Veranstaltungen
Apr. 2024

vhs-Vortrag: Sorgenfreier Spaziergang — Anti Giftköder Training
Ob mutwillig ausgelegt oder “einfach so passiert”, die Sorge der Hundebesitzer, dass die Fellnasen mit Gift in Berührung kommen und dies im schlimmsten Fall mit dem Leben bezahlen, wächst.
Doch was tun? Wie kannst du deinen Hund schützen? Und von welchen Giften sprechen wir eigentlich?
Wenn es dann doch passiert ist, was sind die wichtigsten Erste Hilfe Maßnahmen?
All diese Fragen werden in diesem Vortrag beantwortet und du bekommst einen effektiven Trainingsplan mit detaillierter Anleitung für Übungen und entsprechende Kommandos.
Damit du auch in Zukunft entspannt und angstfrei mit deinem Hund Spazierengehen kannst.
Das Skript zum Vortrag kann für 8 € direkt im Kurs erworben werden.
Gebühr 16 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
März 2025

Die Radlsaison 2025 beginnt: Feierabendtour mit dem ADFC
Die Strecke ist 22,5 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken (20 km der Strecke sind asphaltiert). Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Tour wird in bewährter Weise von Klaus Deiser geleitet, der uns im letzten Jahr schon sehr gut und kompetent geführt hat.
Apr. 2025
Nacht der Bibliotheken auch in Oberschleißheim
Die Gemeindebücherei Oberschleißheim macht mit bei der bundesweiten “Nacht der Bibliotheken”. Von 18 ‑22 Uhr gibt es eine offene Lese- und Schmökernacht für alle mit spannender Vorlesestunde von 19.30 — 20.30 Uhr. Ein besonderes Highlight: Man kann an einem Escape Game für “Klimaprofis” teilnehmen und Venedig retten. Dafür ist eine gesonderte Anmeldung nötig. Details unter: https://schleissheimer-zeitung.de/vereine-soziales/lokale- initiativen/nacht-der-bibliotheken- auch-in-oberschleissheim-4-april-2025/.

Mitsingkonzert in der Trinitatiskirche

Jubiläum auf der Flugwerft Schleißheim: 100 Jahre Udet U 12 Flamingo
Mit Flugvorführungen, Vorträge, historische Filme und Fotos: Der Udet U 12 Flamingo war in den späten 1920er Jahre das Standard-Schulflugzeug der Deutschen Verkehrsflieger-Schule (DVS) in Schleißheim. Die Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums ist auch die Heimat des zur Zeit einzigen flugfähigen Nachbaus eines Flamingo. Auch daher ist der Flamingo mit Schleißheim verbunden wie kaum ein anderes Flugzeug. Seinen Erstflug absolvierte das Muster Anfang April 1925 auf dem Flugplatz Schleißheim. Die Bayerischen Flugzeug-Historiker, zusammen mit der Flamingo-Gruppe Schleißheim und der Flug- werft Schleißheim des Deutschen Museums, möchten dieses Jubiläum feiern. Dies wollen wir am 5. und 6. April 2025 in der Flugwerft Schleißheim tun. An den beiden Tagen werden wir durchgängig mit historischen Film- und Fotoaufnahmen sowie Modellen und Kurzvorträgen an das Jubiläum erinnern. Bei passendem Wetter werden zwei Oldtimer-Flugzeuge aus Landshut erwartet, die dem Flamingo zum Geburtstag gratulieren und ihn bei einem Jubiläumsflug begleiten. Udo Roßbach, Vorstand Bayerische Flugzeug-Historiker e.V.

Führung im Neuen Schloss Schleißheim: Heldenhaftes von gestern
Für Familien mit Kindern — Heldenhaftes von gestern: Geschichten über tapfere Ritter, furchtlose Götter und geschickte KurfürstenMit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!

Kleidertauschparty der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim
Eine Veranstaltung der AG Müllvermeidung: ermöglicht wird ein zweites Leben für aussortierte, aber noch gut erhaltene Kleidungstücke. Mit dabei sein wird auch wieder Kleider-Upcycling-Profi Katrin Bach. Sie zeigt allen Interessierten beim “Upcycling mit der Nähmaschine”, was man mit nicht mehr “tragbaren” Stoffresten noch alles Schönes und Praktisches herstellen kann. Von Patchwork-Jacken bis zu Taschen ist alles dabei. In den Räumen des Planet ‘O’ kann gemütlich gestöbert und die gefundenen Schätze können anschließend mit nach Hause genommen werden. Und so funktioniert’s: Jede®, der/die mitmachen möchte, bringt bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mit, welche er/sie nicht mehr anzieht. Eine Abgabe der Kleidungsstücke ist zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Die mitgebrachte Kleidung wird kurz kontrolliert und dann entsprechend einsortiert, sodass man sich gut zurechtfindet. Eine Anprobe der Klamotten ist in den vorhandenen Umkleidebereichen selbstverständlich möglich und auch Spiegel sind ausreichend vorhanden.
Bitte beachten: Es werden nur Oberbekleidung und Schuhe getauscht. Unterwäsche, Badeklamotten und Socken werden daher nicht angenommen. Für Kinderkleidung wird es dieses Mal einen eigenen Raum geben, sodass die ganze Familie zum Kleidertausch kommen kann! Für das leibliche Wohl gibt es leckere Waffeln vom Planet O. Auch Getränke können vor Ort erworben werden.
Lena Gierl, AG Müllvermeidung der Initiative Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim

Bluesimpact — blues & more
Erleben Sie auch heuer wieder authentische Musik im Wechselspiel zwischen traditionellem Blues und Musik der Sixties. Bluesklassiker driften zu individuell arrangierten Songs der Beatlemania- und Woodstock- Generation. Und nicht zuletzt: Handgemachter bluesimpact-Sound aus der eigenen Feder. Neben Songs der erfolgreichen CD Pure Water werden auch zahlreiche bislang unveröffentlichte neue Titel zu hören sein. Seit nunmehr 21 Jahren spielen bluesimpact in derselben Besetzung: Mit Günter Ankenbrand (drums& background vocals), Hans Höpp (bass & background vocals), Peter Langer (harp & percussion), Manni Stross (rhythmguitar & leadvocals) sowie dem Oberschleißheimer Leadgitarristen Viktor Lilakewitsch.
Freuen Sie sich auf einen musikalisch abwechslungsreichen Abend – möglicherweise auch mit Gelegenheiten zum Abtanzen!
Einlass: 18:30 Uhr. Karten VVK/AK 10,-€ über Pizzeria „Zum Phönix“.
Veranstalter: Bluesimpact in Zusammenarbeit mit Kulturteam OSH.

Der kloa Prinz: der französische Klassiker auf Bairisch
Gelesen von Gerd Holzheimer (Übersetzer, Autor, Sprecher), mit Musik von Monika Drasch (Gesang, Grüne Geige, Dudelsack, Zither) und Martin Danes (Bariton, Akkordeon und Gitarre) »Der kleine Prinz« auf Bairisch? Ja darf man das denn? Das feine, elegante, geschmeidige Französisch des zarten Märchentons eines Saint-Exupéry in ein möglicherweise weniger handsames Bairisch übertragen? Schon, ja. Im Dialekt steckt das Subjekt, der einzelne Mensch mit seiner ganz eigenen Sichtweise auf diese Welt, mit seiner Erfahrung der Welt, mit seiner persönlichen Lebenserfahrung. Das Bairische trägt eine wunderbare Melodie in sich. Sie wird geradezu angelockt von dem Märchenton des französischen Textes und geht mit ihm eine Symbiose ein, die den Leser mitnimmt auf eine inspirierende Neuentdeckung dieses Klassikers der Weltliteratur. Mit bayerischer Musik? Geht das? Ja, das geht. Und wie! Marienlieder, Sternenmusik und niederbayerische Arien. Landler, Musik von Carl Orff und Jodler. Gestandene Esoterik, himmlische Texte, neue Klänge und herzvolle Zweistimmigkeit. Sinnliches Nachdenken über die Bayerische Sprach‘.
VVK: 15,-€ Erm.: 8,-€ AK: 17,-€; Erm.: 10,-€.; (zzgl. VVK-Gebühren). Kinder bis 7 Jahre frei. Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Einlass: 16:00 Uhr. Reihenbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim

Herzliche Einladung zum Abendlob. Thema: “Ich steh vor dir mit leeren Händen.”
In der Vorbereitung auf Ostern, das Fest der Auferstehung des Herrn, fragen sich Christen oftmals: Wie stehe ich vor Gott? Was habe ich vorzuweisen? Oder nimmt mich Gott auch mit „leeren Händen“ an? Diesen Gedanken soll beim Abendlob-Evensong in einer Andacht musikalisch und meditativ nachgegangen werden, mit Musik, mit Innehalten, mit geistlichen Texten. Musikalische Gestaltung: Ensemble Jubilate Deo – Sofia Kuhn, Orgel

vhs-Online-Vortrag: Die Natur zum Vorbild: Lebensmittelanbau mit Permakultur
Sie haben Lust, so richtig gesunde und schmackhafte Lebensmittel anzubauen — am besten umweltfreundlich, ohne Spritzmittel oder Hybridsaatgut? Unsere Referentin Nadia Krol nimmt Sie mit ins Konzept der Permakultur. Sie zeigt Ihnen, wie uraltes Wissen und vergessene Methoden heute zu reicher Ernte und guter Gesundheit beitragen können.
In Kooperation mit dem Bundesförderprojekt “NaturVielfalt Leben im Landkreis München”. Online per Zoom.
Kursnummer 251M15100, kostenlos
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Online-Vortrag: Richtig investieren in Aktien und ETFs
In Zeiten höherer Inflation und geringen Zinsen auf Spareinlagen lohnt es sich, über alternative Anlageformen nachzudenken. Aktien und ETFs bieten auf längere Sicht eine gute Möglichkeit für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen.
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der wachstumsorientierten Anlageform in Aktien sowie dem sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Bei ETFs handelt es sich um börsengehandelte Indexfonds, welche die Zusammensetzung und Wertentwicklung eines Wertpapierindexes (z.B. DAX) nachbilden. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung der persönlichen Anlagestrategie auf.
Folgende Punkte werden im Kurs besprochen:
— eigene Anlageziele festlegen
— allgemeiner Überblick vorhandener Anlageklassen
— Risikobetrachtungen bei Anlageklassen
— Kostenaspekte bei der Geldanlage
— Investitionen in Aktien
— Passiv investieren mit ETFs
— die richtige Mischung — Diversifizierung
— Zugang zu Finanzinformationen
— Umsetzung der Anlagestrategie
Der Kurs findet über die Videokonferenzplattform ZOOM statt. Sie erhalten rechtzeitig vor Kursbeginn einen Link, über den Sie ganz einfach dem Online-Konferenzraum beitreten können. Sie benötigen einen Rechner oder Tablet und eventuell ein Headset oder Smartphone-Kopfhörer.
Kursnummer 251M13200, Gebühr 14 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: Smart Surfer — Navigieren, orientieren, Informieren
Wie oft fragt man sich: Und wie komme ich dahin? Egal ob mit dem Auto, dem Rad, zu Fuß oder mit den “Öffis” (öffentliche Verkehrsmittel) — mit den heutigen Navigationsapps kann man (fast) alles finden und sich den Weg beschreiben lassen. Wir wollen uns bei diesem Vortrag die verschiedenen Apps ansehen, uns anschauen “wie das geht” und spezielle Funktionen ausprobieren.
Ein leicht verständlicher Vortrag, der auch klar macht, was man brauchen kann und was man nicht unbedingt machen oder haben muss. Kursnummer 251M32600Manfred Hachen ist Trainer der “Verbraucherbildung Bayern”.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: Entspannung und ayurvedische Gesichtsmassage
Ein Wohlfühlprogramm für Frauen
Eine ayurvedische Gesichtsmassage führt zu tiefer Entspannung und strahlendem Aussehen. Bei dieser Selbstmassage werden bestimmte Vitalpunkte, die “Marmas”, angesprochen. Wir beginnen mit einer Entspannung zum Ankommen. Es folgen einige einfache und sanfte Yogaübungen für die Augen und das Gesicht. Anschließend erlernen wir die ayurvedische Gesichtsmassage “Mukhabhyanga” und verwöhnen uns mit ayurvedischen Ölen. Wir beenden den Abend ganz gemütlich mit einer Tasse ayurvedischem Tee. Dieser Kurs enthält keinerlei Heilversprechen und ersetzt nicht den Gang zum Arzt oder Heilpraktiker.
Materialgebühr 5,50 € für Ayurveda Öle, Kräuter & Tees, bitte passend am Kurstag bezahlen.
Kursnummer 251M41315
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Feierabendtour des ADFC Schleißheim: ums Mallertshofer Holz
Kategorie: Tourenrad-Tour, Schwierigkeit: einfach, Strecke: 20 km, Höhenmeter: 20, Treffpunkt: Kugelbrunnen, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim.
Der Weg führt vom Rathausplatz in Unterschleißheim über den Berglwald zum Schloss Lustheim. Weiter geht’s auf dem neuen Radschnellweg nach Garching-Hochbrück und Eching. Über Gut Hollern zurück nach Unterschleißheim. Im je nach Wetter Einkehr in einer Wirtschaft oder im Biergarten.
Teilnahmegebühren: kostenlos, Anmeldung: nicht erforderlich.

Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de

Gründonnerstag 2025: das traditionelle Schafkopfturnier beim FC Phönix Schleißheim
Am Gründonnerstag heißt es wieder: Es darf gekartelt werden! Für die drei Erstplatzierten gibt es wieder Geldpreise im Wert von 200 €, 100 € und 50 €. Aber auch für die an diesem Tag weniger erfolgreichen Schafkopfer gibt es viele weitere Fleisch- und Wurstpreise. Das Startgeld beträgt 15 €. Wir freuen uns, euch zahlreich begrüßen zu dürfen! Und wer ein bisserl aus der Übung gekommen ist, der kann sich gerne vorher mit ein paar Spezln bei uns im Vereinsheim treffen. Denn da darf man nämlich noch jederzeit Schafkopf spielen.www.phoenix-schleissheim.de
Thomas Wein, Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Führung Neues Schloss Schleißheim: Vom Rückzugsort zur barocken Schlossanlage
Themenführung: Vom Rückzugsort zur barocken Schlossanlage. Die Schleißheimer Schlösser als Spiegel der Wittelsbacher Fürstenpersönlichkeiten. Mit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!

Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.
Mai 2025

vhs-Kurs: Nähmaschinenführerschein — Grundkurs
Du hast alles an Material für deinen Nähstart zu Hause, fühlst dich aber noch nicht sicher im Umgang mit deiner Nähmaschine? Oder du möchtest los nähen, weißt aber nicht wie? Dann bist du in meinem Kurs genau richtig. Hier lernst du die ersten basics an der Nähmaschine und kannst im Anschluss den entsprechenden Aufbaukurs und weitere Kurse (z.B. den Kurs “Aus alt mach neu”) buchen. Damit du möglichst viel lernst, findet der Kurs mit maximal 4 Teilnehmenden statt.
Grundkenntnisse
— benötigtes Material für den Nähstart
— Vorbereitungen vorm Losnähen
— Nähskills
Kursnummer 251M53002, Gebühr 28 €
Weitere Nähkurse mit der “Neumacherin” findest du im Bereich Kultur/Kunsthandwerk unter www.vhsosh.de.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Wie erkenne ich eine beginnende Demenz: Einladung des Kranken- und Altenpflegevereins Oberschleißheim
Mit einem Vortrag von Dr. Claudia Stendel, Neurologie München Nord (Tagesklinik). Eine Veranstaltung des KAP-Vereins Oberschleißheim im Rahmen der Demenzfreundlichen Kommune Oberschleißheim

vhs-Kurs: Smart Surfer — Kostenlos online Fernsehen
Das Internet bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten auch online fernzusehen. Das geht eigentlich ganz einfach, man muss nur wissen, wo und wie man die verschiedenen Angebote findet. Dafür wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, die über das normale Fernsehen sogar ein Stück weiter hinaus gehen. Wir sprechen dabei auch über Mediatheken, Streaming-Dienste und auch über Bezahldienste. Denn die nehmen immer mehr Raum ein und verdrängen das konventionelle Fernsehen.
Manfred Hachen ist Trainer der “Verbraucherbildung Bayern”. Kursgebühr 16 €, Kursnummer 251M32610
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Radtour mit dem Bund Naturschutz: Bedrohte Schätze im Dachauer Moos
Erkundet werden Lebensräume von Kiebitz, Feldlerche und Co. im Nordwesten des Versuchsgut Oberschleißheim. Treffpunkt: der ehemalige Buswendeplatz an der St. Hubertus-Straße gegenüber dem LGL Oberschleißheim.

vhs-Kurs: Nähmaschinenführerschein — Aufbaukurs
Für alle, die interessiert sind an einem Aufbaukurs, um ihre Grundkenntnisse zu vertiefen und z.B. an weiteren Nähkursen teilnehmen zu können!
Was du brauchst:
— Aussortierte Kleidung (Jeanshose, Cordhose, Leinenhose, Hemd oder Bluse aus festerem Stoff) oder Bettwäsche. Ausreichend Stoffmaterial ist vorhanden.
— Nähutensilien (normale Haushaltsnähmaschine, Stoffschere, was zum anzeichnen (Schneiderkreide oder Markierstift, Stoffklammern oder Stecknadeln, farblich passendes Garn)
— Grundkenntnisse an der Nähmaschine (einfädeln und geradeausnähen, s. Grundkurs)
Kursnummer 251M53012, Kurszeit: 9 — 12 Uhr, Gebühr 42 €
Weitere Nähkurse mit der “Neumacherin” findest du im Bereich Kultur/Kunsthandwerk unter www.vhsosh.de.
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: Holzofenbrot & Laugengebäck
Holzofenbrot & Laugengebäck aus dem traditionellen Brotbackofen (für Erwachsene)
Zunächst feuern wir den traditionellen Brotbackofen im Garten mit Holz kräftig an. Während der Brotteig geht, kneten, formen und flechten wir Laugengebäck für die gemeinsame Brotzeit mit Kräutertee und Aufstrich im Umwelthaus. Wir backen unser eigenes Sauerteigbrot mit Bio-Zutaten und nehmen Wissen, Rezepte und eine Portion Sauerteig mit nach Hause.
Bitte mitbringen: Tuch oder Stofftasche für Brot und Laugengebäck, Kochschürze
Referentinnen: Sabine Kordes, Klara Popp
Treffpunkt: Umwelthaus, Dachauer Moos, Obergrashof 1, 85221 Dachau
In Kooperation mit dem Verein Dachauer Moos e.V.
Kursnummer 251M14010, Gebühr inkl. Materialgeld 40 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Führung Neues Schloss Schleißheim:Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten
Für Familien mit Kindern: Von sichtbaren und unsichtbaren Dienern am Hofe des Kurfürsten. Hinter den Kulissen haben zahlreiche königliche Bedienstete ihre Aufgaben verrichtet. Ob Kammerdiener, Hofdame, Küchenjunge oder Lampenputzer – sie sollen uns in dieser Führung beschäftigen.
Mit Ute Völcker LL.M. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!

vhs-Vortrag: Testamentsgestaltung
Wie sind die “letzten Dinge” am besten zu regeln?
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und erbschaftssteuerrechtlicher Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die “Kunst” der Testamentsgestaltung zur Sicherung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.
Gebühr 12 €, Abendkasse (nur Barzahlung, passend) möglich. Bitte wegen begrenzter Plätze bei der vhs anmelden!
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

“Schleißheimer Frühling” 2025: Künstler- und Kreativmarkt am Neuen Schloss Schleißheim
Kunst, Handwerk und Genuss – unter diesem Motto öffnet auch in diesem Jahr der beliebte “Schleißheimer Frühling” seine Pforten . Zu entdecken gibt es unter anderem Malerei, Keramik- und Goldschmiedekunst, Säcklerarbeiten und Handweberei. Begleitet wird der Marktsonntag durch ein kreatives Kinderangebot, eine geführte Radltour und liebevoll handgemachte kulinarische Köstlichkeiten – denn alles, was angeboten wird, ist handgefertigt. Eintritt frei. (Für den großen Hunger und Durst hat nebenan der Biergarten der Schlosswirtschaft durchgehend geöffnet.) Plakat und Text: mixedconcept Veranstalter: Tourismus Schleißheim e. V., Mittenheimer Straße 56, 85764 Oberschleißheim, Tel.: + 49 89 375 589 58, Mail: tourismus@t‑schleissheim.de, WEB: www.tourismus-schleissheim.de

Radltreff des ADFC Ober-/Unterschleißheim
Austausch zu allen Radthemen
Ort: La Solana, Nebenraum im 1. Stock
Anmeldung: nicht erforderlich, Infos unter: schleissheim@adfc-muenchen.de

Führung Altes Schloss Schleißheim: Landleben und Liebeslust
Themenführung: Landleben und Liebeslust
Die bildliche Ausstattung des Alten Schlosses Schleißheim von Peter Candid
Mit Dr. Sigrid Epp. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Altes Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!

vhs-Führung: Wo sich Fuchs und Hase begegnen — Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet
Natura 2000-Führung durch Landschaftsschutzgebiet und Naturwaldreservat
Am 21. Mai 1992 wurde die Grundlage für das europaweite Schutzgebiets-Netzwerk “Natura 2000” geschaffen. Deshalb wird an diesem Datum jedes Jahr mit dem “Natura 2000-Tag” auf das europäische Naturerbe aufmerksam gemacht. Diplom-Biologe Tobias Maier, Betreuer des Natura 2000-Gebietes “Heideflächen und Lohwälder nördlich von München”, unternimmt aus diesem Anlass eine informative Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet Heiden um Oberschleißheim und Korbinianiholz mit Naturwaldreservat Fasanerie. Dabei werden die artenreichen Kulturlandschaften der Kalktrockenrasen und ihre Übergänge zu den Lohwäldern vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren mehr über Hintergründe und Ziele des Natura 2000-Netzwerks und lernen typische Pflanzen- und Tierarten der Heide kennen.
Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung erbeten bis Mittwoch 21. Mai.
In Kooperation mit dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. — Kursnummer 251M15000 — Gebühr 2 €
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: Kreativkurs für Vorschulkinder und Erstklässler
Kleine Künstler ans Werk!
In diesem Kurs speziell für Vorschulkinder und Erstklässler trainieren wir spielerisch motorische Fähigkeiten. Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Materialien, auf dem Programm stehen z.B.: Malen auf Leinwand mit Acrylfarbe sowie mit Zuckerkreide, die wir selber herstellen werden, Anfertigungen von Collagen und einfachen Drucken.
Bitte mitbringen: Getränk, Malkittel oder altes Hemd
Die Materialkosten (ca. 10 ‑15 €) sind bei der Kursleiterin am Ende des Kurses zu bezahlen. Kursnummer 251M53900
Gebühr 60 € für 5 Nachmittage
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.

Street Food Panda Festival an der Olympia-Regattastrecke
Vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 verwandelt sich die Olympia-Regattastrecke in Oberschleißheim in ein wahres kulinarisches Paradies. Beim Street Food Panda Festival bringen Foodtrucks aus aller Welt ihre besten Spezialitäten an einem Ort zusammen.
Doch nicht nur Feinschmecker kommen auf ihre Kosten – für Familien und Kinder haben wir ein großartiges Rahmenprogramm vorbereitet: -eine riesige Hüpfburglandschaft - Karussell & Lokomotiv-Fahrgeschäft - Kinderschminken - lebensgroße Panda-Maskottchen, die für Spaß und Erinnerungsfotos sorgen - ein bunter Flohmarkt … und vieles mehr! Wir sind überzeugt, dass diese Veranstaltung eine tolle Bereicherung für die Bewohner von Oberschleißheim und Umgebung ist. Rabin Zakholy, Marketing Director / Geschäftsführer
Juni 2025

Führung Neues Schloss Schleißheim: Schule und Erziehung früher und heute
Führung für Familien mit Kindern: Schule und Erziehung früher und heute. Was Prinzen und Prinzessinnen früher lernen mussten und was nicht.
Mit Dr. Susanne Franke. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 6–10 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!

Für SIE im WIR
BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim und Lokale AGENDA 21 Oberschleißheim sind jetzt an jedem letzten Freitag im Monat für Interessierte im Quartiersladen “WIR”, Am Stutenanger 6 in Oberschleißheim zu finden.
Eine große Anzahl von Informationsmaterial zu Natur -, Energie‑, Umwelt und vielen weiteren Themen werden angeboten. Sogar zum Schleißheimer Flughafen gibt es verschiedene Bücher mit Hintergrundinformationen im Verkauf.
Schauen Sie doch mal spontan vorbei! Sie sind herzlich willkommen.

vhs-Kurs: Sehtraining — Tun Sie Ihren Augen Gutes!
Im Zeitalter von Smartphone und Bildschirmarbeit ist das langjährig bewährte Augentraining aktueller denn je. Zur Kurz‑, Weit- und Alterssichtigkeit sind im modernen Berufsleben und in der Freizeit visuelle Reizüberflutung, Stress und körperliche Anspannung dazugekommen. Dieser Überanstrengung unserer Augen wollen wir mit leicht zu erlernenden Übungen, die überall durchzuführen sind, begegnen.
Neben der klassischen Methode von Dr. Bates zur Verbesserung des Sehvermögens werden einfache Lockerungsübungen, die zu einer vertieften Atmung führen, gezeigt. Spiele mit Farben, Licht und dreidimensionalen Bildern runden das Programm ab. Im Kurs bitte keine Kontaktlinsen tragen — bei gutem Wetter wird auch im Freien geübt. Gebühr 24 €, Kursnummer 251M44002
Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Juli 2025

Überblicksführung Neues Schloss Schleißheim: Das Neue Schloss Schleißheim und sein Hofgarten
In Kooperation mit der VHS Oberschleißheim. Das Neue Schloss Schleißheim und sein Hofgarten
Mit Neven Denhauser M.A. Führungs-Nr. 251M10103 (bitte bei der Anmeldung angeben)
Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Anmeldung erforderlich: VHS Oberschleißheim, Telefon 089 3153806 oder online: Website der VHS Oberschleißheim

Führung Neues Schloss Schleißheim: So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön
Für Familien mit Kindern: So machten sich Prinzen und Prinzessinnen schön. Von der Körperpflege zur Kleidung
Mit Petra Rhinow M.A. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 5–9 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Anmeldung erforderlich: bis 9. Juli 2025 unter Telefon 089 17908–311

Überblicksführung Neues Schloss Schleißheim: Eine verkannte Schlossanlage von europäischer Bedeutung
Überblicksführung: Eine verkannte Schlossanlage von europäischer Bedeutung Einblicke in „kaiserliche Planungen“, barocke Kunstschätze und höfisches Leben
Mit Ursula Simon-Schuster M.A. Die Führung dauert etwa 90 Minuten.
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!
Aug. 2025

Führung Neues Schloss Schleißheim: Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin
Führung für Familien mit Kindern: Zu Besuch beim Kurfürsten und bei der Kurfürstin Gemeinsam erforschen wir die Prachträume des Schlosses und versetzen uns in die Rolle der früheren Besucher.
Mit Anita Heft M.A. Die Führung dauert etwa 90 Minuten und ist für Kinder von 7–11 Jahren geeignet (erwachsene Begleitperson erforderlich).
Treffpunkt: Kasse Neues Schloss Schleißheim
Kosten: 3,- Euro pro Person (+ Eintritt für Erwachsene)
Ohne Anmeldung – maximal 25 Personen. Karten sind am Veranstaltungstag an der Museumskasse erhältlich; Reservierungen sind leider nicht möglich. Besorgen Sie sich Ihre Teilnehmerkarte bitte rechtzeitig an der Kasse!