High­tech-Klinik für Pferde

13.07.2022 | Schule & Universität | 0 Kommentare

Mit einem großen Fest­akt wurde am Montag die Klinik für Pferde der Ludwig-Maxi­mi­li­ans-Univer­si­tät München auf dem Tier­ärzt­li­chen Campus eröff­net. Gewür­digt wurde sie als “die größte und modernste Pfer­de­kli­nik in Süddeutsch­land”, die ein hervor­ra­gen­des Umfeld für Forschung und Lehre biete.

Auf einer Nutz­flä­che von 3600 Quadrat­me­ter­n­kön­nen über das Jahr rund 800 Pferde statio­när sowie 400 Pferde ambu­lant behan­delt werden. Moderne Groß­ge­räte, unter ande­rem für Compu­ter­to­mo­gra­phie und Magnet­re­so­nanz­to­mo­gra­phie (MRT), erwei­tern die Band­breite der Untersuchungsmöglichkeiten.

„Dieser hoch­mo­derne Neubau vereint ideale Rahmen­be­din­gun­gen für Forschung, Studium und die Behand­lung und Versor­gung von Pfer­den“, sagte LMU-Präsi­dent Profes­sor Bernd Huber. Die Gesamt­kos­ten betru­gen 39,5 Millio­nen Euro. Die Planung erfolgte durch das Archi­tek­tur­büro Claus+Forster aus München.

Die Klinik ist unter ande­rem in den Fach­ge­bie­ten Chir­ur­gie, Innere Medi­zin, Fohlen-Inten­siv­me­di­zin und Repro­duk­ti­ons-Medi­zin tätig. Neben der Forschung und Lehre in diesen Feldern ist sie auch auf die Behand­lung von Spit­zen­sport-Pfer­den spezialisiert. 

Die im Unter­ge­schoß inte­grierte Ener­gie­zen­trale versorgt das gesamte Campus-Gelände mit Wärme und Kälte. Den über­wie­gen­den Bedarf deckt ober­flä­chen­nahe Geothermie. 

Gegen­über der Pfer­de­kli­nik entsteht derzeit der Neubau des Insti­tuts für Infek­ti­ons­me­di­zin und Zoono­sen, das voraus­sicht­lich 2023 den Betrieb aufneh­men kann. Voraus­sicht­lich 2023 star­tet der Neubau für die Berei­che Anato­mie und Patho­lo­gie, gefolgt von weite­ren Gebäu­den für die vorkli­ni­schen Einrich­tun­gen und den studen­ti­schen Unter­richt einschließ­lich Mensa und Bibliothek.

Auch Wissen­schafts­mi­nis­ter Markus Blume war Gast der Eröff­nungs­feier und ließ sich wie Bürger­meis­ter Markus Böck den Neubau zeigen.

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert