe und erhalten regelmäßig Einladungen zu bedeutenden Konzertreihen und Festivals auch außerhalb Deutschlands. So führten Konzerte die Musiker u.a. nach Spanien, die Schweiz, Österreich, Italien, Kroatien, in die Niederlande, und in die Vereinigten Arabischen Emirate.
Gaby Hohenberger
Einlass: 18:30 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Nachbarschaftshilfe: Flohmarkt “Rund ums KInd”
Die Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V. veranstaltet wieder ihren beliebten Flohmarkt. Hier können Sie stöbern, verhandeln und „alles rund ums Kind“ preiswert erwerben. Wenn Sie selbst Waren anbieten wollen, können Sie sich ab 25. Februar einen Verkaufstisch unter kleidermarkt@nbh-osh.de sichern. Platzvergabe erfolgt nach Maileingang. Nähere Informationen finden Sie unter www.nbh-osh.de. Unser Team freut sich auf Ihren Besuch!
vhs-Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Viel zu wenige Bürgerinnen und Bürger denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag des Rechtsanwalts Markus Brunner.
Gebühr 12 €, Bürgerhaus, Konferenzraum
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Führung: “Hinter den Kulissen” im Stadtmuseum Unterschleißheim
Was ein Museum ist — davon haben die Meisten eine mehr oder weniger klare Vorstellung: es werde dort meist alte Dinge gezeigt, fertig! Doch was eine Museumswissenschaftlerin den ganzen Tag macht, davon haben die wenigsten Menschen eine Vorstellung. Veronika Leikauf vom Stadtmuseum Unterschleißheim nimmt Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen des Museumsbetriebs, zeigt Ihnen die Vielseitigkeit ihrer täglichen Arbeit und steht Ihnen Rede und Antwort.
In Kooperation mit dem Stadtmuseum Unterschleißheim
Gebühr 3 €, Stadtmuseum Unterschleißheim, Rathausplatz 1
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de
Einladung der Nachbarschaftshilfe zum Vortrag: “Möglichkeiten der Palliativversorgung”
Vortrag von Dr. med. G. Kachel. Der Vortrag findet im 1. Stock des Bürgerhauses statt. Leitung und weitere Auskünfte: Edith Bernhard, Diabetesberaterin DDG, Rosi Besch, Diätassistentin/DKL DGE. Tel. 0162–5675317. Bitte Nachricht auf AB hinterlassen!
vhs-Kurs: Ein Lied — Ein Tanz
Wir tanzen leichte und harmonische Kreistänze aus verschiedenen Kulturen und singen einfache ein- und mehrstimmige Lieder aus aller Welt.
Volkslieder und Volkstänze hatten seit jeher die Funktion das Beisammensein zu stärken, das Leben zu feiern und die Gemeinschaft als grundlegende Basis zu erleben. Die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit und der daraus resultierende Stress scheint uns zunehmend in die Isolation zu führen. Deshalb laden wir ein, das gemeinsame Singen und Tanzen wieder neu zu beleben. Ganz nach dem Motto: “Kreieren statt konsumieren”.
Wir laden ein, durch die Verbundenheit im Kreis, das Beste der alten Zeit, in unserer heute Zeit neu aufleben zu lassen. So werden wir gemeinsam durch das Singen und Tanzen kreativ schöpferisch und stärken das Gefühl der Verbundenheit und der Lebendigkeit.
Keine Vorkenntnisse erforderlich. Alle Stimmen sind willkommen!
Dozentinnen: Veronika Lindner, Musikpädagogin, Katja Leopoldsberger, Pädagogin für therapeutisches Tanzen
VHS, Bewegungsraum, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Grüne Körperpflege — DIY-Seminar für Erwachsene
Wild- und Gartenkräuter besitzen vielfältige Inhaltstoffe, die uns bei der Körperpflege gleichermaßen wirksam wie sanft unterstützen können. Aus Spitzwegerich, Löwenzahn, Gänseblümchen und Salbei entstehen im Handumdrehen kostengünstige und nachhaltige Produkte — garantiert ohne Palmöl, synthetische Inhaltstoffe oder Mikroplastik. Die Teilnehmenden bereiten im Kurs selbst Salben, Kräuterdeo und Kräuterseifen her und erhalten ein Skript mit den Rezepturen zum Mitnehmen. Diese Körperpflege-Produkte eignen sich besonders gut für empfindliche Haut und schonen zudem die Umwelt.
In der Gebühr sind die Materialkosten enthalten.
HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. — Kursnummer 251M14000
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Jodel-Spaziergang in den Frühling
Kommen Sie mit auf einen musikalischen Spaziergang und erleben Sie Heimatklänge, nicht nur aus der Alpenregion!
Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen. Für alle, die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt. Mit Veronika Lindner.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Findet auch bei schlechtem Wetter statt (Alternativort). Gebühr 12 €
Treffpunkt: Am Parkplatz vor der Schlossverwaltung, Max-Emanuel-Platz 1, Oberschleißheim
Anmeldung direkt über den Warenkorb unter www.vhsosh.de, per Mail an anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Frieden schaffen in der Ukraine und Nahost — aber wie? Themenabend im Planet ‘O’
Der Journalist und Autor Andreas Zumach spricht über das Thema „Frieden schaffen in der Ukraine und in Nahost – aber wie?“ mit anschließender Diskussion in der Oberschleißheimer Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘. Sind massive Aufrüstung gegen Russland und der „Krieg gegen den Terrorismus“ die einzig möglichen Wege? In einer Zeit, in der Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten die Welt in Atem halten, ist es wichtiger denn je, über Wege zu diskutieren, wie Frieden geschaffen werden kann. Andreas Zumach wird die Hintergründe der Konflikte beleuchten und mögliche Lösungsansätze vorstellen.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Internet: www.planet-osh.de.
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
Stabat Mater – Mit Maria unter dem Kreuz
Eine musikalische Passionsandacht mit Dekan Ulrich Kampe (Geistliche Worte), Stefanie Haselbeck und Petra Hesina (Sopran) und Iris Vogel (Orgel).
Franz Lachner (1803–1890) nahm im kulturellen Leben Münchens mehr als drei Jahrzehnte lang eine prominente Rolle ein und wirkte nicht nur als Hofopernkapellmeister, sondern leitete auch als Dirigent die königliche Vokalkapelle. 1870 vertonte er in bewegender Weise den mittelalterlichen Hymnus „Stabat Mater“. Mit melodischer Schönheit und harmonischer Tiefe vertonte Lachner im spätromantischen Stil die Trauer und das Leiden Marias, die als Mutter unter dem Kreuz ihres Sohnes steht. Leider geriet dieses ausdrucksstarke Werk nach dem Tode Lachners in Vergessenheit und ist auch heute nur sehr selten zu hören. Die Orgelwerke von Josef Rheinberger (1839–1901) hingegen, wiederentdeckt in den 1980-er Jahren, gehören seitdem wieder zum sehr geschätzten Repertoire der kirchlichen Musik. Er stammte aus Liechtenstein und kam mit 12 Jahren zur musikalischen Ausbildung nach München, wo er auch sein Leben verbrachte. Iris Vogel
Die Radlsaison 2025 beginnt: Feierabendtour mit dem ADFC
Die Strecke ist 22,5 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (20 km der Strecke sind asphaltiert). Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Tour wird in bewährter Weise von Klaus Deiser geleitet, der uns im letzten Jahr schon sehr gut und kompetent geführt hat.
Apr. 2025
Nacht der Bibliotheken auch in Oberschleißheim
Die Gemeindebücherei Oberschleißheim macht mit bei der bundesweiten “Nacht der Bibliotheken”. Von 18 ‑22 Uhr gibt es eine offene Lese- und Schmökernacht für alle mit spannender Vorlesestunde von 19.30 — 20.30 Uhr. Ein besonderes Highlight: Man kann an einem Escape Game für “Klimaprofis” teilnehmen und Venedig retten. Dafür ist eine gesonderte Anmeldung nötig. Details unter: https://schleissheimer-zeitung.de/vereine-soziales/lokale- initiativen/nacht-der-bibliotheken- auch-in-oberschleissheim-4-april-2025/.
Mitsingkonzert in der Trinitatiskirche
Jubiläum auf der Flugwerft Schleißheim: 100 Jahre Udet U 12 Flamingo
Mit Flugvorführungen, Vorträge, historische Filme und Fotos: Der Udet U 12 Flamingo war in den späten 1920er Jahre das Standard-Schulflugzeug der Deutschen Verkehrsflieger-Schule (DVS) in Schleißheim. Die Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums ist auch die Heimat des zur Zeit einzigen flugfähigen Nachbaus eines Flamingo. Auch daher ist der Flamingo mit Schleißheim verbunden wie kaum ein anderes Flugzeug. Seinen Erstflug absolvierte das Muster Anfang April 1925 auf dem Flugplatz Schleißheim. Die Bayerischen Flugzeug-Historiker, zusammen mit der Flamingo-Gruppe Schleißheim und der Flug- werft Schleißheim des Deutschen Museums, möchten dieses Jubiläum feiern. Dies wollen wir am 5. und 6. April 2025 in der Flugwerft Schleißheim tun. An den beiden Tagen werden wir durchgängig mit historischen Film- und Fotoaufnahmen sowie Modellen und Kurzvorträgen an das Jubiläum erinnern. Bei passendem Wetter werden zwei Oldtimer-Flugzeuge aus Landshut erwartet, die dem Flamingo zum Geburtstag gratulieren und ihn bei einem Jubiläumsflug begleiten. Udo Roßbach, Vorstand Bayerische Flugzeug-Historiker e.V.
Führung im Neuen Schloss Schleißheim: Heldenhaftes von gestern
Für Familien mit Kindern — Heldenhaftes von gestern: Geschichten über tapfere Ritter, furchtlose Götter und geschickte KurfürstenMit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Kleidertauschparty der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim
Eine Veranstaltung der AG Müllvermeidung: ermöglicht wird ein zweites Leben für aussortierte, aber noch gut erhaltene Kleidungstücke. Mit dabei sein wird auch wieder Kleider-Upcycling-Profi Katrin Bach. Sie zeigt allen Interessierten beim “Upcycling mit der Nähmaschine”, was man mit nicht mehr “tragbaren” Stoffresten noch alles Schönes und Praktisches herstellen kann. Von Patchwork-Jacken bis zu Taschen ist alles dabei. In den Räumen des Planet ‘O’ kann gemütlich gestöbert und die gefundenen Schätze können anschließend mit nach Hause genommen werden. Und so funktioniert’s: Jede®, der/die mitmachen möchte, bringt bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mit, welche er/sie nicht mehr anzieht. Eine Abgabe der Kleidungsstücke ist zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Die mitgebrachte Kleidung wird kurz kontrolliert und dann entsprechend einsortiert, sodass man sich gut zurechtfindet. Eine Anprobe der Klamotten ist in den vorhandenen Umkleidebereichen selbstverständlich möglich und auch Spiegel sind ausreichend vorhanden.
Bitte beachten: Es werden nur Oberbekleidung und Schuhe getauscht. Unterwäsche, Badeklamotten und Socken werden daher nicht angenommen. Für Kinderkleidung wird es dieses Mal einen eigenen Raum geben, sodass die ganze Familie zum Kleidertausch kommen kann! Für das leibliche Wohl gibt es leckere Waffeln vom Planet O. Auch Getränke können vor Ort erworben werden.
Lena Gierl, AG Müllvermeidung der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim
Bluesimpact — blues & more
Erleben Sie auch heuer wieder authentische Musik im Wechselspiel zwischen traditionellem Blues und Musik der Sixties. Bluesklassiker driften zu individuell arrangierten Songs der Beatlemania- und Woodstock- Generation. Und nicht zuletzt: Handgemachter bluesimpact-Sound aus der eigenen Feder. Neben Songs der erfolgreichen CD Pure Water werden auch zahlreiche bislang unveröffentlichte neue Titel zu hören sein. Seit nunmehr 21 Jahren spielen bluesimpact in derselben Besetzung: Mit Günter Ankenbrand (drums& background vocals), Hans Höpp (bass & background vocals), Peter Langer (harp & percussion), Manni Stross (rhythmguitar & leadvocals) sowie dem Oberschleißheimer Leadgitarristen Viktor Lilakewitsch.
Freuen Sie sich auf einen musikalisch abwechslungsreichen Abend – möglicherweise auch mit Gelegenheiten zum Abtanzen!
Einlass: 18:30 Uhr. Karten VVK/AK 10,-€ über Pizzeria „Zum Phönix“.
Veranstalter: Bluesimpact in Zusammenarbeit mit Kulturteam OSH.
Der kloa Prinz: der französische Klassiker auf Bairisch
Gelesen von Gerd Holzheimer (Übersetzer, Autor, Sprecher), mit Musik von Monika Drasch (Gesang, Grüne Geige, Dudelsack, Zither) und Martin Danes (Bariton, Akkordeon und Gitarre) »Der kleine Prinz« auf Bairisch? Ja darf man das denn? Das feine, elegante, geschmeidige Französisch des zarten Märchentons eines Saint-Exupéry in ein möglicherweise weniger handsames Bairisch übertragen? Schon, ja. Im Dialekt steckt das Subjekt, der einzelne Mensch mit seiner ganz eigenen Sichtweise auf diese Welt, mit seiner Erfahrung der Welt, mit seiner persönlichen Lebenserfahrung. Das Bairische trägt eine wunderbare Melodie in sich. Sie wird geradezu angelockt von dem Märchenton des französischen Textes und geht mit ihm eine Symbiose ein, die den Leser mitnimmt auf eine inspirierende Neuentdeckung dieses Klassikers der Weltliteratur. Mit bayerischer Musik? Geht das? Ja, das geht. Und wie! Marienlieder, Sternenmusik und niederbayerische Arien. Landler, Musik von Carl Orff und Jodler. Gestandene Esoterik, himmlische Texte, neue Klänge und herzvolle Zweistimmigkeit. Sinnliches Nachdenken über die Bayerische Sprach‘.
VVK: 15,-€ Erm.: 8,-€ AK: 17,-€; Erm.: 10,-€.; (zzgl. VVK-Gebühren). Kinder bis 7 Jahre frei. Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Einlass: 16:00 Uhr. Reihenbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim
Herzliche Einladung zum Abendlob. Thema: “Ich steh vor dir mit leeren Händen.”
In der Vorbereitung auf Ostern, das Fest der Auferstehung des Herrn, fragen sich Christen oftmals: Wie stehe ich vor Gott? Was habe ich vorzuweisen? Oder nimmt mich Gott auch mit „leeren Händen“ an? Diesen Gedanken soll beim Abendlob-Evensong in einer Andacht musikalisch und meditativ nachgegangen werden, mit Musik, mit Innehalten, mit geistlichen Texten. Musikalische Gestaltung: Ensemble Jubilate Deo – Sofia Kuhn, Orgel
vhs-Online-Vortrag: Die Natur zum Vorbild: Lebensmittelanbau mit Permakultur
Sie haben Lust, so richtig gesunde und schmackhafte Lebensmittel anzubauen — am besten umweltfreundlich, ohne Spritzmittel oder Hybridsaatgut? Unsere Referentin Nadia Krol nimmt Sie mit ins Konzept der Permakultur. Sie zeigt Ihnen, wie uraltes Wissen und vergessene Methoden heute zu reicher Ernte und guter Gesundheit beitragen können.
In Kooperation mit dem Bundesförderprojekt “NaturVielfalt Leben im Landkreis München”. Online per Zoom.
Kursnummer 251M15100, kostenlos
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Online-Vortrag: Richtig investieren in Aktien und ETFs
In Zeiten höherer Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf.
Folgende Punkte werden im Kurs besprochen:
— eigene Anlageziele festlegen
— allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen
— Risikobetrachtungen bei Anlageklassen
— Kostenaspekte bei der Geldanlage
— Investitionen in Aktien
— Passiv investieren mit ETFs
— die richtige Mischung — Diversifizierung
— Zugang zu Finanzinformationen
— Umsetzung der Anlagestrategie
Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.
Kursnummer 251M13200, Gebühr 14 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Smart Surfer — Navigieren, orientieren, Informieren
Wie oft fragt man sich: Und wie komme ich dahin? Egal ob mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder mit den “Öffis” (öffentliche Verkehrsmittel) — mit den heutigen Navigationsapps kann man (fast) alles finden und sich den Weg beschreiben lassen. Wir wollen uns bei diesem Vortrag die verschiedenen Apps ansehen, uns anschauen “wie das geht” und spezielle Funktionen ausprobieren.
Ein leicht verständlicher Vortrag, der auch klar macht, was man brauchen kann und was man nicht unbedingt machen oder haben muss. Kursnummer 251M32600Manfred Hachen ist Trainer der “Verbraucherbildung Bayern”.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Entspannung und ayurvedische Gesichtsmassage
Ein Wohlfühlprogramm für Frauen
Eine ayurvedische Gesichtsmassage führt zu tiefer Entspannung und strahlendem Aussehen. Bei dieser Selbstmassage werden bestimmte Vitalpunkte, die “Marmas”, angesprochen. Wir beginnen mit einer Entspannung zum Ankommen. Es folgen einige einfache und sanfte Yogaübungen für die Augen und das Gesicht. Anschließend erlernen wir die ayurvedische Gesichtsmassage “Mukhabhyanga” und verwöhnen uns mit ayurvedischen Ölen. Wir beenden den Abend ganz gemütlich mit einer Tasse ayurvedischem Tee. Dieser Kurs enthält keinerlei Heilversprechen und ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker.
Materialgebühr 5,50 € für Ayurveda Öle, Kräuter & Tees, bitte passend am Kurstag bezahlen.
Kursnummer 251M41315
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: ums Mallertshofer Holz
Kategorie: Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: einfach, Strecke: 20 km, Höhenmeter: 20, Treffpunkt: Kugelbrunnen, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim.
Der Weg führt vom Rathausplatz in Unterschleißheim über den Berglwald zum Schloss Lustheim. Weiter geht’s auf dem neuen Radschnellweg nach Garching-Hochbrück und Eching. Über Gut Hollern zurück nach Unterschleißheim. Im je nach Wetter Einkehr in einer Wirtschaft oder im Biergarten.
Teilnahmegebühren: kostenlos, Anmeldung: nicht erforderlich.
Informationsveranstaltung der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas-Dienste im Landkreis München
Unter dem Thema — „Das Verbraucherinsolvenzverfahren- eine Möglichkeit meine Schulden zu regulieren?“ — bietet die Caritas eine Informationsveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis München an
Am Dienstag, den 15.04.2025 um 18:00 Uhr werden ein Berater und eine Beraterin des Teams der Schuldner- und Insolvenzberatung das Verbraucherinsolvenzverfahren vorstellen: das dreijährige gerichtliche Verfahren wird ausführlich beschrieben und es gibt die Möglichkeit Rückfragen zu stellen.
Das Angebot ist kostenlos.
Ort:
Caritas-Dienste im Landkreis München, Schuldner- und Insolvenzberatung
Kreillerstraße 24, 81673 München
Tel. 089 436696–40
schuldnerberatung-LKM@caritasmuenchen.org
Um Anmeldung wird gebeten !
Bitte kommen Sie bei der Veranstaltung direkt in den 1.Stock
Carola Schanzer, Kommissarische Kreisgeschäftsleitung Caritas-Dienste Landkreis München
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de
Gründonnerstag 2025: das traditionelle Schafkopfturnier beim FC Phönix Schleißheim
Am Gründonnerstag heißt es wieder: Es darf gekartelt werden! Für die drei Erstplatzierten gibt es wieder Geldpreise im Wert von 200 €, 100 € und 50 €. Aber auch für die an diesem Tag weniger erfolgreichen Schafkopfer gibt es viele weitere Fleisch- und Wurstpreise. Das Startgeld beträgt 15 €. Wir freuen uns, euch zahlreich begrüßen zu dürfen! Und wer ein bisserl aus der Übung gekommen ist, der kann sich gerne vorher mit ein paar Spezln bei uns im Vereinsheim treffen. Denn da darf man nämlich noch jederzeit Schafkopf spielen.www.phoenix-schleissheim.de
Thomas Wein, Presse/Öffentlichkeitsarbeit
“Gartenlust” im Schlosspark Schleißheim
Eintritt € 12,-,
3‑Tageskarte € 18,-,
Jugendliche bis 16 Jahre frei. Vorträge, Live-Musik, Workshops, Kinderprogramm.
Details unter Gartenlust Schleißheim
Führung Neues Schloss Schleißheim: Vom Rückzugsort zur barocken Schlossanlage
Themenführung: Vom Rückzugsort zur barocken Schlossanlage. Die Schleißheimer Schlösser als Spiegel der Wittelsbacher Fürstenpersönlichkeiten. Mit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: Riedmooser Runde
Wir radeln von Oberschleißheim aus durch Riedmoos zum Unterschleißheimer See und weiter rund ums Inhauser Moos. Der Rückweg führt uns wieder über Riedmoos zurück nach Oberschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist ca. 22 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (17 km der Strecke sind asphaltiert).
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 17.20 Uhr Bürgerplatz Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: gegen 19.15 Uhr
Mai 2025
Mit dem Radl von Unterschleißheim zum Ammersee
Spontaner Radlausflug am 1.Mai mit dem ADFC
Auf Grund des schönen Wetters haben wir uns spontan entschlossen, am Donnerstag, den 1. Mai, eine Tagestour von Unterschleißheim zum Ammersee anzubieten.
Wir radeln entlang des Amperradwegs über das Kloser Fürstenfeld nach Stegen am Ammersee. Nach einer Einkehr geht’s weiter zum Wörthsee (mit kurzen Stopp am Seeufer) und Pilsensee. An der Seepromenade in Herrsching werfen wir einen letzten Blick auf den Ammersee, bevor wir mit der S‑Bahn zurück nach München fahren.
Die Strecke ist 71 km lang und relativ flach. Wir radeln gemütlich mit 16km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 50 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 9.00 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 9.15 Uhr (pünktlich!)
Rückfahrt von Herrsching: ca. 16.00 Uhr
Helga Keller-Zenth, Ortssprecherin ADFC Ober/Unterschleißheim
Wassersporttag des KRVM Oberschleißheim: Action und Wasserspaß
Der Kanu-Regattaverein-München e. V., der Schleißheimer-Paddel-Club e. V., der Schleißheimer-Ruder-Club e. V. und ihre Partner laden alle Wassersportbegeisterten zu einem unvergesslichen Tag voller Action und Spaß ein!
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ist es wieder soweit und die Regattastrecke Oberschleißheim verwandelt sich in einen lebendigen Treffpunkt für Wassersportler und Interessierte aller Altersgruppen.
Der Wassersporttag bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für alle, die das kühle Nass lieben oder noch unsicher sind. Von Rudern über Kanufahren bis hin zu Stand-Up-Paddling — hier kommt jeder auf seine Kosten.
Besucher haben die Möglichkeit, verschiedene Wassersportarten kostenlos zu testen. Es kann ausprobiert werden, wie es sich in einem Kajak, Drachenboot und auf einem SUP paddelt, oder in einem Ruder 4‑er mit den Profis rudern lässt.
Für Wassersportbegeisterte mit einer Behinderung stehen je nach Art und Schwere der Beeinträchtigung unterschiedliche SUP-Boards und Hilfen zur Verfügung. Das Team der Pfennigparade und des INSEL.Zeit e.V. ermöglicht auch Rollifahrer*innen diesen einzigartigen Wassersport sicher auszuüben. Aktiver Wassersport für alle!
Für diejenigen, die es lieber ruhig angehen möchten, gibt es ein breites Angebot an Unterhaltung und Kulinarik abseits des Wassers.
“Der Wassersporttag ist eine großartige Gelegenheit, um die Vielfalt desWassersports kennenzulernen und einen Tag voller Freude und Gemeinschaft zu erleben”. “Wir freuen uns darauf, Wassersportbegeisterte aus der ganzen Region willkommen zu heißen und einen unvergesslichen Tag am Wasser zu verbringen.”
Der Eintritt zum Wassersporttag der Ruderregatta Oberschleißheim ist frei. Sie erreichen die Regattastrecke mit dem Bus X201, Haltestelle Regattaanlage. Mit dem PKW über die NAVI-Adresse: Leistungszentrum für Rudern und Kanu, Dachauer Straße 35. 86764 Oberschleißheim. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website info@kanu-regattaverein-muenchen.de. Karl Kaiser, Vorstand Verwaltung und Logistik (KRVM), Mail: karl-garching@t‑online.de
Einladung zur Maifeier 2025
Auf geht’s und feiert’s mit uns!
Die Gemeinde Oberschleißheim, der Burschenverein mit Deandlgruppen, der Trachtenverein Birkenstoana Stamm und der Remonte Bräu Schleißheim laden alle herzlich zur traditionellem Maifeier auf dem Bürgerplatz in Oberschleißheim ein.
Ein neuer Maibaum wird zwar in diesem Jahr nicht aufgestellt, aber es gib ein tolles Programm mit Volkstänzen und Brauchtum. Beim Stoaheben kann man (mann) seine Kraft unter Beweis stellen. Die Blasmusik Oberschleißheim sorgt für zünftige Musik.
Der 1. Bürgermeister Markus Böck sticht das Holzfass an, damit es frisch gezapftes Bier vom Remonte Bräu gibt, und die Burschen und Deandl sorgen für die passenden Schmankerl.
Töpfermark Schloss Schleißheim
Wir freuen uns sehr, unsere Töpferwaren wieder im Maxihof zu präsentieren. Damit der Töpfermarkt weiterhin stattfinden kann, müssen wir leider einen kleinen Eintrittspreis von € 2,- erheben. Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihr Kommen und Ihre Unterstützung. www.kunstundhandwerk.info

vhs-Kurs: Nähmaschinenführerschein — Grundkurs
Du hast alles an Material für deinen Nähstart zu Hause, fühlst dich aber noch nicht sicher im Umgang mit deiner Nähmaschine? Oder du möchtest los nähen, weißt aber nicht wie? Dann bist du in meinem Kurs genau richtig. Hier lernst du die ersten basics an der Nähmaschine und kannst im Anschluss den entsprechenden Aufbaukurs und weitere Kurse (z.B. den Kurs “Aus alt mach neu”) buchen. Damit du möglichst viel lernst, findet der Kurs mit maximal 4 Teilnehmenden statt.
Grundkenntnisse
— benötigtes Material für den Nähstart
— Vorbereitungen vorm Losnähen
— Nähskills
Kursnummer 251M53002, Gebühr 28 €
Weitere Nähkurse mit der “Neumacherin” findest du im Bereich Kultur/Kunsthandwerk unter www.vhsosh.de.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
SunSet-Tour des ADFC Schleißheim: Abendlicht am Olympiaberg
Wir starten zu unserer ersten SunSet-Tour. Im Abendlicht führt uns unsere Tour von Oberschleißheim über den Regattasee und Feldmoching nach Moosach. Weiter geht’s am Westfriedhof entlang zum Kugelmüllerkanal und in den Olympiapark. Wer gute Beine hat, kann mit auf den Olympiaberg hochradeln und über München im Abendlicht blicken. Wer es sich nicht zutraut, kann ohne Höhenmeter unten am Olympiasee entlang radeln. Zurück geht’s in einer Schleife über den Luitpoldpark, den Radweg an der alten Trambahntrasse und über die Panzerwiese nach Oberschleißheim. Wir kommen kurz vor oder zum Sonnenuntergang wieder nach Oberschleißheim zurück, so dass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann.
Die Strecke ist 32 km lang und bis auf den Anstieg auf den Olympiaberg flach. Wir radeln mit 18km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (27 km der Strecke sind asphaltiert).
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 18.35 Uhr Bürgerplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: zum Sonnenuntergang um 20:34 Uhr
Wie erkenne ich eine beginnende Demenz: Einladung des Kranken- und Altenpflegevereins Oberschleißheim
Mit einem Vortrag von Dr. Claudia Stendel, Neurologie München Nord (Tagesklinik). Eine Veranstaltung des KAP-Vereins Oberschleißheim im Rahmen der Demenzfreundlichen Kommune Oberschleißheim
vhs-Kurs: Smart Surfer — Kostenlos online Fernsehen
Das Internet bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten auch online fernzusehen. Das geht eigentlich ganz einfach, man muss nur wissen, wo und wie man die verschiedenen Angebote findet. Dafür wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, die über das normale Fernsehen sogar ein Stück weiter hinaus gehen. Wir sprechen dabei auch über Mediatheken, Streaming-Dienste und auch über Bezahldienste. Denn die nehmen immer mehr Raum ein und verdrängen das konventionelle Fernsehen.
Manfred Hachen ist Trainer der “Verbraucherbildung Bayern”. Kursgebühr 16 €, Kursnummer 251M32610
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Ökumenische Friedensandacht zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs von 80 Jahren
Anschließend lädt der Kulturverein “Freunde von Schleißheim” in den Pfarrsaal von St. Wilhelm ein zu einem Lichtbildervortrag von Ortschronist Otto Bürger über Oberschleißheim im Zweiten Weltkrieg. Eintritt frei. Bei schlechtem Wetter findet die Andacht in der Kirche St. Wilhelm statt.
Hauptversammlung des Tourismus Schleißheim e.V.
Einladung an alle Mitglieder und Interessierte zur
Hauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes,
am Donnerstag, den 8.Mai um 19.00 Uhr
im Hotel “Infinity”, Andreas-Danzer-Weg 1–3, Unterschleißheim,
im Tagungsraum “Chiemsee”.
Bei der Versammlung wird nicht bedient (Getränke sind vorhanden); die Restaurants des Hotels sind anschließend bis 22 Uhr geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Malen mit Kaffee und Kuchen: Der VdK und Resi Maier laden ein
Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen.
Brigitte Scholle und Resi Maier
Radtour mit dem Bund Naturschutz: Bedrohte Schätze im Dachauer Moos
Erkundet werden Lebensräume von Kiebitz, Feldlerche und Co. im Nordwesten des Versuchsgut Oberschleißheim. Treffpunkt: der ehemalige Buswendeplatz an der St. Hubertus-Straße gegenüber dem LGL Oberschleißheim.
Erster bayerischer Natursteintag bei Steinmetz Sturm in Oberschleißheim
Ein Fest für jung und alt, für die ganze Familie, mit “Live-Steinmetzing” — einer Mitmach-Steinmetzstation für Groß und Klein, mit Bratwurst, Getränken, Kaffee und natürlich echtem Marmor-Kuchen, mit viele netten Leuten und interessanten Infos rund um Steine und den Steinmetz-Beruf. An die Kinder ist auch gedacht. Es wird zudem eine Möglichkeit geben, für den folgenden Muttertag ein kleines Mitbringsel zu gestalten,
Nähere Infos zu dieser Aktion der bayrischen Steinmetze und Steinbildhauer finden Sie auch im Internet unter https://natursteintag.de.
vhs-Kurs: Holzofenbrot & Laugengebäck
Holzofenbrot & Laugengebäck aus dem traditionellen Brotbackofen (für Erwachsene)
Zunächst feuern wir den traditionellen Brotbackofen im Garten mit Holz kräftig an. Während der Brotteig geht, kneten, formen und flechten wir Laugengebäck für die gemeinsame Brotzeit mit Kräutertee und Aufstrich im Umwelthaus. Wir backen unser eigenes Sauerteigbrot mit Bio-Zutaten und nehmen Wissen, Rezepte und eine Portion Sauerteig mit nach Hause.
Bitte mitbringen: Tuch oder Stofftasche für Brot und Laugengebäck, Kochschürze
Referentinnen: Sabine Kordes, Klara Popp
Treffpunkt: Umwelthaus, Dachauer Moos, Obergrashof 1, 85221 Dachau
In Kooperation mit dem Verein Dachauer Moos e.V.
Kursnummer 251M14010, Gebühr inkl. Materialgeld 40 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Führung Neues Schloss Schleißheim:Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten
Für Familien mit Kindern: Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten. Hinter den Kulissen haben zahlreiche königliche Bedienstete ihre Aufgaben verrichtet. Ob Kammerdiener, Hofdame, Küchenjunge oder Lampenputzer – sie sollen uns in dieser Führung beschäftigen.
Mit Ute Völcker LL.M. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Traditionelle Gedenkmesse des Gesangvereins Germania Schleißheim
Am Samstag, dem 10. Mai 2025, findet um 18 Uhr in der Kirche Maria Patrona Bavariae die traditionelle Messe des Gesangvereins Germania statt, im Gedenken an die verstorbenen Sängerinnen und Sänger. Auch dieses Jahr werden wieder Teile aus der Messe breve no. 7 in c von Charles Gounod gesungen, außerdem das Ave Maria von Giulio Caccini.
Gabi Westenburger, Schriftführerin GV Germania
JazzAda — Matinee der Tanzssportgruppe des TSV Schleißheim 2025
Alle Beteiligten dürfen im Jahr 2025 voller Stolz auf das 40-jährige Bestehen von JazzADa blicken. Da werden einige Überraschungen auf das schon gespannte Publikum warten. Einlass ab 10.30 Uhr.
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: zu den Mühlseen
Unsere Feierabendrunde führt uns von Unterschleißheim über das Gut Hollern, Eching und Neufahrn zu den Mühlseen. Auf dem Rückweg radeln wir dann nördlich der A92 zurück nach Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 25 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 15 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 17.20 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich!)
Rückkehr Unterschleißheim: zwischen 19.15 Uhr und 19.30 Uhr
vhs-Vortrag: Testamentsgestaltung
Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und erbschaftssteuerrechtlicher Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die “Kunst” der Testamentsgestaltung zur Sicherung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.
Gebühr 12 €, Abendkasse (nur Barzahlung, passend) möglich. Bitte wegen begrenzter Plätze bei der vhs anmelden!
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Ehre sei Gott! Gottesdienst mit dem Trinitatis-Chor zum Sonntag Kantate
Moderne Melodien — Schwung und Begeisterung — Singen und Musizieren zur Ehre Gottes: Unter der Leitung von Ursula Kaupert begleitet der Trinitatis-Chor diesen Gottesdienst. Liturgie und Predikt: Pfarrerin Martina Buck
“Schleißheimer Frühling” 2025: Künstler- und Kreativmarkt am Neuen Schloss Schleißheim
Kunst, Handwerk und Genuss – unter diesem Motto öffnet auch in diesem Jahr der beliebte “Schleißheimer Frühling” seine Pforten .
Zu entdecken gibt es unter anderem Malerei, Keramik- und Goldschmiedekunst, Säcklerarbeiten und Handweberei. Begleitet wird der Marktsonntag durch ein kreatives Kinderangebot, eine geführte Radltour und liebevoll handgemachte kulinarische Köstlichkeiten – denn alles, was angeboten wird, ist handgefertigt.
Eintritt frei.
(Für den großen Hunger und Durst hat nebenan der Biergarten der Schlosswirtschaft durchgehend geöffnet.) Plakat und Text: mixedconcept
Veranstalter: Tourismus Schleißheim e. V., Mittenheimer Straße 56, 85764 Oberschleißheim, Tel.: + 49 89 375 589 58, Mail: tourismus@t‑schleissheim.de, WEB: www.tourismus-schleissheim.de
Radlsternfahrt des ADFC Schleißheim nach München
Das Ziel Königsplatz in München wird gegen 16:00 Uhr erreicht. Dort findet die Abschlusskundgebung statt. Ich hoffe, wir sehen uns am Sonntag zu einer unfallfreien und fröhlichen Sternfahrt!”
Robert Burschik, Sprecher des ADFC Schleißheim
vhs-Führung: Neues Schloss Schleißheim — nicht nur für Kinder!
Auf Entdeckertour durch Schleißheims Geschichte
Gemeinsam sehen wir uns — anlässlich des Schleißheimer Frühlings, dem beliebten Künstlermarkt am Alten Schloss — einige der prunkvollsten Räume des über 300 Jahre alten Neuen Schlosses an. Dabei schneiden wir Themen wie Mode und Hygiene im Barock an und sprechen über den Kurfürsten Max Emanuel und seine Familie. Für Familien mit Kindern ab Vorschulalter geeignet.
Gebühr Erw. 5 € — bitte in bar passend dabei haben oder bei Anmeldung bei der vhs bezahlen, Kinder frei.
Bitte den Eintritt an der Kasse bezahlen. Kinder und Jugendliche bis 18 J. Eintritt frei.
Treffpunkt: draußen, vor dem Haupteingang bei der Schlosskasse des Neuen Schlosses
Kursnummer 251M10102, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Schleißheimer Geheimnisse: Raderkundungstour der “Freunde von Schleißheim” in den südlichen Gemeindebereich
Im Rahmen des “Schleißheimer Frühlings” am Sonntag, dem 18. Mai 2025, laden die “Freunde von Schleißheim” zur einer örtlichen Raderkundungstour ein. Unter Leitung des Ortshistorikers Otto Bürger stehen dabei einige wenig bekannte “Sehenswürdigkeiten” auf dem Programm. Die ca. 8,5 km lange Strecke führt vorbei am Landungsboot der Ost- und Westpreußenstiftung, am Gedenkstein der St. Korbinians-Klause an der ehemaligen Fasanerie, von der nur noch die Grundmauern existieren, und quert das Schleißheimer Naturwaldreservat. Endziel ist die neue Münchner Stadtgrenze (seit 8. August 2008) neben der A99 mit Blick in Richtung Flaucherkreuz.
Die Teilnehmergebühr beträgt inkl. Dokumentation pro Person 3 Euro. Start beim Biergarten neben der Schlosswirtschaft
Quelle: Oberschleißheimer Gemeindenachrichten
Abendlob – Evensong
Musik – Innehalten – geistliche Texte
Thema: „Maria – mitten unter uns“
Maria wurde in der Geschichte der Kirche zur „Mutter Gottes“ oder „Himmelskönigin“ erhöht und idealisiert, so dass sie ein unerreichbares Vorbild war. Mittlerweile gibt es andere Bilder von Maria, etwa als Frau, die sich in der Begegnung mit dem Erzengel Gabriel zwar nicht demütig in ihr Schicksal fügt, schließlich aber fest und klar zu ihrem Ja steht.
Wir möchten Sie zu musikalischen und gedanklichen Annäherungen an Maria in diesem Abendlob im Mai einladen.
Ort: Pfarrkirche St. Wilhelm, Oberschleißheim
Sonntag, 18.5.2025, 19.00 Uhr
Bau-und Werkausschuss-Sitzung des Gemeinderates
Bau- und Werkausschuss am 19.05.2025 um 19:30 Uhr
im großen Sitzungssaal im Rathaus
Auf der Agenda u.a.:
- Bebauungsplan Nr. 90 „Gewerbegebiet südlich der B 471“ — One Health & Technology Campus, Planteil 1 (PT 1);
Vorstellung des Bebauungsplanentwurfs und weiterer planerläuternder Unterlagen;
Durchführung des frühzeitigen Beteiligungsverfahrens gemäß § 4 Abs. 1 BauGB
- Wohnen für Menschen mit Behinderung auf dem Grundstück Schwester-Mirella-Weg 2 (Mittenheim, Quartier 3, Haus 5), Fl.Nr. 120/6, Gemarkung Oberschleißheim;
Antrag auf Baugenehmigung vom 24.04.2025 / Eingang: 02.05.2025
- Bebaubarkeit des Grundstückes Schönleutnerstraße, Fl.Nr. 33/4, Gemarkung Oberschleißheim;
Antrag auf Vorbescheid vom 07.10.2024 / Eingang: 07.10.2024
Anhörung gemäß Art. 67 Abs. 4 Satz 1 BayBO (Landratsamt München v. 17.04.2025)
–> Hier geht’s zur Sitzung
Sunset-Tour Schleißheim des ADFC: mit dem Radl auf den Fröttmaninger Berg
Im Abendlicht führt uns unsere Tour von Unterschleißheim durch das Mallertshofener Holz nach Garching. Weiter geht’s an der Isar flussaufwärts auf den Fröttmaninger Berg. Nach einer Pause am “Gipfel” geht’s zurück über die Allianz-Arena, die Fröttmaninger Heide und Schloss Lustheim nach Unterschleißheim. Wer es sich nicht zutraut auf den Fröttmaninger Berg hochzuradeln, kann unten an der Heilig-Kreuz-Kirche auf uns warten. Wir kommen kurz nach Sonnenuntergang wieder nach Unterschleißheim zurück, so dass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann. Die Strecke ist 33 km lang und bis auf den Anstieg auf den Fröttmaninger Berg flach. Wir radeln mit 18km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (17 km der Strecke sind asphaltiert).
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 18.35 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Unterschleißheim: gegen 21.00 Uhr (Sonnenuntergang um 20:52 Uhr)
Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de
Volksfest Oberschleißheim 2025
- Tagsüber heißt es sparen beim Familientag mit ermäßigten Fahrpreisen und kinderfreundlichem Programm auf dem gesamten Festplatz. Abends geht’s richtig rund mit der Partyband Manyana, die für ausgelassene Stimmung sorgt.
- Samstag, 24. Mai – Festumzug & Livemusik: 11:30 Uhr: Der große Festumzug der Oberschleißheimer Vereine begleitet durch die Schlosspfeiffer und dem Musikverein St. Andreas Eching startet am Vereinsheim in der Jahnstraße und zieht mit Musik und Fahnen Richtung Festplatz. Am Abend rockt die Band Harley Quinn das Festzelt – da bleibt garantiert kein Platz auf der Bierbank leer!
- Sonntag, 25. Mai – Fest, Glaube & Gaudi: 11:00 Uhr: Zeltgottesdienst – festlich, musikalisch, gemeinschaftlich. Ab 15:00 Uhr: Die zweite Runde der beliebten Bierzeltolympiade, moderiert vom Oberschleißheimer Musiker und Kabarettisten Michi Dietmayr – mit viel Witz, spannenden Spielen und großem Spaßfaktor für Jung & Alt.
- Montag, 26. Mai – Seniorennachmittag & Bürgerforum: Ab 13:00 Uhr: Seniorennachmittag mit Musik, Kaffee und Kuchen. Nachtrag: Und der traditionelle Hendl-Gutschein macht den Senioren hoffentlich auch Freude. Am Abend: Beim offenen Bürgerforum steht der Gemeinderat im Festzelt Rede und Antwort – ein offener Austausch in entspannter Atmosphäre.
Ein besonderer Hingucker ist auch heuer wieder das offizielle Festplakat, gestaltet vom Lustheimer Künstler Thomas Neumann. Mit seinem unverwechselbaren Stil aus Tradition und Moderne fängt er die besondere Stimmung des Festes ein.
Veranstaltet wird das Volksfest von der Gemeinde Oberschleißheim, dem RSV Schleißheim und dem FC Phönix Schleißheim.
Alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus Nah und Fern sind herzlich eingeladen – kemmts vorbei, packts die Tracht aus und gfreits euch auf fünf Tage Volksfest!
👉 Mehr Infos & vollständiges Programm: www.oberschleissheim.de/volksfest
Im Namen der Veranstalter mit frisch gezapften Grüßen
Thomas Haselbeck, Vorstandsvorsitzender Remonte Bräu Schleißheim eG
Photovoltaik-Anlagen für sicheren Strom im Haus, auch bei Netzausfall — Lokale AGENDA 21 Energie und Klima
Photovoltaik-Anlagen für sicheren Strom im Haus, auch bei Netzausfall
Lokale AGENDA 21 Energie und Klima
Referent: Dipl.-Ing. Alfred Bäder, Elektroingenieur, Energieberater
und geprüfte Elektrofachkraft
Donnerstag, 22.05.2025 von 19:30 — 21:00 Uhr
VHS Oberschleißheim, Kursraum 6, gebührenfrei
Anmeldung erforderlich (begrenzte Plätze):
Geschäftsstelle der VHS Tel. 089/3153806, Email: kontakt@vhsosh.de, www.vhsosh.de
Themen dieses Vortrags:
Trotz des hohen technischen Standards in Mitteleuropa kommen auch bei uns Stromausfälle vor. Netzbetreiber mahnen vorsorglich bei Dunkelflauten zu sparsamem Verbrauch. Bereits kurze Störungen im Stromnetz können Folgeeffekte an elektrischen Geräten und Anlagen verursachen. Der Vortrag unterstützt bei der schnellen Einschätzung des Umfangs von Störungen und der persönlichen Vorsorge. Hierfür helfen Lösungen wie Batterieradios, bis hin zur Auslegung von PV-Anlagen, welche bei Netzstörungen weiterlaufen und wichtige Verbraucher wie Kühlschränke oder Heizungen am Laufen halten.
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft.
Kontakt und Information:
Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, T: 089–120 240 60, Email: info@st-energieberatung.de Agenda 21 Oberschleißheim, PG „Energie und Klima“
Weitere Informationen zum gesamten VHS-Veranstaltungsangebot und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Oberschleißheim, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, 85764 Oberschleißheim, Tel. 089/3 15 38 06, www.vhsosh.de.
vhs-Kurs: Die Schmuckideenschmiede — Goldschmieden kompakt
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Für alle, die keine drei Abende erübrigen können, gibt es jetzt die Möglichkeit, an zwei Abenden in besonders kleiner Gruppe ein individuelles Schmuckstück ‚z. B. Ohrschmuck, Anhänger, Ring aus Silber, evtl. in Kombination mit Kupfer oder Messing, selbst herzustellen. Unter professioneller Anleitung werden Goldschmiedetechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden etc. nahegebracht. Schmuckstücke und Fotos stehen als Anregung bereit. Fortgeschrittene können auch ganz individuelle Ideen umsetzen.
Die Materialkosten sind direkt bei der Kursleitung zu bezahlen und richten sich nach Verbrauch. Gerne können auch vorhandene Perlen oder gebohrte Steine mitgebracht und verarbeitet werden. Gold und ungebohrte Steine werden im Kurs nicht verarbeitet!
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Getränk, evtl. Sehhilfe, bei langen Haaren Haargummi.
Max. 4 Teilnehmende. Gebühr 90 € zzgl. Materialkosten
Der Kurs findet statt an zwei Vormittagen — freitags 23.5. — 6.6. jeweils von 9.00 — 12.30 Uhr in der Goldschmiedewerkstatt.
Kursnummer 251M53402, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Führung: Im Herzen Münchens
Das Herz Münchens, der Weltstadt mit Herz, birgt viele Überraschungen und Geheimnisse. Was hat unser legendärer Stadtgründer mit den Brüdern Grimm zu tun und wo treffen sich Drache und Löwe? Treibt nicht auch der Teufel hier sein Unwesen? Gibt es eine geheime Bedeutung der Mariensäule? Kann ich mir wirklich Glück in der Liebe, Wohlstand und Gesundheit an bestimmten Orten wünschen oder sogar gewinnen? Freuen Sie sich an Geschichte und Geschichten, an Fakten und Legenden.
Treffpunkt: Unter dem Tor des Alten Rathauses (Spielzeugmuseum am Marienplatz)
In Kooperation mit der vhs im Würmtal. Gebühr 17 €
Kursnummer 251M10136, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Führung Altes Schloss Schleißheim: Landleben und Liebeslust
Themenführung: Landleben und Liebeslust
Die bildliche Ausstattung des Alten Schlosses Schleißheim von Peter Candid
Mit Dr. Sigrid Epp. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Altes Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Sonntagsmatinee in Schloss Schleißheim mit dem Trio Wellcaru “Zingarissimo”
Sie sind in München beheimatete Vollblutmusiker: Die Geschwister Maria (Cello) und Matthias Well (Geige). Schon seit frühester Kindheit steht das deutsch-französische Geschwisterpaar als Duo twoWell auf der Bühne – nun haben sie sich mit dem virtuosen Akkordeonisten Vladislav Cojocaru Verstärkung geholt. Mit viel Freude an der Musik und großer Finesse interpretieren sie zusammen bekannte Stücke neu, setzen dabei alle Facetten ihrer Instrumente ein und schaffen es so, ihre Hörer*innenschaft zu begeistern.
Sie interpretieren klassische Werke in einer einzigartigen Besetzung und verleihen ihnen eine neue, luftige und transparente Note. Durch eigene Arrangements schaffen sie eine frische Perspektive auf das Klassische und integrieren Elemente aus Orchesterstücken bis hin zu Klavierios, Tango und ungarischer Musik. Mit ihrer vielseitigen Herangehensweise bieten sie dem Publikum eine neue Sicht auf die klassische Musik und sorgen für ein einzigartiges Klangerlebnis. In ihrem neuen Projekt widmen sich die drei Ausnahmetalente ungarischer Musik und deren Einfluss auf klassische Komponisten wie Johannes Brahms.
Das Trio wurde schon auf zahlreiche Festivals eingeladen, darunter das Marvao Festival in Portugal und das Schleswig Holstein Musikfestival, bei dem sie regelmäßig zu Gast sind. Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim
VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/20,- € (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Schleißheims stärkstes Team gesucht: Bierzelt-Olympiade 2025
Am Volksfestsonntag heißt es wieder: Mitmachen, lachen, anfeuern! Die Bierzelt-Olympiade im Rahmen des Oberschleißheimer Volksfests geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr, der für große Begeisterung sorgte, laden dieVeranstalter erneut alle sportlich-geselligen Teams zur Teilnahme ein.
Ab 15:00 Uhr wird das Festzelt zur Bühne für Kraft, Köpfchen und Geschicklichkeit – ein unterhaltsamer Wettbewerb mit viel Humor, Teamgeist und Gaudi. Teilnehmen können Teams mit vier Personen (davon mindestens eine Frau), das Mindestalter beträgt 16 Jahre. DieTeilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung per Mail an bierzeltolympiade@remonte-braeu.de bis spätestens 17. Mai wird erbeten.
Titelverteidiger gesucht: Im vergangenen Jahr wurde der RSV Schleißheim als erster Olympiasieger gefeiert. Nun wird das
Team herausgefordert: Vereine, Freundeskreise, Ortsteile und Stammtische aus Ober- und Unterschleißheim sind herzlich eingeladen, sich sportlich und mit einem Augenzwinkern zu messen.
„Durch die Olympiade führt Michi Dietmayr, der als Schleißheimer Original mit seinem bayerischem Schmäh für Stimmung sorgen wird. Neben Ruhm und Ehre erwarten die Gewinner auch Preise wie Freibier, Brotzeitbrettl und kleine Überraschungen – aber vor allem: ein unvergesslicher Nachmittag mit bester Festzeltatmosphäre.
Die Bierzelt-Olympiade 2025 ist eine Kooperation der Gemeinde Oberschleißheim, des FC Phönix Schleißheim, des RSV Schleißheim, Festwirt Robert Schmidt und Remonte Bräu Schleißheim. Thomas Haselbeck für die Veranstalter
vhs-Führung: Wo sich Fuchs und Hase begegnen — Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet
Natura 2000-Führung durch Landschaftsschutzgebiet und Naturwaldreservat
Am 21. Mai 1992 wurde die Grundlage für das europaweite Schutzgebiets-Netzwerk “Natura 2000” geschaffen. Deshalb wird an diesem Datum jedes Jahr mit dem “Natura 2000-Tag” auf das europäische Naturerbe aufmerksam gemacht. Diplom-Biologe Tobias Maier, Betreuer des Natura 2000-Gebietes “Heideflächen und Lohwälder nördlich von München”, unternimmt aus diesem Anlass eine informative Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Heiden um Oberschleißheim und Korbinianiholz mit Naturwaldreservat Fasanerie. Dabei werden die artenreichen Kulturlandschaften der Kalktrockenrasen und ihre Übergänge zu den Lohwäldern vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren mehr über Hintergründe und Ziele des Natura 2000-Netzwerks und lernen typische Pflanzen- und Tierarten der Heide kennen.
Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erbeten bis Mittwoch 21. Mai.
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. — Kursnummer 251M15000 — Gebühr 2 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Yoga am Wochenende — Progressive Muskelentspannung
Wir verbringen einen schönen, entspannten Sonntag mit Yoga — mit dem Themenschwerpunkt Progressive Muskelentspannung. Nimm dir Zeit für dich selbst!
Durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Entspannungen sich selbst erfahren und spüren.
Wir beginnen mit einem vitalisierenden Vinyasa Flow. Nach einer kleinen Teepause, in der genügend Zeit für Gespräche ist, werden wir einige entspannende Asanas (Yogahaltungen) praktizieren. Den Kurs schließen wir mit Atemübungen und einem Savasana ab, um die Entspannung zu vertiefen.
Wir freuen uns auf einen harmonischen und bereichernden Sonntag mit dir!
Kursnummer 251M44172, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Kreativkurs für Vorschulkinder und Erstklässler
Kleine Künstler ans Werk!
In diesem Kurs speziell für Vorschulkinder und Erstklässler trainieren wir spielerisch motorische Fähigkeiten. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Materialien, auf dem Programm stehen z.B.: Malen auf Leinwand mit Acrylfarbe sowie mit Zuckerkreide, die wir selber herstellen werden, Anfertigungen von Collagen und einfachen Drucken.
Bitte mitbringen: Getränk, Malkittel oder altes Hemd
Die Materialkosten (ca. 10 ‑15 €) sind bei der Kursleiterin am Ende des Kurses zu bezahlen. Kursnummer 251M53900
Gebühr 60 € für 5 Nachmittage
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Schleißheimer Geschichten: Ortsgeschichte vor Ort erleben
Im WIR Am Stutenanger 6 findet wieder ein Treffen unter dem Motto “Schleißheimer Geschichten” statt. Da kommen unter der Ägide von Gastgeberin Resi Maier jüngere und ältere, oft alteingesessene Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde zusammen, einige von ihnen leidenschaftliche Sammler und Kenner zum Thema. Sie bringen Dokumente und Erinnerungen zur Ortsgeschichte mit und tauschen sich darüber aus. Auch für nicht alteingesessene Bürgerinnen wie mich (lebe erst seit 22 Jahren hier) eine spannende Erfahrung. Andrea Wörle
Gemeinderatssitzung am 27.05.2025
Gemeinderatssitzung am 27.05.2025
um 19: 30 großer Sitzungssaal im Rathaus
Unter anderem auf der Tagesordnung:
- Niederlegung des Ehrenamtes von Johann Negele als Mitglied des Gemeinderates Oberschleißheim
- Nachrücken des Listennachfolgers Sebastian Krause
- Erlass einer Stellplatzsatzung gemäß Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 BayBO
- Erlass einer Spielplatzsatzung gemäß Art. 81 Abs. 1 Nr. 3 BayBO
- Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen: Aufstellung der Grüngut-Container von März bis November
Einladung zur “Zamsetzen”-Auftaktveranstaltung der GRÜNEN
Unter dem Motto „Zuhören, mitreden, mitgestalten“ lädt der Ortsverband von Bündnis 90/Die GRÜNEN Oberschleißheim herzlich zur Auftaktveranstaltung der neuen Dialogreihe Zamsetzen ein. „Zamsetzen“ ist eine Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger, sich aktiv am Gemeindeleben zu beteiligen, eigene Ideen einzubringen und in den offenen Austausch über die Zukunft unserer Gemeinde zu treten. In einer Zeit, in der viele Gespräche zu kurz kommen, soll dieses Format einen Raum schaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und gemeinsam Lösungen für lokale Herausforderungen zu entwickeln.
Christoph Münster, Ortsvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Oberschleißheim und einer der Initiatoren, betont:
„Zamsetzen soll kein politischer Stammtisch sein, sondern eine lebendige Plattform, die Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen, Perspektiven und Ideen zusammenbringt. Zamsetzen bedeutet, wie der Name schon sagt: sich zusammensetzen, ins Gespräch kommen, sich Zeit nehmen, zuzuhören und gemeinsam Ideen entwickeln – ohne Parteizwang, aber mit klarer Haltung.“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Kommen Sie zu unserem Gesprächsabend und erzählen Sie uns, was Sie bewegt!
Daniela Gragert und Christoph Münster, Ortsvorsitzende der GRÜNEN in Oberschleißheim
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
“Am dritten Tage auferstanden von den Toten.” Was glauben Christen eigentlich? Einladung zum geistlichen Gespräch
Vor 2000 Jahren wie heute trifft dieser Satz des Glaubensbekenntnisses auf Widerstände. Moderne Zeitgenossen fragen nach Beweisen oder wollen die Aussage metaphorisch verstehen. Anhand neuerer theologischer Einsichten sollen die Wahrheit und die Bedeutung des Auferstehungsglaubens für Christen erörtert werden.
Durch das Gespräch führt Felicitas Schultz-Pfahler
Street Food Panda Festival an der Olympia-Regattastrecke
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich die Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim in ein wahres kulinarisches Paradies. Beim Street Food Panda Festival bringen Foodtrucks aus aller Welt ihre besten Spezialitäten an einem Ort zusammen.
Doch nicht nur Feinschmecker kommen auf ihre Kosten – für Familien und Kinder haben wir ein großartiges Rahmenprogramm vorbereitet: -eine riesige Hüpfburglandschaft - Karussell & Lokomotiv-Fahrgeschäft - Kinderschminken - lebensgroße Panda-Maskottchen, die für Spaß und Erinnerungsfotos sorgen - ein bunter Flohmarkt … und vieles mehr! Wir sind überzeugt, dass diese Veranstaltung eine tolle Bereicherung für die Bewohner von Oberschleißheim und Umgebung ist. Rabin Zakholy, Marketing Director / Geschäftsführer
Juni 2025
vhs-Kurs: Aufregung im Heidezwergenland — Zauberhaftes Naturerlebnis für Familien
Die Aufregung ist groß im Heidezwergenland! Aus lauter Bosheit hat die Hexe Rumpelmus den Festplatz der Zwerge zerstört. Ohne Festplatz können sie aber den Sommer nicht willkommen heißen. Gemeinsam helfen wir deshalb den Zwergen, einen neuen Platz zum Feiern zu gestalten und festlich zu schmücken. Dabei lernen wir spielerisch, welche essbaren Pflanzen in der Heide zu finden sind und brauen gemeinsam einen kleinen Sommertrunk. Geeignet für Kinder ab 4 Jahren (Kinder 4 €, Erwachsene 8 €) in Begleitung eines Erwachsenen.
Referentin: Stefanie Kurz
Treffpunkt: HeideHaus, ÖPNV: U6 Haltestelle Fröttmaning, ca. 3 Minuten Fußweg
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V.
Kursnummer 251M15002, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Functional Power
In diesem funktionellen Gruppen-Ganzkörpertraining werden eine Vielzahl von Übungen ausgeführt. Das Ziel des Trainings ist es, Kraft und Ausdauer aufzubauen sowie Koordination und Stabilität zu verbessern.
Wir verwenden verschiedene Übungsgeräte aus dem Bereich Functional Fitness.
Dieses Training bringt dich ins Schwitzen und deine Muskeln zum Brennen.
Bei gutem Wetter draußen! Gebühr 80 €, 5 Abende, immer dienstags von 19.30 — 20.30 Uhr ab 3. Juni
Kursnummer 251M45302, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Umwelt-und Verkehrsausschuss
Sitzung des Umwelt-und Verkehrsausschusses
unter anderem auf der Tagesordnung:
- Vergrämung von Krähen im Gemeindegebiet
- Standorte für die Aufstellung der Grüngutcontainer
- Müll- und LKW-Problematik Jägerstraße, Abschnitt Einmündung Staatsstraße bis Münchner Allee – Lösungsfindung
- uvm
Feierabendmarkt
Veranstaltet von der Deutschen Marktgilde, den Neuen Bürgerstuben und der Gemeinde Oberschleißheim.
Vortrag des VdK: Gut vorbereitet in den Ruhestand
Gut vorbereitet in den Ruhestand, auch bei veränderten Einnahmen und Kosten: Gerade im Übergang vom Erwerbsleben in die Rente gibt es manche Kostenfallen, die man vermeiden kann, wenn man sich rechtzeitig mit der Situation auseinandersetzt. Es kommt oft durch den Eintritt in die Rente zu einer Änderung der Einkommensverhältnisse. Manchmal fällt auch z.B. ein Nebenjob aus gesundheitlichen Gründen weg, Kosten für medizinische Hilfsmittel schnellen in die Höhe, die Rente ist niedriger als erwartet.
Christine Streidl und Sonja Hausner dos Santos arbeiten seit vielen Jahren in der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas und können auch aus den Erfahrungen der Ratsuchenden berichten. Es gibt Anstöße und Ideen, um sich auf die neue Lebensphase vorzubereiten oder bereits in Rente evtl. Anpassungen vorzunehmen. Der Vortrag ist kostenfrei.
Brigitte Scholle, VdK Oberschleißheim
Anmeldung für das Sommerferienprogramm des Planet ‘O’ nicht verpassen!
Schöne Ferien in Oberschleißheim: In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Oberschleißheim und den Oberschleißheimer Vereinen, Einrichtungen und Institutionen bietet die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ für jeweils zwei Wochen in den Sommerferien ganztägig von 08.30 Uhr bis 15.30 Uhr und freitags von 8.30 Uhr bis 14.00 Uhr ein abwechslungsreiches und spannendes Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an:
Die Termine: Sommerferien I: 4.8.–8.8.2025; Sommerferien II: 8.9.-12–9.2025; Zusatztag: 15.9.2025. Ferienbetreuung 5 Tage: 90 €; Ferienbetreuung 4 Tage: 85 €; Zusatztag (15.09.2025): 20 € (Außer 15.09.2025 keine Einzeltage möglich) Anmeldezeitraum: 7.Juni — 7.Juli 2025 (letzter Tag für die Anmeldung) unter https://planet-osh.feripro.de/
Gemeinsam mit den Pädagogen der Jugendfreizeitstätte haben die Kids natürlich auch in den restlichen Ferien eine Menge Spaß. Zusammen überlegen und organisieren wir Aktionen und Ausflüge. Neben den Fahrten erfreuen sich die Ausflüge in die Soccerworld großer Beliebtheit. Hauptsache ist, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Ferien in vollen Zügen genießen können. Maria Tuglidou, Planet ‘O’
Führung Neues Schloss Schleißheim: Schule und Erziehung früher und heute
Führung für Familien mit Kindern: Schule und Erziehung früher und heute. Was Prinzen und Prinzessinnen früher lernen mussten und was nicht.
Mit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Einladung zum Stammtisch vom Remonte-Bräu
Remonte-Bräu — die “Mitmachbrauerei” für ehrliches Handwerk und regionale Qualität: Der nächste öffentliche Stammtisch findet am Mittwoch, 11. Juni 2025, ab 19.30 Uhr in Oberschleißheim bei Marino im Fliegergarten an der Jägerstr. 1 statt. Damit wir besser planen können, bitte anmelden unter https://remonte-bräu.de/veranstaltungen/.
Nächstes Treffen des Schleißheimer Tauschrings
Herzlich willkommen im TAUSCHRING Schleißheim! Durch einen Tauschring werden Menschen ermutigt, ihre Fähigkeiten für andere einzusetzen. Tauschringe geben Selbstvertrauen und schaffen Freundschaften. Machen Sie etwas, das Ihnen Spaß macht. Entdecken Sie Ihre kreativen Fähigkeiten! Ein Tauschring lebt von der Anzahl und den Ideen seiner Mitglieder. Je mehr Mitglieder, desto vielfältiger sind die Angebote und Gesuche. Machen auch SIE mit!
Ansprechpartner: Peter Krell Tel.: 089 — 317 31 67 www.schleissheimer-tauschring.de
Traditionelle Sonnwendfeier des Skiclub Schleißheim e.V.
Auf dem Sportplatz hinter dem Neuen Schloss gibt es rund um die Feuerstätte vielereli Getränke, Steckerlfisch, Brotzeit und Feines vom Grill. Im Jugendzelt kümmert sich die Vereinsjugend um Spiel und Spaß und Naschereien. Das riesige Sonnwendfeuer sorgt bis in die Nacht für Licht und Wärme.
vhs-Kurs: Aus alt mach neu — an der Nähmaschine
Wir nähen aus vielerlei Stoffresten ein Sommerkleid.
- Aussortierte Kleidung aus leichtem Stoff (Leinenhose, Hemd oder Bluse) oder Bettwäsche, ggf. Knöpfe oder Reißverschluss (wird im ersten Teil besprochen). Ich bringe zu den Kursen auch Material mit, falls du nichts zu Hause hast
— Nähutensilien (normale Haushaltsnähmaschine, Stoffschere, was zum anzeichnen (Schneiderkreide oder Markierstift, Stoffklammern oder Stecknadeln, farblich passendes Garn)
— Eine Idee, in welche Richtung es gehen soll (am besten eine Vorlage mit Schnittmuster)
— Grundkenntnisse an der Nähmaschine (einfädeln und geradeausnähen)
Max. 4 TN, Gebühr 56 €, 2x montags von 9 — 11 Uhr ab 23.6.
Kursnummer 251M53040, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: um die Panzerwiese
Unsere Feierabendrunde führt uns von Unterschleißheim durch den Berglwald und über das Schloss Schleißheim nach Hochmutting. Wir radeln weiter Richtung München und umrunden die Panzerwiese. Durch’s Hartlholz geht es in einer Schleife zurück nach Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist knapp 22 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 16 km asphaltiert.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 17.20 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich!)
Rückkehr Unterschleißheim: zwischen 19.00 Uhr und 19.15 Uhr
Schleißheimer Geschichten
Am 26. Juni 2025 findet im WIR Am Stutenanger 6 wieder ein Treffen unter dem Motto “Schleißheimer Geschichten” statt. Da kommen unter der Ägide von Gastgeberin Resi Maier jüngere und ältere, oft alteingesessene Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde zusammen, einige von ihnen leidenschaftliche Sammler und Kenner zum Thema. Sie bringen Dokumente und Erkenntnisse zur Ortsgeschichte mit und tauschen sich darüber aus. Das Treffen ist offen. Auch für nicht alteingesessene Oberschleißheimer eine spannende Erfahrung. AW
Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf. Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
Beim diesem Termin haben Sie zudem Gelegenheit, wertvolle Geräte, die Sie selbst nicht mehr nutzen, abzugeben und damit auch noch etwas Gutes zu tun. Viele von uns haben ja inzwischen ältere Mobiltelefone in der Schublade. Das Team sammelt nämlich gebrauchte Handys für das Artenschutzprojekt des Tierparks München. Die Handys werden vom Tierpark über das Handysammelcenter von Telekom und Foxway entsorgt. Die Daten werden datenschutzkonform gelöscht. Helga Keller-Zenth ist für Klimaneutral 2035 als Sammlerin für die Aktion registriert und hat Sammelboxen zur Verfügung. Sie müssen sich also keine Sorgen machen, dass mit Ihren Daten Missbrauch getrieben wird. Weitere Infos auf der Homepage des Tierparks.
Summer Spirit im Schlosspark: eine Einladung der Initiative “Kirche unterwegs”
Summer Spirit: Ein Cocktail in der Hand, Musik genießen, Denkanstöße über Gott und die Welt entdecken, miteinander ratschen, den Gedanken nachhängen … Eine Initiative der Gruppe “Kirche unterwegs” des Pfarrverbands Oberschleißheim. TREFFPUNKT: beim Springbrunnen im Schlosspark. Bitte, wenn möglich, Decke oder Stuhl mitbringen.
Mit den besten Grüßen von Michael Raz, Pastoralreferent
vhs-Kurs: Sehtraining — Tun Sie Ihren Augen Gutes!
Im Zeitalter von Smartphone und Bildschirmarbeit ist das langjährig bewährte Augentraining aktueller denn je. Zur Kurz‑, Weit- und Alterssichtigkeit sind im modernen Berufsleben und in der Freizeit visuelle Reizüberflutung, Stress und körperliche Anspannung dazugekommen. Dieser Überanstrengung unserer Augen wollen wir mit leicht zu erlernenden Übungen, die überall durchzuführen sind, begegnen.
Neben der klassischen Methode von Dr. Bates zur Verbesserung des Sehvermögens werden einfache Lockerungsübungen, die zu einer vertieften Atmung führen, gezeigt. Spiele mit Farben, Licht und dreidimensionalen Bildern runden das Programm ab. Im Kurs bitte keine Kontaktlinsen tragen — bei gutem Wetter wird auch im Freien geübt. Gebühr 24 €, Kursnummer 251M44002
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ lädt zum Sommerfest 2025 ein
Ein Event für die ganze Familie: vielerlei Spiel und Spaß und natürlich reichlich Essen und Trinken, eine Mitmachaktion für Kinder mit Amnesty International, eine Ausstellung von Unicef und sogar brasilianische Kampf- und Tanzkunst mit Abada Capoeira.
Kaffeekonzert der Musikvereinigung Oberschleißheim e.V: Ein musikalischer Nachmittag in historischem Ambiente – ideal für die ganze Familie!!
Musik, Kaffee und Kuchen im Maximilianshof der Schlossanlage Schleißheim: Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm: Die verschiedenen Abteilungen des Vereins präsentieren ein buntes Repertoire aus Volks‑, Blas- und Marschmusik, ergänzt durch moderne Stücke – ein musikalischer Genuss für Jung und Alt. Genießen Sie dazu frisch gebackenen Kuchen und duftenden Kaffee in einzigartigem Ambiente. Bringen Sie gerne Decken mit und machen Sie es sich auf den Wiesen des Maximilianshofs gemütlich, während Sie den Klängen der Musik lauschen. Der Eintritt ist frei. Florian Riermeier
Das Kaffeekonzert findet nur bei schönem Wetter statt. Ob das Konzert stattfindet, erfahren Sie am Veranstaltungstag ab 10 Uhr unter der Infohotline 089/381 648 93.
Bau-und Werkausschusssitzung des Gemeinderates
Bau-und Werkausschusssitzung des Gemeinderates
um 19:30 Uhr
im großen Sitzungssaal im Rathaus Oberschleißheim
Juli 2025
Feierabendtour mit dem ADFC auf dem Amperweg nach Dachau
Wir radeln von Oberschleißheim Richtung Ampermoching durch Riedmoos zum Amperradweg. Entlang der Amper geht’s weiter nach Dachau und zum Waldschwaigsee. Über Karlsfeld und das Schwarzhölzl führt uns der Weg wieder zurück nach Oberschleißheim. Wir kommen kurz vor Sonnenuntergang wieder in Oberschleißheim an, so dass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann. Die Strecke ist 34 km lang und flach. Wir radeln mit 18 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (19.5 km der Strecke sind asphaltiert).
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 18.35 Uhr Bürgerplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
CSU Oberschleißheim lädt auf Radltour zu Schlüsselbauprojekten ein
Die CSU Oberschleißheim lädt zu einer gemeinsamen Radltour durch die Gemeinde ein. Start- und Zielpunkt ist der Bürgerplatz Oberschleißheim.
Mit dabei sind der CSU-Landtagsabgeordnete Maximilian Böltl, Bürgermeister Markus Böck sowie die CSU-Fraktionsvorsitzende und stellvertretende Ortsvorsitzende Stefanie Haselbeck. Auf dem Programm stehen Stippvisiten bei den wichtigsten aktuellen Bauvorhaben in Oberschleißheim: darunter das „One Health & Technology Campus“-Gewerbegebiet an der B 471, der Neubau eines Kinderhauses an der Prof.-Otto-Krupp-Straße, das Mitarbeiterhaus am Frauenfeld, das entstehende Quartier Mittenheim des Katholischen Männerfürsorgevereins (KMFV) sowie die Erweiterung der tiermedizinischen Fakultät der LMU.
Die bauliche Erweiterung der LMU-Tierfakultät steht im Zeichen des innovativen Forschungscampus Oberschleißheim, der durch enge Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum, dem Landesamt für Gesundheit und neuen Forschungseinrichtungen zu einem der führenden Wissenschaftsstandorte im Bereich Gesundheit und Veterinärmedizin ausgebaut wird.
Bürgermeister Böck betont: „Oberschleißheim ist im Aufbruch – mit wegweisenden Projekten für Bildung, Forschung und Soziales.“ Maximilian Böltl ergänzt als Landtagsabgeordneter seine landespolitische Perspektive – etwa zur ÖPNV-Anbindung, einschließlich möglicher U‑Bahn-Verbindungen Richtung Flughafen.
Wichtiger Hinweis: Sollte das Wetter am Tourtag schlecht sein, entfällt die Veranstaltung.
Stationen der Tour im Überblick:
- Gewerbegebiet „One Health & Technology Campus“ südlich der B 471
- Kinderhaus und Mitarbeiterwohnhaus (Prof.-Otto-Krupp-Straße und Frauenfeld)
- Quartier Mittenheim (KMFV) – soziales Wohn- und Hilfezentrum
- Erweiterung der Tiermedizinischen Fakultät der LMU – zukunftsweisender Wissenschaftsstandort
Abschluss: Einkehr in den Neuen Bürgerstuben.
Die CSU Oberschleißheim freut sich auf zahlreiche Mitradelnde und den direkten Dialog mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Thomas Haselbeck
Feierabendmarkt mit Live-Musik von Funkverkehr
Die Neuen Bürgerstuben und die Gemeinde Oberschleißheim laden herzlich ein zum nächsten Feierabendmarkt, dieses Mal ab 19.00 mit Live-Musik von der Band Funkverkehr: auf dem Bürgerplatz Oberschleißheim ab 14.30 regionale Produkte einkaufen, gemütlich beisammen sitzen und sich ab 19.00 Uhr von Funkverkehr in Schwung bringen lassen. Am Nachmittag gibt es noch ein “Zauber”-Programm für Kinder.
Tagesausflug des ADFC Schleißheim: durchs Würmtal zu Römervilla und Starnberger See
Von Oberschleißheim aus radeln wir gemütlich mit 16 km/h den Würmradweg über Karlsfeld, Pasing, Gräfelfing, Gauting und durch das Mühlthal nach Leutstetten. In Leutstetten kehren wir im Biergarten ein und besichtigen anschließend kurz die Villa rustica der alten Römer im Leutstettener Moos. Weiter geht’s nach Percha zum Ufer des Starnberger Sees. Bei hoffentlich schönem Wetter lockt dort das kühle Nass. Nach ein paar letzten Kilometern erreichen wir den S‑Bahnhof Starnberg Nord, das Ziel unserer Tour.
Die Strecke ist 45 km lang und verläuft an der Würm entlang leicht bergauf ohne nennenswerte längere Steigungen. Wir fahren überwiegend auf verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten befestigten Wegen. Zwischen Gauting und Leutstetten ist der Weg teilweise eng und der Untergrund uneben, im Leutstettener Moos führt er kurze Strecken über Holzstege. Bei Nässe oder “hohem Fußgängeraufkommen” müssen wir hier schieben!
Treffpunkt Oberschleißheim: 9.20 Uhr Bürgerplatz, Abfahrt 9.30 Uhr
Wir kreuzen bei der Hinfahrt die S‑Bahnhöfe Karlsfeld und Pasing. Wer hier mit einsteigen will, melde sich bitte per Mail: Nikolaus.Deiser@adfc-muenchen.de
Rückfahrt:
a) mit der S‑Bahn von Starnberg Nord: je nach Wetter ca. 16.00 Uhr
b) alternativ: Wer noch Kraft in den Beinen hat, kann sich mir anschließen und 44 km in flotterem Tempo (20 km/h) durch den Forstenrieder Park, Pasing, Obermenzing und Moosach zurück nach Oberschleißheim radeln.
Nicht vergessen: Badesachen!
Verein Dachauer Moos lädt ein zu Hauspotheke und Kulinarik in Wald und Wiese
Viele Heilpflanzen gedeihen problemlos in unseren Gärten und der Natur. Sie eignen sich hervorragend, um gesund zu bleiben, leichte Beschwerden zu lindern oder leckere Gerichte zu kreieren. Bei einem Spaziergang durch die Umgebung unseres Umwelthauses und des Kräutergartens lernen wir verschiedene Heilkräuter, Blüten, Früchte und Wurzeln kennen.
Wir erfahren mehr über ihre Wirkstoffe sowie Anbau, Ernte und Anwendungen in der Hausapotheke und Küche. Natürlich gehen wir auch in die Praxis und genießen zum Ausklang unsere zubereiteten Speisen.
Bitte mitbringen: kleines Körbchen, scharfes Messer, Wurzelstecher, falls vorhanden, kleine Gläschen, Stift und Notizblock, festes Schuhwerk, Sonnen- und Zeckenschutz nicht vergessen
Referentin: Laura Heine, Kostenbeitrag: 20 Euro inkl. Zutaten für die Zubereitung
Kontakt: Anmeldung erforderlich bis spätestens eine Woche vor Kurstermin unter:
umweltbildung@verein-dachauer-moos.de. Telefon: 08131/275 85 85
Sommerfest vom Blauen Karpfen
Im Jahr 2024 musste das beliebte Sommerfest des Blauen Karpfen witterungsbedingt abgesagt werden. Aber diesen Sommer soll es wieder steigen, hoffentlich bei schönster Witterung und ohne Schnürlregen. Es gibt gutes Essen, griechisch und bayerisch, selbstverständlich auch reichlich zu trinken, dazu Super-Musik von zwei Bands, und beste Stimmung. Der Eintritt ist frei. Gerhart Maier und die Teams vom Blauen Karpfen und vom Poseidon freuen sich auf ihre Gäste!
Überblicksführung Neues Schloss Schleißheim: Das Neue Schloss Schleißheim und sein Hofgarten
In Kooperation mit der VHS Oberschleißheim. Das Neue Schloss Schleißheim und sein Hofgarten
Mit Neven Denhauser M.A. Führungs-Nr. 251M10103 (bitte bei der Anmeldung angeben)
Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: VHS Oberschleißheim, Telefon 089 3153806 oder online: Website der VHS Oberschleißheim
Einladung zum Sommerfest der Trinitatiskirche Oberschleißheim
Die evangelische Kirchengemeinde Oberschleißheim lädt diesen Sonntag herzlich ein zum Sommerfest. Unter dem Motto „Gemeinsam jetzt!“ ist eine Menge los rund um die Trinitatiskirche: Der Gottesdienst für alle Generationen startet um 11 Uhr — bei gutem Wetter im Pfarrgarten, sonst in der Kirche. Danach ist Zeit fürs gemeinsame Mittagessen, fürs Kinder- und Familienprogramm mit dem Team des evangelischen Kindergartens „Regenbogenhaus“ und der Evangelischen Jugend Schleißheim, und für Kaffee und Kuchen. Gegen 14 Uhr gibt es ein Konzert mit dem Trinitatis-Chor und dem Chor True Voices.
Pfarrerin Martina Buck
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: zum Olympiapark
Diese Feierabendtour führt uns von Oberschleißheim entlang der S‑Bahnstrecke zum Olympiapark. Entlang des Olympiasees radeln wir zum Luitpoldpark und über den Radweg auf der alten Trambahn-Trasse zurück nach Oberschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 25,7 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. 22 km sind asphaltiert. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 17.20 Uhr Bürgerplatz Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: gegen 19.30 Uhr
Einladung an alle Musikliebhaber: Sommer-Vorspielabende der VHS Oberschleißheim
Die Instrumentalabteilung der VHS Oberschleißheim lädt alle Musikliebhaber herzlich zu den inzwischen traditionellen Sommer-Vorspielabenden ein. Auf der Bühne des Bürgerhauses Oberschleißheim treten Musikschüler*innen aller Altersgruppen auf – begleitet von einem erfahrenen und engagierten Lehrerteam. Am Mittwoch, 9. Juli 2025 ab 17:00 Uhr präsentieren jüngere Teilnehmer*innen ihr Können. Am Mittwoch, 16. Juli 2025, ab 19:00 Uhr folgen die fortgeschrittenen Teilnehmer*innen, Spielkreise sowie die VHS-Band. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen und kommen zukünftigen Musikprojekten der VHS zugute.
Rodica Rimbu
vhs-Kurs: Kakaozeremonie an Vollmond
Kakaozeremonien werden seit alters her in der mittel- und südamerikanischen Kultur, der Heimat der Kakaopflanze, verwendet, um tiefer in unser Inneres zu tauchen sowie mehr in Kontakt mit unseren Herzenskräften zu kommen. Zudem steckt Rohkakao voller wertvoller Nährstoffe für den physischen Körper. Wir wollen nach einer Einstimmung und der Verbindung mit den Naturkräften alle hektischen, stressbeladenen Energien gehen lassen, um wieder mehr Kontakt mit uns selbst zu finden und beenden mit einem Vollmond-Ritual. Lasst uns also zusammen feiern! Bei gutem Wetter gehen wir raus!
Materialkosten von 8 €/Person bitte bei der Kursleitung in bar und passend bezahlen.
Eine “Kakaozeremonie” ist der ursprüngliche, rituelle Gebrauch einer alten, nicht kommerziell genutzten Kakaosorte (Criollo, Blanco, Arriba National oder aus Wildsammlung) — aus kleinen, lokalen Kooperationen mit wertschätzenden Bedingungen für die Kakaobauern und beinhaltet eine Zeremonie mit einer Intention, der Verbindung mit dem Spirit der Kakaopflanze dem Genuss von gewürztem zeremoniellem Rohkakao.
Ritualkakao enthält neben wertvollen Nährstoffen wie Antioxidantien, Magnesium, Theobromin uvm. auch Koffein, dies gilt es für Koffein empfindliche Personen zu beachten. Deshalb eignen sich Kakaozeremonien eher weniger für den späten Abend. Selbstverständlich kann jede TN/in auch spontan entscheiden, ob sie Kakao oder alternativ Kräutertee trinken möchte.
Für ein tiefgehendes Erlebnis gibt es folgende Empfehlungen:
Bitte 24 Std. vor der Zeremonie keine bewusstseinsverändernde Stoffe/Alkohol einnehmen und für bestmögliche Wirkung am Tag der Zeremonie auf Kaffee und tierische Milchprodukte verzichten — beides behindert die Theobrominaufnahme im Körper. Schwangere & Stillende sollten mit einer geringeren Dosis beginnen.
Kursnummer 251M14510, Gebühr € 31
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Nähmaschinenführerschein — Aufbaukurs
Für alle, die interessiert sind an einem Aufbaukurs, um ihre Grundkenntnisse zu vertiefen und z.B. an weiteren Nähkursen teilnehmen zu können!
Was du brauchst:
— Aussortierte Kleidung (Jeanshose, Cordhose, Leinenhose, Hemd oder Bluse aus festerem Stoff) oder Bettwäsche. Ausreichend Stoffmaterial ist vorhanden.
— Nähutensilien (normale Haushaltsnähmaschine, Stoffschere, was zum anzeichnen (Schneiderkreide oder Markierstift, Stoffklammern oder Stecknadeln, farblich passendes Garn)
— Grundkenntnisse an der Nähmaschine (einfädeln und geradeausnähen, s. Grundkurs)
Kursnummer 251M53014, Kurszeit: 9 — 12 Uhr, Gebühr 42 €
Weitere Nähkurse mit der “Neumacherin” findest du im Bereich Kultur/Kunsthandwerk unter www.vhsosh.de.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Führung Neues Schloss Schleißheim: So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön
Für Familien mit Kindern: So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön. Von der Körperpflege zur Kleidung
Mit Petra Rhinow M.A. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 5–9 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Anmeldung erforderlich: bis 9. Juli 2025 unter Telefon 089 17908–311
Feierabendtour mit dem ADFC an die nördliche Isar
Unsere SunSet-Tour führt uns im Abendlicht von Unterschleißheim über Lohhof nach Mintraching. An der Isar entlang radeln wir bis Dietersheim. Nördlich von Garching geht’s durch Mallertshofener Holz zurück nach Unterschleißheim. Wir kommen pünklich zum Sonnenuntergang wieder nach Unterschleißheim zurück, so dass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann.
Die Strecke ist 34 km lang und flach. Wir radeln mit 18 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (22 km der Strecke sind asphaltiert).
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 18.35 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
Einladung zur Vernissage: Jubiläumsausstellung der ART Künstlerpalette im Landratsamt München
„Fantasie & Realität“, so heißt die Maxime, die sich die Art Künstlerpalette Unterschleißheim für ihr großes Jubiläum auf die Fahnen geschrieben hat. Denn in diesem Jahr feiert der Künstlerverein sein 35-jähriges Bestehen, ein Jubiläum reich an Kreativität und Engagement. Das Landratsamt München würdigt dieses Jubiläum mit einer Gemeinschaftsausstellung vom 16. Juli bis zum 14. August 2025 in seinen Räumlichkeiten am Mariahilfplatz. Resi Maier und die Künstlerpalette freuen sich auf Ihren Besuch.
Zur feierlichen Eröffnung am Dienstag, den 15. Juli 2025, um 19 Uhr im Foyer des Landratsamts München, Mariahilfplatz 17, sind alle Kunstinteressierten herzlich eingeladen. Musikalisch begleitet das Siius Ensemble aus Oberschleißheim den Abend.
Einladung an alle Musikliebhaber: Sommer-Vorspielabende der VHS Oberschleißheim
Die Instrumentalabteilung der VHS Oberschleißheim lädt alle Musikliebhaber herzlich zu den inzwischen traditionellen Sommer-Vorspielabenden ein. Auf der Bühne des Bürgerhauses Oberschleißheim treten Musikschüler*innen aller Altersgruppen auf – begleitet von einem erfahrenen und engagierten Lehrerteam. Am Mittwoch, 9. Juli 2025 ab 17:00 Uhr präsentieren jüngere Teilnehmer*innen ihr Können. Am Mittwoch, 16. Juli 2025, ab 19:00 Uhr folgen die fortgeschrittenen Teilnehmer*innen, Spielkreise sowie die VHS-Band. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen und kommen zukünftigen Musikprojekten der VHS zugute.
Rodica Rimbu
Luftfahrt-Legenden: Aktionswochenende mit Foto-Ausstellung über die Antonov An-225, Junkers-Nachbauten und Transall
Am 17. Juli eröffnet in der Flugwerft Schleißheim unter dem Titel „Light and Shadow – the Antonov Story“ eine Sonderausstellung über Antonov Airlines, die bis zum russischen Angriffskrieg mit der An-225 Mrya das einst größte Flugzeug der Welt im Einsatz hatte. Am darauffolgenden Wochenende, 19. und 20. Juli, kann man in der Zweigstelle des Deutschen Museums zusätzlich Junkers F13-Nachbauten erleben, das Transportflugzeug Transall im Freigelände bestaunen und beim Finale der Junkers A50 Junior Tour live dabei sein und mit dem Piloten ins Gespräch kommen.
Vielstimmig für den Frieden: das internationale Kinder & Jugendchorfestival Pueri Cantores in Oberschleißheim
Mehr als zehn Kinder- und Jugendchöre aus dem In- und Ausland kommen im Rahmen des internationalen Chorfestivals der Pueri Cantores (16. bis 20. Juli 2025 in München) nach Oberschleißheim. Mit dabei sind auch Kinder- und Jugendchöre aus Oberschleißheim (Pfarrverband Oberschleißheim) und Unterschleißheim (St. Ulrich und St. Korbinian). Zuhörer und Gäste sind herzlich eingeladen zu folgenden Programmpunkten:
🕦 10:30 – 11:30 Uhr Klingendes Schloss: Neues Schloss Schleißheim (Eintrittskarte erforderlich): Mehrere Chöre präsentieren Standkonzerte in den historischen Räumen des Schlosses – eine einmalige Gelegenheit zum musikalischen Lustwandeln und Lauschen.
🕑 13:00 – 14:15 Uhr Tanzbodenlust: Bürgerplatz Oberschleißheim: Tanzmeisterin Veronika Schweikl lädt Groß und Klein zum Volkstanz für alle ein. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich — einfach vorbeikommen und mittanzen! Bei schlechtem Wetter findet die Tanzbodenlust in St. Wilhelm statt.
🕝 14:30 – 15:15 Uhr Sing together: Bürgerhaus Oberschleißheim: Beim Offenen Singen erklingen alle Chöre gemeinsam und laden zum Mitsingen oder Zuhören ein.
🕞 15:30 – 16:00 Uhr Friedensgebet: St. Wilhelm: Ein musikalisch gestaltetes Friedensgebet bildet den feierlichen Abschluss dieses besonderen Tages.
Iris Vogel, Kirchenmusikerin Kath. Pfarrverband Oberschleißheim
Themennachmittag im Planet ‘O’: Detlev Vetten über den “Alten” Rolf Schimpf und das Thema “Alt werden in einem reichen Land”
Detlev Vetten liest aus der Biographie des Schauspielers Rolf Schimpf, die er zusammen mit seiner Frau Barbara Volkmer geschrieben hat.Volkmer und Vetten begleiteten Rolf Schimpf seit langer Zeit. In den vergangenen zehn Jahren besuchten sie den Schauspieler jede Woche, am Ende seines Lebens saßen sie täglich am Bett des Sterbenden. Nach seinem Tod im März erweitern sie das Buch um ein Kapitel,das sich mit dem „Altwerden in unserem Land“ beschäftigt.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de.
Der Sommerferien-Leseclub in der Gemeindebücherei Oberschleißheim startet wieder!
Kinder und Jugendliche haben es gut: bayernweit findet wieder der Sommerferien-Leseclub statt. Rund 230 öffentliche Bibliotheken in Bayern bieten in den Sommerferien alljährlich spannendes Lesefutter und tolle Preise. Auch die Gemeindebücherei Oberschleißheim ist wieder mit dabei!
Wer sich ab 21. Juli zum Sommerferien-Leseclub (25. Juli — 22. September 2025) anmeldet, kann exklusiv tolle Medien ausleihen, die speziell für die Club-Mitglieder angeschafft worden sind und mit etwas Glück einen der vielen tollen Preise, darunter Gutscheine für das SeaLife, Neongolf oder das Capitol Kino gewinnen.
Alle Teilnehmenden haben in diesem Jahr außerdem die Chance, den bayernweit einmaligen Hauptpreis zu gewinnen: einen 2‑tägigen Erlebnisaufenthalt für die ganze Familie mit freiem Eintritt in den Europa-Park und die Wasserwelt Rulantica sowie Übernachtung in der Silver Lake City! Anfang September wird die Bibliothek ausgelost, die diesen besonderen Preis bei ihrer Abschlussveranstaltung unter ihren Sommerferien-Leseclub-Mitgliedern verlosen darf.
Der Sommerferien-Leseclub wird von der Bayerischen Staatsbibliothek / Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen konzipiert und steht unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bibliotheksverbandes. Im letzten Jahr waren beim Sommerferien-Leseclub 219 Bibliotheken mit von der Partie, in denen rund 20.600 Teilnehmende insgesamt fast 162.000 Bücher gelesen haben.
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: an die Isar
Die Feierabendrunde führt uns von Unterschleißheim über das Gut Hollern, Eching und Dietersheim an die Isar. Zurück geht’s über die neue Isarbrücke durch das Forschungszentrum, Garching und die Heide nach Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 24,5 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 16,5 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 17.20 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich)
Rückkehr Unterschleißheim: gegen 19.15 Uhr
Bunt, schön und wichtig: Schmetterlinge und was wir für sie tun können
Bunt, schön — und wichtig: Schmetterlinge: Die meisten von uns lieben sie, aber es gibt immer weniger von ihnen. Was also kann jeder von uns für sie tun? Und warum ist das wichtig?
Erfahren Sie mehr dazu in einem kurzweiligen Vortrag aus dem Projekt “VielFalterGarten” am 25.07. um 17:00 Uhr im offenen Treff der Lokalen Agenda, Bund Naturschutz und Klimaneutral 2025 im Quartiersladen WIR.
Sommerfest beim Phönix wetterbedingt abgesagt!
Das FC Phönix Schleißheim Sommerfest, am kommenden Samstag den 26.07.2025, wurde heute wetterbedingt abgesagt.
Überblicksführung Neues Schloss Schleißheim: Eine verkannte Schlossanlage von europäischer Bedeutung
Überblicksführung: Eine verkannte Schlossanlage von europäischer Bedeutung Einblicke in „kaiserliche Planungen“, barocke Kunstschätze und höfisches Leben
Mit Ursula Simon-Schuster M.A. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Schäferfest in Hochmutting
Am Sonntag, den 27.07.2025 ist es wieder soweit: Beim Schäferfest auf dem Gut Hochmutting bei Oberschleißheim dreht sich alles rund um Schaf. Es gibt Vorführungen im Hüten und im Scheren, eine Rasseschau und viele Produkte rund ums Schaf — von Schafmilchseife über Filzpantoffeln bis hin zu Kulinarischen Köstlichkeiten vom Lamm. Ebenso gibt es wieder eine Tombola des Fördervereins Jakobuskapelle, einen Infostand des Heideflächensvereins sowie viele weitere Angebote für Groß und Klein.
Das Fest beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst um 10 Uhr. Ab 11.30 Uhr warten kulinarische Spezialitäten vom Lamm auf die Besucher, ab 13.30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Durchgehend findet Vorführungen und der Markt mit Produkten rund um Schaf statt.
Veranstalter: Verband der Oberbayerischen Schafhalter
Bayerische Kunstrad-Meisterschaften in Oberschleißheim
Am 27. Juli 2025 finden in Oberschleißheim die Bayerischen Meisterschaften im Kunstradfahren statt. Erwartet werden aus dem Elitebereich neben nationalen Spitzenfahrern und Europameistern auch die Vize-Weltmeister im Einer der Frauen sowie im Zweier offen, die sich (wie alle anderen Sportler) für die anstehenden Turniere neu qualifizieren müssen.
Bei freiem Eintritt freut sich der RSV Schleißheim ab 10.30 Uhr auf zahlreiche Zuschauer und einen erfolgreichen Wettkampf. Genießen Sie mit uns die atemberaubenden Kunststücke der Rad-Akrobaten.
Doris Schmidt, RSV Schleißheim
Sitzung des Bau-und Werkausschusses
Unter anderem auf der Tagesordnung:
- Vorhabenbezogener Bebaungsplan (VEP) Nr. 91 Kinderhaus Maria-Patrona-Bavariae
Abwägungsbeschluss und erneute Auslegung
gem. § 13 a i.V.m.§ 4 a Abs. 3 und § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB - Erneuerung der Schulküche in der Berglwaldschule
SunSet-Tour des ADFC Schleißheim: zur Blutenburg
Wir radeln von Oberschleißheim Richtung Feldmoching und Karlsfeld zur Blutenburg in Obermenzing. Entlang der Würm und dem Würmkanal geht’s über Karlsfeld zurück nach Oberschleißheim. Wir kommen kurz nach Sonnenuntergang wieder in Oberschleißheim an, so dass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann. Die Strecke ist 35 km lang und flach. Wir radeln mit 18km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (25 km der Strecke sind asphaltiert).Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 18.35 Uhr Bürgerplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: gegen 21.00 Uhr (Sonnenuntergang um 20:54 Uhr)
Sitzung des Gemeinderates
Unter anderem auf der Tagesordnung:
- Interkommunales Projekt der Stadt Unterschleißheim und der Gemeinde Oberschleißheim “Schleißheimer Landschaftsband”; Beschluss zur kooperativen Zusammenarbeit
- 29. Flächennutzungsplanänderung „GE südlich der B471“;
Billigungs- und Auslegungsbeschluss gemäß § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB
vhs-Kurs: Jodel-Spaziergang im Sommer
Kommen Sie mit auf einen musikalischen Spaziergang und erleben Sie Heimatklänge, nicht nur aus der Alpenregion!
Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen. Für alle, die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Findet auch bei schlechtem Wetter statt (Alternativort). Im Anschluss an den Spaziergang geht’s zum Sommerferienfeiern in den Biergarten (Selbstzahler).
Treffpunkt: Am Parkplatz vor der Schlossverwaltung beim Neuen Schloss, Max-Emanuel-Platz 1, Oberschleißheim
Gebühr 12 € — Bezahlung vor Ort bar und passend möglich!
Kursnummer 251M63012, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Aug. 2025
55 Jahre Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim: ein großes Familienfest wird gefeiert!
Dass das vielfältige Programm der Nachbarschaftshilfe seit über fünf Jahrzehnten in der Gemeinde möglich ist und so rege in der Bevölkerung angenommen wird, wollen wir gerne zusammen feiern.
Daher laden wir Sie am Sonntag, den 3. August ab 12 Uhr bis in die Abendstunden zu einem großen Familienfest auf dem Bürgerplatz ein. Die Oberschleißheimer Blasmusik, Schlawindl und Czardasparadies werden den Tag musikalisch umrahmen. Die Kinder können sich auf ein buntes Programm freuen – lasst Euch überraschen! Für das leibliche Wohl sorgen Die Neuen Bürgerstuben. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Bürgerhaus statt.
Seien Sie mit dabei – werden Sie ein Teil von uns!
Claudia Bachmann, für das Team der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim e.V., Mail: info@nbh-osh.de, Web: www.nbh-osh.de
Sei unterwegs mit Leib und Seele! Die Evang. Kirchengemeinde lädt zum Spaziergang zur Jakobuskapelle ein
Treffpunkt für den Spaziergang ist an der Brücke beim hinteren Eingang zum Schlosspark (Weg nach Hochmutting). 17 Uhr: Andacht in der Jakobuskapelle .Bei schlechtem Wetter entfällt der Spaziergang und wir treffen uns um 17 Uhr direkt in der Kapelle.
Wer eine Rückfahrmöglichkeit von Hochmutting braucht: bitte beim Pfarramt der Trinitatiskirche melden (089/3150441)
Pfarrerin Martina Buck
vhs-Kurs: QiGong im Sommer — Entspannung durch Bewegung
Der QiGong Kurs beinhaltet ausgewählte Übungen aus dem Gesundheits- und Shaolin QiGong.
Die Übungen aus dem QiGong werden hauptsächlich im Stehen und sehr langsam ausgeführt. Durch die Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung, kann der Energiefluss im Körper verbessert und die Durchblutung gefördert werden. Alle Muskeln und Sehnen werden gedehnt und gestärkt sowie die Gelenke gelockert.
Die häufigen Wiederholungen beruhigen den Geist, fördern die Entspannung und führen zu Ausgeglichenheit.
Durch die Übungen können Sie selbstverantwortlich etwas für Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun. Sie sind einfach zu Erlernen und intensiv in ihrer Wirkung.
Kursnummer 251M44208, Kurszeit: 4x Montags 9.30 — 10.30 Uhr ab 4. August, Gebühr € 21 ab 6 TN, € 25,50 bei 5 TN
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: Karlsfelder See
Die Feierabendtour führt bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein entlang des Würmkanals und die Ruderregattaanlage zum Karlsfelder See. Zurück geht’s durch Karlsfeld entlang der Ruderregattastrecke nach Oberschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 24 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 17.20 Uhr Bürgerplatz Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: gegen 19.15 Uhr
vhs-Kurs: QiGong im Sommer — Entspannung durch Bewegung
Der QiGong Kurs beinhaltet ausgewählte Übungen aus dem Gesundheits- und Shaolin QiGong.
Die Übungen aus dem QiGong werden hauptsächlich im Stehen und sehr langsam ausgeführt. Durch die Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung, kann der Energiefluss im Körper verbessert und die Durchblutung gefördert werden. Alle Muskeln und Sehnen werden gedehnt und gestärkt sowie die Gelenke gelockert.
Die häufigen Wiederholungen beruhigen den Geist, fördern die Entspannung und führen zu Ausgeglichenheit.
Durch die Übungen können Sie selbstverantwortlich etwas für Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun. Sie sind einfach zu Erlernen und intensiv in ihrer Wirkung.
Kursnummer 251M44209, Kurszeit: 4x donnerstags 16.30 — 17.30 Uhr ab 7. August, Gebühr € 21 ab 6 TN, € 25,50 bei 5 TN
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung der AWO Oberschleißheim zum Barfußlaufen im Schlosspark Schleißheim
Die AWO Oberschleißheim lädt in den Schleißheimer Schlosspark zum Barfußlaufen ein. Egal, ob mit oder ohne Schuhe, wir nehmen alle mit. Treffpunkt bei den Fahrradständern am nördlichen Schlossparkeingang. Anke Schuster
80 Jahre U.S. Army am Flugplatz Oberschleißheim
80 Jahre U.S. Army am Flugplatz Oberschleißheim unter Teilnahme von US Army Hubschraubern: Anlässlich des 80. Jahrestages der Übernahme des Flugplatzes Schleißheim besuchen zwei Hubschrauber UH-72 Lakota einer fliegenden Einheit der U.S. Army die Flugwerft. Mit dabei sind auch ein Hubschrauber der örtlichen Bundespolizeistaffel sowie der deutschen Heeresflieger, die jahrzehntelang in Oberschleißheim stationiert waren. Die Hubschrauber können ebenso besichtigt werden wie historische Fahrzeuge der U.S. Army und der Bundeswehr.
Vor 80 Jahren übernahm die US-Armee kampflos Oberschleißheim und den Flugplatz, der bald zu einem der wichtigsten amerikanischen Flugplätze außerhalb der USA wurde. 1995 endete die amerikanische Präsenz nach 50 Jahren. Günter Braun von den Bayerischen-Flugzeug-Historikern e.v. (BFH) erzählt dazu in der Flugwerft Schleißheim große und kleine Geschichten und Anekdoten.
Zeitpunkt: 14–16.30 Uhr. Treffpunkt: Kassenbereich der Flugwerft oder Montgolfier-Saal, Teilnahme im Museumseintritt enthalten, Anmeldung nicht erforderlich
Führung Neues Schloss Schleißheim: Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin
Führung für Familien mit Kindern: Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin Gemeinsam erforschen wir die Prachträume des Schlosses und versetzen uns in die Rolle der früheren Besucher.
Mit Anita Heft M.A. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 7–11 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Fränkisches Weinfest beim Phönix
Auch im letzten Jahr war das Fränkische Weinfest beim Phönix ein voller Erfolg. Klar, dass wir es auch dieses Jahr wieder veranstalten! Wie gewohnt, bringt die Winzerfamilie Fröhlich (Bayerischer Staatsehrenpreis) aus dem bekannten Weinort Escherndorf ihre ausgezeichneten Weine mit. Dazu gibt es beste fränkische Bratwürste oder einen fränkischen Brotzeitteller als passende kulinarische Begleitung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt, wie auch in den letzten Jahren, das Duo Funlive und rundet so das Fest im Phönix-Biergarten perfekt ab. Also, fragt doch mal im Freundeskreis herum und organisiert euch eine gesellige Runde! Um sicher einen Platz zu bekommen, bitten wir um Anmeldung unter: www.phoenix-schleissheim.de/weinfest
SunSet-tour des ADFC Schleißheim: nach Fahrenzhausen und an die Amper
Unsere SunSet-Tour führt uns im Abendlicht von Unterschleißheim entlang des Amperradwegs nach Fahrenzhausen. Zurück geht’s über Eching und das Gut Hollern nach Unterschleißheim. Wir kommen kurz nach Sonnenuntergang wieder in Unterschleißheim an, sodass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann. Die Strecke ist 30,5 km lang und leicht hügelig. Insgesamt sind knapp 120 Höhenmeter zu überwinden. Wir radeln mit 18 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (21 km der Strecke sind asphaltiert). Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 18.35 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Unterschleißheim: gegen 20.45 Uhr (Sonnenuntergang um 20:34 Uhr)
Festgottesdienst zu Mariä Himmelfahrt, auch live im BR-Fernsehen übertragen
Mariä Himmelfahrt ist das älteste Marienfest und wird schon seit dem fünften Jahrhundert gefeiert. „Meine Seele preist die Größe des Herrn und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.“ Mit diesen Versen lobt Maria in der Bibel ihren Gott. Und sie hat ihm ganz fest vertraut. Deswegen glaubt die Kirche, dass Maria nach ihrem Tod mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde und ganz nah bei Gott ist. Der Festgottesdienst wird zelebriert von Dekan Ulrich Kampe. Musikalische Begleitung: Doris Rohe (Trompete und Sologesang)
Es werden traditionellerweise an diesem Tag Kräuter geweiht und Kräuterbuschen verkauft.
Der Gottesdienst wird live im Fernsehen des Bayrischen Rundfunks übertragen.
Pfarrverband Oberschleißheim
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: Inhauser Moos
Der Weg führt uns vom Rathausplatz in Unterschleißheim über den Unterschleißheimer See durchs Inhauser Moos nach Ottershausen. Zurück geht’s über Riedmoos, das Schloss Schleißheim und den Berglwald nach Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 23 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken. 14,5 km der Strecke sind asphaltiert.
Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 17.20 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich)
Rückkehr Unterschleißheim: gegen 19.15 Uhr
Letzte SunSet-Tour des ADFC Schleißheim 2025: Fröttmaninger Heide
Im Abendlicht führt uns unsere Tour von Oberschleißheim durch den Berglwald und über den Radschnellweg um die Fröttmaninger Heide. Am Südrand der Panzerwiese entlang radeln wir zurück nach Oberschleißheim. Wir kommen kurz nach Sonnenuntergang wieder nach Oberschleißheim zurück, so dass man noch in der Abenddämmerung nach Hause radeln kann. Die Strecke ist 22 km lang und flach. Wir radeln mit 18km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (15 km der Strecke sind asphaltiert). Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 18.35 Uhr Bürgerplatz, Abfahrt 18.45 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: gegen 20.15 Uhr (Sonnenuntergang um 20:08 Uhr)
Planet ‘O’: Benefiz-Flohmarkt
Der gesamte Erlös geht an: “Kette der helfenden Hände”. Wir freuen uns über jeden Besucher und jede Unterstützung. Brigitte Scholle
Themenführung Neues Schloss Schleißheim: Helden unter sich. Aeneas, Achill, Odysseus und Kurfürst Max Emanuel
Wer als Sieger aus den Kriegen gegen die gefürchteten Türken hervorging wie der bayerische Kurfürst, der ließ sich in den Deckenbildern seines neuen Prunkschlosses zu Recht mit den sagenhaften antiken Helden vergleichen. Führung mit Dr. Sigrid Epp.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Sep. 2025
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: zum Feldmochinger See
Wir radeln von Oberschleißheim nach Feldmoching. Wir umrunden das Kaiserhölzl und den Feldmochinger See. Zurück geht’s über die Ruderregatta-Anlage nach Oberschleißheim.
Im Anschluss an die Tour können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 25 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (19 km der Strecke sind asphaltiert). Bei ungemütlichem Wetter verkürzen wir die Tour auf 21 km.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Oberschleißheim: 17.20 Uhr Bürgerplatz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich!)
Ankunft Oberschleißheim: ca. 19.15 Uhr
Einladung des VdK zu Vortrag über Jordanien-Reise
Familie Riedelbauch ist wieder zu Gast beim VdK Oberschleißheim. Marianne und Alexander Riedelbauch halten einen ihrer interessante Reise-Vorträge. Diesmal geht es nach Jordanien.
Alle Bürger sind herzlich eingeladen in die Konferenzräume im Bürgerzentrum Oberschleißheim
Brigitte Scholle, VdK
Historisches Lust- und Jagdlager im Schlosspark Schleißheim
| Zum nunmehr 5. Mal haben wir die Ehre, am 6. und 7. September jeweils von 10–17 Uhr im Hofgarten von Schloss Schleißheim ein historisches Lust- und Jagdlager zu präsentieren. Der Club Rocaille wird mit ca. 40 Darstellern die Zeit des 18. Jahrhunderts wiederaufleben lassen. Die Akteure sind ausnahmslos Geschichtsdarsteller, die sich in ihrer Freizeit der Darstellung des Lebens im 18. Jahrhunderts verschrieben haben. Die Teilnehmer reisen aus ganz Deutschland und Österreich an.
Die Besucher des Parks werden einen Einblick in ein Lust & Jagdlager des 18. Jahrhunderts erhalten. Zur getragenen Kleidung und vorhandenen Ausstattung haben wir wieder Experten zu verschieden Themen bei uns die gerne Fragen der Besucher beantworten. Ein Tuchhändler mit seinem Musterbuch aus dem oldenburgischen Land wird in der Hoffnung auf gute Geschäfte, anwesend sein. Zum Vergnügen der Gäste werden Gesellschaftsspiele aus der Zeit gespielt, wie zum Beispiel das Maile Spiel. Wir haben die Freude den Hofmagier vom Darmstädter Hofe als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Bei der Jagd wird ein simuliertes Adlerschiessen gezeigt, im Umfeld dazu werden auch die alten Jagdtechniken und Waffen erläutert. Veranstalter: Club Rocaille Weitere Informationen und Bilder unter https://www.club-rocaille.de/impressionen‑7.html |
|
Führung/Aktion Neues Schloss Schleißheim für Familien mit Kindern: Der Zauber der Symmetrie
Wir erforschen gemeinsam mit dem Maßband die Grundstruktur des Prachtbaus und erleben buchstäblich am eigenen Leib den Sinn von Symmetrie. Führung mit Anita Heft M.A.
Die Führung ist für Kinder von 7–11 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Das Geheimnis des Wilhelmshofs: Führung der “Freunde von Schleißheim” im Alten Schloss Schleißheim
Unter dem Motto: „Das Geheimnis des Wilhelmshofes – 400 Jahre Schleißheimer Ortsgeschichte“ laden die „Freunde von Schleißheim“ am Sonntag, den 7. September 2025, zu einer öffentlichen Führung ein. Die Führung beginnt um 14.00 Uhr an der Treppe des Alten Schlosses (Westseite). Teilnehmergebühr (incl. Broschüre und Dokumentation) drei Euro.
Im Mittelpunkt des Rundgangs stehen das von Herzog Wilhelm V. (1548 – 1626) in Auftrag gegebene Herrenhaus – jetzt Altes Schloss – und die sich nach Westen anschließende Schwaige. Den Wittelsbacher-Besitz übernahm 1810 das Königreich Bayern bzw. nach dessen Auflösung der bayerische Staat. Im Laufe der Jahrhunderte gab es vielfältige Veränderungen. Es bestanden u.a. landwirtschaftliche Lehranstalten, eine Maschinenfabrik, eine Bierbrauerei, militärische Aktivitäten und nicht verwirklichte Museumspläne. Auch Kunstmaler, der Bruder von Kaiserin Sisi und der Pfarrer wohnten schon hier. Als Folge der Zerstörungen durch den Zweiten Weltkrieg entstanden in den Kriegsruinen der Schwaige viele neue Wohnungen für Staatsbedienstete. Das Wasser der drei Bäche liefern die Würm, der Feldmochinger Mühlbach (früher Moosach) und die Isar. Otto Bürger
Hobbykünstlermarkt im Bürgerzentrum
Man kann fast schon von Tradition sprechen, denn schon seit über 30 Jahren gibt es die Hobbykünstler aus Oberschleißheim! Auch dieses Jahr veranstalten sie wieder eine Verkaufsausstellung zum Ende der Sommerferien im Bürgerzentrum Oberschleißheim.
Die Künstler zeigen hier in Handarbeit gefertigte, ganz besondere Dekorations- und Geschenkideen, die bestaunt, aber auch gekauft werden können. Hierzu gehören Gebrauchsund Dekorationsgegenstände aus Ton, Gestecke und Kränze aus Seidenblumen, edle Schmuckstücke sowie nützliche Gegenstände aus Stoff und Wolle. Eine reiche Auswahl individuell gestalteter Geschenkverpackungen und Grußkarten in 3D-Technik werden ebenso angeboten wie Stoffmalerei, Aquarelle und Ölbilder. Darüber hinaus befinden sich filigran gestaltete Kerzen und verschiedenartige Holzfiguren im Sortiment. Eintritt frei. Die Aussteller freuen sich auf viele interessierte Besucher!
Tag der Feuerwehr
Am 13.09.25 ist es wieder soweit: Wir laden Sie herzlich zum Tag der Feuerwehr auf den Bürgerplatz Oberschleißheim ein!
Alle sind willkommen, egal ob groß oder klein, alte Bekannte oder neue Gesichter.
Erleben Sie von 11–16 Uhr einen spannenden Einblick in die Arbeit der Feuerwehr. Wir präsentieren Ihnen unsere Fahrzeuge, Geräte und sind mit verschiedenen Infoständen vor Ort.
Natürlich haben wir auch ein buntes Programm für Groß und Klein vorbereitet.
Für das leibliche Wohl ist mit Spezialitäten vom Grill gesorgt.
Anja Gabel, FFW Oberschleißheim
Überblicksführung Neues Schloss Schleißheim: Festlicher Empfang beim bayerischen Kurfürsten
Führung mit Dr. Sigrid Epp
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Tag des offenen Denkmals in Oberschleißheim
Der bundesweite Tag des offenen Denkmals öffnet Türen, die sonst oft verschlossen bleiben, und lädt ein, vertraute Orte neu zu entdecken. Unter dem Motto „Denkmäler, die unsere Geschichte erzählen“ wurde ein vielfältiges Programm für den Landkreis München zusammengestellt. In Oberschleißheim führt ein Rundgang entlang der historischen Kanäle rund um das Alte und Neue Schloss. Die Strecke reicht vom Brunnhaus über den Maximilianshof und das ehemalige Wasserpumpwerk bis zu den Relikten des Schwimmbads aus der NS-Zeit. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Hotel „Blauer Karpfen”. Carina Oberhuber, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt München
Brauereifest von Remonte Bräu
Liebe Freundinnen und Freunde von Remonte Bräu,
es ist wieder so weit: Wir feiern unser Brauereifest – mitten in Oberschleißheim, mit unseren süffigen Bieren, bayerischen Schmankerln, Musik und guter Laune.
Kommt vorbei, trefft nette Leute und stoßt mit uns auf unsere gemeinsame Vision an: das Bierbrauen zurück nach Schleißheim zu holen!
Was euch erwartet:
- Anstich durch die Bayerische Bierkönigin Anna
- unsere süffigen Biere: Urhell, Urbock und Helle Gaudi
- unsere Bierbrände
- Bayerische Schmankerl serviert vom Team der Neuen Bürgerstuben
- Traditionelle Blasmusik von der Blaskapelle Oberschleißheim
- Unterhaltungsprogramm für Jung und Alt (lasst Euch überraschen!)
- Party Stimmung am Abend mit DJ Nizzer
Themenführung Neues Schloss Schleißheim: Ranken, Gitterwerk und Götter. Entdeckungstour zur geschnitzten, gemalten und stuckierten Ornamentwelt im Neuen Schloss
Führung mit Neven Denhauser M.A.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos (Tag des offenen Denkmals).
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!
Feierabendtour des ADFC Schleißheim: Eching und Garching
Unsere Feierabendrunde führt von Unterschleißheim über das Gut Hollern nach Eching und Garching. Über den Radschnellweg geht’s weiter zum Schloss Lustheim und von dort zurück nach Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 24 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 18 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Treffpunkt Unterschleißheim: 17.20 Uhr Kugelbrunnen am Rathausplatz, Abfahrt 17.30 Uhr (pünktlich)
Rückkehr Unterschleißheim: gegen 19.15 Uhr
vhs-Kurs: Yin Yoga 5 Elemente
Im Herbst werden die Tage kürzer und die Natur zieht sich zurück. Der Herbst wird in der TCM der Wandlungsphase Metall zugeordnet. Diese Phase steht für Rückzug, Loslassen und Konzentration auf das Wesentliche.
Durch die mehrere Minuten passiv gehaltenen Yin Yoga Positionen stimulieren wir Lunge- und Dickdarmmeridian. Dadurch üben wir Loslassen im Körper und in den Muskeln. Der Geist kommt durch das Üben von Meditation und Atemübungen zur Ruhe. Eine abschließende Entspannung rundet die Stunde ab.
Kursnummer 252M44152, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Meditativer Abendgottesdienst “mittendrin” in der Trinitatiskirche
Mit Pfarrerin Martina Buck. Anschließend gemütliches Beisammensein im Gemeindesaal.
Schleißheimer Tauschring im WIR am Stutenanger
Beim Schleißheimer lokalen Tauschring werden bargeldlos Dienstleistungen getauscht, wie es sonst unter Freunden üblich ist.
Können Sie z.B.: weißeln und renovieren, bügeln, Nachhilfe geben, gut kochen, PC-Hilfe leisten oder Elektrogeräte reparieren?
Suchen Sie jemanden, z.B.: zum Autofahren oder ‑waschen, zur Gartenpflege, zum Vorlesen, zum Feste organisieren, zum Plätzchen backen oder als Baby- oder Tiersitter? Dann sind Sie im TAUSCHRING herzlich willkommen!
Durch einen Tauschring werden Menschen ermutigt, ihre Fähigkeiten für andere einzusetzen. Tauschringe geben Selbstvertrauen und schaffen Freundschaften. Machen Sie etwas, das Ihnen Spaß macht. Entdecken Sie Ihre kreativen Fähigkeiten!
Ein Tauschring lebt von der Anzahl und den Ideen seiner Mitglieder.
Je mehr Mitglieder, desto vielfältiger sind die Angebote und Gesuche. Machen auch SIE mit!
Ansprechpartner: Peter Krell, Tel. 089/317 31 67 www.schleissheimer-tauschring.de
vhs-Kurs: Bodystyling / Fitness Gymnastik
Wir trainieren Kraft, Kondition und Ausdauer. Aber auch die Beweglichkeit, die Straffung der Muskulatur und der gemeinsame Spaß mit Musik stehen im Mittelpunkt. Dabei wird das eigene Körpergewicht und verschiedene Geräte eingesetzt — Hanteln, elastische Bänder und Bälle. Den ersten Teil der Stunde sind wir in Bewegung und im zweiten Teil der Stunde werden wir auf der Matte verbringen. Die Übungsstunden werden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen abgeschlossen.
6 Abende ab 18.09. — 23.10. im Gymnastikraum, UG, der Grundschule in der Parksiedlung
Kursnummer 252M45350 Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung zum Herbstfest im AWO Kindergarten Biene Maja
„Herbstzauber und Miteinander – mit frohem Kinderlachen und Blätterrascheln“:
Liebe Familien, Freunde, Nachbarn, zukünftige Kindergarteneltern und Interessierte, wir laden Sie herzlich zu unserem Herbstfest im Kindergarten ein! Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag voller Spaß, Spiele und gemütlicher Begegnungen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. -> Herbstbasteln, Dosenwerfen, Schatzsuche, Glitzertattoos, Cornhole, Fühlboxen
Ausweihtermin bei schlechtem Wetter: Freitag, 26.9.2025
Wir freuen uns auf einen bunten und fröhlichen Nachmittag mit Ihnen!
Herzliche Grüße,
Ihr Biene Maja-Team
6forChords mit “Konfetti”: dicker A‑Capella-Sound, coole Grooves und pure Stimmgewalt
Das Leben ist wie KONFETTI – bunt, wild und voller Überraschungen. Genau so präsentiert sich das neue Programm von 6 for Chords. Von jazzigen Klängen über Filmmusik bis hin zu mitreißenden Musicalsongs ist alles vertreten. Die 6köpfige A- Cappella Band nimmt euch mit auf eine musikalische Reise von ABBA über Michael Jackson bis hin zu Coldplay – und das mit eigenen Arrangements, die garantiert für Begeisterung sorgen.
6 for Chords, das sind: Ruth Schmidt – Sopran; Veronika Sammer — Mezzo-Sopran; Julia Mayrhofer – Alt; Manuel Hartinger – Tenor; Raphael Mayrhofer – Bariton und Jakob Stolte am Bass. „Alle singen fürs und im Ensemble. Hier gibt es keinen Star. Das funktioniert bei a‑capella nicht. Was sehr wohl funktioniert, ist der Funke, der bei dieser Art von Vocal Pop unweigerlich überspringt.” Süddeutsche Zeitung, 11.7.2023
VVK Karten: 20,- €/ Erm.: 16,- €; AK: 24,-€/ Erm.: 20,- € (zzgl. VVK-Gebühren). Einlass: 19:00 Uhr. Reihenbestuhlung. www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Gesellschaftsspiele für alle: “Stadt-Land-Spielt!” im Planet ‘O’ in Oberschleißheim
Die Oberschleißheimer Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ beteiligt sich zum dritten Mal an den bundesweiten Aktionstagen „Stadt-Land-Spielt!“. Die Besucherinnen und Besucher können in die Welt der Gesellschaftsspiele eintauchen. Die Auswahl reicht von kurzweiligen Kartenspielen bis hin zu strategischen Brettspielklassikern und Neuheiten. Spieleerklärerinnen und ‑erklärer stehen zur Verfügung, um Regeln zu vermitteln und den Einstieg zu erleichtern.Die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ freut sich, allen Interessierten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Spiel, Spaß und Begegnung zu bieten. Wir freuen uns auf Sie!
Snacks und Getränke sind vor Ort erhältlich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de
Einladung der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim zum Flohmarkt “Rund ums Kind”
Am 21. September 2025 findet wieder unser beliebter Flohmarkt für Kinder- und Umstandskleidung, Spielsachen und alles “Rund ums Kind” statt. Wenn Sie selbst verkaufen möchten, melden Sie sich an. Wenn nicht, schauen Sie doch einfach mal vorbei. Gebrauchtes zu kaufen und zu verkaufen ist gelebte Nachhaltigkeit. Es gibt keine spannendere und nachhaltigere Art einzukaufen, als über einen Flohmarkt zu schlendern. Und dabei ist es auch noch gemütlich und gesellig. Man kann ratschen, stöbern und tolle Sachen wie Kleidung oder Spielzeug entdecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anmeldungen bitte nur per E‑Mail kleidermarkt@nbh-osh.de ab 13.08.2025, Platzvergabe erfolgt nach Email-Eingang. (Anmeldungen vor Anmeldebeginn bleiben unberücksichtigt!) Tische werden gestellt. Standgebühr 8.- €. Aufbau: 9.00 — 11.00 Uhr
Vielen Dank im Voraus!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Martina Pfeiffer, Team Flohmarkt der NBH Oberschleißheim, Tel. 0171/7105641
Familientag in Schloss Lustheim: Barockfest mit kreativen und abwechslungsreichen Aktivitäten
Barockfest unter dem Motto “Lust auf Lustheim”. Veranstaltet vom Bayerischen Nationalmuseum und dem Museumspädagogischen Zentrum München. Eine kleine Oper mit Puppen, ein Tanzkurs im höfischen Menuett, einen Fächer gestalten wie eine Kurfürstin: Es wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geboten. Hier die Details zum Progamm:
vhs-Aktionstag: vielfältig nachhaltig
Was heißt nachhaltig leben eigentlich im Alltag? Welche neuen, interessanten und kreativen Möglichkeiten ergeben sich dadurch?
Die VHS Oberschleißheim gibt zusammen mit der Initiative Klimaneutral 2035 einen Einblick, wie vielfältig hier die Möglichkeiten sind:
Die zentrale Aktion des Nachhaltigkeits-Tages ist eine große Kleidertauschparty im großen Gymnastikraum der VHS: Jede® der/die mitmachen möchte, bringt bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mit und / oder ein Accessoire mit. Eine Abgabe der Kleidungsstücke und Accessoires ist zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Ab 14 Uhr können Sie gemütlich stöbern, auch wenn Sie nichts mitgebracht haben, und dann “neue” Klamotten oder Schmuckstücke mit nach Hause nehmen (eine Anprobe in den vorhandenen Umkleiden ist selbstverständlich möglich, auch Spiegel sind vorhanden.) Bitte beachten Sie, dass Schuhe, Unterwäsche, Badeklamotten und Socken nicht getauscht und daher auch nicht angenommen werden können.
Auch dieses Jahr bieten wieder zwei Mitglieder des ADFC Schleißheim einen kostenlosen Radl-Check auf dem Vorplatz der VHS an. Kommen Sie also am besten mit dem Rad vorbei!
Für den Aktionsnachmittag konnten dieses Jahr auch Referenten für Kurzvorträge mit anschließender Diskussionsmöglichkeit gewonnen werden:
Ab 14:15 Uhr hält Frau Sonnenholzner einen Kurzvortrag zum achtsamen nachhaltigen Handeln. Um 15 Uhr wird Frau Kösler vom Landratsamt München über das Thema “Klimaneutrale Ernährung” sprechen. Ab 16 Uhr redet Herr Hebestedt, ehrenamtlicher Wespen- und Hornissen- sowie Biberberater für Stadt und Landkreis München, über den Umweltbeitrag dieser beiden Tiergruppen sowie Konfliktvermeidung.
Ein weiteres Angebot, betreut durch den Bund Naturschutz, ist die bereits dritte Handysammelaktion in diesem Jahr. Hier können Sie Ihre nicht mehr genutzten Geräte, inkl. Akkus und Kabeln abgeben und sie werden dann vom BN einer Wiederverwertung zugeführt.
Die Arbeitsgruppe Photovoltaik der Initiative Klimaneutral erweitert dieses Jahr ihr Repertoire und ist mit einem offenen Photovoltaik- und Wärmepumpen-Stammtisch vor Ort. Alle an Photovoltaik und Wärmepumpe Interessierten und PV-sowie Wärmepumpen-Anlagenbesitzer sind herzlich eingeladen, dort ihre Erfahrungen zum Thema auszutauschen.
Bei Fairtrade-Kaffee sowie Schokolade aus dem Schleißheimer Laderl im Koffer sowie selbstgemachten Kuchen besteht am Klimaneutral-Stand die Möglichkeit, sein Wissen zum Thema Klimaschutz oder Müllvermeidung zu testen. Wer genügend Antworten hat, darf am Glücksrad drehen und kann kleine Preise gewinnen.
Schauen Sie vorbei!
Weitere Infos unter www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, Oberschleißheim, direkt neben dem Hallenbad
vhs-Kurs: Rehabilitationsgymnastik
Rehabilitationsgymnastik (ohne ärztliche Verordnung)
Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die ihre körperlichen Probleme und Defizite gerne wieder dauerhaft “in den Griff” bekommen möchten.
In der Stunde werden gezielt Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. die Stärkung der Muskulatur, die Beseitigung erworbener Schonhaltung, Beweglichkeitstraining, Massagetechniken. Übungen zur Verbesserung der Tiefenwahrnehmung runden das Programm ab.
Dieser Kurs benötigt kein Rezept und kann als ganz normaler Kurs gebucht werden. Er bietet die Möglichkeit, sich nach einer Reha-Behandlung oder einem abgeschlossenen vom Arzt verordneten Programm mit dem Thema weiter zu beschäftigen, um weiterhin seine persönliche Situation zu verbessern.
17x Montags, ab 22.9. jeweils 10.15 — 11.15 Uhr, Gymnastikhalle Sporthalle am Hallenbad Prof.-Otto-Hupp-Straße 26b
Kursnummer 252M41019, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
60 Jahre Gemeindebücherei Oberschleißheim: Lesung mit Johannes Herwig
“Bis die Sterne zittern”: Leipzig, 1936. Am ersten Tag der Sommerferien wird der 16-jährige Harro in eine Prügelei mit Hitlerjungs verwickelt. Unverhofft bekommt er Hilfe von Gleichgesinnten, die wie er nichts mit der Nazi-Ideologie zu tun haben wollen. In dem Jahr, das folgt, ändert sich für Harro alles. Reibereien mit den Eltern und Ärger in der Schule, Nächte am Lagerfeuer, politische Aktionen, erste Liebe. Und über allem die bange Ahnung, dass sein wildes Treiben gefährliche Konsequenzen haben kann.
Die „Leipziger Meuten“, oppositionelle Jugendcliquen ähnlich den „Edelweißpiraten“, haben Johannes Herwig zu seinem Debüt inspiriert. Kraftvoll, mitreißend und emotional erzählt Herwig vom Erwachsenwerden in einer Diktatur. Die Fragen, die er dabei stellt, sind heute so aktuell wie damals: Mitmachen, sich still anpassen oder Kontra geben?
Empfohlen ab 14 Jahren. Kostenfrei. Anmeldung in der Gemeindebücherei
Info-Vortrag Demenz-WG Mittenheim
Oberschleißheim bekommt eine Demenz-WG
Um das Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, findet am Donnerstag, dem 25. September 2025 eine umfassende Info-Veranstaltung des Kranken- und Altenpflegevereins von 17.00 bis 19.00 Uhr im Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae, Haselsbegerstraße 9 statt.
Dort wird es Informationen zum geplanten Ablauf in der Startphase und den Möglichkeiten der Beteiligung geben.
Nähere Infos gibt es ab sofort bei der 1. Vorsitzenden Gönke Klar unter Tel. 089 315 94 444 oder per Mail unter klar@kapverein.de
vhs-Kurs: nappydancers® Zwergerl (von 1,5 — 3 Jahren)
Bei nappydancers® handelt es sich um das erste deutschlandweite frühkindliche Bewegungskonzept mit Tanzschwerpunkt für Kinder unter 3 Jahren. Kinder zwischen 20 und 40 Monaten können gemeinsam mit einem Elternteil oder einer engen Bezugsperson spielerisch in die Welt der Musik und des Tanzens einsteigen. Die Lieder sind dabei speziell für die nappydancers® produziert und konzipiert. Sie sollen zum Tanzen anregen, die Motorik der Kleinen fördern und spaßig anspornen, aber nicht überfordern.
Neben Motsi Mabuse und Isabel Edwardsson als offizielle Kooperationspartnerinnen ist das Konzept von Kinderärzt*innen, Bewegungs- und Psychotherapeut*innen durchdacht und entwickelt worden. Ganz nach dem Motto “Spielerisch tanzen lernen” werden verschiedene Utensilien, Rhythmusinstrumente sowie die charakteristischen zweifarbigen Socken eingesetzt. Durch die Zweifarbigkeit (Rot & Blau) können schon die Kleinsten üben, den Körper isoliert zu bewegen und fördern dabei noch ihre Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung.
Alles in allem stellt nappydancers® eine Bereicherung für das Rhythmusgefühl und das Selbstbewusstsein deines Kindes dar und gleichzeitig stärkt es spielerisch eure Bindung. Gemeinsame Zeit ist das Wertvollste als Familie, im stressigen Alltag kann das schon mal vergessen werden. nappydancers® bietet euch die Möglichkeit einer gemeinsamen Auszeit voller Lachen, Bewegung und Spaß!
Ich freue mich auf euch! Wir sehen uns im Bewegungsraum der vhs!
10x freitags von 14 — 15 Uhr ab 26.9.2025. Die Gebühr (65 €) wird je Team (Elternteil / Großelternteil plus Kind) berechnet. Die Kosten für die eigenen Stoppersocken deines Kindes in Höhe von 8 € sind bitte einmal zur ersten Stunde passend in bar mitzubringen.
Mehr Infos unter https://www.instagram.com/stories/lalilu.therapie/3722352028530802157?utm_source=ig_story_item_share&igsh=MWY3MjR2YXBiY2dvdQ==
Kursnummer 252M55200, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: nappydancers® Kiddis (von 3 — 4 Jahren)
Bei nappydancers® handelt es sich um das erste deutschlandweite frühkindliche Bewegungskonzept mit Tanzschwerpunkt für Kinder unter 3 Jahren. Kinder zwischen 20 und 40 Monaten können gemeinsam mit einem Elternteil oder einer engen Bezugsperson spielerisch in die Welt der Musik und des Tanzens einsteigen. Die Lieder sind dabei speziell für die nappydancers® produziert und konzipiert. Sie sollen zum Tanzen anregen, die Motorik der Kleinen fördern und spaßig anspornen, aber nicht überfordern.
Neben Motsi Mabuse und Isabel Edwardsson als offizielle Kooperationspartnerinnen ist das Konzept von Kinderärzt*innen, Bewegungs- und Psychotherapeut*innen durchdacht und entwickelt worden. Ganz nach dem Motto “Spielerisch tanzen lernen” werden verschiedene Utensilien, Rhythmusinstrumente sowie die charakteristischen zweifarbigen Socken eingesetzt. Durch die Zweifarbigkeit (Rot & Blau) können schon die Kleinsten üben, den Körper isoliert zu bewegen und fördern dabei noch ihre Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung.
Alles in allem stellt nappydancers® eine Bereicherung für das Rhythmusgefühl und das Selbstbewusstsein deines Kindes dar und gleichzeitig stärkt es spielerisch eure Bindung. Gemeinsame Zeit ist das Wertvollste als Familie, im stressigen Alltag kann das schon mal vergessen werden. nappydancers® bietet euch die Möglichkeit einer gemeinsamen Auszeit voller Lachen, Bewegung und Spaß!
Ich freue mich auf euch! Wir sehen uns im Bewegungsraum der vhs!
10x freitags von 15.15 — 16.15 Uhr ab 26.9.2025. Die Gebühr (115 €) wird je Team (Elternteil / Großelternteil plus Kind) berechnet. Die Kosten für die eigenen Stoppersocken deines Kindes in Höhe von 8 € sind bitte einmal zur ersten Stunde passend in bar mitzubringen.
Mehr Infos unter https://www.instagram.com/stories/lalilu.therapie/3722352028530802157?utm_source=ig_story_item_share&igsh=MWY3MjR2YXBiY2dvdQ==
Kursnummer 252M55210, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung der Grünen Oberschleißheim zur Radtour “Umbruch im Moor”
Die Grünen Oberschleißheim laden ein zur Radtour „Umbruch im Moor“. Zwischen Gewerbegebiet, Umgehungsstraße und Olympia stellt sich die wichtige Frage: Wie sieht die Zukunft des Moores in Oberschleißheim aus? Gemeinsam mit Dr. Markus Büchler (MdL), verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bayerischen Landtag, und Christoph Münster, Ortsvorsitzender der Grünen in Oberschleißheim und Mitglied des Gemeinderats, radeln wir durch das Gebiet und diskutieren Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für den Schutz und die Entwicklung des Mooses.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzufahren, Fragen zu stellen und sich zu informieren. Christoph Münster
“Planet Ozean”, unser “blauer Planet”: Einladung der Lokalen Agenda 21 zum Vortrag im Quartiersladen WIR
Wir sprechen immer von PLANET ERDE, aber es könnte auch PLANET OZEAN heißen, da unser “blauer Planet” aus fast 80 % Wasserfläche besteht. Vermeintlich ist das Meer für uns recht weit weg. Doch sind wir mehr mit ihm verbunden oder besser noch verstrickt als gedacht. In Oberhausen im Gasometer gibt es eine sehr sehenswerte Ausstellung zu den weiten Weltmeeren, deren vielfältigen Bewohnern und dem Umgang der Menschen mit diesem Schatz. ein paar eindrucksvollen Bildern zur Schönheit in den Tiefen der Meere soll der Vortrag dazu anregen, sich dem Thema zu nähern oder, falls Gelegenheit, die sehenswerte Ausstellung sogar noch zu besuchen. Sie wurde bis 30. November 2025 verlängert.
Kommen Sie vorbei und staunen Sie mit. Mit freundlichem Gruß Arnold Tallavania
Foto: Preisgekrönte Aufnahme von Scott Portelli aus Westaustralien. Mit freundlicher Genehmigung der Ausstellung “Planet Ozean” im Gasometer Oberhausen.
Mitsingkonzert in der Trinitatiskirche
Modellflugtage in der Flugwerft Schleißheim
In die Luft gehen alle Arten von Modellflugzeugen: Motorflieger, Jets, Segelflugzeuge und Hubschrauber. Und rasant wird’s auch: Drohnen-Piloten werden auf einem anspruchsvollen Parcours Rennen austragen – und dabei Fluggeschwindigkeiten von zu 100 km/h erreichen. Dazu kommt ein großer Modellbau-Flohmarkt am Samstag ab 9 Uhr. An beiden Tagen können im Kinderprogramm Flieger und Raketen gebastelt werden – und man kann auch lernen, warum Flugzeuge überhaupt fliegen. Kinder ab zehn Jahren können zu bestimmten Uhrzeiten an beiden Tagen auch selbst ein Modellflugzeug steuern – unter Anleitung eines erfahrenen Piloten. Und schließlich bekommen Einsteiger auch alle Informationen, was Modell-Piloten in spe beachten müssen. Los geht’s an beiden Tagen um 10 Uhr – die Flugwerft in Oberschleißheim öffnet wie gewohnt schon um 9 Uhr. Das Modellflugprogramm läuft an beiden Tagen bis zur Schließung der Flugwerft um 17 Uhr. Im Eintritt für die Flugwerft ist auch der Besuch der Modellflugtage enthalten. Einen Biergarten und ein Café gibt es auf dem Gelände der Flugwerft auch. Zudem werden sich Mitglieder der 1990 gegründeten Künstlerpalette Unterschleißheim am 27. September unter dem Motto „Kunst trifft Luftfahrt“ vom Modellflug-Event bei der Motivwahl für Zeichnung und Malerei inspirieren lassen – ihnen darf dabei gern über die Schulter geschaut werden.
Gerrit Faust, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutsches Museum
Live-Painting mit Künstlerinnen aus der Region in der Flugwerft Schleißheim
Eine Einladung der ART Künstlerpalette Unterschleißheim: Die beeindruckende Kulisse der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums verwandelt sich für 2–3 Stunden in ein lebendiges Atelier. Die ART Künstler Palette Unterschleißheim lädt herzlich ein zu einem besonderen Erlebnis: Live Painting mit Künstlerinnen aus der Region, die ihre Werke direkt vor den Augen der Besucher entstehen lassen.
Kreativität zum Erleben: Die Besucher erwartet kein klassisches Ausstellungsformat, sondern ein Dialog zwischen Kunst und Publikum. Die Künstlerinnen malen und zeichnen live, geben Einblicke in ihre Techniken und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Es entsteht ein Raum der Inspiration, des Austauschs und der Wertschätzung für das kreative Schaffen.
Kunst trifft Technik: Die Verbindung von historischer Luftfahrt und zeitgenössischer Kunst schafft eine faszinierende Atmosphäre, die sowohl Kunstliebhaber als auch Museumsbesucher begeistern wird. Ein kulturelles Ereignis, das den Standort Schleißheim als kreativen Treffpunkt sichtbar macht.
Carla Gruber (entnommen aus facebook)
“Landlust”: Konzert in der St. Jakobuskapelle
„Landlust“ – unter diesem beschwingten Motto musizieren die vier Schleißheimer Musikerinnen Doris Rohe (Sopran), Martina Wester (Flöte), Raya Gronkova (Violine) und Ursula Kaupert (Klavier) beim diesjährigen Konzert in der St. Jakobuskapelle Hochmutting. Sie spannen dabei den Bogen vom Barock über Klassik bis hin zum Musical.
Zu hören sind u.a. die Kantate „Landlust“ von Georg Philipp Telemann, Sonaten von G.F. Händel und Jaques Ibert, Lieder und Arien von G. F. Händel (u.a. aus den „Neun deutschen Arien“) und Wolfgang Amadeus Mozart, sowie spätsommerlich-leichte Stücke aus Jazz und Musical.
Der Eintritt ist frei.
vhs-Kurs: Yoga auf dem Stuhl — Hinsetzen und Mitmachen
Die stärkenden und wohltuenden Wirkungen des Yoga können alle Menschen erfahren, unabhängig von Alter, Flexibilität oder Gesundheitszustand.
Der Kurs unterstützt, diese Erfahrung für Menschen mit eingeschränktem Bewegungsradius und besonderen Bedürfnissen wirklich erlebbar zu machen.
Dazu werden unterschiedliche Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit der Gelenke, Verbesserung der Atmung und zur Entspannung erlernt und praktiziert.
Ein Stuhl dient als Hilfsmittel für die gute Ausführung der Körperübungen und als Unterstützung in den Entspannungsphasen.
Der große Schatz des Yoga birgt enorme Möglichkeiten der individuellen Anpassung an den Übenden und seine Bedürfnisse. Alle Menschen haben die Chance Selbstheilungsprozesse zu aktivieren sowie Kräfte und Potentiale zu entfalten.
In einer kleinen Gruppe werden Sie achtsam und an Ihre Bedürfnisse angepasst in die Yoga-Praktiken eingeführt, welche auch im Alltag gut anwendbar sind. Das Praktizieren in einer Gruppe von Gleichgesinnten über mehrere Wochen hilft die Motivation aufrechtzuerhalten, neue Inspirationen zu bekommen und durch die regelmäßige Praxis ein neues Körper- und Lebensgefühl zu erlangen.
Ab 3 Teilnehmende
5x Montags, ab 29.9. jeweils 15 — 16 Uhr, Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44140, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
ADFC-Feierabendtour: ein unbekannter Weg
Wir radeln von Oberschleißheim ins Schwarzhölzl. Weiter geht’s durchs Hackermoos über Obergrashof, den Hackenhof und Kaltmühle nach Riedmoos. Von dort ist es nicht mehr weit, bis wir wieder in Oberschleißheim sind.
Im Anschluss an die Tour können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 23 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
vhs-Kurs: MUSIKGARTEN I Eltern-Kind-Gruppe (ab 2 Jahren)
“Gemeinsam musizieren” wurde herausgegeben für Kleinkinder und Erwachsene, um Eltern und auch Lehrer mit musikalischen Kinderspielen vertraut zu machen. Erst wenn das Kleinkind aktives Musizieren in seiner häuslichen Umwelt erlebt, wird es auch selbst musizieren wollen. Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen. Kein Lehrer und auch keine CD können dieses elterliche Vorbild ersetzen. SINGEN — Ihr Kind wird durch gemeinsames Singen angeregt, seine eigene Stimme zu entdecken und Freude daran finden, mit ihr zu spielen. BEWEGEN UND TANZEN — Ihr Kind lernt durch Fingerspiele, durch Tanzen und durch Bewegungen zur Musik auf spielerische Art und Weise seinen Körper kennen. SPIELEN — Ihr Kind wird beim Spielen mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzer, Glöckchen oder Rasseln eine Vielfalt von Klängen durch eigenes Musizieren kennen lernen. HÖREN — Ihr Kind wird durch genaues Hinhören Freude an den Klängen und Geräuschen finden und sie zu erkennen und zu unterscheiden lernen.
8 — 9 Erwachsene mit Kind von 2 bis 3 Jahren, Gebühr für ein Elternteil mit einem Kind, Geschwisterkind 50 % Ermäßigung.
Bitte Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken mitbringen, eventuell auch Sitzkissen.
15 x dienstags von 15.00 — 15.35 Uhr ab 30.9.2025. Die Gebühr (65 €) wird je Team (Elternteil / Großelternteil plus Kind) berechnet.
Kursnummer 252M60010, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: MUSIKGARTEN II für Kinder zwischen 3 und 5 Jahren (ohne Begleitperson)
“Gemeinsam musizieren, Teil 2” wendet sich an alle, für die Musik täglicher Bestandteil innerhalb der Familie ist und die musikalische Veranlagung ihres Kindes weiterentwickeln und fördern wollen.
Unser Leben ist dem Wechsel der Jahreszeiten unterworfen — einem Geschehen, das jedes Kind wahrnimmt. Demzufolge bezieht “Gemeinsam musizieren, Teil 2” seine zentralen Themen aus der Natur. Ziel ist es, Ihr Kind in die Welt der Musik- und Naturerlebnisse hineinzuführen. Unsere musikalische Reise führt uns durch die Vielfalt der Jahreszeiten. Diese Reise lädt Ihr Kind dazu ein, sich mit jahreszeitlichen Liedern und Bewegungsspielen, Klanggeschichten und Tänzen auf die Besonderheiten der einzelnen Jahreszeiten zu besinnen.
Geschwisterkind 50 % Ermäßigung.
Bitte Gymnastikschuhe oder rutschfeste Socken mitbringen.
15 x dienstags von 15.45 — 16.30 Uhr ab 30.9.2025. Die Gebühr (85 €) wird je Team (Elternteil / Großelternteil plus Kind) berechnet.
Kursnummer 252M60020, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Okt. 2025
vhs-Kurs: Wirbelsäulengymnastik für Senioren
Um Fehlhaltungen im Alltag zu vermeiden, werden gezielte Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert. Hierbei wird besonders auf die Atmung geachtet, um eine bessere Körperwahrnehmung zu erhalten. In dieser Stunde fließen auch Elemente aus Pilates mit ein. Die Muskulatur wird gedehnt und anschließend entspannt, um den Alltagsstress abzubauen.
Es wird im Sitzen und Stehen geübt.
Ab 4 Teilnehmende
Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M45120, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: QiGong — Entspannung durch Bewegung
Der QiGong Kurs beinhaltet ausgewählte Übungen aus dem Gesundheits- und Shaolin QiGong.
Die Übungen aus dem QiGong werden hauptsächlich im Stehen und sehr langsam ausgeführt. Durch die Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstseinsführung, kann der Energiefluss im Körper verbessert und die Durchblutung gefördert werden. Alle Muskeln und Sehnen werden gedehnt und gestärkt sowie die Gelenke gelockert.
Die häufigen Wiederholungen beruhigen den Geist, fördern die Entspannung und führen zu Ausgeglichenheit.
Durch die Übungen können Sie selbstverantwortlich etwas für Ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun. Sie sind einfach zu Erlernen und intensiv in ihrer Wirkung.
Ab 4 Teilnehmende
Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44206, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Was ist los in Oberschleißheim? Einladung zur kommunalpolitischen Radltour mit der SPD Oberschleißheim
Die SPD-Fraktion im Oberschleißheimer Gemeinderat lädt herzlich ein zur kommunalen Radltour. Gemeinsam wollen wir mit Ihnen entdecken, was sich in Oberschleißheim bewegt! Auf unserer Tour machen wir Halt an spannenden Stationen wie:
- der neuen Ortsmitte: Penny und Sedlmayr-Neubau,
- dem Neubaugebiet Mittenheim mit dem neuen Kinderhaus,
- den Neubauten der LMU Veterinärmedizin,
- dem Neubaugebiet am Kreuzacker,
- sowie dem Kinderhaus der Gemeinde.
Die etwa zweistündige Fahrt endet mit einem gemütlichen Ausklang im Schlossbiergarten – ein schöner Rahmen, um ins Gespräch zu kommen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, interessante Gespräche – und natürlich auf bestes Radlwetter! Harald Müller
vhs-Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Viel zu wenige Bürgerinnen und Bürger denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag des Rechtsanwalts Markus Brunner. Gebühr 14 €
Kursnummer 252M13130, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Smart Surfer — Arzttermine online buchen
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam fort. Auch Arztpraxen suchen nach Möglichkeiten Arbeitsvorgänge zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu digitalisieren. Dazu gehört sehr oft auch, dass man Arzttermine online buchen kann oder sogar soll. In diesem Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt, wie man entsprechende Internet-Seiten / Internet-Portale findet und welche persönliche Daten benötigt werden. Darüber hinaus erfahren Sie auch, welche Vorteile man durch den digitalen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt hat und was das für einen Folgetermin bei einem Facharzt bedeuten kann. Zusätzlich gibt es Informationen über Online- oder Video-Arzttermine, die immer mehr in den Focus rücken.
Der Referent, Manfred Hachen, ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und dabei spezialisiert auf die Bereiche “Digitales” und “Smart Surfer”. Gebühr 16 €
Kursnummer 252M32610, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung der GRÜNEN Oberschleißheim zur Nominierungsversammlung für die Kommunalwahlen im März 2026
Bündnis 90/Die GRÜNEN Oberschleißheim
vhs-Kurs: Jodel-Spaziergang in den Herbst
Kommen Sie mit auf einen musikalischen Spaziergang und erleben Sie Heimatklänge, nicht nur aus der Alpenregion!
Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen.
Für alle, die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Findet auch bei schlechtem Wetter statt (Alternativort). Wer will kehrt im Anschluss an den Spaziergang zum Herbstanfang in den Biergarten ein (oder Alternativort) (Selbstzahler).
Treffpunkt: Am Parkplatz vor der Schlossverwaltung, Max-Emanuel-Platz 1, Oberschleißheim
Gebühr 15 € — Bezahlung vor Ort bar und passend möglich!
Kursnummer 252M63115, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Führung: Rundgang am Erinnerungsorts Flachsröste Lohhof
350 Frauen und Männer sind heute namentlich bekannt, die während des Nationalsozialismus in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit verrichten mussten. Sie kamen aus München, aber auch aus Belgien, Frankreich, Polen und den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Der dreiteilige Erinnerungsort trägt das Gedenken an sie in den Stadtraum ausgehend vom Bahnhof Lohhof. Im Rahmen regelmäßiger Rundgänge lädt der Erinnerungsort Flachsröste Lohhof dazu ein, mehr über die Geschichte des Ortes und der NS-Zwangsarbeit zu erfahren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biografien der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Die öffentliche Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir bitten jedoch, um besser planen zu können, eine Anmeldung direkt über den Warenkorb. Ab 14 Jahren geeignet. Der Rundgang führt durch den öffentlichen Straßenraum. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an erinnerungsort@ush.bayern.de. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Unterschleißheim
Treffpunkt: Eingang FOS/BOS Unterschleißheim, Südliche Ingolstädter Straße
Kursnummer 252M10114, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
TSV Schleissheim: JazzAda-Soiree 2025 — 40 Jahre JazzAda
Nach der erfolgreichen Matinee im Mai diesen Jahres zeigen die Akteure ihr nagelneues Programm: Die Teams von JazzADa, der Tanzshowgruppe des TSV Schleißheim. Alle Beteiligten dürfen voller Stolz auf das 40-jährige Bestehen von JazzADa blicken. Im Rahmen einer exklusiven Gala, die in zwei Veranstaltungen an diesem Tag gezeigt wird, können sich die Zuschauer schon jetzt auf einige Überraschungen freuen.
Unter dem Motto „Filmmusik“ werden alle Gruppen neue wie auch alte Tänze vorstellen. Modern und Jazz Dance Technik kombiniert mit spannenden und durchdachten Showelementen, garniert mit einem guten Schuss Schauspielkunst und die Freude am Tanz machen die Veranstaltung sicher wieder zu einem kurzweiligen Erlebnis für die ganze Familie. Jessica Tächl
Einlass 11:30 & 17:30 Uhr. Beginn:12:00 & 18:00 Uhr
Eintritt Kat.1: 15 Euro
Eintritt Kat.2: 13 Euro
Eintritt Kat.3: 10 Euro
Vorverkauf am 4.10.25 im Foyer Bürgerzentrum und an der Tageskasse. Veranstalter: TSV Oberschleißheim
vhs-Führung: Wald im Wandel — Waldführung durchs Schweizer Holz
Waldführung mit der Försterin Maria Reuther anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Bayerischen Staatsforsten ins Schweizer Holz.
Oberschleißheim ist von großen Waldflächen umgeben, die sich im Lauf der Jahrhunderte stets verändert haben. Heute dienen sie v.a. der Erholung, aber auch dem Wasser‑, Klima und Lärmschutz. Die meisten Wälder sind Staatsbesitz und werden seit 2005 von den Bayerischen Staatsforsten betreut.
Auf einem etwa 2‑stündigen Waldspaziergang erfahren Sie die interessante Geschichte des Schweizer Holzes, seine Entstehung, historische und heutige Bedeutung, als auch die künftige Strategie der Waldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels.
Treffpunkt: Ortsteil Lustheim, Brücke über dem Schleißheimer Kanal an der Schlossmauer
In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten
Gebühr 5 €
Kursnummer 252M15015, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Babykonzert — ein Kammerkonzert für die Allerkleinsten
Das Publikum ist jung – oft nur wenige Monate alt – und doch ganz Ohr. In einer Welt ohne Worte zählt das, was zwischen den Tönen geschieht. Musik für dieses Alter braucht nicht erklärt zu werden – sie wird gespürt. Die erwachsenen Zuhörer*innen finden einen kleinen Einblick in die gespielten Werke im Kulturprogramm der Gemeinde Oberschleißheim.
ADFC Schleißheim Feierabendtour: rund ums Schloss
Wir starten unsere letzte Feierabendrunde für das Jahr von Unterschleißheim aus. Durch den Berglwald radeln wir zum Schloss Lustheim, in einer Schleife über Hochmutting und das Korbinianiholz geht’s weiter zum Schloss Schleißheim. Noch ein paar letzte Kilometer und wir sind wieder in Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 16 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 11 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Radltreff des ADFC Oberschleißheim und Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Im La Solana am Rathausplatz in Unterschleißheim im Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de
vhs-Kurs: Der Glückskurs — Modul I
Der Glückskurs — die Kunst glücklich zu sein erlernen
Modul 1: Gelassenheit — Im Hier und Jetzt ankommen
Eine Reise zu mehr Achtsamkeit, Resilienz und Lebensfreude
Ziel: Lernen, wie Achtsamkeit uns hilft, den Moment bewusster wahrzunehmen und Gelassenheit zu kultivieren.
In diesem Modul erfährst du, warum unser Geist oft in Sorgen über die Zukunft oder Grübeleien über die Vergangenheit gefangen ist — und wie wir mit einfachen Achtsamkeitspraktiken mehr Ruhe und Klarheit finden können.
Du lernst:
- Die Grundlagen der Achtsamkeit und warum sie für unser Wohlbefinden entscheidend ist
— Praktiken, wie den Bodyscan und bewusste Atemübungen zur Beruhigung des Geistes
— Wie du Achtsamkeit in den Alltag integrieren kannst, um stressige Situationen gelassener zu meistern
Die Module sind einzeln buchbar. Gebühr € 18 ab 5 TN, € 22,50 bei 4 TN
Kursnummer 252M17000, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Laienspielgruppe Badersfeld lädt zur Seniorenvorstellung ein: “Das Orakel von Ramersdorf”
Die Laienspielgruppe Badersfeld spielt dieses Jahr die Komödie „Das Orakel von Ramersdorf“ von Cornelia Willinger. Ein amüsantes Stück mit einem hellsehenden Gauner, Jenseitskontakten, Geschäftemachereien und einem Schwan…
Traditionell lädt die Laienspielgruppe alle Oberschleißheimer Senioren zu einer Nachmittagsvorstellung inklusive Kaffee und Kuchen ein. Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Spieltermine: 18.10.25 um 19:30 Uhr (Premiere), 19.10.25 um 18:00 Uhr, 24.10.25 um 19:30 Uhr und 25.10.25 um 19:30 Uhr. Kartenvorverkauf online unter: kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de und direkt bei Reitberger Optik, Feierabendstr. 53 in Oberschleißheim.
Inga Lemke
Themenführung: “Fehltritte unerwünscht! Zum höfischen Zeremoniell im Neuen Schloss Schleißheim
Unter dem Titel „Fehltritte unerwünscht! Zum höfischen Zeremoniell im Neuen Schloss Schleißheim“ gibt der Kunsthistoriker Neven Denhauser den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Zeremoniell, welches am bayerischen Hof im 18. Jahrhundert galt.
Wo? Neues Schloss Schleißheim; Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim. Kosten? 3,- Euro pro Person (+ Eintritt). Anmeldung? ohne Anmeldung – Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Tickets sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihr Führungsticket bitte rechtzeitig an der Kasse!.
Weitere Informationen zur Schlossanlage Schleißheim erhalten Sie unter: www.schloesser-schleissheim.de
Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Premiere. Einlass: 18.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essenausgabe während der Aufführung.
Wandelkonzert im Neuen Schloss im Rahmen der Münchner Residenzwoche
Lust.Wandel in Schloss Schleißheim Alle zwei Jahre wird das Schlossanlage Schleißheim als Satellit mit in das Programm der Residenzwoche aufgenommen. Vor zwei Jahren gab es dort mit Wandelkonzerten ein Format, das begeistert vom Publikum angenommen und ausverkauft war.
Dieses Jahr kehrt das Format als Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina – Konzerte mit Schlossführung zurück. Eine 60-minütige kunsthistorische Führung bietet faszinierende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Neuen Schlosses. Dabei lassen Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben das Neue Schloss Schleißheim mit Werken von Palestrina zum 500. und Arvo Pärt zum 90. Geburtstag in Klangfarben erstrahlen.
Bei den diesjährigen Münchner Opernfestspielen führten die Interpreten im ausverkauften Cuvilliéstheater die beiden Komponisten als abendfüllendes Programm auf. Nun bereichern sie mit fünf kleinen Konzerten die Schlossführungen am 19. Oktober 25 im Neuen Schloss Schleißheim.
Die Wandelkonzerte finden jeweils um 11.00 Uhr, 14.30 Uhr und 16.00 Uhr statt.
Tickets sind erhältlich unter musik-residenzwoche.de, bei allen VVK-Stellen von Reservix, tel. unter 0821–510088 und am Museumsshop der Residenz München.
Kirchweihsingen der Kolpingsfamilie Oberschleißheim
Die Kolpingsfamilie lädt alle Mitglieder und Freunde ihres Verbands ein zum Kirchweihsingen im Pfarrsaal von Maria Patrona Bavariae. Der Eintritt ist frei. Spenden sind erwünscht. Der Reinerlös wird wie üblich sozialen und gemeinnützigen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.
Musikgruppen aus Oberschleißheim und Umgebung werden wie gewohnt zur musikalischen Unterhaltung und Gestaltung beitragen, unser Präses, Diakon Dieter Wirth, wird in seiner einzigartigen Art und Weise durch das Programm führen. In der Pause gibt es Kaffee und „Auszogne“ sowie Griebenschmalzbrote. Auch andere Getränke werden bereitgestellt.
Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Einlass: 17.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essensausgabe während der Aufführung.
Bauausschuss des Gemeinderates
Bauausschuss-Sitzung im Sitzungssaal der Gemeinde Oberschleißheim
19:30 Uhr
Vortrag im Rahmen des LGL Campus: Gene, Stress und die innere Uhr
Wie Stresshormone unsere Gene kontrollieren; Frühaufsteher oder Morgenmuffel — wie jedes Lebewesen besitzen auch Menschen eine innere Uhr, die ihren Körper an die jeweilige Wach- oder Schlafphase anpasst. Um in den gegensätzlichen Zuständen von Helligkeit/Dunkelheit, Aktivität/Ruhe sowie Essen/Fasten lebenswichtigeFunktionen aufrechtzuerhalten, steuert unser Gehirn je nach Tageslicht über Nervenbahnen und Hormone die sogenannte zirkadiane Rhythmik.
In diesem Vortrag wird erklärt, wie insbesondere Cortisol, ein Steroidhormon aus der Nebenniere, diese 24-Stunden-Rhythmen vonGenaktivität steuert und wie diese Gene unseren Stoffwechsel beeinflussen. Zudem wird aufgezeigt, inwiefern die Genforschung dazu beiträgt, neue Therapieansätze für Stoffwechsel- oder entzündliche Erkrankungen (wie z.B. Diabetes, Asthma) zu finden.
Die Referentin Prof. Nina Henriette Uhlenhaut promovierte am European Molecular Biology Laboratory in Heidelberg und war Professorin amGenzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2019 wurde sie auf die Professur für „Metabolic Programming“ an die Technische Universität München berufen. Zudem ist sie Direktorin des Instituts für Diabetes und Endokrinologie bei Helmholtz Munich.
Der Vortrag findet statt am im Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Veterinär-Hörsaal, D‑Bau, in Präsenz sowie Online per Webex-Webinar. Zugangsdaten: Beitrittslink: https://lgl.webex.com/lgl/j.php?MTID=m167602887d9890355f068ec7bc20d658; Webinar-Nummer: 2740 908 8375; Webinar-Passwort: LC10. Weitere Informationen unter: https://www.lgl.bayern.de/lglcampus
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gemeinderatssitzung
Sitzung des Gemeinderates
19.30 Uhr
(zuvor ab 19.00 Uhr nicht öffentliche Sitzung bis 19.30 Uhr)
u.a. auf der Tagesordnung:
- Errichtung des Kindergartens Maria Patrona Bavariae auf dem Grundstück Haselsbersterstraße 9 und 11, Fl.-Nr. 114/17, 114/127 Antrag auf Baugenehmigung vom 09.09.2025 / Eingang 09.09.2025
- Festlegung der Wahlhelferentschädigung für die Allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen am 08. März 2026
- Vergabe von Zuschüssen an die Sportvereine für das Haushaltsjahr 2025
vhs-Kurs: Smart Surfer — Spam, Phishing, Fake-SMS, Trash
“Spam, Phishing, Fake-SMS, Trash — was ist das und was kann ich dagegen tun?”
Jeden Tag hören oder lesen wir von Spam-E-Mails, Fake-SMS oder Phishing-E-Mails. In diesem Vortrag wird erklärt was dahinter steckt, woher sie kommen und was man dagegen tun kann. Ganz wichtig dabei ist, wie man solche Schad-E-Mails erkennen kann. Darüber hinaus werden auch die Themen “persönliche Daten im Internet” und “gute” Passwörter angesprochen. Des Weiteren gibt es Informationen zu Antivirenschutz-Programmen für Smartphone oder Tablet und wie man selbst überprüfen kann, ob der eigene E‑Mail-Account gehackt wurde.
Der Referent, Manfred Hachen, ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und dabei spezialisiert auf die Bereiche “Digitales” und “Smart Surfer”. Gebühr 16 €
Kursnummer 252M32620, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Themenabend im Planet ‘O’: Jürgen Grässlin, Wie Lichter in der Nacht
Jürgen Grässlin liest aus seinem neuen Buch „Wie Lichter in der Nacht. Menschen, die die Welt verändern“ mit anschließender Diskussion. Er wirft ein Licht auf das, was uns in diesen düsteren Zeiten Halt gibt und den Mut, nach vorne zu schauen. Im Gespräch mit Menschen wie Margot Käßmann, Gerhard Trabert und Vandana Shiva, die sich unbeirrt für Umwelt, Frieden und Freiheit, soziale Wärme und Vielfalt einsetzen, und die damit viel bewegen, wird die Welt ein wenig heller. Sie alle haben eine gemeinsame Botschaft: Du bist nicht allein! Und: Es gibt immer einen Grund, mit Hoffnung nach vorne zu blicken.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de
Stark gegen Desinformation: Faktenstark-Workshop
Wir alle nutzen täglich das Internet und die sozialen Medien, um uns zu informieren und auszutauschen. Immer öfter werden dort aber auch absichtlich falsche Informationen verbreitet, um zu täuschen und zu manipulieren.
Solche Desinformationen sind eine Gefahr für unsere Demokratie. Ihr Ziel ist es, Unsicherheit und Unfrieden in der Bevölkerung zu schüren, Misstrauen in Politik und Medien zu säen und die politische Meinungsbildung zugunsten antidemokratischer Kräfte zu beeinflussen. Wie können wir uns und andere vor solchen Manipulationen schützen? Woran erkennt man, ob Informationen manipuliert sind? Und was kann man tun, wenn man im Internet oder im eigenen beruflichen oder privaten Umfeld auf Desinformationen stößt?
Darum geht es in dem Workshop Faktenstark, den die Gemeindebücherei Oberschleißheim und die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ veranstalten. Für Jugendliche ab 16 geeignet.
Anmeldung: Planet ‘O’ (info@planet-osh.de) oder Gemeindebücherei (buecherei@oberschleissheim.de), bis zum 15.10.2025
Teilnahme: ab 16
Eintritt: frei
vhs-Vortrag: Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst
Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, denken wir oft an Umwelt- und Klimaschutz, an Ressourcen und globale Verantwortung. Doch echte Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst — mit der Art und Weise, wie wir für uns sorgen, wie wir mit unseren eigenen Ressourcen umgehen.
Denn nur wenn wir achtsam mit unserer eigenen Energie, unseren Bedürfnissen und unserer Gesundheit umgehen, können wir langfristig etwas bewirken — für uns, für andere und für die Welt. Denn die Natur ist nicht da draußen, sondern die Natur sind wir. Wir sind Teil der Natur.
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Form der Nachhaltigkeit. Wenn wir uns selbst erschöpfen, im ständigen Stressmodus funktionieren oder unsere eigenen Grenzen übergehen, verlieren wir die Kraft, bewusst zu leben, gute Entscheidungen zu treffen und wirklich präsent zu sein.
Nachhaltigkeit bedeutet also auch, innezuhalten:
— Wie gehe ich mit meiner Energie um?
— Gönne ich mir Pausen, Regeneration und Freude?
— Lebe ich in einem Rhythmus, der mir guttut?
Je besser wir für uns selbst sorgen, desto mehr haben wir zu geben — für unsere Mitmenschen, für unsere Arbeit, für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Gebühr 22,50 € bei 4 TN, ab 5 TN 18 €
Kursnummer 252M17012, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Einlass: 18.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essensausgabe während der Aufführung.
Gesprächsreihe zum Credo: Was glauben Christen eigentlich?
„Fürchtet euch nicht“ – Gesprächsreihe zum Credo: Was glauben Christen eigentlich? „Ich glaube an den Vater, den allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Ist der Glaube an einen Schöpfergott im Zeitalter der Kosmologie noch angemessen? Wie kann ein weltoffener Christ die neuesten Erkenntnisse der Astrophysik mit dem Weltbild der Bibel vereinbaren?
Durch das Gespräch führt Felicitas Schultz-Pfahler
vhs-Kurs: Sushi-Meisterkurs: Nigiri, Sashimi, Maki & mehr
In diesem praxisnahen Kochkurs mit Nada Fabris erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Welt des Sushi.
Im Mittelpunkt stehen verschiedene Sushi-Variationen wie Nigiri, Sashimi, Hosomaki, Futomaki, Uramaki, Temaki, Gunkan und Oshi Sushi. Eine erfahrene Köchin vermittelt Ihnen Wissen über die Auswahl hochwertiger Zutaten, die richtige Zubereitung des Reises, traditionelle Schneidetechniken sowie das fachgerechte Rollen und Formen von Sushi.
Im Kurs verwenden wir auch rohen Thunfisch und Lachs, die vorab für 4 Tage tiefgefroren werden, um eventuelle Parasiten gemäß den lebensmittelrechtlichen Vorgaben abzutöten.
Ob als Einsteiger oder Hobbykoch — dieser Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse zu vertiefen und den einzigartigen Geschmack selbstgemachten Sushis zu entdecken. Zum Abschluss können die eigenen Kreationen in angenehmer Runde verkostet werden, während wertvolle Tipps für die Zubereitung zu Hause weitergegeben werden. Ein Genusserlebnis für alle, die die Kunst des Sushi schätzen.
Lebensmittelkosten (35 €) sind in der Gebühr (70 €) enthalten.
Bei Abmeldung ab einer Woche vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 35 € (Lebensmittelpauschale) erhoben.
Max. 12 TN.
Kursnummer 252M14007, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Einlass: 18.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essensausgabe während der Aufführung.
vhs-Kurs: Yoga am Wochenende — Entspannt und Glücklich
Wir verbringen einen schönen, entspannten Sonntag mit Yoga — Nimm dir Zeit für dich selbst!
Durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Entspannungen sich selbst erfahren und spüren.
Wir beginnen mit einem vitalisierenden Vinyasa Flow. Nach einer kleinen Teepause, in der genügend Zeit für Gespräche ist, werden wir einige entspannende Asanas (Yogahaltungen) praktizieren. Den Kurs schließen wir mit Atemübungen und einem Savasana ab, um die Entspannung zu vertiefen.
Wir freuen uns auf einen harmonischen und bereichernden Sonntagvormittag mit dir!
Ab 3 Teilnehmende
Gebühr 22 €, Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44170, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Führung: Führung: Voilà! Der Blaue König ist wieder da — heim!
Zum 310. Jubiläum der Wiedervereinigung Max Emanuels mit seiner Familie.
Ein kleiner historischer Exkurs mit Kunstgenuss im Neuen Schloss Schleißheim.
Seit jeher gab es auf der Weltbühne politische Unruhen, die Verluste jeder Art nach sich zogen. Es gab aber auch vielversprechende Neuanfänge und Zusammenkünfte, wie in der europäischen, bayerischen Geschichte, was eine der Perlen der Kunstsammlung im Neuen Schloss Schleißheim eindrucksvoll bezeugt.
In der Zeit, als der Glanz des französischen Sonnenkönigs in Europa allmählich verblasst, wagt sein Verbündeter, der legendäre bayerische Kurfürst Max Emanuel, nach fast 11- jähriger Trennung von seiner Heimat und Familie, die Rückkehr und stellt sich ungeniert als ein neuer Hoffnungsträger dar:
Der Blaue Märchenkönig — mit Recht ? Ein barocker Theaterheld — par excellence?
Den feierlichen Akt dieses historischen Ereignisses aus dem Jahr 1715 — Moment der Wiedervereinigung der Kurfürstenfamilie, hielt der Hofmaler J. Vivien in einem imposanten Gemälde, das einer Theaterbühne gleicht, fest, das früher schon im Versailler Schloss die Bewunderung des Publikums erlangte.
Auch heute scheint dieses Meisterwerk ein Potenzial zu besitzen, uns in Gäste dieses Festes zu verwandeln, Genießer, die der barocken Verführung schlechthin nicht widerstehen können. Sie sind herzlich eingeladen, es zu erleben!
Treffpunkt vor dem Kassenraum am Eingang zum Neuen Schloss. Bitte den Eintritt an der Kasse bezahlen. Kinder und Jugendliche bis 18 J. Eintritt frei. Gebühr 14 €.
Kursnummer 252M10104, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Yoga am Wochenende — Gelenke
Yoga für die Gelenke — Leichte Übungen mit großer Wirkung — Pavanmuktasana Reihe — Für jedes Alter!
Wer flexibel ist, lebt komfortabler und fühlt sich gut: Keine Probleme beim Schuhe zubinden, wenn in der Dusche die Seife herunterfällt, … Typische Situationen aus dem Alltag! Die leicht einzuprägende Übungsreihe von antirheumatischen Übungen ist sehr gut für die Steigerung der allgemeinen Beweglichkeit und hilft steife Gelenke wieder zu aktivieren und zu mobilisieren. Dies gilt nicht nur bei Rheuma, Gicht, Arthrose oder Arthritis, sondern auch nach Unfällen, Überlastung, Traumata oder diffusen Beschwerden unbekannter Herkunft.
Der Körper wird durch das sanfte und rhythmische Bewegen aller Gelenke in allen Dimensionen gereinigt, harmonisiert und mit Energie aufgeladen. Die Versorgung mit Nährstoffen wird optimiert und die daraus folgende Regeneration unterstützt. Nicht nur auf der rein physischen Ebene der Gelenke, der Muskeln und des Blut- und Lymphflusses wirken die Übungen, sie beeinflussen vor allem den Energiefluss und auch den Geist, wenn wir durch konzentriertes Üben in einen meditativen Zustand kommen. Für das selbstständige Üben zu Hause wird ein Übungsblatt mit Bildern und eine Video-/Audio-Datei Ende des Kurses bereitgestellt. Alle Übungen können im Sitzen, auf dem Boden oder dem Stuhl ausgeführt werden.
Ab 3 Teilnehmende
Gebühr 32 €, Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44162, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Einladung zum Abendlob ‑Evensong in St. Wilhelm
Abendlob – Evensong mit Musik, Innehalten und geistlichen Texte: Im Monat Oktober ist die Ernte von Feldern, Bäumen und Weinbergen eingefahren und in diesem Jahr soll der Ertrag an manchen Früchten übergroß sein, wie die Landwirte berichten. Zeit, sich zufrieden zurückzulehnen oder aber sich zu besinnen, dass es auch immer guter Bedingungen und glücklicher Fügung bedarf, wenn menschliche Arbeit gelingt. Grund für uns Christen Gott zu danken und unser Bewusstsein zu schärfen, dass unser gesamtes Leben in seinen Händen liegt. In einem Abendlob – Evensong wollen wir diesem Dank in Gebet und Gesang Ausdruck geben.
Musikalische Gestaltung: Hermann Wimmer, Gitarre, Iris Vogel, Orgel
Dr. Albrecht Pfahler, Pfarrverband Oberschleißheim
vhs-Kurs: Zurück in den Beruf: Bewerbungs-Workshop für Mütter
Sie sind Mama, haben sich eine familiäre Auszeit genommen und möchten jetzt wieder im Beruf starten?
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie sich klar und authentisch präsentieren (auf dem Papier und im Gespräch) und welche Bewerbungsstrategie zu Ihnen passt. Am Ende des Workshops gehen Sie mit guten Tipps für die Bewerbungsunterlagen, klarerer Positionierung und gestärktem Selbstvertrauen in Ihren Bewerbungsprozess.
Mögliche Workshop-Inhalte (Schwerpunkte abhängig von den individuellen Wünschen):
— Optimierung von Lebenslauf und Anschreiben (bitte Lebenslauf und Anschreiben auf einem Papier mitbringen)
— Erarbeitung persönlicher Stärken, Schwächen und Erfolge
— Strategien für eine erfolgreiche Stellensuche und Bewerbung
— Selbstpräsentation im Bewerbungsgespräch: sicher und souverän auftreten
— Bei Bedarf: Ihr persönlicher Elevator Pitch — überzeugend in 3 Minuten
— Praktische Tipps zur Vorbereitung auf Gespräche
Max. 4 Teilnehmende. Gebühr 69 €
Kursnummer 252M32200, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
60 Jahre Gemeindebücherei Oberschleißheim: Lesung mit Charlotte Habersack
“BITTE NICHT ÖFFNEN!” steht auf dem geheimnisvollen Päckchen, das Nemo bekommt. Doch klare Sache: Er macht es auf. Und das Abenteuer beginnt …
Die turbulente Kinderbuchreihe BITTE NICHT ÖFFNEN von Charlotte Habersack ist für Mädchen und Jungs geeignet, die Spaß an mysteriösen Detektivgeschichten und Fantasy haben. Humorvoll erzählen die skurrilen Geschichten von Freundschaft, Zusammenhalt und verlorenen Wesen, die zurück nach Hause wollen.
Empfohlen ab ca. 7 Jahren. Eintritt 3€ Kinder / 6€ Erwachsene. Tickets in der Gemeindebücherei
Einladung des TSV Schleißheim zur Mitgliederversammlung 2025
Sehr geehrte Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Oberschleißheim ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die Vorsitzende Renate Nagel
Feststellung der form- und fristgerechten Einberufung und der
Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
2. Ehrungen
3. Berichte von:
3.1 Vorstand
3.2 Schatzmeister und Revisor
3.3 Nachtragshaushalt 2024
3.4 Jugendleitung
3.5 Abteilungen
4. Aussprache zu den Berichten
5. Aufstellung eines Wahlausschusses
6. Entlastung des Vorstands und des Vereinsausschusses
7. Neuwahlen/Bestätigungen
7.1.1 Wahl des 2. Vorstands
7.1.2 Wahl des Technischen Leiters
7.1.3 Wahl des 2. Schatzmeisters und Wirtschaftsführer
7.1.4 Wahl des 1. Revisor
7.1.5 Wahl des 2. Revisor
7.2 Bestätigungen der Abteilungsleiter und Stellvertreter
8. Anträge
9. Verschiedenes
Wir bitten Sie, Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung ordnungsgemäß schriftlich beim Vorstand zur Bearbeitung einzureichen. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen 8 Tage vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Dringlichkeitsanträge ohne Einhaltung dieser Frist kommen nur dann zur Beratung und Abstimmung, wenn die Mitgliederversammlung dies mit 2/3‑Mehrheit beschließt (vergl. Vereinssatzung §11).
Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen 1. Vorsitzende Rena Nagel
Einladung zum Vortrag in der VHS Oberschleißheim: Elektromobilität und eigene Photovoltaik-Anlage
Referent: Dipl.-Ing. Alfred Bäder, Elektroingenieur, Energieberater und geprüfte Elektrofachkraft. Anmeldung erforderlich (begrenzte Plätze): Geschäftsstelle der VHS Tel. 089/3153806, Email: kontakt@vhsosh.de, www.vhsosh.de
Aktuelle Entwicklungen in der E‑Mobilität werden dargestellt und folgende zukunftsweisenden Fragen beantwortet: Welche Technik und Komponenten sind nötig, damit ein Elektroauto eigenen Solarstrom tankt? Wie groß kann der Anteil an Solarstrom im Elektroauto werden und wie groß sollte muss eine PV-Anlage sein? Wie werden steuerbare Lasten und die Netzintegration realisiert? Kann man E‑Autos als Speicher für eine PV-Anlage nutzen? Welche E‑Autos laden bidirektional und was kostet eine bidirektionale Wallboxen? Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wallbox?
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft.
Kontakt und Information: Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, T: 089–120 240 60, Email: info@st-energieberatung.de
Eine Veranstaltung der Agenda 21 Oberschleißheim, PG “Energie und Klima”
Weitere Informationen zum gesamten VHS-Veranstaltungsangebot und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Oberschleißheim, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, 85764 Oberschleißheim, Tel. 089/315 38 06, anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de.
Für SIE im WIR: Was uns stärkt — Hoffnungsgedanken
Angelika Elsen-Heck vom BN beschäftigt seit längerem, wie wir angesichts der politischen Entwicklung nicht verzweifeln. Die „psychologists for future“ haben sie angeregt, sich im WIR einmal darüber auszutauschen, was uns trotz allem Hoffnung gibt. U.a. mit Gedanken von Vaclav Havel über die Hoffnung führt sie ins Gespräch ein und moderiert. Herzliche Einladung an alle Interessierten, ihrer psychischen Gesundheit etwas Gutes zu tun!
Halloween-Party bei der Feuerwehr Oberschleißheim
🎃🔥++ INFO — ALARM ++🔥👻 Am 31. Oktober verwandelt sich das Feuerwehrhaus in das gruseligste Spukschloss der Gemeinde! 🕸️ Unsere legendäre Halloween-Party ist zurück – mit schauriger Stimmung, cooler Musik und jeder Menge Grusel.👻 Eintritt: 5 €
- Ende der Veranstaltung um 2:00 Uhr
Also: Kostüm an, Grusel-Laune einpacken und den Termin dick im Kalender markieren! 🧛🧟♀️ Tanja Gommel
Einladung des VDK zum Vortrag von Prof. Schlemmer: “Palliativ, geht es mich etwas an?”
Vortrag von Prof. Dr. Schlemmer, Chefarzt der Palliativstation der Barmherzigen Brüder in München. Es ist eine gute Möglichkeit Prof. Dr. Schlemmer zu erleben, da er einen der letzten Vorträge hält.
Marcus Schlemmer hat Philosophie und Theologie studiert, bis zur Zwischenprüfung. Dann nahm er das Medizinstudium auf, spezialisierte sich später auf die Onkologie Erkenntnisse aus seinen drei Studiengängen fließen für ihn in der Palliativmedizin zusammen: „Mich spricht der Mensch als Gesamtheit an, als Einheit von Körper und Seele. Wenn Patienten in ihrer Existenz bedroht sind, dann werden die seelischen Aspekte besonders wichtig.“ Wo Menschen ganzheitlich betrachtet werden, müssen die verschiedensten Fachrichtungen zusammenwirken. „Was mich von der Palliativmedizin überzeugt hat, ist die vorbildhafte multiprofessionelle Teamarbeit.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Brigitte Scholle, VdK Oberschleißheim
Jan Weiler: Das Beste — Mein Leben zwischen Pubertieren
Bei der großen Pubertier-Gesamtschau spannt Jan Weiler einen weiten Bogen von der Begegnung mit dem unheimlichen Urzeitkrebs Holger über die ersten Warnzeichen der Pubertät seiner Kinder und ihren glanzvollen Höhepunkten zwischen Partys, Pickeln und Popkonzerten bis zum Auszug der Pubertiere aus dem heimischen Nest sowie der bangen Frage: Und was nu? In den besten Texten der Pubertier-Ära gibt es natürlich auch ein Wiedersehen mit Ulrich Dattelmann, Besuche im Pubertier-Labor – und natürlich ganz neue Stücke.
Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin. 2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht.“ Das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre, die Verfilmung lief 2009 erfolgreich in den Kinos. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland.“ Seine Bücher gibt es komischerweise nicht auf italienisch, wohl aber auf koreanisch.
VVK Karten: 22,-/19,-€. AK: 26,-/23,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam, Gemeindebücherei, Volkshochschule Oberschleißheim e.V.





