Veranstaltungen
Okt. 2025
60 Jahre Gemeindebücherei Oberschleißheim: Lesung mit Charlotte Habersack
“BITTE NICHT ÖFFNEN!” steht auf dem geheimnisvollen Päckchen, das Nemo bekommt. Doch klare Sache: Er macht es auf. Und das Abenteuer beginnt …
Die turbulente Kinderbuchreihe BITTE NICHT ÖFFNEN von Charlotte Habersack ist für Mädchen und Jungs geeignet, die Spaß an mysteriösen Detektivgeschichten und Fantasy haben. Humorvoll erzählen die skurrilen Geschichten von Freundschaft, Zusammenhalt und verlorenen Wesen, die zurück nach Hause wollen.
Empfohlen ab ca. 7 Jahren. Eintritt 3€ Kinder / 6€ Erwachsene. Tickets in der Gemeindebücherei
Einladung des TSV Schleißheim zur Mitgliederversammlung 2025
Sehr geehrte Mitglieder,
wir laden Sie herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung im Bürgerhaus Oberschleißheim ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch die Vorsitzende Renate Nagel
Feststellung der form- und fristgerechten Einberufung und der
Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung
2. Ehrungen
3. Berichte von:
3.1 Vorstand
3.2 Schatzmeister und Revisor
3.3 Nachtragshaushalt 2024
3.4 Jugendleitung
3.5 Abteilungen
4. Aussprache zu den Berichten
5. Aufstellung eines Wahlausschusses
6. Entlastung des Vorstands und des Vereinsausschusses
7. Neuwahlen/Bestätigungen
7.1.1 Wahl des 2. Vorstands
7.1.2 Wahl des Technischen Leiters
7.1.3 Wahl des 2. Schatzmeisters und Wirtschaftsführer
7.1.4 Wahl des 1. Revisor
7.1.5 Wahl des 2. Revisor
7.2 Bestätigungen der Abteilungsleiter und Stellvertreter
8. Anträge
9. Verschiedenes
Wir bitten Sie, Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung ordnungsgemäß schriftlich beim Vorstand zur Bearbeitung einzureichen. Anträge zur Mitgliederversammlung müssen 8 Tage vorher schriftlich beim Vorstand eingereicht werden. Dringlichkeitsanträge ohne Einhaltung dieser Frist kommen nur dann zur Beratung und Abstimmung, wenn die Mitgliederversammlung dies mit 2/3‑Mehrheit beschließt (vergl. Vereinssatzung §11).
Wir bitten um zahlreiches und pünktliches Erscheinen.
Mit freundlichen Grüßen 1. Vorsitzende Rena Nagel
Einladung zum Vortrag: Elektromobilität und eigene Photovoltaik-Anlage
Referent: Dipl.-Ing. Alfred Bäder, Elektroingenieur, Energieberater und geprüfte Elektrofachkraft. Anmeldung erforderlich (begrenzte Plätze): Geschäftsstelle der VHS Tel. 089/3153806, Email: kontakt@vhsosh.de, www.vhsosh.de
Aktuelle Entwicklungen in der E‑Mobilität werden dargestellt und folgende zukunftsweisenden Fragen beantwortet: Welche Technik und Komponenten sind nötig, damit ein Elektroauto eigenen Solarstrom tankt? Wie groß kann der Anteil an Solarstrom im Elektroauto werden und wie groß sollte muss eine PV-Anlage sein? Wie werden steuerbare Lasten und die Netzintegration realisiert? Kann man E‑Autos als Speicher für eine PV-Anlage nutzen? Welche E‑Autos laden bidirektional und was kostet eine bidirektionale Wallboxen? Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wallbox?
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft.
Kontakt und Information: Dipl.-Ing. Tibor Szigeti, T: 089–120 240 60, Email: info@st-energieberatung.de
Eine Veranstaltung der Agenda 21 Oberschleißheim, PG “Energie und Klima”
Weitere Informationen zum gesamten VHS-Veranstaltungsangebot und Anmeldung in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Oberschleißheim, Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, 85764 Oberschleißheim, Tel. 089/315 38 06, anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de.
vhs-Vortrag: Elektromobilität und eigene Photovoltaik-Anlage
Aktuelle Entwicklungen in der E‑Mobilität werden dargestellt und folgende zukunftsweisenden Fragen beantwortet:
— Welche Technik und Komponenten sind nötig, damit ein Elektroauto eigenen Solarstrom tankt?
— Wie groß kann der Anteil an Solarstrom im Elektroauto werden und wie groß sollte muss eine PV-Anlage sein?
— Wie werden steuerbare Lasten und die Netzintegration realisiert?
— Kann man E‑Autos als Speicher für eine PV-Anlage nutzen?
— Welche E‑Autos laden bidirektional und was kostet eine bidirektionale Wallboxen?
— Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wallbox?
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft. In Kooperation mit der Lokalen AGENDA 21 Energie und Klima
Kursnummer 252M16010 Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Für SIE im WIR: Was uns stärkt — Hoffnungsgedanken
Angelika Elsen-Heck vom BN beschäftigt seit längerem, wie wir angesichts der politischen Entwicklung nicht verzweifeln. Die „psychologists for future“ haben sie angeregt, sich im WIR einmal darüber auszutauschen, was uns trotz allem Hoffnung gibt. U.a. mit Gedanken von Vaclav Havel über die Hoffnung führt sie ins Gespräch ein und moderiert. Herzliche Einladung an alle Interessierten, ihrer psychischen Gesundheit etwas Gutes zu tun!
Halloween-Party bei der Feuerwehr Oberschleißheim
🎃🔥++ INFO — ALARM ++🔥👻 Am 31. Oktober verwandelt sich das Feuerwehrhaus in das gruseligste Spukschloss der Gemeinde! 🕸️ Unsere legendäre Halloween-Party ist zurück – mit schauriger Stimmung, cooler Musik und jeder Menge Grusel.👻 Eintritt: 5 €
- Ende der Veranstaltung um 2:00 Uhr
Also: Kostüm an, Grusel-Laune einpacken und den Termin dick im Kalender markieren! 🧛🧟♀️ Tanja Gommel
Einladung des VDK zum Vortrag von Prof. Schlemmer: “Palliativ, geht es mich etwas an?”
Vortrag von Prof. Dr. Schlemmer, Chefarzt der Palliativstation der Barmherzigen Brüder in München. Es ist eine gute Möglichkeit Prof. Dr. Schlemmer zu erleben, da er einen der letzten Vorträge hält.
Marcus Schlemmer hat Philosophie und Theologie studiert, bis zur Zwischenprüfung. Dann nahm er das Medizinstudium auf, spezialisierte sich später auf die Onkologie Erkenntnisse aus seinen drei Studiengängen fließen für ihn in der Palliativmedizin zusammen: „Mich spricht der Mensch als Gesamtheit an, als Einheit von Körper und Seele. Wenn Patienten in ihrer Existenz bedroht sind, dann werden die seelischen Aspekte besonders wichtig.“ Wo Menschen ganzheitlich betrachtet werden, müssen die verschiedensten Fachrichtungen zusammenwirken. „Was mich von der Palliativmedizin überzeugt hat, ist die vorbildhafte multiprofessionelle Teamarbeit.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.
Brigitte Scholle, VdK Oberschleißheim
Jan Weiler: Das Beste — Mein Leben zwischen Pubertieren
Bei der großen Pubertier-Gesamtschau spannt Jan Weiler einen weiten Bogen von der Begegnung mit dem unheimlichen Urzeitkrebs Holger über die ersten Warnzeichen der Pubertät seiner Kinder und ihren glanzvollen Höhepunkten zwischen Partys, Pickeln und Popkonzerten bis zum Auszug der Pubertiere aus dem heimischen Nest sowie der bangen Frage: Und was nu? In den besten Texten der Pubertier-Ära gibt es natürlich auch ein Wiedersehen mit Ulrich Dattelmann, Besuche im Pubertier-Labor – und natürlich ganz neue Stücke.
Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin. 2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht.“ Das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre, die Verfilmung lief 2009 erfolgreich in den Kinos. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland.“ Seine Bücher gibt es komischerweise nicht auf italienisch, wohl aber auf koreanisch.
VVK Karten: 22,-/19,-€. AK: 26,-/23,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam, Gemeindebücherei, Volkshochschule Oberschleißheim e.V.
Nov. 2025
Traditionelles Chorkonzert des Gesangvereins Schleißheim
Programm:
|
Alle Chöre zusammen |
Über sieben Brücken musst du gehn (Peter Maffay) |
|
GV Germania |
Horizont (Udo Lindenberg) |
|
Wunder gescheh’n (Nena) |
|
|
Atemlos durch die Nacht (Helene Fischer) |
|
|
Ich wollte nie erwachsen sein (Nessaja — aus Peter Maffays Musical „Tabaluga”) |
|
|
Vielen Dank für die Blumen (Udo Jürgens) |
|
|
Michi Dietmayr |
Stücke aus seinem Soloprogramm |
|
Munich Souls |
It’s a hard knock live (aus dem Musical Annie) |
|
Tomorrow (aus dem Musical Annie) |
|
|
Major Tom (Lied von Peter Schilling) |
|
|
Felix Thalhammer |
Klavier Solo |
|
Brahms fantasien Op. 116 |
|
|
Vocalistas |
And all That Jazz (aus dem Musical Chicago) |
|
If you want to sing out, sing out (from Cat Stevens) |
|
|
City of Stars (from La La Land) |
|
|
Expresso & Tschianti (from Josh) |
|
|
Always remember Us This Way (from Lady Gaga) |
|
|
GV Germania |
You Raise me up (Arr. Roger Emerson) |
|
Singen gemeinsam mit allen Chören |
|
|
Lollipop (Musik: Beverly Ross, Julius Dixon, |
Arr: Lorenz Maierhofer)
Der Eintritt ist frei. Freiwillige Spenden am Schluss der Veranstaltung sind gerne willkommen. Darüber hinaus ist es eine gute Gelegenheit, sich selbst für den Chor zu interessieren. Wir freuen uns über jeden, der Freude am Singen und geselliger Gemeinschaft hat.
Interessenten wenden sich jederzeit gerne an: vorstand@gesangverein-schleissheim.de Christian St.
WinterLust Schlösser Schleißheim
Besondere voradventliche Verkaufsausstellung: — ca. 130 Verkaufsstellen — Prächtige Illuminationen — Handwerk, Kunst & Kulinarik — Adventliche Dekorationen — Feuershow — Kinderprogramm — Walking Acts — Musik — Freier Eintritt in die Museen.
Eintritt: € 12,-, 4‑Tageskarte: € 18,-
Veranstalter: Loco-Veranstaltungs GmbH, www.gartenlust.eu
Özgür Cebe: Geist ist geil — Stand-up & Kabarett
Wer unfreiwillig Zeuge von Gesprächen in der Bahn, in der Lieblingskneipe oder beim zufälligen Zappenin Reality Formate im Fernsehen wird, stellt sich unweigerlich die Frage, ob unsere Gesellschaft immer dümmer wird. Mittlerweile sind die Inhalte im TV so flach wie die Geräte, auf denen man sie empfangen kann. Ja, Geist ist geil. Und vielleicht sogar noch ein bisschen geiler als früher. In einer Zeit, in der selbsternannte Humor- und Sittenwächter darüber entscheiden, was lustig ist und was nicht, stellt sich Özgür Cebe dem Gegenwind und begibt sich auf die Suche nach dem Grund dieser Überempfindsamkeit. Cebe vertritt die Meinung, dass man auch mal Fünfe gerade sein lassen und Fehltritte verzeihen sollte. Schließlich sind wir alle nur Menschen. Noch! Denn er fragt sich auch, ob der gesunde Menschenverstand überhaupt noch von Bedeutung ist? Natürliche Dummheit vs. künstliche Intelligenz — wer macht das Rennen? Sind die Algorithmen so klug, wie man uns glauben machen will?
“Ich glaube nicht, denn laut meinen Streamingdienst-Empfehlungen, bin ich ein romantischer Axtmörder mit Vorliebe für Raumschiffe!” Oder sind Verstand und Bauchgefühl heute umso wertvoller? Diesen und vielen anderen Fragen geht der vielfach mit Kleinkunst-Preisen ausgezeichnete Kabarettist auf den Grund. Denn “…das Leben ist nicht dein nächster Post bei Instagram. Leben ist das, was vor und nach dem Posting passiert.” Geistreich, humorvoll, satirisch und vielleicht ein bisschen politisch unkorrekt. Erleben Sie einen Abend voller Witz und Wahrheit, voller scharfer Spitzen, positiver Energie und packenden Pointen, denn eines ist sicher: Geist ist geil. Vor allem, wenn man ihn sein Eigen nennt!
VVK: 20,-/ 16,-€ AK: 24,-/20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Kulturteam in Kooperation mit Planet O.
Benefiz-Flohmarkt zugunsten von Luzia Sonnnenkinder e.V.
Veranstalter: Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’, Theodor Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, info@planet-osh.de
Konzert in der Trinitatiskirche im Rahmen des Bach-Fests München
Konzert mit Kaffee und Kantate: „Schweigt stille – plaudert nicht!“: An einem gemütlichen und musikalischen Nachmittag im November darf erst bei Kaffee, Tee und Kuchen im Gemeindesaal geplaudert werden. Um 17 Uhr wird dann doch geschwiegen und das Konzert in der Trinitatiskirche genossen. Aufgeführt werden die Kaffee-Kantate (BWV 211) und das Flötenkonzert C‑Dur (nach BWV 1032) von Johann Sebastian Bach. Das Konzert findet statt im Rahmen des Bach-Festes München. Eintritt frei.
Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Homepage www.trinitatiskirche.org. Pfarrerin Martina Buck erreichen Sie telefonisch über das Pfarramt (089 / 3150441) oder per E‑Mail (martina.buck@elkb.de)
vhs-Vortrag: Testamentgestaltung
In nächster Zukunft wird eine Unzahl von Vermögenswerten in die nächste Generation übergehen. Nicht zuletzt aufgrund moderner Lebensformen und erbschaftssteuerrechtlicher Aspekte ist eine vorsorgende erbrechtliche Gestaltung oft von entscheidender Bedeutung. Eine rechtzeitige Information über die richtigen, insbesondere steuer- und kostensparenden erbrechtlichen Schritte und die “Kunst” der Testamentsgestaltung zur Sicherung des “Letzten Willens” ist daher zu empfehlen.
Gebühr 14 €
Kursnummer 252M13132, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Smart Surfer — Kostenlos online Fernsehen
Das Internet bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten auch online fernzusehen. Das geht eigentlich ganz einfach, man muss nur wissen, wo und wie man die verschiedenen Angebote findet. Dafür wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, die über das normale Fernsehen sogar ein Stück weiter hinaus gehen. Wir sprechen dabei auch über Mediatheken, Streaming-Dienste und auch über Bezahldienste. Denn die nehmen immer mehr Raum ein und verdrängen das konventionelle Fernsehen.
Der Referent, Manfred Hachen, ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und dabei spezialisiert auf die Bereiche “Digitales” und “Smart Surfer”. Gebühr 16 €
Kursnummer 252M32630, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
vhs-Kurs: Der Glückskurs — Modul II
Der Glückskurs — die Kunst glücklich zu sein erlernen
Modul 2: Blockaden auflösen — Selbstmitgefühl entwickeln
Ziel: Innere Hindernisse erkennen, die unser Glück einschränken, und eine freundliche Haltung uns selbst gegenüber kultivieren.
In diesem Modul erforschst du, welche Glaubenssätze und inneren Muster dein Wohlbefinden begrenzen. Oft halten wir an Perfektionismus, Selbstkritik oder alten Verletzungen fest, die uns daran hindern, glücklich zu sein. Durch Selbstmitgefühl können wir diese Blockaden sanft lösen.
Du lernst:
- Die Rolle von inneren Überzeugungen und ihre Wirkung auf dein Glücksempfinden
— Warum Selbstmitgefühl kein Egoismus ist, sondern ein Schlüssel zu mehr Lebensfreude
— Praktiken, um dich selbst liebevoller zu behandeln und negative Gedanken zu relativieren
Die Module sind einzeln buchbar. Gebühr € 18 ab 5 TN, € 22,50 bei 4 TN
Kursnummer 252M17002, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Bastel- & Hobby-Messe Oberschleißheim
Kreative Hobbykünstler überzeugen: Die Bastel & Hobby Messe Oberschleißheim ist ein Kreativmarkt und Mekka für alle kreativen Menschen. Mehr als 100 Aussteller präsentieren sich auf der Bastelmesse Oberschleißheim und laden alle Kreativen zum Kaufen, Staunen, Probieren und Erleben ein.Unser Warenangebot umfasst: Keramik, Schmuck, Öl- bzw. Aquarellmalerei, Stoffmalerei, Schreinerarbeiten, Genähtes, Gestricktes, Gehäkeltes, floristische Wand‑, Fenster- und Tischgestecke, Arbeiten aus Papier und Karton u.a.
Geöffnet von 11.00 Uhr — 17.00 Uhr, Eintritt: frei
vhs-Kurs: Burnout Prävention 1: Meine Energie bewahren & frühzeitig handeln
Fühlen Sie sich ausgebrannt, müde oder innerlich erschöpft? Sie lernen, erste Warnsignale zu erkennen und Ihre Energie gezielt zu stärken — mit Achtsamkeit und praxisnahen Übungen, wie verschiedene Atemtechniken, Yoga-Nidra, achtsames Essen.
Für mehr Selbstfürsorge und nachhaltige Balance im Alltag. Nach Wunsch vertiefbar im Folgetermin. Gebühr inkl. Handout für den Alltag.
Zielgruppe:
Erwachsene Frauen ab etwa 40 Jahren, die sich erschöpft fühlen, erste Hinweise auf Burnout bei sich oder im Umfeld wahrnehmen oder aktiv vorbeugen möchten.
Ziel:
Prävention und Stärkung der Selbstwirksamkeit.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug, Getränk und ggf. Snack für die Pause
Max. 8 Teilnehmende. Gebühr 30 €
Kursnummer 252M17015, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Themenabend im Planet ‘O’: Alexander Hagelücken, Die Ökonomie des Hasses
Alexander Hagelüken, Ökonom und Autor mehrerer Bücher, liest aus seinem neuen Buch „Die Ökonomie des Hasses“ mit anschließender Diskussion. Rechtspopulisten, von Donald Trump bis Alice Weidel, locken die Wähler*innen mit Anti-Politik. Sie machen Stimmung gegen demokratische Institutionen, EU, Freihandel, Migrant*innen, Euro und Klimaschutz. Doch ihre »Ökonomie des Hasses « zerstört den Wohlstand und verschlechtert das Leben aller.
Der Leitende Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung zeigt, wie die Politik der Rechten wirtschaftliche Katastrophen verursacht und schlägt neue Wege vor, ihre Wähler*innen zurückzugewinnen.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de.
Bürgerversammlung der Gemeinde Oberschleißheim
Eingeladen sind alle Bürgerinnen und Bürger von Oberschleißheim: Tagesordnung: Bericht des Ersten Bürgermeisters Markus Böck • Bericht des Landrats oder des Stv. Landrats • Bericht der Polizeiinspektion 48 Oberschleißheim • Bericht der Feuerwehr Oberschleißheim • Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger.
Man kann vor Ort Fragen stellen oder auch vorher schon bei der Gemeinde, postalisch oder per Mail unter: gemeinde@oberschleissheim.de
Vortrag von Robert Rossa: “Die Moore und unser Moos — Klimakiller oder Klimaretter?
Obwohl entwässerte Moore weniger als ein halbes Prozent der Landfläche der Erde ausmachen, sind sie für etwa 4 Prozent aller weltweiten menschlichen Emissionen verantwortlich. In Bayern sind Moore die größte Einzelquelle der Treibhausgase außerhalb des Energiesektors. Deshalb hat sich nicht nur die bayerische Staatsregierung bei der Moorrenaturierung ambitionierte Ziele gesetzt. Doch kann der vermeintliche Klimakiller Moor tatsächlich zum Klimaretter werden? Am Beispiel vom Dachauer Moos stellt Robert Rossa, Geschäftsführer des kommunalen Verein Dachauer Moos e.V. die Klimarelevanz eines degradierten Niedermoores vor unserer Haustüre vor und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen einer klimafreundlichen Entwicklung der Moorflächen.
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von:
LOKALE AGENDA 21 Oberschleißheim, BUND Naturschutz Schleißheim, Klimaneutral 2035 Oberschleißheim/Unterschleißheim
Spielzeugbasar der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim
Der beliebte Spielzeugbasar der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim ist zurück. Kurz vor Weihnachten wird’s wieder bunt, fröhlich und nachhaltig: Bei uns finden gut erhaltenes Spielzeug, Bücher, LEGO, Playmobil, Schleich, Puzzles & Co. ein neues Zuhause – und zaubern kleinen und großen Besuchern ein Lächeln ins Gesicht.
Kommt vorbei, stöbert – wir freuen uns auf Euch! 💛
Martina Pfeiffer
Dez. 2025
vhs-Kurs: Der Glückskurs — Modul III
Der Glückskurs — die Kunst glücklich zu sein erlernen
Modul 3: Sich dem Glücklichsein öffnen
Eine Reise zu mehr Achtsamkeit, Resilienz und Lebensfreude
Ziel: Glück aktiv fördern, Zuversicht stärken und Wege zu mehr Lebensfreude finden.
Glück ist keine reine Glückssache — es ist eine Fähigkeit, die wir trainieren können. In diesem Modul erfährst du, welche wissenschaftlich fundierten Strategien das persönliche Wohlbefinden steigern und wie du diese in dein Leben integrierst.
Du lernst:
- Die Prinzipien der positiven Psychologie und ihre Wirkung auf unser Denken
— Wie Dankbarkeit, Freundlichkeit und Sinnhaftigkeit das Glücksempfinden steigern
— Konkrete Routinen, um Glück und Zufriedenheit nachhaltig in deinen Alltag zu bringen
Die Module sind einzeln buchbar. Gebühr € 18 ab 5 TN, € 22,50 bei 4 TN
Kursnummer 252M17004, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Gospels at Heaven
Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten erwartet alle Gospelfans ein musikalisches Highlight: Das Gospels at Heaven Weihnachtskonzert in Oberschleißheim! Wer Gospels at Heaven kennt, weiß, dass dieser Chor mit seinen mitreißenden und emotionalen Auftritten jeden Saal zum Beben bringen kann. Was ihn vor allemauszeichnet, ist der besondere Mix an Genres: von klassischen Gospels und Spirituals über aktuelle Pop- und Musicalsongs bis hin zur Filmmusik. Stimmungsvolle Weihnachtslieder dürfen natürlich dabei auf keinen Fall fehlen.
Lasst Euch verzaubern von Musik, die unter die Haut geht. 50 Sänger*Innen, herausragende Musiker und eine große Bandbreite an tollenSolist*Innen sorgen für einen Abend, der Sie in die richtige Weihnachtsstimmung versetzt und den Sie so schnell nicht wieder vergessen.
Einlass: 17:00 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung.VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
vhs-Kurs: Burnout Prävention 2: Gelassen bleiben & Energiequellen stärken
Vertiefende Burnout-Prävention: Selbstregulation, Gelassenheit & Alltagsbalance
Sie möchten Ihre Energiequellen nachhaltig stärken, Ihre Selbstfürsorge vertiefen und auch in fordernden Alltagssituationen gelassen bleiben? In diesem vertiefenden Workshop erwarten Sie neue Achtsamkeits- und Bewegungsimpulse, inspirierende Reflexionen und kleine Übungen zur Selbstregulation, wie z.B. Atemübungen, Yoga-Nidra, Selbstmmitgefühl. Im Kurs haben wir Raum für Austausch, Ermutigung und neue Perspektiven
Auch als Einstieg ohne Vorkenntnisse geeignet.
Gebühr inkl. Handout für den Alltag.
Zielgruppe:
Frauen ab etwa 40 Jahren, die sich bewusst um ihre mentale und körperliche Gesundheit kümmern möchten. Geeignet für Teilnehmerinnen aus Teil 1 ebenso wie für Neueinsteigerinnen.
Ziel:
Prävention und Stärkung der Selbstwirksamkeit.
Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken, Schreibzeug, Getränk und ggf. Snack für die Pause
Max. 8 Teilnehmende. Gebühr 30 €
Kursnummer 252M17016, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de
Jan. 2026
Philipp Weber, “Power to the Popel”
Geben Sie zu, Sie haben gerade „Power to the People“ gelesen und innerlich den wunderbaren Song von John Lennon geträllert. Aber dieser Titel ist kein Druckfehler, denn in Philipp Webers Kabarettstück dreht sich alles um den kleinen „Popel“, der laut Duden ein „unscheinbares und armseliges Menschlein“ bezeichnet. Dabei ist es eigentlich die Aufgabe der Demokratie, aus den vereinzelten Winzlingen das selbstbeherrschte Volk zu formen, den souveränen Souverän. Doch wie schnell wird aus dem Popel eben auch der Pöbel? So warnen uns die Politologen nicht erst seit gestern, dass immer mehr Deutsche immer demokratiemüder werden. Wie kann das sein? Ist die Demokratie nicht die Gerechteste aller Staatsformen, weil nur sie garantieren kann, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht besser regiert werden, als sie es verdienen? Laut inoffiziellen Umfragen der Bundesregierung vertreten 75 Prozent der Deutschen die Ansicht, dass Dreiviertel der Deutschen totale Vollidioten sind. Bloß wer hat denn jetzt hier eigentlich das Sagen? Die People, der Pöbel oder die Popel?
Die Antwort ist simpel: Philipp Weber. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist mit seinem Publikum die wertvollste demokratische Tugend: den Humor. Denn sind nicht Komik, Witz und Esprit die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie? Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst. Lachen Sie also mit und schützen Sie die Demokratie!
VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam

