Leser­mail über “Falsche Infor­ma­tio­nen von Land­rat Göbel zur Stra­ßen­un­ter­füh­rung B471”

In seinem Schrei­ben vom 10.12.2019 an Bürger­meis­ter Kuch­l­bauer hat Land­rat Göbel mitge­teilt, dass er das Staat­li­che Bauamt Frei­sing dazu aufge­for­dert habe, die Stra­ßen­un­ter­füh­rung der B471 am Bahn­über­gang in Ober­schleiß­heim „voran­zu­trei­ben“. Begrün­det wird diese Auffor­de­rung von ihm unter ande­rem damit, „dass sich auch der Gemein­de­rat mitt­ler­weile mehr­heit­lich hinter diese Lösung stellt“.

Ob Land­rat Göbel (CSU) dies­be­züg­lich einer Fehl­in­for­ma­tion durch Bürger­meis­ter Kuch­l­bauer oder aus einer ande­ren wenig verläss­li­chen Quelle aufge­ses­sen ist, kann hier nicht beur­teilt werden. Man muss aber erwar­ten können, dass ein Land­rat bei einer so wich­ti­gen Frage nicht unge­prüft einen solchen Unfug verbreitet.

Alle Frak­tio­nen im Gemein­de­rat, mit der Ausnahme der Freien Wähler, haben sich unmiss­ver­ständ­lich gegen die Stra­ßen­un­ter­füh­rung ausge­spro­chen, weil ihnen die kata­stro­pha­len Auswir­kun­gen eines solchen Bauwerks klar sind. Daran hat sich nichts geändert.

In Ober­schleiß­heim wurden gerade die Arbei­ten an einem aufwän­di­gen Verkehrs­ent­wick­lungs­kon­zept, auf der Grund­lage brand­neu im Jahr 2019 erho­be­ner Daten, abge­schlos­sen. Die Ergeb­nisse waren für Bürger­meis­ter Kuch­l­bauer und die Freien Wähler in eini­gen zentra­len Punk­ten eine — auf gut bayrisch — deftige „Watschn“.

Bei der Bewer­tung von Verkehrs­maß­nah­men für die Zukunft durch die ausge­wie­se­nen Exper­ten für Verkehrs­pla­nung fiel die Stra­ßen­un­ter­füh­rung an der B471 „mit Pauken und Trom­pe­ten“ durch. Auf einer Bewer­tungs­skala von ‑2 bis +2 konnte sie nicht eine einzige posi­tive Bewer­tung bei den Krite­rien Kosten, Reali­sier­bar­keit, zeit­li­chem Hori­zont, Ökolo­gie oder verkehr­li­che Wirkung erreichen.

Der von unse­rer Gemeinde beauf­tragte Verkehrs­pla­ner hat deshalb bei der Abschluss­prä­sen­ta­tion am 30.01.2020 mit Nach­druck darauf hinge­wie­sen, dass, „wenn man die Dros­sel Bahn­über­gang aufmacht, Leute, die heute auf der Auto­bahn fahren, dann durch Ober­schleiß­heim fahren werden. Und das mit vergleichs­weise hoher Geschwindigkeit“.

Für das Jahr 2035 werden auf der Frei­sin­ger Straße mit einer Stra­ßen­un­ter­füh­rung über 20.000 Verkehrs­be­we­gun­gen täglich prognos­ti­ziert. Der Schleich­ver­kehr durch die Wohn­vier­tel wird entge­gen der Behaup­tun­gen im Bürger­ent­scheid zu- und nicht abnehmen.

Am besten schnitt nach den von den Exper­ten fest­ge­leg­ten Krite­rien die West­um­fah­rung, also die Verle­gung der Staats­straße 2342 an die Auto­bahn, ab.

Die SPD Ober­schleiß­heim fordert Land­rat Göbel (CSU) auf, seine Infor­ma­ti­ons­quel­len bei Aussa­gen zu wich­ti­gen Themen sorg­fäl­ti­ger zu über­prü­fen — ansons­ten steht seine poli­ti­sche Glaub­wür­dig­keit auf dem Spiel.

Maxi­mi­lian Weiß, Vorsit­zen­der SPD

1 Kommentar

  1. Sehr geehr­ter Herr Weiß, zur Kritik an Land­rat Göbel folgende Anmerkung.

    Sie haben in Ihrer Kritik an Herrn Land­rat Göbel zum Unter­füh­rungs­bau­werk einen etwas hinken­den Beitrag verbreitet.
    Sie wissen sicher, dass ein Bürger­ent­scheid einen Gemein­de­rats­be­schluss aufhebt und eine mehr­heit­li­che Entschei­dung der Bürger zu voll­zie­hen ist.
    Nicht mehr und nicht weni­ger wollte Herr Land­rat Göbel kundtun.

    2009 beim dama­li­gen Bürger­ent­scheid hatte die Mehr­heit der Bürger für eine Tiefer­le­gung der Bahn gestimmt, nur wurde damals von der SPD-geführ­ten Gemeinde dies bei den zustän­di­gen Behör­den nie eingefordert.
    Jetzt, wo endlich Bewe­gung erkenn­bar ist, soll der Bürger­wille mund­tot gemacht werden, indem Sie eine Stra­ßen­un­ter­füh­rung madig reden.
    Im Land­kreis gibt es zwei Kommu­nen, bei denen eben­falls die B471 durch den Ort führt und Unter­füh­run­gen der Bahn­li­nien gebaut wurden. Noch nie habe ich gehört oder gele­sen, dass diese den Verkehr anzie­hen! Die Gemein­den Haar und Feld­kir­chen haben auch die Auto­bahn vor ihrer Haustüre.

    Hans Negele
    FW-Gemeinderat

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert