Viele Ehrungen und der süßeste Nachwuchs bei der Kinderfeuerwehr
Bei der traditionell am Heiligdreikönigstag stattfindenden Hauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Oberschleißheim konnte man sich über mangelnde Beteiligung nicht beklangen: Im vollbesetzten Gerätehaus begrüßte der scheidende 1. Vorstand Johannes Würzberger die knapp 80 Mitglieder, aktiven Feuerwehrleute und Gäste. Turnusgemäß standen bei der Vereinsführung Neuwahlen an, bei denen Würzberger nicht mehr antrat. “Wenn ich etwas mache, dann will ich es gescheit machen”, sagte der 1. Vorsitzende des Feuerwehrfördervereins, der sich als Geschäftsführer seiner Firma mehr denn je gefordert sieht. “Da bleibt für Vereinsarbeit wenig Zeit übrig”, bedauert Würzberger. Auch 2. Vorstand Edgar Putz trat nach 32 Jahren Vorstandsarbeit nicht mehr an. “Jetzt muss auch mal die Jugend ran”, forderte Putz die jüngeren Vereinskameraden- und Kameradinnen auf. Mit Erfolg, denn für den 1.Vorstandssitz bewarb sich Tanja Gommel und wurde mit 48 Stimmen von 65 Stimmberechtigten gewählt. Für den 2. Vorstandssitz traten gleich zwei junge Mäner an: Liam Rötler und Daniel Schmid. Rötler erhielt 24 Stimmen und so machte Schmid mit 30 Stimmen das Rennen.
Judith Eckmüller wurde mit 52 Stimmen in ihrem Amt als Kassierin bestätigt, genau wie der langjährige Schriftführer Hubertus Korste mit 60 Ja-Stimmen. Als Kulturwartin wurde Vesna Jovicic mit 51 Stimmen und Johanna Fischer bei 3 Enthaltungen zur Kassenprüferin gewählt.
Jahresrückblick und Einsatzzahlen
Mit Bildmaterial resümierte Feuerwehrkommandant Wolfgang Schnell das vergangene Jahr 2024 und verzeichnete mit 711 Einsätzen eine Steigerung von knapp 40% zum Vorjahr. Die erhöhten Einsatzzahlen seien auf das Hochwasserchaos im Frühsommer zurückzuführen. Viele Kameradinnen und Kameraden waren von früh bis spät im Einsatz und wurden dafür bei der Hauptversammlung geehrt.
17200 Stunden zeitlichen Aufwandes für Einsätze, Material-und Fahrzeugpflege, Aus-und Weiterbildung wurden von den 79 aktiven Feuerwehrmännern- und Frauen ehrenamtlich aufgewendet.
First Responder Einsätze haben sich verdoppelt
Die Rettungsfahrten mit den beiden First Responder Fahrzeugen haben sich im Jahr 2024 von 200 auf 400 verdoppelt. “Das bedeutet mehr als einen Einsatz pro Tag”, rechnete Kommandant Schnell vor. Speziell ausgebildete Feuerwehrleute sind in lebensbedrohlichen Notfällen noch vor Eintreffen des Rettungsdienstes oder des Notarztes vor Ort und leisten in der sogenannten therapiefreien Zeit Erste Hilfe. Das First Responder System wurde in einer Kooperation von Ober-und Unterschleißheimer Feuerwehrleuten in Oberschleißheim unter maßgeblichem Engagement von Max Eichner installiert und ist eine freiwillige Aufgabe der Feuerwehr.
Dank des zweiten Bürgermeisters und des Kreisbrandrates
Für den unermüdlichen und engagierten Einsatz dankte 2. Bürgermeister Harald Müller der Vollversammlung. “Es ist mir nicht nur eine Ehre, sondern auch ein tiefes inneres Bedürfnis hier zu sprechen”, sagte Müller, der den 1. Bürgermeister vertrat.
Die Feuerwehr sei neben Hauptamt, Kämmerei und Bürgerservice, die vierte wichtige Säule bei den verpflichtenden Gemeindeaufgaben und forderte die anwesenden Kameraden und Kameradinnen auf, mit mehr Selbstbewusstsein ihre Wünsche und Bedürfnisse beim Gemeinderat einzufordern. Seine ehrlich gemeinte Zuneigungsbekundung für die Freiwillige Feuerwehr Oberschleißheim, wie er mehrfach betonte, unterstrich Müller mit der für ihn geltenden Haltung “Feuerwehr first!”
Kreisbrandrat Eric Bayer hatte gut zugehört, denn in seiner anschließenden Rede versprach er, den Bürgermeister beim Wort zu nehmen und von der Gemeinde noch bessere Unterstützung bei der Anschaffung wichtiger Ausstattung einzufordern. Auch solle zeitnah ein runder Tisch mit Verwaltung und Gemeinderat stattfinden.
Insgesamt beunruhige ihn der schwindende Respekt vor den Einsatzkräften in der gesamten Blaulichtszene zutiefst und er appelierte an die Kameradinnen und Kameraden sich dennoch nicht entmutigen zu lassen: “Jede und jeder einzelne von Euch wird hier gebraucht, heute, morgen und in Zukunft!”
Nachwuchs bei der Kinderfeuerwehr
Nachwuchssorgen habe er keine, sagte Feuerwehrkommandant Wolfgang Schnell und verwies auf die aktuell 37 Mitglieder bei der Kinderfeuerwehr, die von Tochter Lisa Schnell gegründet wurde und geleitet wird. Lisa Schnell hat selbst für Nachwuchs gesorgt: Die 22-jährige Kinderpflegerin hat sehr zur Freude der gesamten Feuerwehrfamilie im vergangenen Sommer die kleine Theresa zu Welt gebracht. Es ist nicht schwer zu erraten, welches Hobby die kleine Resi eines Tages haben wird…;)) Ingrid Lindbüchl
0 Kommentare