Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ich möchte nicht versäumen, Ihnen in diesem besonderen Jahr meine Weihnachtsgrüße zu übermitteln und gemeinsam kurz aufs Jahr 2020 zurückzublicken.
2020 wird uns als Corona-Jahr in Erinnerung bleiben und die vielen Einschränkungen im zwischenmenschlichen Bereich waren sicher für viele hart und ungewohnt. Doch wir haben es als Gemeinde bisher gut geschafft, ja, ich meine sogar, wir sind gestärkt aus der Krise hervorgegangen.
Gleich zu Beginn der Krise hat sich ein engagierter Kreis aus Helferinnen und Helfern in Vereinen, Verbänden, Kirchen, Gastronomie und Gemeinde zusammengetan, um die Aktionen „Hilfspaket“ und „Maskennähen“ zu starten. Ein wunderbares Zeichen der Mitmenschlichkeit und Hilfe für unsere älteren oder besonders gefährdeten Mitbürger! Ich möchte auch diese Gelegenheit noch einmal nutzen, allen Mithelfern meinen aufrichtigen Dank auszusprechen.
Im Rathaus sind gleichwohl die Projekte der Gemeinde mit unverminderter Geschwindigkeit weitergegangen:
- Für die Neubaugebiete am Kreuzacker laufen die Bebauungsplanverfahren; die Siedlungsentwicklung in Mittenheim befindet sich kurz davor.
- Die Entwurfsplanung für den neuen Penny-Markt am Stutenanger konnte dem Gemeinderat vorgestellt werden und geht nun in die weitere Planungsphase.
- Für die Erneuerung des Bahnhofsvorplatzes beginnt der städtebauliche Planungswettbewerb.
- Für das Gewerbegebiet südlich der B471 steht die Planung kurz bevor, sobald das Areal aus dem Landschaftsschutzgebiet herausgenommen worden ist.
- Ein Standort für ein geplantes neues Hallenbad wurde gefunden, nun können erste Planungen beginnen.
Ein Projekt, das 2020 anlaufen sollte, nun aber erst in 2021 beginnen wird, ist die Sanierung der Mittenheimer Brücke. Die dafür notwendige Sperrung wird uns allen noch viel abverlangen, aber ich bin sicher, mit guter Planung und Koordinierung wird auch das zu schaffen sein.
Insgesamt wird die Sanierung zwei Jahre dauern, wobei in den Wintermonaten Januar bis März die Baustelle ruht und die Brücke für den Verkehr freigegeben werden kann. Für innerörtliche Fahrten, die den Großteil der Fahrten im Ort ausmachen, kommt in der Baustellenzeit sicher auch das Fahrrad als adäquates Verkehrsmittel in Betracht.
Das passt zur Auszeichnung der Gemeinde als fahrradfreundliche Kommune, die wir im Januar erhalten werden. Auch sonst gab es einige schöne Aktionen im Jahr 2020, wie die Vereinsaktion „Schleißheim blüht auf“, die Staffelfahrt der NordAllianz im Rahmen des Stadtradelns 2020 sowie Konzerte des Kulturprogramms — selbstverständlich unter besonderen Corona-Sicherheitsvorkehrungen.
Diese und noch viel mehr Themen hätte ich Ihnen auch gerne in der Bürgerversammlung näher gebracht, aber es hat wegen Corona nicht sollen sein. Daher sind wir auf digitale Informationsvermittlung umgestiegen und viele Bürger haben das Angebot dankbar angenommen.
Zum guten Ende bleibt mir noch ein Wort zu Corona: Unsere Gemeinde war hier im Jahr 2020 immer gleichauf mit dem Landkreis-Trend, auch bezüglich der Steigerung der Infektionszahlen im Oktober und November. Ich möchte noch einmal an Sie, an uns alle appellieren, die Kontakte den Vorgaben gemäß weiter einzuschränken und sich auch weiterhin an die Schutz- und Hygienemaßnahmen zu halten. Es wird vorübergehen, und so lange müssen und werden wir durchhalten.
Ich hoffe mit Ihnen, dass es im Jahr 2021 wieder leichter wird, dass wir uns wieder öfter begegnen können, und dass auch endlich wieder Kultur, Feste und (Feierabend-)Märkte möglich sein werden!
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein frohes und segensreiches Weihnachtsfest mit Ihren Lieben und ein glückliches gesundes neues Jahr 2021.
Herzlich,
Ihr Bürgermeister Markus Böck
0 Kommentare