Fotos: Klimaneutral 2035 Ober- und Unterschleißheim

„Klima­neu­tral 2035“ in Ober- und Unter­schleiß­heim

07.01.2025 | Lokale Initiativen | 0 Kommentare

Jahres­rück­blick 2024

Im Jahr 2024 war bei der Initia­tive „Klima­neu­tral 2035“ einiges los. Wir haben etliche Veran­stal­tungen orga­ni­siert, aber auch an Aktionen von anderen teil­ge­nommen. Hier ein Über­blick über unser Enga­ge­ment im vergan­genen Jahr:

Zum Thema Erneu­er­bare Strom­ver­sor­gung für Ober- und Unter­schleiß­heim hat unsere Arbeits­gruppe „Photo­vol­taik“ drei PV-Stamm­ti­sche orga­ni­siert. Dabei bringt sie Inter­es­senten und Besitzer von PV-Anlagen zusammen und ermög­licht so den Austausch von wert­vollen Erfah­rungen. Auf diese Weise haben sich bereits mehrere Teil­nehmer für eine PV-Anlage entschieden.

Beim Thema Wind­räder für unsere beiden Orte sind wir im letzten Jahr eben­falls ein gutes Stück voran­ge­kommen. So arbeiten wir im Lenkungs­kreis „Energie & Klima“ in Ober­schleiß­heim mit, in welchem Bürger­meister Markus Böck sowie Vertreter der Frak­tionen des Gemein­de­rats gemeinsam die nächsten Schritte der lokalen Ener­gie­wende planen. Zwei Personen der Arbeits­gruppe „Wind­kraft“ aus Ober­schleiß­heim sind stän­dige Mitglieder im Lenkungs­kreis, eine weitere Person aus Unter­schleiß­heim unter­stützt bei spezi­fi­schen Gesprä­chen zu den geplanten Wind­rä­dern.

Aktuell sind wir in Verhand­lung mit den Vereinen des Flug­platzes Ober­schleiß­heim sowie dem Luftamt Südbayern zu Möglich­keiten, wie sich die Platz­runde der Motor­flieger mit Wind­kraft­an­lagen in Einklang bringen lassen könnte. Die Platz­runde dient für Starts und Landungen der Hobby­flieger und führt einmal um Ober- sowie Unter­schleiß­heim herum. Damit die Flieger von drehenden Rotor­blät­tern nicht gefährdet werden, müssen vorge­ge­bene Abstände zur Platz­runde einge­halten werden.

An drei Stellen wird daher in Zusam­men­ar­beit mit der Luft­fahrt­be­hörde geprüft, ob sich eine Lösung finden lässt, die sowohl den Flug­platz­be­trieb aufrecht­erhält als auch die lokale Erzeu­gung von grünem Strom ermög­licht. Da Wind­räder der neuen Gene­ra­tion sehr viel Strom erzeugen können, würde uns das einen großen Schritt bei der Strom­wende voran­bringen. Aus diesem Grund setzen wir uns mit viel Enga­ge­ment für den Bau der Wind­kraft­an­lagen ein. Von vorn­herein war klar, dass hierfür ein langer Atem benö­tigt wird. Die Planung und Geneh­mi­gung dauert in Bayern erfah­rungs­gemäß mehr als fünf Jahre. Umso wich­tiger ist es für uns, bei diesem Prozess Durch­hal­te­ver­mögen zu zeigen. Das haben wir im letzten Jahr wieder bewiesen.

Bei einem Besuch des Wind­rads in Kammer­berg und eines Bürger­so­lar­parks in Paunz­hausen im Juli konnte sich eine Gruppe von Inter­es­sierten zudem bereits umge­setzte Wind- und Sonnen-Projekte in der Region anschauen. Unsere Bemü­hungen um die Strom­wende wurden im September durch einen Vortrag eines Experten vom Fraun­hofer Institut für Solare Ener­gie­sys­teme aus Frei­burg ergänzt. Es ging darin um das „Deut­sche Ener­gie­system der Zukunft“ und welche Ener­gie­formen hierbei welchen Anteil einnehmen könnten. Der Experte ging dabei auf verschie­dene Szena­rien ein, je nachdem, ob die deut­sche Bevöl­ke­rung sowie Indus­trie in Zukunft z. B. eher spar­samer oder verschwen­de­ri­scher mit Energie umgehen.

Auch die Arbeits­gruppe „Müll­ver­mei­dung“ war 2024 sehr aktiv. Ange­fangen hat es im März mit einem eigenen Team beim jähr­li­chen Rama­dama der Gemeinde Ober­schleiß­heim. Dabei wurde der Weg Rich­tung Regat­ta­strecke und der Park­platz des Bagger­sees von Müll befreit. Eine weitere Müll­sammel-Aktion gab es dann im November zusammen mit der CleanUp-Gruppe aus Unter­schleiß­heim. Diese Aktion fand im Rahmen der „Euro­päi­schen Woche der Abfall­ver­mei­dung“ statt. Dabei hat ein Team von knapp dreißig Teil­neh­mern

verschie­dene Wege zwischen Ober- und Unter­schleiß­heim sowie die beiden Bahn­höfe von Wegge­wor­fenem befreit.

Nach Besu­chen der Müll­ver­bren­nungs­an­lage in Ingol­stadt und einer Bioab­fall­ver­gä­rungs- und Kompos­tie­rungs­an­lage in Eitting im Jahr 2023 besuchte die AG zusammen mit Inter­es­sierten Bürge­rinnen und Bürgern im vergan­genen Juli eine Anlage in Augs­burg, die Müll und Bioab­fall verwertet. Für den September konnte ein Refe­rent gewonnen werden, der zum Thema „Ultra fast fashion“ in der Unter­schleiß­heimer Stadt­bi­blio­thek aufge­klärt hat. Nach kurzer Zeit nicht mehr getra­gene Klei­dungs­stücke tragen erheb­lich zum Müll­auf­kommen in Deutsch­land bei. Durch den Kauf von quali­tativ höher­wer­tiger Klei­dung kann diese länger getragen werden. Alter­na­tiven sind Second-Hand-Läden oder Webseiten wie Klei­der­kreisel und Klein­an­zeigen.

Über­dies erfreuen sich Klei­der­tausch­partys wach­sender Beliebt­heit. Eine solche veran­stal­tete „Klima­neu­tral 2035“ deshalb im Rahmen eines Akti­ons­nach­mit­tags mit dem Titel „Viel­fältig nach­haltig“ eben­falls im September. Dieser fand in Koope­ra­tion mit der Volks­hoch­schule Ober­schleiß­heim statt. Neben dem Klei­der­tausch gab es Möglich­keiten des Upcy­clings von Jeans und dem Basteln mit Nagel­lack­resten und Altglas. Auch der Unter­schleiß­heimer Unver­packt-Laden „Luft­hülle“ war mit einem Stand vertreten. Im November komplet­tierte die Arbeits­gruppe „Müll­ver­mei­dung“ ihre unter­schied­li­chen Aktionen durch einen Kino­abend im Capitol Lohhof. Dort wurde die Doku „Brot – Das Wunder, das wir täglich essen“ vielen inter­es­sierten Kino­be­su­chern gezeigt.

Weiterhin waren wir beim Thema Verkehrs­wende aktiv. Zum einen haben wir im Juni und Juli, wie im Jahr zuvor auch, am drei­wö­chigen Stadt­ra­deln mit je einem Team in Ober- sowie Unter­schleiß­heim teil­ge­nommen. Auch beim Akti­ons­nach­mittag „Viel­fältig nach­haltig“ ging es ums Fahrrad. Tatkräf­tige Unter­stüt­zung gab es von der ADFC-Orts­gruppe, die mit zwei Personen viele Räder gecheckt hat. Etliche Besu­cher nutzten die Möglich­keit, ihr Rad auf Fahr­si­cher­heit hin über­prüfen zu lassen.

Darüber hinaus hatten wir im Jahres­ver­lauf Info­stände bei vier verschie­denen Veran­stal­tungen, um auf unsere Initia­tive aufmerksam zu machen: bei der Ober- und Unter­schleiß­heimer Bürger­ver­samm­lung im April und November, bei der Unter­schleiß­heimer Gewer­be­aus­stel­lung im April sowie bei der Landes­gar­ten­schau in Kirch­heim am Stand der Gemeinde Ober­schleiß­heim im Mai. Seit September gibt es zudem einmal im Monat einen Treff im WIR-Laden am Stuten­anger 6 in Ober­schleiß­heim. Dort infor­mieren die drei Gruppen BUND Natur­schutz, Agenda 21 sowie Klima­neu­tral 2035 inter­es­sierte Bürge­rinnen und Bürger über aktu­elle Themen und stehen für Fragen und Ideen bereit.

Selbst­ver­ständ­lich sind auch im Jahr 2025 wieder einige Aktionen geplant. Fest steht schon ein Info­stand bei der Nach­hal­tig­keits­messe in Höhen­kir­chen-Siegerts­brunn im Mai zusammen mit der Klima­neu­tral-Gruppe aus Neubi­berg.

Wir freuen uns, wenn Sie mal bei der ein oder anderen unserer Aktionen vorbei­schauen. Natür­lich sind unsere Arbeits­gruppen auch weiterhin offen für neue Mitglieder.

Lena Gierl, Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert