Auf Schatz­su­che

18.10.2021 | Natur & Freizeit | 0 Kommentare

Bei einer “Digi­ta­len Schatz­su­che” können nun Lieb­lings­orte und ‑routen in der Moos- und der Heide­land­schaft im Norden Münchens gesam­melt werden. Die virtu­elle “Schatz­su­che” geht bis zum 7. November.

Die Kultur­land­schafts-Schätze können in dem Zeit­raum auf einer digi­ta­len Land­karte – unter pv-muenchen.de/digitale-schatzsuche – markiert und mit Kommen­ta­ren verse­hen werden. Die Ergeb­nisse dienen als Grund­lage für eine “Schatz­karte” mit den schöns­ten Erho­lungs­or­ten im Münch­ner Norden.

Die vom Heide­flä­chen­ver­ein Münch­ner Norden und dem Verein
Dach­auer Moos gemein­sam mit dem Refe­rat für Stadt­pla­nung und Bauord­nung der Stadt München gestar­tete Schatz­su­che soll für die Schön­heit der Moos- und Heide­land­schaf­ten sensi­bi­li­sie­ren, die manch­mal erst auf den zwei­ten Blick erkenn­bar ist. 

Zugleich will die Aktion für einen scho­nen­den und verant­wor­tungs­vol­len Umgang mit Natur und Land­schaft werben und darauf aufmerk­sam machen, wie viele unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen an die oft empfind­li­chen Land­schafts­räume – etwa von Natur­schutz, Land­wirt­schaft oder Frei­zeit­nut­zung – in Einklang zu brin­gen sind.

Exper­ten der Natur­schutz­ver­bände sowie der Natur­schutz­be­hör­den wählen im Anschluss an die Umfrage Orte und Routen zur Veröf­fent­li­chung
aus, an denen sich Erho­lungs­su­chende natur­ver­träg­lich aufhal­ten können.

Die digi­tale Schatz­su­che im Norden Münchens ist Teil des Projek­tes „Sei
mein Schatz! – Stadt­re­gio­nale Land­schaf­ten gemein­sam in Wert setzen“,
das vom Bundes­mi­nis­te­rium des Inne­ren, für Bau und Heimat geför­dert
wird.

Die “Schatz­karte” wird ab Anfang 2022 in den Kommu­nen des Heide­flä­chen­ver­eins und des Vereins Dach­auer Moos auslie­gen und auch online abruf­bar sein.

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert