Lesung mit Musik am 6. April 2025, 17.00 Uhr, im Bürgerzentrum Oberschleißheim
Gelesen von Gerd Holzheimer (Übersetzer, Autor, Sprecher), mit Musik von Monika Drasch (Gesang, Grüne Geige, Dudelsack, Zither) und Martin Danes (Bariton, Akkordeon und Gitarre)
„Mach‘s guad, pfiad di God!“, hod da Fuchs gsagt. „Mogst du no des hearn, wos i neamd sonst ned sag? Es ist ganz oafach. Ma siehgt ned gscheid, wenn‘s Herz ned dabei is. Des, worauf‘s okimmt, des seng d‘ Augn ned.“
»Der kleine Prinz« auf Bairisch? Ja darf man das denn? Das feine, elegante, geschmeidige Französisch des zarten Märchentons eines Saint-Exupéry in ein möglicherweise weniger handsames Bairisch übertragen? Schon, ja. Im Dialekt steckt das Subjekt, der einzelne Mensch mit seiner ganz eigenen Sichtweise auf diese Welt, mit seiner Erfahrung der Welt, mit seinerpersönlichen Lebenserfahrung.
Im Dialekt wird die oft forciert behauptete Objektivität der sogenannten Hochsprache infrage gestellt. Diese ist regelgeleitet, unabhängig von der Person des Sprechenden. Sie ist Summe dessen, was in einem Lehrbuch als richtig bezeichnet wird. Diese Sprache kann auch ein Automat generieren, Dialekt sprechen kann nur ein Mensch. Und: Das Bairische trägt eine wunderbare Melodie in sich. Sie wird geradezu angelockt von dem Märchenton des französischen Textes und geht mit ihm eine Symbiose ein, die den Leser mitnimmt auf eine inspirierende Neuentdeckung dieses Klassikers der Weltliteratur.
Mit bayerischer Musik? Geht das? Ja, das geht. Und wie! Marienlieder, Sternenmusik und niederbayerische Arien. Landler, Musik von Carl Orff und Jodler. Gestandene Esoterik, himmlische Texte, neue Klänge und herzvolle Zweistimmigkeit. Sinnliches Nachdenken über die Bayerische Sprach‘.
Gerd Holzheimer hat im Jahr 2016 den französischen Klassiker »Der kleine Prinz« für den Allitera Verlag ins Bairische übertragen. »Da kloa Prinz«, Hardcover, 96 S., 14.90 €, ISBN 978–3‑86906–899‑2. Im Jahr 2017 folgte schließlich in Zusammenarbeit mit der Musikerin Monika Drasch die Vertonung und Entwicklung des Hörbuchs. »Da kloa Prinz«, Hörbuch (CD), 19.90 €, ISBN 978–3‑86906–989‑0.
Monika Drasch ist eine Wanderin zwischen herzlicher musikalischer Ausgelassenheit und tiefsinnigem Sinnieren. Sie verbindet traditionelle Musik mit neuen Klangideen, klassische Texte und Musik mit Dialekt und historisch-kulturelle Themen mit niederbayerischen Arien und Gstanzln. www.monikadrasch.de.
Martin Danes begann schon im Kindesalter seine Sängerlaufbahn als Solist des Tölzer Knabenchores. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Musik in München. Stationen seiner Lehrtätigkeit waren die Münchener Domsingschule, die Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung Ebersberg, sowie der Bayerische Musikschulverband VBSM e.V. Seit 2008 unterrichtet er an der Hochschule für Musik in München
VVK: 15,-€ Erm.: 8,-€ AK: 17,-€; Erm.: 10,-€.; (zzgl. VVK-Gebühren). Kinder bis 7 Jahre frei. Für Kinder ab 6 Jahre geeignet. Einlass: 16:00 Uhr. Reihenbestuhlung. VVK über www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.
Gaby Hohenberger, Kulturteam Oberschleißheim

0 Kommentare