Leser­mail zum Arti­kel „Neues Bürger­be­geh­ren für Straßenunterführung“

Sehr geehrte Frau Lindbüchl,
was heißt hier “erneu­ter Versuch der Freien Wähler, eine Unter­füh­rung zu versprechen”?
Es ist 10 Jahre her, dass sich die Bürger Ober­schleiß­heims in einem Rats­be­geh­ren für eine Besei­ti­gung des Bahn­über­gangs ausge­spro­chen haben. Auch die Grünen haben den Bürger­auf­trag igno­riert und nichts unter­nom­men, das leidige Thema Bahn­schranke anzugehen.
Wenn Navi­ga­ti­ons­sys­teme Ausweich­rou­ten durch Ober­schleiß­heim empfeh­len, muss man dies von zustän­di­ger Seite abstellen.
Der Frei­staat hat bisher für die Lösung der Verkehrs­pro­bleme nichts getan und sie von den Grünen hoffen, dass sich die Verkehrs­pro­bleme von selbst auflö­sen, dies ist ein Wunsch­den­ken. Eine größere Zugdichte, wie von Ihnen gewünscht, bedeu­tet eine noch längere Schließ­zeit an der Schranke. Sie wohnen abseits der beiden verkehrs­rei­chen Stra­ßen und wissen garnicht, was da täglich abgeht.
Es war eine Genug­tu­ung, während der Sommer­zeit an der Dach­auer Str. zu verwei­len. Kein Fein­staub und keine Abgase, wie sonst bei geschlos­se­ner Schranke, denn nicht jeder schal­tet den Motor ab. BMW setzt seit eini­ger Zeit Pend­ler­busse ein, die fast leer sind, zumin­dest tags­über, muss das sein?
Meine persön­li­che Meinung zum Thema Bahn­schranke: Sie reden immer von Pend­lern, denen man die Durch­fahrt erschwe­ren muss, weil sie von auswärts kommen. Frage: Haben Einhei­mi­sche kein Recht, vom Schleich­ver­kehr durch Wohn­ge­biete befreit zu werden? Mit Ihrer Einstel­lung: die Schranke muss blei­ben, wollen Sie genau dies!
Mit keinem Satz haben die Initia­to­ren ein 800 m langes Bauwerk gefor­dert, dies ist eine Unter­stel­lung ohne Grund­lage. Mit Plänen aus der Motten­kiste ist niemand gedient. Wir schrei­ben das Jahr 2019 und nicht 2009!
Hans Negele, Freie Wähler

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert