Kiefern aus der Heide entfernen

08.12.2022 | Lokale Initiativen | 0 Kommentare

Zur Land­schafts­pflege in der Südli­chen Frött­ma­nin­ger Heide muss zum Erhalt der arten­rei­chen Kalk-Mager­ra­sen der Kiefern­auf­wuchs wieder gezielt entfernt werden.

Das Natur­schutz­ge­biet „Südli­che Frött­ma­nin­ger Heide“, das zum EU-weiten Schutz­ge­biets­netz­werk “Natura 2000” gehört, ist ein wich­ti­ger Lebens­raum für eine Viel­zahl an Tier- und Pflan­zen­ar­ten. Ein Groß­teil dieser eiszeit­lich gepräg­ten Fluss-Schot­ter­heide besteht aus Kalk-Mager­ra­sen mit selte­nen Arten wie der Grauen Skabiose, dem Ausdau­ern­den Lein oder dem Fransen-Enzian. 

Auch Boden­brü­tern wie der eben­falls selten gewor­de­nen Feld­ler­che, die weite und offene Land­schaf­ten bevor­zugt, dienen die Mager­ra­sen der Frött­ma­nin­ger Heide als wich­ti­ges Brut- und Rückzugs-Gebiet. 

Um diese arten­rei­che Kultur­land­schaft zu erhal­ten, müssen aufwach­sende Gehölze regel­mä­ßig entfernt werden. Neben der jahr­hun­der­te­lan­gen Weide­tra­di­tion im Gebiet ist das wich­tigste land­schafts­pfle­ge­ri­sche Instru­ment die gezielte Entfer­nung des Kiefernaufwuchses. 

Der Heide­flä­chen­ver­ein Münche­ner Norden wird dazu nun wieder auf 34 Hektar im Gesamt­ge­biet der Südli­chen Frött­ma­nin­ger Heide entspre­chende Maßnah­men durch­füh­ren lassen. Einzelne Kiefern­grup­pen und prägende Soli­tär-Kiefern blei­ben erhalten.

Es besteht die Möglich­keit, einen Teil der gefäll­ten Kiefern am Sams­tag, den 10. Dezem­ber, von 10 bis 12 Uhr als Weih­nachts­baum gegen Spende abzu­ho­len (Schmid­bart­lan­ger/­Wer­ner-Egk-Bogen, 80939 München). Infos unter info@heideflaechenverein.de, Tel. 089/3195730.

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert