Kein Poten­zial für Bürgerbeteiligung

02.06.2022 | Rathaus | 1 Kommentar

So ein rich­ti­ges Bürger­be­tei­li­gungs-Programm wird es in Ober­schleiß­heim eher nicht geben. Aus dem Nach­bar-Rathaus in Unter­schleiß­heim hatte der für Bürger­be­tei­li­gung zustän­dige Abtei­lungs­lei­ter Steven Ahlrep dem Gemein­de­rat den Betreu­ungs­auf­wand darge­stellt und mit mindes­tens 1,5 Plan­stel­len in der Gemein­de­ver­wal­tung veranschlagt.

Nach dem Vortrag Ahlreps wurde nicht abge­stimmt, die Tendenz war aber klar. „Diese Stel­len haben wir nicht“, attes­tierte Stefan Vohbur­ger, Spre­cher der FW, die eine Einfüh­rung eines Bürger­be­tei­li­gungs­sys­tems bean­tragt hatten. Dennoch werde das Ange­bot „immer wich­ti­ger“, mahnte er, daher müsse auch Ober­schleiß­heim an der Thema­tik dranbleiben. 

Peter Bent­hues (CSU) sah zusätz­li­che grund­sätz­li­che Probleme. Will­kür­li­che Abstim­mun­gen von ein paar Inter­es­sier­ten auf derar­ti­gen Platt­for­men würden Stim­mun­gen schaf­fen, die sich auf die demo­kra­ti­schen Entschei­dun­gen des gewähl­ten Gemein­de­ra­tes auswir­ken könn­ten, warnte er.

Beitrag teilen:

1 Kommentar

  1. Uiuiui… Don’t fight the problem. 

    Den Ansatz der Stadt U‘hm kann sich O‘hm eben auch (!) nicht bei der Bürger­be­tei­li­gung zu eigen machen. Das sollte nicht überraschen. 

    Es gibt in der groß­ar­ti­gen Broschüre für kommu­nale Bürger­be­tei­li­gung in By, die jeder Rat hat, auch ganz einfa­che Beispiele und Wege — zB Vorschläge Namens­fin­dung für Plätze usw. — und leicht händelbar.

    Großen Respekt habe ich gleich­wohl vor den hell­se­he­ri­schen Fähig­kei­ten des Zweit­zi­tier­ten. Ich will ihm Hoff­nung zuspre­chen: Keine Sorge oder gar Angst, sondern über posi­tive Beiträge freuen. Zudem hat doch der Rat eh doch noch das letzte Wort.

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert