2025 gibt es wieder Imkerlehrgänge beim Bienenzuchtverein München und Umgebung
Der eine oder andere wird vielleicht vermuten, dass die Bienen in einen Winterschlaf verfallen. Dem ist nicht so, die Bienen bleiben in ihrem Bienenstock aktiv, wenn auch auf Sparflamme. Im Winter schrumpft die Anzahl der Bienen auf 10.000 bis 20.000 Tiere zusammen. Während im Frühjahr und im Sommer die Hauptaufgabe der Bienen in der Nahrungssuche besteht, so ist die Aufgabe der Winterbienen das Überleben zu sichern, in dem sie den Schwarm warm halten.
Bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius ziehen sie sich zur Winterruhe zurück und bilden eine sogenannte Wintertraube. Dabei sitzen die Bienen eng beieinander und erzeugen durch Vibration ihrer Flugmuskeln Wärme, um die Königin im Zentrum der Traube zu schützen. Die Temperatur im Stock kann so bis auf 25 °C ansteigen, während es draußen frostig kalt ist. Dabei rotieren die Bienen regelmäßig, indem die Bienen an der kalten Außenseite nach innen rücken, während die inneren Bienen nach außen wandern, um das Volk gleichmäßig warmzuhalten.
Die wichtigste Energiequelle für die Bienen ist der im Sommer eingetragene und eingelagerte Honig oder die Zuckerlösung, die sie vom Imker am Ende der Sammelperiode eingefüttert bekommen. Sie dient als Nahrung und ermöglicht es den Bienen, Energie für die Wärmeerzeugung zu gewinnen. Ein großes Volk verbraucht während des Winters bis zu 20 Kilogramm davon.
Die Bienenkönigin bleibt während dieser Zeit weitgehend inaktiv und pausiert die Eiablage, um Energie zu sparen. Erst mit den ersten wärmeren Tagen im Februar beginnt sie wieder Eier zu legen. Bei milder Witterung und Temperaturen über 10 Grad unternehmen die Bienen kurze Flüge, sogenannte Reinigungsflüge, bei denen sie ihre Kotblase entleeren, um den Stock über die Wintermonate hinweg sauber zu halten.
Der Winter stellt die Bienen vor große Herausforderungen. Ohne genügend Futtervorräte oder wenn Krankheiten wie die Varroamilbe das Volk schwächen, droht der Verlust des gesamten Bestands. Deshalb achten Imker im Herbst darauf, dass ihre Völker gut vorbereitet sind. Der Winter ist für die Bienen also eine Zeit der Anpassung und des Überlebens. Sie sichern mit ihrem Durchhaltevermögen nicht nur das Überleben des eigenen Volkes, sondern auch ihre unverzichtbare Rolle als Bestäuber im kommenden Frühling.
Wenn Sie mehr über die Bienen wissen wollen oder sich für die Imkerei interessieren, der Bienenzuchtverein München bildet ab Januar wieder aus und es sind noch einige Plätze frei.
Dazu findet in unserem Vereinsheim in Hochmutting, Oberschleißheim am 19.01.2025, um 10:00 Uhr, eine Einführungsveranstaltung statt.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen in 2025 findet man unter:
Der BZVM wünscht allen Lesern der Schleissheimer Zeitung Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Dr. Udo Wilski, 2. Vorsitzender
0 Kommentare