Jahresrückblick 2024
Im Jahr 2024 war bei der Initiative „Klimaneutral 2035“ einiges los. Wir haben etliche Veranstaltungen organisiert, aber auch an Aktionen von anderen teilgenommen. Hier ein Überblick über unser Engagement im vergangenen Jahr:
Zum Thema Erneuerbare Stromversorgung für Ober- und Unterschleißheim hat unsere Arbeitsgruppe „Photovoltaik“ drei PV-Stammtische organisiert. Dabei bringt sie Interessenten und Besitzer von PV-Anlagen zusammen und ermöglicht so den Austausch von wertvollen Erfahrungen. Auf diese Weise haben sich bereits mehrere Teilnehmer für eine PV-Anlage entschieden.
Beim Thema Windräder für unsere beiden Orte sind wir im letzten Jahr ebenfalls ein gutes Stück vorangekommen. So arbeiten wir im Lenkungskreis „Energie & Klima“ in Oberschleißheim mit, in welchem Bürgermeister Markus Böck sowie Vertreter der Fraktionen des Gemeinderats gemeinsam die nächsten Schritte der lokalen Energiewende planen. Zwei Personen der Arbeitsgruppe „Windkraft“ aus Oberschleißheim sind ständige Mitglieder im Lenkungskreis, eine weitere Person aus Unterschleißheim unterstützt bei spezifischen Gesprächen zu den geplanten Windrädern.
Aktuell sind wir in Verhandlung mit den Vereinen des Flugplatzes Oberschleißheim sowie dem Luftamt Südbayern zu Möglichkeiten, wie sich die Platzrunde der Motorflieger mit Windkraftanlagen in Einklang bringen lassen könnte. Die Platzrunde dient für Starts und Landungen der Hobbyflieger und führt einmal um Ober- sowie Unterschleißheim herum. Damit die Flieger von drehenden Rotorblättern nicht gefährdet werden, müssen vorgegebene Abstände zur Platzrunde eingehalten werden.
An drei Stellen wird daher in Zusammenarbeit mit der Luftfahrtbehörde geprüft, ob sich eine Lösung finden lässt, die sowohl den Flugplatzbetrieb aufrechterhält als auch die lokale Erzeugung von grünem Strom ermöglicht. Da Windräder der neuen Generation sehr viel Strom erzeugen können, würde uns das einen großen Schritt bei der Stromwende voranbringen. Aus diesem Grund setzen wir uns mit viel Engagement für den Bau der Windkraftanlagen ein. Von vornherein war klar, dass hierfür ein langer Atem benötigt wird. Die Planung und Genehmigung dauert in Bayern erfahrungsgemäß mehr als fünf Jahre. Umso wichtiger ist es für uns, bei diesem Prozess Durchhaltevermögen zu zeigen. Das haben wir im letzten Jahr wieder bewiesen.
Bei einem Besuch des Windrads in Kammerberg und eines Bürgersolarparks in Paunzhausen im Juli konnte sich eine Gruppe von Interessierten zudem bereits umgesetzte Wind- und Sonnen-Projekte in der Region anschauen. Unsere Bemühungen um die Stromwende wurden im September durch einen Vortrag eines Experten vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme aus Freiburg ergänzt. Es ging darin um das „Deutsche Energiesystem der Zukunft“ und welche Energieformen hierbei welchen Anteil einnehmen könnten. Der Experte ging dabei auf verschiedene Szenarien ein, je nachdem, ob die deutsche Bevölkerung sowie Industrie in Zukunft z. B. eher sparsamer oder verschwenderischer mit Energie umgehen.
Auch die Arbeitsgruppe „Müllvermeidung“ war 2024 sehr aktiv. Angefangen hat es im März mit einem eigenen Team beim jährlichen Ramadama der Gemeinde Oberschleißheim. Dabei wurde der Weg Richtung Regattastrecke und der Parkplatz des Baggersees von Müll befreit. Eine weitere Müllsammel-Aktion gab es dann im November zusammen mit der CleanUp-Gruppe aus Unterschleißheim. Diese Aktion fand im Rahmen der „Europäischen Woche der Abfallvermeidung“ statt. Dabei hat ein Team von knapp dreißig Teilnehmern
verschiedene Wege zwischen Ober- und Unterschleißheim sowie die beiden Bahnhöfe von Weggeworfenem befreit.
Nach Besuchen der Müllverbrennungsanlage in Ingolstadt und einer Bioabfallvergärungs- und Kompostierungsanlage in Eitting im Jahr 2023 besuchte die AG zusammen mit Interessierten Bürgerinnen und Bürgern im vergangenen Juli eine Anlage in Augsburg, die Müll und Bioabfall verwertet. Für den September konnte ein Referent gewonnen werden, der zum Thema „Ultra fast fashion“ in der Unterschleißheimer Stadtbibliothek aufgeklärt hat. Nach kurzer Zeit nicht mehr getragene Kleidungsstücke tragen erheblich zum Müllaufkommen in Deutschland bei. Durch den Kauf von qualitativ höherwertiger Kleidung kann diese länger getragen werden. Alternativen sind Second-Hand-Läden oder Webseiten wie Kleiderkreisel und Kleinanzeigen.
Überdies erfreuen sich Kleidertauschpartys wachsender Beliebtheit. Eine solche veranstaltete „Klimaneutral 2035“ deshalb im Rahmen eines Aktionsnachmittags mit dem Titel „Vielfältig nachhaltig“ ebenfalls im September. Dieser fand in Kooperation mit der Volkshochschule Oberschleißheim statt. Neben dem Kleidertausch gab es Möglichkeiten des Upcyclings von Jeans und dem Basteln mit Nagellackresten und Altglas. Auch der Unterschleißheimer Unverpackt-Laden „Lufthülle“ war mit einem Stand vertreten. Im November komplettierte die Arbeitsgruppe „Müllvermeidung“ ihre unterschiedlichen Aktionen durch einen Kinoabend im Capitol Lohhof. Dort wurde die Doku „Brot – Das Wunder, das wir täglich essen“ vielen interessierten Kinobesuchern gezeigt.
Weiterhin waren wir beim Thema Verkehrswende aktiv. Zum einen haben wir im Juni und Juli, wie im Jahr zuvor auch, am dreiwöchigen Stadtradeln mit je einem Team in Ober- sowie Unterschleißheim teilgenommen. Auch beim Aktionsnachmittag „Vielfältig nachhaltig“ ging es ums Fahrrad. Tatkräftige Unterstützung gab es von der ADFC-Ortsgruppe, die mit zwei Personen viele Räder gecheckt hat. Etliche Besucher nutzten die Möglichkeit, ihr Rad auf Fahrsicherheit hin überprüfen zu lassen.
Darüber hinaus hatten wir im Jahresverlauf Infostände bei vier verschiedenen Veranstaltungen, um auf unsere Initiative aufmerksam zu machen: bei der Ober- und Unterschleißheimer Bürgerversammlung im April und November, bei der Unterschleißheimer Gewerbeausstellung im April sowie bei der Landesgartenschau in Kirchheim am Stand der Gemeinde Oberschleißheim im Mai. Seit September gibt es zudem einmal im Monat einen Treff im WIR-Laden am Stutenanger 6 in Oberschleißheim. Dort informieren die drei Gruppen BUND Naturschutz, Agenda 21 sowie Klimaneutral 2035 interessierte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen und stehen für Fragen und Ideen bereit.
Selbstverständlich sind auch im Jahr 2025 wieder einige Aktionen geplant. Fest steht schon ein Infostand bei der Nachhaltigkeitsmesse in Höhenkirchen-Siegertsbrunn im Mai zusammen mit der Klimaneutral-Gruppe aus Neubiberg.
Wir freuen uns, wenn Sie mal bei der ein oder anderen unserer Aktionen vorbeischauen. Natürlich sind unsere Arbeitsgruppen auch weiterhin offen für neue Mitglieder.
Lena Gierl, Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim
0 Kommentare