Jedes Jahr ein Highlight: Beim Kinder-und Jugendturnier gibt es für jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer einen kleinen Preis. Die drei Erstplatzierten erhalten Taschengeldpreise. Foto privat

Rekord­be­tei­li­gung beim 10. Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel

21.03.2025 | Kinder & Jugend | 0 Kommentare

Ein Jubi­lä­ums­tur­nier für Groß und Klein, Alt und Jung mit span­nenden Partien und viel Freude

Das alljähr­lich von der Projekt­gruppe Kinder & Jugend der Lokalen Agenda 21 ausge­rich­tete Schach-Turnier fand am vergan­genen Wochen­ende zum zehnten Mal statt.

36 Kinder und Jugend­liche und 27 Erwach­sene hatten sich ange­meldet, um sich im wunder­schönen Ambi­ente des C3, in Ober­schleiß­heim, an den Schach­bret­tern zu messen.

Dank der freund­li­chen Unter­stüt­zung der Schreiner Inno­va­tion kann das Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel alljähr­lich im wunder­schönen Konfernzzen­trum C3 ausge­tragen werden. Vorne im Bild, Seni­or­chefin Ulrike Schreiner, die selbst eine große Schach-Lieb­ha­berin ist. Auch Roland Schreiner, Chef der Schreiner Group, ist mit von der Partie. Foto privat

Gespielt wurden jeweils sieben Runden im Schweizer System mit (Bucholz Fein­wer­tung), im Kinder-und Jugend­tur­nier mit 10 Minuten Bedenk­zeit, bei den Erwach­senen mit 15 Minuten Bedenk­zeit.

Beim Schweizer System wird die erste Runde gesetzt oder gelost; nach jeder Runde wird der Zwischen­stand bestimmt. Es wird ausge­schlossen, dass zwei Spieler zweimal aufein­an­der­treffen. Die Paarungen werden daher vor jeder Runde wie folgt fest­ge­legt: Der Führende spielt gegen den best­pla­zierten Spieler, gegen den er noch nicht gespielt hat. Der Führende unter den verblei­benden Spie­lern spielt gegen den best­plat­zierten Spieler, gegen den er noch nicht gespielt hat, usw. Wenn mehrere Teil­nehmer dieselbe Punkt­zahl haben, entscheidet die Bucholz Fein­wer­tung.

Kinder-und Jugend­tur­nier

Der “Schach-Sonntag” im C3 begann um 9.30 Uhr mit dem Kinder-und Jugend­tur­nier und endete nach 7 gespielten Runden um 13.00 Uhr. Ausscheiden musste während des Turniers niemand, alle spielten alle Runden. Umso erstaun­li­cher sei das “Durch­hal­te­ver­mögen, die Spiel­mo­ti­va­tion und die Ziel­ge­rich­tet­heit der Kinder”, wie Senior-Chef Helmut Schreiner beim Zuschauen bewun­dernd fest­stellte. Er selbst ist eben­falls ein guter Schach­spieler, findet aber den Zeit­druck beim Turnier zu “stressig”.

Auf Platz 1 unter den teil­neh­menden Kindern und Jugend­li­chen, im Alter von 7 bis 15 Jahren, bril­lierte wie schon im Vorjahr, der 13-jährige Ivan Lytvy­nenko, vom SC Münchner 1836 e.V. mit 19 von mögli­chen 21 Spiel­punkten, dicht gefolgt auf Platz 2, von Simon Wang (11 Jahre), vom SG Schwa­bing München Nord mit 18 Punkten. Auf Platz 3 Daniel Kossa (12 Jahre) vom SF Dachau mit 16 Punkten. Vier­plat­zierter war der 11-jährige Jonas Johanson vom SF Dachau mit 15 Spiel­punkten und punkt­gleich auf Platz 5 der 13 Jahre alte Finn Lörinci.

Sofi Lytvy­nenko, zarte 7 Jahre alt, vom SC Münchner 1836 e.V. erspielte als eines von sieben teil­neh­menden Mädchen den 6. Platz.

Alle teil­neh­menden Kinder erhielten einen kleinen Preis und eine Urkunde

Erwach­se­nen­tur­nier

Vom Schach­treff im WIR nahmen im Jubi­lä­ums­jahr acht Männer (Werner Ryseck, Franz Schie­der­meier, Chris­tian Bach­mann, Roland Schreiner, Peter Marwan, Jens Mutschke, Rafael Kalin und Michael Legat) und eine Frau, Ulrike Schreiner, am Schach-Schar­mützel teil. Vor genau 10 Jahren ist das Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel aus einem internen Vereins­tur­nier entstanden und hat sich zwischen­zeit­lich zu einem beliebten Turnier auf regio­naler Ebene entwi­ckelt. Alljähr­lich melden sich inzwi­schen auch hoch­ka­rä­tige Spieler an, beispiels­weise vom FC Bayern München oder vom SF Dachau. Das Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel sei weit und breit das char­man­teste und schönste Schach­tur­nier, versi­cherte man uns mehr­fach, weil hier eben die Spiel­freude am Schach im Vorder­grund stehe. Zudem gibt es beim Erwach­se­nen­tur­nier die tradi­tio­nelle selbst­ge­kochte Gulasch­suppe und andere kuli­na­ri­sche Gaumen­freuden in der Pause.

Den 1. Platz belegte Ante Bilandzic vom FC Bayern München mit 18 Punkten, Lorenz Gauchel vom FC Bayern München Platz 2 mit 17 Punkten und Josef-Martin Neiß, vom SK Mering, mit 16 Punkten Platz 3. Mark Sandal (vereinslos) erspielte 15 Punkte und somit Platz 4, Hans Neidl errang Platz 5 mit 13 Punkten und Roland Hubka vom SC München Schwa­bing, mit 12 Punkten auf Platz 6.

Die Spiel­energie einiger Jugend­li­cher war nach dem Kinder­tur­nier nicht zu bremsen, sie meldeten sich direkt auch noch für das Erwach­se­nen­tur­nier am Nach­mittag an und belegten respek­table Plätze: David Stahr, Platz 7, Ivan Lytvy­nenko,Platz 8, Simon Wang, Platz 14, Atreyu Merl, Platz 17 und Jonas Johanson, Platz 18.

Der jüngste Teil­nehmer beim Erwach­se­nen­tur­nier, David Stahr (13 Jahre) spielt hier gegen den Zweit­plat­zierten Lorenz Gauchel
Frau­en­power beim Schach: Ulrike Schreiner und Verena Gauchel
Bei der Sieger­eh­rung nach einem langen Spieltag alle glück­lich vereint

Orga­ni­siert hatten das Turnier in gewohnter Weise die Mitglieder der Agenda-Gruppe Kinder & Jugend, Regina Veicht, Walter Veicht und Ingrid Lind­büchl, mit Unter­stüt­zung von Inez Bree, Jana Praxen­thaler und Claudia Kaiser. Ulrike, Helmut und Roland Schreiner unter­stützen dieses Turnier seit Anbe­ginn, mit der Zurver­fü­gung­stel­lung der Räum­lich­keiten. Vielen, herz­li­chen Dank dafür!

Ingrid Lind­büchl, für die Projekt­gruppe Kinder& Jugend, Lokale Agenda 21

Hier geht’s zum 8. Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel

Hier geht’s zum 7. Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel

Hier geht’s zum 5. Schleiß­heimer-Schach-Schar­mützel

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert