“Ein wieder nicht alltäg­li­ches Jahr 2022”

12.02.2023 | Polizei & Feuerwehr | 0 Kommentare

Auf ein durch Corona und den Ukrai­ne­krieg erschwer­tes Jahr 2022 blickte der Verein der Frei­wil­li­gen Feuer­wehr Ober­schleiß­heim bei seiner Haupt­ver­samm­lung am Drei­kö­nigs­tag zurück. Komman­dant und erster Vorstand bedank­ten sich für das Enga­ge­ment der Mitglie­der in dieser “weiter nicht einfa­chen Zeit”. Dem Dank schlos­sen sich auch 1. Bürger­meis­ter Markus Böck und der zustän­dige Kreis­brand­meis­ter Eric Bayer an. Beide spra­chen die zukünf­ti­gen Heraus­for­de­run­gen für die Feuer­wehr an. Bei Unwet­tern oder mögli­chen Ausfäl­len der Grund­ver­sor­gung mit Strom und Wasser, müsse die Feuer­wehr als kriti­sche Infra­struk­tur weiter hand­lungs­fä­hig blei­ben. Dazu habe die Gemeinde in ein großes mobi­les Diesel­ag­gre­gat inves­tiert, mit dem das Rathaus und die Feuer­wehr bei tota­lem Strom­aus­fall mit Strom versorgt werden können. Kreis­brand­meis­ter Eric Bayer und Komman­dant Wolf­gang Schnell mahn­ten an, dass durch die Ausschrei­bung für ein neues TLF 4000 (Tank­lösch­fahr­zeug) allen ande­ren wich­ti­gen Inves­ti­tio­nen zum Wohle der Bürger nicht in den Hinter­grund gera­ten dürf­ten. Beson­ders im Fokus dabei das in die Jahre gekom­mene First Respon­der Fahr­zeug, das 24/7 (24 Stun­den am Tag/ 7 Tage die Woche) zur Hilfe­leis­tung bereit stünde. Pläne für ein zeit­ge­mä­ßes Feuer­wehr­ge­rä­te­haus dürf­ten auch nicht auf die lange Bank gescho­ben werden. Darüber hinaus wünsche man sich eine bedachte gemeind­li­che Verkehrs­füh­rung, die die Feuer­wehr nicht behin­dere. Insbe­son­dere die Auswei­sung einer Fahr­rad­straße vor dem Feuer­wehr­ge­rä­te­haus würde ohne Not zu erheb­li­chen Proble­men führen. Zu den neuen Heraus­for­de­run­gen für die Feuer­wehr gehöre der Betrieb soge­nann­ter  “KatLeucht­türme” (Sammel­stelle bei länger andau­ern­den Strom­aus­fäl­len). Infos dazu gäbe es bald­mög­lichst im Internet. 

Der 150. Geburts­tag der Frei­wil­li­gen Feuer­wehr Ober­schleiß­heim mache 2023 zum Jubi­lä­ums­jahr mit verschie­den monat­li­chen Veran­stal­tun­gen, an denen meist auch die Bürger teil­ha­ben können. Einem Früh­schop­pen zum Auftakt der Jubi­lä­ums­ver­an­stal­tun­gen mit Gottes­dienst und Fahr­zeug­weihe folg­ten die   Blau­licht­party am 17.02. 23 im  Feuer­wehr­ge­rä­te­haus  und eine Ausstel­lung zur Geschichte der Feuer­wehr an   zwei Wochen­en­den im März im Alten Schloss. 

Zum Schluss wurden Kame­ra­den beför­dert, ernannt und geehrt. Sandra Ofitsch wurde als  Frau­en­be­auf­tragte verab­schie­det und Caro­line Würz­ber­ger für ihren Einsatz bei der Erstel­lung der neu gestal­te­ten Inter­net­seite gedankt. Ein extra Posten als Fähn­rich wurde mit Daniel Schmidt besetzt, er kümmert sich zukünf­tig um die Fahne der Feuer­wehr. Eine beson­dere Ehrung wurde Maxi­mi­lian Eich­ner zuteil: Komman­dant Wolf­gang Schnell heftete ihm das “Ehren­kreuz des Kreis­feu­er­wehr-Verban­des in Silber” an die Uniform. Für 20 Jahre Feuer­wehr­dienst wurde Vesna Jovicic geehrt. Zu Feuer­wehr­frauen und — männern wurden Johanna Fischer, Lines Gommel, Sonja Kakna­wa­tos und Tobias Keck ernannt, zu Ober­feu­er­wehr­män­nern Stefan Eckmül­ler und Daniel Schmid, zu Haupt­feu­er­wehr­frau bzw. ‑mann Jürgen Bieling und Michaela Rutat. Zu Lösch­meis­tern wurden Domi­nik Pingit­zer, Alex­an­dra Schnell und Florian Schnell beför­dert und gleich­zei­tig  zu Grup­pen­füh­rern ernannt. Ferner ist Thomas Laser zukünf­tig Brand­meis­ter und der stell­ver­tre­tende Komman­dant Michael Bayer Ober­brand­meis­ter. Huber­tus Korste (FFW)

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert