Am Sonn­tag: Wählen!

13.03.2020 | Kommunalwahl 2020 | 0 Kommentare

Bei der Kommu­nal­wahl am 15. März werden Bürger­meis­ter und Gemein­de­rat, Land­rat und Kreis­tag gewählt. Stimm­be­rech­tigt sind nach Anga­ben aus dem Rathaus 9080 Ober­schleiß­hei­mer, die von 8 bis 18 Uhr in 12 Wahl­lo­ka­len abstim­men können. Außer­dem ist bis 13. März Brief­wahl möglich.

Jeder Wähler erhält vier Stimm­zet­tel: gelb für die Bürger­meis­ter­wahl, grün für den Gemein­de­rat, hell­blau für den Land­rat, weiß für den Kreis­tag. Bei Wohn­ort­wech­sel nach Stich­tag 09.02. könn­ten es auch nur zwei sein.

Bei Land­rats- und Bürger­meis­ter­wahl kann jeweils ein Bewer­ber ange­kreuzt werden. Bei Gemein­de­rats- und Kreis­tags­wahl können die Stim­men indi­vi­du­ell verteilt und gehäu­felt werden. 

Pro Bewer­ber können nament­lich eine bis drei Stim­men verge­ben werden. Maxi­mal dürfen 24 Stim­men bei der Gemein­de­rats- und 70 bei der Kreis­tags­wahl verge­ben werden. Die Zahl steht auch auf dem Stimm­zet­tel. Statt­des­sen oder zusätz­lich kann eine komplette Parteien-Liste ange­kreuzt werden. Nicht indi­vi­du­ell verge­bene Stim­men werden dann der Liste zugezählt.

Die Reihen­folge der Listen auf dem Wahl­zet­tel rich­tet sich nach dem Stimm­ergeb­nis bei der jeweils letz­ten Land­tags­wahl. Bei der Gemein­de­rats­wahl stehen zur Auswahl: CSU, Grüne, FW, SPD und FDP. Insge­samt stehen 102 Bewer­ber zur Wahl. 

Als Bürger­meis­ter kandi­die­ren Markus Böck (CSU), Ingrid Lind­büchl (Grüne), der amtie­rende Bürger­meis­ter Chris­tian Kuch­l­bauer (FW), Harald Müller (SPD) und Casi­mir Katz (FDP).

Für den Kreis­tag München gibt es Listen­vor­schläge von CSU, Grünen, FW, AfD, SPD, FDP, ÖDP und Linken. Als Land­rat kandi­die­ren der amtie­rende Land­rat Chris­toph Göbel (CSU), Chris­toph Nadler (Grüne), Otto Bußjä­ger (FW), Gerold Otten (AfD), Annette Gans­s­mül­ler-Malu­che (SPD) und Michael Ritz (FDP).

Von den 24 amtie­ren­den Gemein­de­rä­ten treten 22 zur Wieder­wahl an. Gisela Kranz und Peter Lebmair (beide CSU) kandi­die­ren nicht wieder.

Bei der letz­ten Bürger­meis­ter­wahl 2014 hatte Florian Spirkl (SPD) 35,2 Prozent der Stim­men erhal­ten, Chris­tian Kuch­l­bauer (FW) 32 %, Ange­lika Kühle­wein (CSU) 20,3 %, Gaby Hohen­ber­ger (Grüne) 12,6 %. In der Stich­wahl erhielt Kuch­l­bauer dann 51,8 %, Spirkl 48,2 %.

Bei der letz­ten Gemein­de­rats­wahl 2014 erreich­ten SPD 30,4 % (7 Gemein­de­rats­sitze), CSU 25,2 % (6), FW 23,2 % (6), Grüne 16,0 % (4), FDP 5,1 % (1).

Einen Wahl­be­nach­rich­ti­gungs­brief sollte jeder Stimm­be­rech­tigte bereits erhal­ten haben, andern­falls im Rathaus nach­fra­gen. Das Wahl­lo­kal, wo man seine Stimme abge­ben kann, ist darauf vermerkt. Zur Abstim­mung im Wahl­lo­kal sind Wahl­be­nach­rich­ti­gungs­brief sowie Ausweis­do­ku­ment mitzu­brin­gen. Brief­wahl kann bis zum Frei­tag, 13. März, um 15 Uhr im Rathaus bean­tragt werden. 

Erreicht bei den Bürger­meis­ter- und Land­rats­wah­len kein Bewer­ber die abso­lute Mehr­heit, kommt es am Sonn­tag, 29. März, zu einer Stichwahl.

(Die Grafik zeigt die Entwick­lung der Gemein­de­rats­sitze seit den Wahlen 1984.) 

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert