Neue ADFC-Ortsgruppe für Unterschleißheim und Oberschleißheim nimmt die Arbeit auf
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) München hat am Freitag, 6. Oktober 2023,
die ADFC-Ortsgruppe Unterschleißheim/Oberschleißheim gegründet. Neben politischen
Aktivitäten zur Verbesserung der Situation für Radfahrende vor Ort plant die Gruppe
regelmäßige Treffen für alle Radlfans.
Die neue ADFC-Ortsgruppe will sich politisch für eine stärkere Förderung des Radverkehrs und
die Umsetzung der Konzepte zur Radverkehrsförderung in den beiden Gemeinden
Unterschleißheim und Oberschleißheim einsetzen. Beide Kommunen sind bereits langjährige
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen. Dennoch fehlt eine
flächendeckend gute und sichere Radverkehrsinfrastruktur.
Unterschleißheim und Oberschleißheim sollen fahrradfreundlicher werden
Ober- und Unterschleißheim haben eigentlich ideale Voraussetzungen für die Nutzung des
Fahrrades. Doch trotz ebener Strecken und der recht kurzen Verbindungen innerorts und zu
den Nachbarkommunen verzichten viele Menschen auf die Fahrt mit dem Rad, weil sie immer
wieder Abschnitte mit unklarer Verkehrsführung und Lücken im Radwegenetz antreffen.
Radwege enden im Nichts und verunsichern Radfahrende.
Immer noch fehlt eine sichere, alltagstaugliche Verbindung zwischen Oberschleißheim und
Lustheim sowie Garching und Hochbrück entlang der B471. Besonders ärgerlich für viele
Radfahrer:innen sind die viel zu schmalen Radwege an Hauptverkehrsverbindungen wie dem
Münchner Ring in Unterschleißheim. Ein neuralgischer Punkt in Oberschleißheim ist der Weg
von der Ampel in der Feierabendstraße bis zur Unterführung in die Blumenstraße. Die Querung
der St2053 entlang des Schlosskanals ist ebenfalls eine große, gefährliche Hürde für
Radfahrende.
Ein besondere Herausforderung stellt die Anbindung von Unterschleißheim, Oberschleißheim
und Eching an den seit 2015 geplanten Radschnellweg zwischen München und Unterschleißheim dar. Der Gewinn an Attraktivität für den überörtlichen Radverkehr darf nicht
durch fehlende Anbindungen, problematische Kreuzungen oder mangelhafte Fahrbahnen
gefährdet werden.
Ortssprecher:innen gewählt
Lösungen für die Probleme möchte der Fahrrad-Club nun im Dialog mit den Verantwortlichen
direkt vor Ort anstoßen. Als ADFC-Ortssprecher:innen wirken zukünftig Helga Keller-Zenth und
Robert Burschik, die das Amt in einer Doppelspitze ausfüllen. Sie sind die Kontaktpersonen für
die Gemeinden und die Medien sowie für die Anliegen der Radlfreunde vor Ort. Die Ortsgruppe ist offen für alle, ob ADFC-Mitglied oder nicht.
Erreichbar ist sie unter schleissheim@adfc-muenchen.de
Helga Keller-Zenth, ADFC-Ortssprecherin Unterschleißheim/Oberschleißheim: „Besonders
wichtig ist mir, dass es Radwege gibt, auf denen sich Frauen auch im Dunkeln wohlfühlen.
Dringend umgesetzt werden muss dafür der schon lange versprochene Radweg an der B471
nach Garching-Hochbrück. Hier gibt es bisher nur den Radweg durch den Wald entlang des
Kanals, das schreckt viele Frauen davon ab, im Dunkeln zu radeln. Die Radwege innerorts
sollten so angelegt sein, dass sie auch von Kindern gefahrlos benutzt werden können, nur dann
ist das ‚Elterntaxi‘ überflüssig. Ich möchte in der Ortsgruppe gerne Alltagstouren organisieren,
um aufzuzeigen, auf welchen Wegen man nach München, Freising oder Dachau gelangen
kann.“
Robert Burschik, ADFC-Ortssprecher Unterschleißheim/Oberschleißheim: „Radfahren muss für
möglichst viele Menschen die beste Möglichkeit werden, unterwegs zu sein.
Radfahrerinnen und Radfahrer jeden Alters sollen sicher, schnell und bequem ihre Ziele erreichen können und dort ihr Fahrrad auch vernünftig abstellen können. Wichtig ist mir, dass die Herausforderungen nur gemeinsam gelöst werden können. Gute Radverkehrsanlagen, eine fairere Aufteilung der Verkehrsflächen und Aufklärung der Verkehrsteilnehmenden sind dafür nötig. Sowohl in Ober- als auch in Unterschleißheim ist dabei trotz aller bisherigen Bemühungen noch Luft nach oben. Das Radfahren muss dort überall Spaß machen und im Alltag nützlich sein.”

Das Fahrradklima in Unterschleißheim
Beim ADFC Fahrradklima-Test 2022 schnitt die Stadt mit Note 3,6 und Platz 5 in der
Größenklasse in Bayern relativ respektabel ab, konnte das Ergebnis im Vergleich zu 2020
allerdings nicht verbessern. Es gab erneut etliche Kritikpunkte. 84 Prozent der Teilnehmenden
monieren die mangelhafte Breite der Radwege (Note 4,7). 70 Prozent aller Teilnehmer:innen
kritisieren die weiterhin unzureichende Kontrolle von Falschparkern auf Radwegen (Note 4,8).
Und die Ampelschaltungen für Radfahrende (Note 4,6) stoßen 71 Prozent sauer auf.
Oberschleißheim kam aufgrund der zu geringen Teilnehmerzahl nicht in die Auswertung beim ADFC Fahrradklima-Test 2022.
Weitere Infos zum Ergebnis im ADFC Fahrradklima-Test:
ADFC-Fahrradklima-Test 2022: Durchwachsenes Zeugnis für den Landkreis München
Neue ADFC-Ortsgruppen für besseren Radverkehr
Um die Bedingungen für den Radverkehr in den Gemeinden zu verbessern, hat der ADFC
München seine Präsenz in den letzten Jahren im Landkreis München ausgebaut. Derzeit gibt
es 15 ADFC-Ortsgruppen im Landkreis. https://muenchen.adfc.de/ortsgruppen
Über den ADFC
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 230.000 Mitgliedern, davon über 33.000 in Bayern und über 9.000 in München, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Der ADFC will, dass Deutschland bis 2030 ein attraktives Fahrradland wird, das in allen Städten und Dörfern einladende Rahmenbedingungen zum Radfahren und Qualitätsradwege statt Holperstrecken bietet. Dafür hält der ADFC eine grundlegende Reform des Straßenverkehrsrechts für essenziell.
Martina Tollkühn
Referentin Kommunikation & Marketing
ADFC München e.V
0 Kommentare