Ein Jubiläumsturnier für Groß und Klein, Alt und Jung mit spannenden Partien und viel Freude
Das alljährlich von der Projektgruppe Kinder & Jugend der Lokalen Agenda 21 ausgerichtete Schach-Turnier fand am vergangenen Wochenende zum zehnten Mal statt.
36 Kinder und Jugendliche und 27 Erwachsene hatten sich angemeldet, um sich im wunderschönen Ambiente des C3, in Oberschleißheim, an den Schachbrettern zu messen.

Gespielt wurden jeweils sieben Runden im Schweizer System mit (Bucholz Feinwertung), im Kinder-und Jugendturnier mit 10 Minuten Bedenkzeit, bei den Erwachsenen mit 15 Minuten Bedenkzeit.
Beim Schweizer System wird die erste Runde gesetzt oder gelost; nach jeder Runde wird der Zwischenstand bestimmt. Es wird ausgeschlossen, dass zwei Spieler zweimal aufeinandertreffen. Die Paarungen werden daher vor jeder Runde wie folgt festgelegt: Der Führende spielt gegen den bestplazierten Spieler, gegen den er noch nicht gespielt hat. Der Führende unter den verbleibenden Spielern spielt gegen den bestplatzierten Spieler, gegen den er noch nicht gespielt hat, usw. Wenn mehrere Teilnehmer dieselbe Punktzahl haben, entscheidet die Bucholz Feinwertung.
Kinder-und Jugendturnier
Der “Schach-Sonntag” im C3 begann um 9.30 Uhr mit dem Kinder-und Jugendturnier und endete nach 7 gespielten Runden um 13.00 Uhr. Ausscheiden musste während des Turniers niemand, alle spielten alle Runden. Umso erstaunlicher sei das “Durchhaltevermögen, die Spielmotivation und die Zielgerichtetheit der Kinder”, wie Senior-Chef Helmut Schreiner beim Zuschauen bewundernd feststellte. Er selbst ist ebenfalls ein guter Schachspieler, findet aber den Zeitdruck beim Turnier zu “stressig”.
Auf Platz 1 unter den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen, im Alter von 7 bis 15 Jahren, brillierte wie schon im Vorjahr, der 13-jährige Ivan Lytvynenko, vom SC Münchner 1836 e.V. mit 19 von möglichen 21 Spielpunkten, dicht gefolgt auf Platz 2, von Simon Wang (11 Jahre), vom SG Schwabing München Nord mit 18 Punkten. Auf Platz 3 Daniel Kossa (12 Jahre) vom SF Dachau mit 16 Punkten. Vierplatzierter war der 11-jährige Jonas Johanson vom SF Dachau mit 15 Spielpunkten und punktgleich auf Platz 5 der 13 Jahre alte Finn Lörinci.
Sofi Lytvynenko, zarte 7 Jahre alt, vom SC Münchner 1836 e.V. erspielte als eines von sieben teilnehmenden Mädchen den 6. Platz.

Erwachsenenturnier
Vom Schachtreff im WIR nahmen im Jubiläumsjahr acht Männer (Werner Ryseck, Franz Schiedermeier, Christian Bachmann, Roland Schreiner, Peter Marwan, Jens Mutschke, Rafael Kalin und Michael Legat) und eine Frau, Ulrike Schreiner, am Schach-Scharmützel teil. Vor genau 10 Jahren ist das Schleißheimer-Schach-Scharmützel aus einem internen Vereinsturnier entstanden und hat sich zwischenzeitlich zu einem beliebten Turnier auf regionaler Ebene entwickelt. Alljährlich melden sich inzwischen auch hochkarätige Spieler an, beispielsweise vom FC Bayern München oder vom SF Dachau. Das Schleißheimer-Schach-Scharmützel sei weit und breit das charmanteste und schönste Schachturnier, versicherte man uns mehrfach, weil hier eben die Spielfreude am Schach im Vordergrund stehe. Zudem gibt es beim Erwachsenenturnier die traditionelle selbstgekochte Gulaschsuppe und andere kulinarische Gaumenfreuden in der Pause.
Den 1. Platz belegte Ante Bilandzic vom FC Bayern München mit 18 Punkten, Lorenz Gauchel vom FC Bayern München Platz 2 mit 17 Punkten und Josef-Martin Neiß, vom SK Mering, mit 16 Punkten Platz 3. Mark Sandal (vereinslos) erspielte 15 Punkte und somit Platz 4, Hans Neidl errang Platz 5 mit 13 Punkten und Roland Hubka vom SC München Schwabing, mit 12 Punkten auf Platz 6.
Die Spielenergie einiger Jugendlicher war nach dem Kinderturnier nicht zu bremsen, sie meldeten sich direkt auch noch für das Erwachsenenturnier am Nachmittag an und belegten respektable Plätze: David Stahr, Platz 7, Ivan Lytvynenko,Platz 8, Simon Wang, Platz 14, Atreyu Merl, Platz 17 und Jonas Johanson, Platz 18.



Organisiert hatten das Turnier in gewohnter Weise die Mitglieder der Agenda-Gruppe Kinder & Jugend, Regina Veicht, Walter Veicht und Ingrid Lindbüchl, mit Unterstützung von Inez Bree, Jana Praxenthaler und Claudia Kaiser. Ulrike, Helmut und Roland Schreiner unterstützen dieses Turnier seit Anbeginn, mit der Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten. Vielen, herzlichen Dank dafür!
Ingrid Lindbüchl, für die Projektgruppe Kinder& Jugend, Lokale Agenda 21
Hier geht’s zum 8. Schleißheimer-Schach-Scharmützel
0 Kommentare