Leser­mail zum Arti­kel „Kinder­haus nicht finanzierbar“

Dieser Beitrag bezieht sich auf den Artikel "Kinderhaus nicht finanzierbar".

Sehr geehr­ter Herr Braun,

wenn die Brücke fertig ist, werden die Express­busse am S‑Bahnhof halten und es wird eine weitere Express­bus­li­nie hinzu­kom­men. Die Radl­stän­der an der S‑Bahn sind viel zu wenig. Außer­dem gibt es das Ziel, alle Bussta­tio­nen barrie­re­frei auszu­bauen. Das ist jetzt kein reiner Luxus, sondern auch eine Pflicht-Aufgabe, der die Gemeinde irgend­wann nach­kom­men sollte.

Die Umge­stal­tung des Bahn­hof­vor­plat­zes wird außer­dem über das Projekt der Sozia­len Stadt gefördert.

Ich bin ganz sicher nicht der einzige in der FDP, der sich an John F. Kennedy orien­tiert: “Frage nicht was Dein Land für dich tut, sondern was Du für Dein Land tun kannst”. Ich zahle gerne Steu­ern, wenn sie für etwas Sinn­vol­les verwen­det, also inves­tiert werden.

Casi­mir Katz, Gemein­de­rat (FDP)

1 Kommentar

  1. Sehr geehr­ter Herr Katz,

    von der Gemeinde erwarte ich einen sorg­sa­men Umgang mit den Steu­er­gel­dern. Beim zitier­ten Spruch von J. F. Kennedy musste ich deshalb spon­tan an das “Greensill”-Desaster denken. 

    Um die Bushal­te­stel­len barrie­re­frei zu machen, muss nicht der ganze Platz umge­baut werden, es reicht, den vorhan­de­nen Bestand zu ertüch­ti­gen. Wie sie selber schrei­ben, muss dies irgend­wann gemacht werden, also nicht jetzt. 

    Nur weil es einen Zuschuss gibt, dürfen keinen Mehr­kos­ten gegen­über einer Ertüch­ti­gung im Bestand entste­hen. D. h. die Mehr­kos­ten müssen voll­stän­dig durch den Zuschuss gedeckt werden. Beim Maxi­mal­um­bau des Bahn­hofs­plat­zes mag ich dies nicht erken­nen, zumal es derzeit bei Baupro­jek­ten zu massi­ven Kosten­stei­ge­run­gen kommt und Zuschüsse im Regel­fall gede­ckelt sind. Ange­sichts der allge­mei­nen Lage ist mehr als zwei­fel­haft, ob es für zukünf­tig über­haupt noch Zuschüsse für Maßnah­men dieser Art geben wird. 

    Bei knap­pem Kassen­be­stand muss auch bei Pflicht­auf­ga­ben prio­ri­siert werden. Ziel muss es hier sein, mit dem verfüg­ba­ren Geld maxi­male Wirkung zu erzie­len, also das vorhan­dene Geld sinn­voll auf Schule, Kitas sowie Ausbau­maß­nah­men zur Barrie­re­frei­heit und zur Ener­gie­ein­spa­rung aufzu­tei­len. Mehrere klei­nen Maßnah­men sind oft wirkungs­vol­ler als eine großes Pres­ti­ge­ob­jekt und dafür anderswo gar nichts. 

    Günter Braun

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert