Leser­mail zum Artikel “So schnell geht verfah­rens­frei”

Dieser Beitrag bezieht sich auf den Artikel "Lesermail zum Artikel "So schnell geht verfahrensfrei"".

Von Michael Rittner

Eine Super-Sache! Dass ein Land­wirt oder Grund­stücks­be­sitzer auf solche Ange­bote eingeht kann man gut verstehen, eine normale Land­wirt­schaft lohnt sich aufgrund der hohen Auflagen und Kosten bald nicht mehr … und eine Verpach­tung an solche Betreiber ist dann sehr lukrativ. Aber wer baut dann wie schon von Herr Mole geschrieben noch Lebens­mittel an? Durch solche Anlagen werden Land­wirt­schafts­flä­chen oder Grün­flä­chen im Grunde voll­kommen wegge­nommen. Die noch übrigen Flächen werden dann aufgrund der hohen Nach­frage in der Pacht steigen und der Land­wirt, der normal arbeiten möchte, ist mit noch höheren Kosten konfron­tiert.
Jeder Grund­be­sitzer wird sich über­legen, ob er an einen Land­wirt für einen nied­rigen Preis verpachtet oder ein Angebot eines Solar­park­be­trei­bers annimmt, wo mehr heraus­kommt. Für Wind­räder werden Wälder abge­holzt wie in Haim­hausen, und für Solar­parks Land­wirt­schaft oder Grün­flä­chen zerstört, irgendwie ein Wider­spruch, wenn es um Natur geht. Warum nimmt man nicht die vorhan­denen rest­li­chen Dach­flä­chen für so etwas, anstatt das Orts­bild mit solchen Parks zu verschö­nern? Weiter ist es für Wild­tiere eine weitere Lebens­raum­ver­nich­tung, da diese Anlagen ja in der Regel einge­zäunt werden … da wird sich kaum etwas darin aufhalten, was in der Natur lebt.
Eine Bewei­dung durch Schafe wäre möglich, heißt es…wird jetzt jeder Land­wirt zusätz­lich Schaf­züchter? Man könnte zum Beispiel ohne Probleme an den Lärm­schutz­wänden direkt entlang der Auto­bahnen oder bei den Ausfahrten so etwas mehr instal­lieren ohne weitere Grün- oder Land­wirt­schafts­flä­chen damit zu beein­träch­tigen, aber dann wäre es scheinbar nicht mehr lohnend für manch einen Betreiber und Grund­ei­gen­tümer.
Was auch oft etwas frag­würdig ist: ob durch solche Anlagen tatsäch­lich der ganze Strom einge­speist und verbraucht wird, oder die ein oder andere Anlage still steht, weil gerade zu viel Strom da ist?? Das Ganze ist im Moment nur wirt­schaft­lich für einen kleinen Zeit­raum und nicht nach­haltig. Es geht um Subven­tionen und Kapital… am Ende stehen hohe Lebens­mit­tel­preise und die Abhän­gig­keit von Importen … da wir keine vernünf­tigen Flächen mehr zur Bewirt­schaf­tung haben. Und unsere Land­schaft wird geprägt von schönen Solar­parks und Wind­rä­dern, und der Strom wird auch nicht billiger! Aber gut ist ja, dass es verfah­rens­frei ist, nach­hal­tiger Strom für eine bessere Natur ohne Natur … Haupt­sache, es macht einen guten Eindruck. Manche Parteien und Menschen stehen zum Glück diesen Sachen skep­tisch gegen­über.

Hier geht’s zum Artikel

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert