Leser­mail zum Arti­kel „Wer kriegt Filter ins Klasszimmer?“

Zusam­men mit Herrn Dr. Katz beschäf­tige ich mich auch schon länger mit dem Thema mobile Raum­luft­fil­ter (RLT) bzw. CO2-Senso­ren. Leider ist die Frage ‘dafür’ oder ‘dage­gen’ nicht so ganz einfach zu klären, sie sollte auch aus dem partei­po­li­ti­schen Geklin­gel heraus­ge­hal­ten werden und nach wissen­schaft­li­chen Krite­rien entschie­den werden. Auch wenn‘s schwer fällt, handelt es sich doch um die Gesund­heit unse­rer Kinder.

Die Empfeh­lung für RLT bezieht sich vorwie­gend auf eine Unter­su­chung von Prof. Kähler von der BW-Univer­si­tät Neubi­berg, der sich mit dem strö­mungs­me­cha­ni­schen Verhal­ten von Aero­so­len in geschlos­se­nen Räumen beschäf­tigt. Der Versuchs­auf­bau bestand aus Tischen mit Plexi-Abtren­nun­gen plus RLT. Hier­bei konnte tatsäch­lich eine Reduk­tion der Aero­sol­men­gen erzielt werden. Das Ganze lässt sich aber nicht mehr in Räumen nach­voll­zie­hen, in denen die Kinder eng zusam­men­sit­zen (z.B. Kita), oder sich im Raum bewe­gen, da helfen RLT nur recht wenig. Dass entspre­chende RLT Corona-Infek­tio­nen verhin­dern, dafür gibt es keinen Studi­en­nach­weis, allen­falls theo­re­ti­sche Überlegungen.

Die Förde­rung der bay. Staats­re­gie­rung betrifft nur RLT in Räumen, die nicht anders belüf­tet werden können (also Binnen­räume, Räume mit klei­nen Ober­licht­fens­tern etc.), ist also keine gene­relle Förderung.

Etwas merk­wür­dig finde ich schon, dass die SPD derzeit allüber­all im Land­kreis und im Kreis­tag entspre­chende Anträge stellt, in der Stadt München (wo die SPD ja bekannt­lich regiert) die gene­relle Anschaf­fung von RLT vom Schul­re­fe­rat gerade erst abge­lehnt wurde.

Dr. med Fritz-Gerrit Kropp,
Gemein­de­rat (Grüne)

2 Kommentare

  1. Ich gebe Herrn Dr. Kropp völlig Recht, dass die Diskus­sion über Raum­luft­fil­ter aus dem partei­po­li­ti­schen Geklin­gel heraus­ge­hal­ten werden sollte. Schade ist, dass sich Herr Dr. Kropp aber im letz­ten Absatz schon nicht mehr daran zu errin­nern scheint und eine völlig unnö­tige Spitze auf die SPD unter­brin­gen muss. 

    Mir ist es als in Ober­schleiß­heim gewähl­ter Gemein­de­rat völlig egal, was die SPD in ande­ren Orten entschei­det, da ich darauf keinen Einfluss habe. Und ganz ehrlich, gerade von den Grünen ist diese Bemer­kung auch noch deshalb unnö­tig, weil zumin­dest meiner Kennt­nis nach die Grünen eben­falls der Münch­ner Stadt­re­gie­rung ange­hö­ren und die Grünen im Kreis­tag den Vorschlag des Land­rats eben­falls unter­stützt haben.

    Florian Spirkl
    Gemein­de­rat (SPD)

    Antworten
  2. Sorry, aber die Diskus­sion über RLT erin­nert doch sehr an die Anfänge der Masken­dis­kus­sion. Erst wurde lange Zeit die Wirk­sam­keit der Masken ange­zwei­felt. Heute sind sie die einzige Lösung, die unter Strafe vorge­schrie­ben ist. 

    Die gesam­ten Sommer­fe­rien sind verschla­fen worden und jetzt brau­chen wir wieder viel zu viel Zeit. Der Bürger­meis­ter hat doch erklärt, dass die Beschaf­fung sehr viel Zeit kosten wird. 

    Ich kenne Studien aus Karls­ruhe und andere, die die Wirk­sam­keit der RLT nach­wei­sen. In der Sendung ‘Moni­tor’ wurde gezeigt, dass Behör­den, wenn es um den Schutz eige­ner Mitar­bei­ter geht, nicht so zöger­lich sind. Da sind die Geräte bereits installiert. 

    Warum gibt’s in Ober­schleiß­heim kein Budget, damit die Verwal­tung sofort mit den beson­ders kriti­schen Punk­ten anfan­gen kann? Die Erfah­run­gen können doch allen nutzen — Senio­ren­heime, Gast­stät­ten, Kirchen… usw. Aber disku­tie­ren, bis der Winter vorbei ist, ist keine Lösung.

    Ralf Bönne­mann

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert