Veranstaltungen
Sep. 2025

Schleißheimer Tauschring im WIR am Stutenanger
Beim Schleißheimer lokalen Tauschring werden bargeldlos Dienstleistungen getauscht, wie es sonst unter Freunden üblich ist.
Können Sie z.B.: weißeln und renovieren, bügeln, Nachhilfe geben, gut kochen, PC-Hilfe leisten oder Elektrogeräte reparieren?
Suchen Sie jemanden, z.B.: zum Autofahren oder ‑waschen, zur Gartenpflege, zum Vorlesen, zum Feste organisieren, zum Plätzchen backen oder als Baby- oder Tiersitter? Dann sind Sie im TAUSCHRING herzlich willkommen!
Durch einen Tauschring werden Menschen ermutigt, ihre Fähigkeiten für andere einzusetzen. Tauschringe geben Selbstvertrauen und schaffen Freundschaften. Machen Sie etwas, das Ihnen Spaß macht. Entdecken Sie Ihre kreativen Fähigkeiten!
Ein Tauschring lebt von der Anzahl und den Ideen seiner Mitglieder.
Je mehr Mitglieder, desto vielfältiger sind die Angebote und Gesuche. Machen auch SIE mit!
Ansprechpartner: Peter Krell, Tel. 089/317 31 67 www.schleissheimer-tauschring.de

vhs-Kurs: Bodystyling / Fitness Gymnastik
Wir trainieren Kraft, Kondition und Ausdauer. Aber auch die Beweglichkeit, die Straffung der Muskulatur und der gemeinsame Spaß mit Musik stehen im Mittelpunkt. Dabei wird das eigene Körpergewicht und verschiedene Geräte eingesetzt — Hanteln, elastische Bänder und Bälle. Den ersten Teil der Stunde sind wir in Bewegung und im zweiten Teil der Stunde werden wir auf der Matte verbringen. Die Übungsstunden werden mit Dehnungs- und Entspannungsübungen abgeschlossen.
6 Abende ab 18.09. — 23.10. im Gymnastikraum, UG, der Grundschule in der Parksiedlung
Kursnummer 252M45350 Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Einladung zum Herbstfest im AWO Kindergarten Biene Maja
„Herbstzauber und Miteinander – mit frohem Kinderlachen und Blätterrascheln“:
Liebe Familien, Freunde, Nachbarn, zukünftige Kindergarteneltern und Interessierte, wir laden Sie herzlich zu unserem Herbstfest im Kindergarten ein! Freuen Sie sich auf einen schönen Nachmittag voller Spaß, Spiele und gemütlicher Begegnungen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. -> Herbstbasteln, Dosenwerfen, Schatzsuche, Glitzertattoos, Cornhole, Fühlboxen
Ausweihtermin bei schlechtem Wetter: Freitag, 26.9.2025
Wir freuen uns auf einen bunten und fröhlichen Nachmittag mit Ihnen!
Herzliche Grüße,
Ihr Biene Maja-Team

6forChords mit “Konfetti”: dicker A‑Capella-Sound, coole Grooves und pure Stimmgewalt
Das Leben ist wie KONFETTI – bunt, wild und voller Überraschungen. Genau so präsentiert sich das neue Programm von 6 for Chords. Von jazzigen Klängen über Filmmusik bis hin zu mitreißenden Musicalsongs ist alles vertreten. Die 6köpfige A- Cappella Band nimmt euch mit auf eine musikalische Reise von ABBA über Michael Jackson bis hin zu Coldplay – und das mit eigenen Arrangements, die garantiert für Begeisterung sorgen.
6 for Chords, das sind: Ruth Schmidt – Sopran; Veronika Sammer — Mezzo-Sopran; Julia Mayrhofer – Alt; Manuel Hartinger – Tenor; Raphael Mayrhofer – Bariton und Jakob Stolte am Bass. „Alle singen fürs und im Ensemble. Hier gibt es keinen Star. Das funktioniert bei a‑capella nicht. Was sehr wohl funktioniert, ist der Funke, der bei dieser Art von Vocal Pop unweigerlich überspringt.” Süddeutsche Zeitung, 11.7.2023
VVK Karten: 20,- €/ Erm.: 16,- €; AK: 24,-€/ Erm.: 20,- € (zzgl. VVK-Gebühren). Einlass: 19:00 Uhr. Reihenbestuhlung. www.muenchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei.

Gesellschaftsspiele für alle: “Stadt-Land-Spielt!” im Planet ‘O’ in Oberschleißheim
Die Oberschleißheimer Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ beteiligt sich zum dritten Mal an den bundesweiten Aktionstagen „Stadt-Land-Spielt!“. Die Besucherinnen und Besucher können in die Welt der Gesellschaftsspiele eintauchen. Die Auswahl reicht von kurzweiligen Kartenspielen bis hin zu strategischen Brettspielklassikern und Neuheiten. Spieleerklärerinnen und ‑erklärer stehen zur Verfügung, um Regeln zu vermitteln und den Einstieg zu erleichtern.Die Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’ freut sich, allen Interessierten einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Spiel, Spaß und Begegnung zu bieten. Wir freuen uns auf Sie!
Snacks und Getränke sind vor Ort erhältlich. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E‑Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de

Einladung der Nachbarschaftshilfe Oberschleißheim zum Flohmarkt “Rund ums Kind”
Am 21. September 2025 findet wieder unser beliebter Flohmarkt für Kinder- und Umstandskleidung, Spielsachen und alles “Rund ums Kind” statt. Wenn Sie selbst verkaufen möchten, melden Sie sich an. Wenn nicht, schauen Sie doch einfach mal vorbei. Gebrauchtes zu kaufen und zu verkaufen ist gelebte Nachhaltigkeit. Es gibt keine spannendere und nachhaltigere Art einzukaufen, als über einen Flohmarkt zu schlendern. Und dabei ist es auch noch gemütlich und gesellig. Man kann ratschen, stöbern und tolle Sachen wie Kleidung oder Spielzeug entdecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Anmeldungen bitte nur per E‑Mail kleidermarkt@nbh-osh.de ab 13.08.2025, Platzvergabe erfolgt nach Email-Eingang. (Anmeldungen vor Anmeldebeginn bleiben unberücksichtigt!) Tische werden gestellt. Standgebühr 8.- €. Aufbau: 9.00 — 11.00 Uhr
Vielen Dank im Voraus!
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Martina Pfeiffer, Team Flohmarkt der NBH Oberschleißheim, Tel. 0171/7105641

Familientag in Schloss Lustheim: Barockfest mit kreativen und abwechslungsreichen Aktivitäten
Barockfest unter dem Motto “Lust auf Lustheim”. Veranstaltet vom Bayerischen Nationalmuseum und dem Museumspädagogischen Zentrum München. Eine kleine Oper mit Puppen, ein Tanzkurs im höfischen Menuett, einen Fächer gestalten wie eine Kurfürstin: Es wird ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein geboten. Hier die Details zum Progamm:

vhs-Aktionstag: vielfältig nachhaltig
Was heißt nachhaltig leben eigentlich im Alltag? Welche neuen, interessanten und kreativen Möglichkeiten ergeben sich dadurch?
Die VHS Oberschleißheim gibt zusammen mit der Initiative Klimaneutral 2035 einen Einblick, wie vielfältig hier die Möglichkeiten sind:
Die zentrale Aktion des Nachhaltigkeits-Tages ist eine große Kleidertauschparty im großen Gymnastikraum der VHS: Jede® der/die mitmachen möchte, bringt bis zu fünf gut erhaltene Kleidungsstücke mit und / oder ein Accessoire mit. Eine Abgabe der Kleidungsstücke und Accessoires ist zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr möglich. Ab 14 Uhr können Sie gemütlich stöbern, auch wenn Sie nichts mitgebracht haben, und dann “neue” Klamotten oder Schmuckstücke mit nach Hause nehmen (eine Anprobe in den vorhandenen Umkleiden ist selbstverständlich möglich, auch Spiegel sind vorhanden.) Bitte beachten Sie, dass Schuhe, Unterwäsche, Badeklamotten und Socken nicht getauscht und daher auch nicht angenommen werden können.
Auch dieses Jahr bieten wieder zwei Mitglieder des ADFC Schleißheim einen kostenlosen Radl-Check auf dem Vorplatz der VHS an. Kommen Sie also am besten mit dem Rad vorbei!
Für den Aktionsnachmittag konnten dieses Jahr auch Referenten für Kurzvorträge mit anschließender Diskussionsmöglichkeit gewonnen werden:
Ab 14:15 Uhr hält Frau Sonnenholzner einen Kurzvortrag zum achtsamen nachhaltigen Handeln. Um 15 Uhr wird Frau Kösler vom Landratsamt München über das Thema “Klimaneutrale Ernährung” sprechen. Ab 16 Uhr redet Herr Hebestedt, ehrenamtlicher Wespen- und Hornissen- sowie Biberberater für Stadt und Landkreis München, über den Umweltbeitrag dieser beiden Tiergruppen sowie Konfliktvermeidung.
Ein weiteres Angebot, betreut durch den Bund Naturschutz, ist die bereits dritte Handysammelaktion in diesem Jahr. Hier können Sie Ihre nicht mehr genutzten Geräte, inkl. Akkus und Kabeln abgeben und sie werden dann vom BN einer Wiederverwertung zugeführt.
Die Arbeitsgruppe Photovoltaik der Initiative Klimaneutral erweitert dieses Jahr ihr Repertoire und ist mit einem offenen Photovoltaik- und Wärmepumpen-Stammtisch vor Ort. Alle an Photovoltaik und Wärmepumpe Interessierten und PV-sowie Wärmepumpen-Anlagenbesitzer sind herzlich eingeladen, dort ihre Erfahrungen zum Thema auszutauschen.
Bei Fairtrade-Kaffee sowie Schokolade aus dem Schleißheimer Laderl im Koffer sowie selbstgemachten Kuchen besteht am Klimaneutral-Stand die Möglichkeit, sein Wissen zum Thema Klimaschutz oder Müllvermeidung zu testen. Wer genügend Antworten hat, darf am Glücksrad drehen und kann kleine Preise gewinnen.
Schauen Sie vorbei!
Weitere Infos unter www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Prof.-Otto-Hupp-Str. 26c, Oberschleißheim, direkt neben dem Hallenbad

vhs-Kurs: Rehabilitationsgymnastik
Rehabilitationsgymnastik (ohne ärztliche Verordnung)
Dieser Kurs eignet sich besonders für Teilnehmende, die ihre körperlichen Probleme und Defizite gerne wieder dauerhaft “in den Griff” bekommen möchten.
In der Stunde werden gezielt Schwerpunkte gesetzt, wie z. B. die Stärkung der Muskulatur, die Beseitigung erworbener Schonhaltung, Beweglichkeitstraining, Massagetechniken. Übungen zur Verbesserung der Tiefenwahrnehmung runden das Programm ab.
Dieser Kurs benötigt kein Rezept und kann als ganz normaler Kurs gebucht werden. Er bietet die Möglichkeit, sich nach einer Reha-Behandlung oder einem abgeschlossenen vom Arzt verordneten Programm mit dem Thema weiter zu beschäftigen, um weiterhin seine persönliche Situation zu verbessern.
17x Montags, ab 22.9. jeweils 10.15 — 11.15 Uhr, Gymnastikhalle Sporthalle am Hallenbad Prof.-Otto-Hupp-Straße 26b
Kursnummer 252M41019, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

60 Jahre Gemeindebücherei Oberschleißheim: Lesung mit Johannes Herwig
“Bis die Sterne zittern”: Leipzig, 1936. Am ersten Tag der Sommerferien wird der 16-jährige Harro in eine Prügelei mit Hitlerjungs verwickelt. Unverhofft bekommt er Hilfe von Gleichgesinnten, die wie er nichts mit der Nazi-Ideologie zu tun haben wollen. In dem Jahr, das folgt, ändert sich für Harro alles. Reibereien mit den Eltern und Ärger in der Schule, Nächte am Lagerfeuer, politische Aktionen, erste Liebe. Und über allem die bange Ahnung, dass sein wildes Treiben gefährliche Konsequenzen haben kann.
Die „Leipziger Meuten“, oppositionelle Jugendcliquen ähnlich den „Edelweißpiraten“, haben Johannes Herwig zu seinem Debüt inspiriert. Kraftvoll, mitreißend und emotional erzählt Herwig vom Erwachsenwerden in einer Diktatur. Die Fragen, die er dabei stellt, sind heute so aktuell wie damals: Mitmachen, sich still anpassen oder Kontra geben?
Empfohlen ab 14 Jahren. Kostenfrei. Anmeldung in der Gemeindebücherei

Info-Vortrag Demenz-WG Mittenheim
Oberschleißheim bekommt eine Demenz-WG
Um das Projekt einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, findet am Donnerstag, dem 25. September 2025 eine umfassende Info-Veranstaltung des Kranken- und Altenpflegevereins von 17.00 bis 19.00 Uhr im Pfarrsaal Maria Patrona Bavariae, Haselsbegerstraße 9 statt.
Dort wird es Informationen zum geplanten Ablauf in der Startphase und den Möglichkeiten der Beteiligung geben.
Nähere Infos gibt es ab sofort bei der 1. Vorsitzenden Gönke Klar unter Tel. 089 315 94 444 oder per Mail unter klar@kapverein.de

vhs-Vortrag: Photovoltaik im Eigenheim mit modifizierter EEG-Förderung: Lohnt sich das noch?
Photovoltaik-Anlagen erhalten zukünftig keine EEG-Vergütung mehr für den Strom, den sie zu Zeiten negativer Börsenstrompreise ins öffentliche Stromnetz einspeisen und die Einspeiseleistung wird begrenzt. Andererseits dürfen Speicher künftig auch zum Zwischenspeichern von Netzstrom betrieben werden, also netz- und systemdienlicher. Auch dynamische Stromtarife lassen sich damit kombinieren. Der Vortrag gibt Hintergrundwissen zu den jüngsten Neuerungen im EEG und man wie mit der eigenen PV-Anlage weiterhin günstigen Strom erzeugen kann.
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft. In Kooperation mit der Lokalen AGENDA 21 Energie und Klima
Kursnummer 252M16000 Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: nappydancers® Zwergerl (von 1,5 — 3 Jahren)
Bei nappydancers® handelt es sich um das erste deutschlandweite frühkindliche Bewegungskonzept mit Tanzschwerpunkt für Kinder unter 3 Jahren. Kinder zwischen 20 und 40 Monaten können gemeinsam mit einem Elternteil oder einer engen Bezugsperson spielerisch in die Welt der Musik und des Tanzens einsteigen. Die Lieder sind dabei speziell für die nappydancers® produziert und konzipiert. Sie sollen zum Tanzen anregen, die Motorik der Kleinen fördern und spaßig anspornen, aber nicht überfordern.
Neben Motsi Mabuse und Isabel Edwardsson als offizielle Kooperationspartnerinnen ist das Konzept von Kinderärzt*innen, Bewegungs- und Psychotherapeut*innen durchdacht und entwickelt worden. Ganz nach dem Motto “Spielerisch tanzen lernen” werden verschiedene Utensilien, Rhythmusinstrumente sowie die charakteristischen zweifarbigen Socken eingesetzt. Durch die Zweifarbigkeit (Rot & Blau) können schon die Kleinsten üben, den Körper isoliert zu bewegen und fördern dabei noch ihre Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung.
Alles in allem stellt nappydancers® eine Bereicherung für das Rhythmusgefühl und das Selbstbewusstsein deines Kindes dar und gleichzeitig stärkt es spielerisch eure Bindung. Gemeinsame Zeit ist das Wertvollste als Familie, im stressigen Alltag kann das schon mal vergessen werden. nappydancers® bietet euch die Möglichkeit einer gemeinsamen Auszeit voller Lachen, Bewegung und Spaß!
Ich freue mich auf euch! Wir sehen uns im Bewegungsraum der vhs!
10x freitags von 14 — 15 Uhr ab 26.9.2025. Die Gebühr (65 €) wird je Team (Elternteil / Großelternteil plus Kind) berechnet. Die Kosten für die eigenen Stoppersocken deines Kindes in Höhe von 8 € sind bitte einmal zur ersten Stunde passend in bar mitzubringen.
Mehr Infos unter https://www.instagram.com/stories/lalilu.therapie/3722352028530802157?utm_source=ig_story_item_share&igsh=MWY3MjR2YXBiY2dvdQ==
Kursnummer 252M55200, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: nappydancers® Kiddis (von 3 — 4 Jahren)
Bei nappydancers® handelt es sich um das erste deutschlandweite frühkindliche Bewegungskonzept mit Tanzschwerpunkt für Kinder unter 3 Jahren. Kinder zwischen 20 und 40 Monaten können gemeinsam mit einem Elternteil oder einer engen Bezugsperson spielerisch in die Welt der Musik und des Tanzens einsteigen. Die Lieder sind dabei speziell für die nappydancers® produziert und konzipiert. Sie sollen zum Tanzen anregen, die Motorik der Kleinen fördern und spaßig anspornen, aber nicht überfordern.
Neben Motsi Mabuse und Isabel Edwardsson als offizielle Kooperationspartnerinnen ist das Konzept von Kinderärzt*innen, Bewegungs- und Psychotherapeut*innen durchdacht und entwickelt worden. Ganz nach dem Motto “Spielerisch tanzen lernen” werden verschiedene Utensilien, Rhythmusinstrumente sowie die charakteristischen zweifarbigen Socken eingesetzt. Durch die Zweifarbigkeit (Rot & Blau) können schon die Kleinsten üben, den Körper isoliert zu bewegen und fördern dabei noch ihre Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung.
Alles in allem stellt nappydancers® eine Bereicherung für das Rhythmusgefühl und das Selbstbewusstsein deines Kindes dar und gleichzeitig stärkt es spielerisch eure Bindung. Gemeinsame Zeit ist das Wertvollste als Familie, im stressigen Alltag kann das schon mal vergessen werden. nappydancers® bietet euch die Möglichkeit einer gemeinsamen Auszeit voller Lachen, Bewegung und Spaß!
Ich freue mich auf euch! Wir sehen uns im Bewegungsraum der vhs!
10x freitags von 15.15 — 16.15 Uhr ab 26.9.2025. Die Gebühr (115 €) wird je Team (Elternteil / Großelternteil plus Kind) berechnet. Die Kosten für die eigenen Stoppersocken deines Kindes in Höhe von 8 € sind bitte einmal zur ersten Stunde passend in bar mitzubringen.
Mehr Infos unter https://www.instagram.com/stories/lalilu.therapie/3722352028530802157?utm_source=ig_story_item_share&igsh=MWY3MjR2YXBiY2dvdQ==
Kursnummer 252M55210, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Einladung der Grünen Oberschleißheim zur Radtour “Umbruch im Moor”
Die Grünen Oberschleißheim laden ein zur Radtour „Umbruch im Moor“. Zwischen Gewerbegebiet, Umgehungsstraße und Olympia stellt sich die wichtige Frage: Wie sieht die Zukunft des Moores in Oberschleißheim aus? Gemeinsam mit Dr. Markus Büchler (MdL), verkehrspolitischer Sprecher der Grünen im Bayerischen Landtag, und Christoph Münster, Ortsvorsitzender der Grünen in Oberschleißheim und Mitglied des Gemeinderats, radeln wir durch das Gebiet und diskutieren Chancen, Herausforderungen und Perspektiven für den Schutz und die Entwicklung des Mooses.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzufahren, Fragen zu stellen und sich zu informieren. Christoph Münster

“Planet Ozean”, unser “blauer Planet”: Einladung der Lokalen Agenda 21 zum Vortrag im Quartiersladen WIR
Wir sprechen immer von PLANET ERDE, aber es könnte auch PLANET OZEAN heißen, da unser “blauer Planet” aus fast 80 % Wasserfläche besteht. Vermeintlich ist das Meer für uns recht weit weg. Doch sind wir mehr mit ihm verbunden oder besser noch verstrickt als gedacht. In Oberhausen im Gasometer gibt es eine sehr sehenswerte Ausstellung zu den weiten Weltmeeren, deren vielfältigen Bewohnern und dem Umgang der Menschen mit diesem Schatz. ein paar eindrucksvollen Bildern zur Schönheit in den Tiefen der Meere soll der Vortrag dazu anregen, sich dem Thema zu nähern oder, falls Gelegenheit, die sehenswerte Ausstellung sogar noch zu besuchen. Sie wurde bis 30. November 2025 verlängert.
Kommen Sie vorbei und staunen Sie mit. Mit freundlichem Gruß Arnold Tallavania
Foto: Preisgekrönte Aufnahme von Scott Portelli aus Westaustralien. Mit freundlicher Genehmigung der Ausstellung “Planet Ozean” im Gasometer Oberhausen.

Mitsingkonzert in der Trinitatiskirche

Live-Painting mit Künstlerinnen aus der Region in der Flugwerft Schleißheim
Eine Einladung der ART Künstlerpalette Unterschleißheim: Die beeindruckende Kulisse der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums verwandelt sich für 2–3 Stunden in ein lebendiges Atelier. Die ART Künstler Palette Unterschleißheim lädt herzlich ein zu einem besonderen Erlebnis: Live Painting mit Künstlerinnen aus der Region, die ihre Werke direkt vor den Augen der Besucher entstehen lassen.
Kreativität zum Erleben: Die Besucher erwartet kein klassisches Ausstellungsformat, sondern ein Dialog zwischen Kunst und Publikum. Die Künstlerinnen malen und zeichnen live, geben Einblicke in ihre Techniken und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Es entsteht ein Raum der Inspiration, des Austauschs und der Wertschätzung für das kreative Schaffen.
Kunst trifft Technik: Die Verbindung von historischer Luftfahrt und zeitgenössischer Kunst schafft eine faszinierende Atmosphäre, die sowohl Kunstliebhaber als auch Museumsbesucher begeistern wird. Ein kulturelles Ereignis, das den Standort Schleißheim als kreativen Treffpunkt sichtbar macht.
Carla Gruber (entnommen aus facebook)

vhs-Kurs: Italienische Antipasti — einfach gemacht!
Köstlichkeiten zum Probieren und ganz einfach zuzubereiten!
Einfach und ohne großen Aufwand
Wir beginnen den Kurs mit einem gemütlichen Aperitif und kleinen Häppchen, um gemeinsam in entspannter Atmosphäre in die Welt der italienischen Küche einzutauchen. Anschließend bereiten wir gemeinsam eine köstliche Auswahl an klassischen und kreativen Antipasti zu — perfekt, um Familie und Freunde kulinarisch zu überraschen:
- Rinder-Tagliata auf Rucolabett mit Parmesanspänen
— Bruschetta mit frischen Tomaten und Basilikum
— Bruschetta mit Paprika
— Bruschetta mit Cherrytomaten und Burrata
— Prosciutto e Melone in Rosenform angerichtet
— Spieße mit Mini-Mozzarella, Cherrytomaten, Oliven, Prosciutto und Melone
Sobald alles fertig ist, genießen wir unsere Leckereien in geselliger Runde — natürlich begleitet von einem guten Glas italienischen Weins und natürlich auch nicht alkoholischen Getränken.
Lebensmittelkosten sind in der Gebühr (58 €) enthalten. Bei Abmeldung ab einer Woche vor der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 30 € (Lebensmittelpauschale) erhoben.
Kursnummer 252M14006, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

“Landlust”: Konzert in der St. Jakobuskapelle
„Landlust“ – unter diesem beschwingten Motto musizieren die vier Schleißheimer Musikerinnen Doris Rohe (Sopran), Martina Wester (Flöte), Raya Gronkova (Violine) und Ursula Kaupert (Klavier) beim diesjährigen Konzert in der St. Jakobuskapelle Hochmutting. Sie spannen dabei den Bogen vom Barock über Klassik bis hin zum Musical.
Zu hören sind u.a. die Kantate „Landlust“ von Georg Philipp Telemann, Sonaten von G.F. Händel und Jaques Ibert, Lieder und Arien von G. F. Händel (u.a. aus den „Neun deutschen Arien“) und Wolfgang Amadeus Mozart, sowie spätsommerlich-leichte Stücke aus Jazz und Musical.
Der Eintritt ist frei.

vhs-Kurs: Yoga auf dem Stuhl — Hinsetzen und Mitmachen
Die stärkenden und wohltuenden Wirkungen des Yoga können alle Menschen erfahren, unabhängig von Alter, Flexibilität oder Gesundheitszustand.
Der Kurs unterstützt, diese Erfahrung für Menschen mit eingeschränktem Bewegungsradius und besonderen Bedürfnissen wirklich erlebbar zu machen.
Dazu werden unterschiedliche Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Beweglichkeit der Gelenke, Verbesserung der Atmung und zur Entspannung erlernt und praktiziert.
Ein Stuhl dient als Hilfsmittel für die gute Ausführung der Körperübungen und als Unterstützung in den Entspannungsphasen.
Der große Schatz des Yoga birgt enorme Möglichkeiten der individuellen Anpassung an den Übenden und seine Bedürfnisse. Alle Menschen haben die Chance Selbstheilungsprozesse zu aktivieren sowie Kräfte und Potentiale zu entfalten.
In einer kleinen Gruppe werden Sie achtsam und an Ihre Bedürfnisse angepasst in die Yoga-Praktiken eingeführt, welche auch im Alltag gut anwendbar sind. Das Praktizieren in einer Gruppe von Gleichgesinnten über mehrere Wochen hilft die Motivation aufrechtzuerhalten, neue Inspirationen zu bekommen und durch die regelmäßige Praxis ein neues Körper- und Lebensgefühl zu erlangen.
Ab 3 Teilnehmende
5x Montags, ab 29.9. jeweils 15 — 16 Uhr, Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44140, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

ADFC-Feierabendtour: ein unbekannter Weg
Wir radeln von Oberschleißheim ins Schwarzhölzl. Weiter geht’s durchs Hackermoos über Obergrashof, den Hackenhof und Kaltmühle nach Riedmoos. Von dort ist es nicht mehr weit, bis wir wieder in Oberschleißheim sind.
Im Anschluss an die Tour können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 23 km lang und flach. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.
Okt. 2025

vhs-Kurs: Wirbelsäulengymnastik für Senioren
Um Fehlhaltungen im Alltag zu vermeiden, werden gezielte Übungen zur Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert. Hierbei wird besonders auf die Atmung geachtet, um eine bessere Körperwahrnehmung zu erhalten. In dieser Stunde fließen auch Elemente aus Pilates mit ein. Die Muskulatur wird gedehnt und anschließend entspannt, um den Alltagsstress abzubauen.
Es wird im Sitzen und Stehen geübt.
Ab 4 Teilnehmende
Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M45120, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Vortrag: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Viel zu wenige Bürgerinnen und Bürger denken daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen, nämlich für den Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst wie gewohnt regeln können. Für diesen Fall können Sie vorsorgen, indem Sie Ihre Wünsche schriftlich festhalten. Wie dies rechtssicher zu erfolgen hat, darüber informiert Sie dieser Vortrag des Rechtsanwalts Markus Brunner. Gebühr 14 €
Kursnummer 252M13130, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: Smart Surfer — Arzttermine online buchen
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam fort. Auch Arztpraxen suchen nach Möglichkeiten Arbeitsvorgänge zu vereinfachen, zu beschleunigen und zu digitalisieren. Dazu gehört sehr oft auch, dass man Arzttermine online buchen kann oder sogar soll. In diesem Vortrag wird anhand von praktischen Beispielen aufgezeigt, wie man entsprechende Internet-Seiten / Internet-Portale findet und welche persönliche Daten benötigt werden. Darüber hinaus erfahren Sie auch, welche Vorteile man durch den digitalen Datenaustausch zwischen Patient und Arzt hat und was das für einen Folgetermin bei einem Facharzt bedeuten kann. Zusätzlich gibt es Informationen über Online- oder Video-Arzttermine, die immer mehr in den Focus rücken.
Der Referent, Manfred Hachen, ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und dabei spezialisiert auf die Bereiche “Digitales” und “Smart Surfer”. Gebühr 16 €
Kursnummer 252M32610, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Einladung der GRÜNEN Oberschleißheim zur Nominierungsversammlung für die Kommunalwahlen im März 2026
Bündnis 90/Die GRÜNEN Oberschleißheim

vhs-Kurs: Jodel-Spaziergang in den Herbst
Kommen Sie mit auf einen musikalischen Spaziergang und erleben Sie Heimatklänge, nicht nur aus der Alpenregion!
Wir lernen und singen wunderschöne alte, neue und mehrstimmige Jodler, genießen die Klänge und freuen uns am Zusammenspiel der Stimmen, draußen — in der Natur — unter Torbögen.
Für alle, die gerne Singen und ihre Stimmkraft und spielerische Freude in der Musik entdecken wollen.
Jodeln ist eine uralte Kulturtechnik, die es nicht nur in der Alpenregion, sondern auch in vielen anderen Kulturen der Welt gibt. Charakteristisch sind der hörbare Wechsel zwischen Brust und Kopfstimme, auch “Schnackler” genannt und die Stimmkraft die zu viel Freude beim Entdecken führt.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Findet auch bei schlechtem Wetter statt (Alternativort). Wer will kehrt im Anschluss an den Spaziergang zum Herbstanfang in den Biergarten ein (oder Alternativort) (Selbstzahler).
Treffpunkt: Am Parkplatz vor der Schlossverwaltung, Max-Emanuel-Platz 1, Oberschleißheim
Gebühr 15 € — Bezahlung vor Ort bar und passend möglich!
Kursnummer 252M63115, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Führung: Rundgang am Erinnerungsorts Flachsröste Lohhof
350 Frauen und Männer sind heute namentlich bekannt, die während des Nationalsozialismus in der Flachsröste Lohhof Zwangsarbeit verrichten mussten. Sie kamen aus München, aber auch aus Belgien, Frankreich, Polen und den besetzten Gebieten der Sowjetunion. Der dreiteilige Erinnerungsort trägt das Gedenken an sie in den Stadtraum ausgehend vom Bahnhof Lohhof. Im Rahmen regelmäßiger Rundgänge lädt der Erinnerungsort Flachsröste Lohhof dazu ein, mehr über die Geschichte des Ortes und der NS-Zwangsarbeit zu erfahren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Biografien der ehemaligen Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
Die öffentliche Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wir bitten jedoch, um besser planen zu können, eine Anmeldung direkt über den Warenkorb. Ab 14 Jahren geeignet. Der Rundgang führt durch den öffentlichen Straßenraum. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an erinnerungsort@ush.bayern.de. In Kooperation mit dem Stadtmuseum Unterschleißheim
Treffpunkt: Eingang FOS/BOS Unterschleißheim, Südliche Ingolstädter Straße
Kursnummer 252M10114, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

TSV Schleissheim: JazzAda-Soiree 2025 — 40 Jahre JazzAda
Nach der erfolgreichen Matinee im Mai diesen Jahres zeigen die Akteure ihr nagelneues Programm: Die Teams von JazzADa, der Tanzshowgruppe des TSV Schleißheim. Alle Beteiligten dürfen voller Stolz auf das 40-jährige Bestehen von JazzADa blicken. Im Rahmen einer exklusiven Gala, die in zwei Veranstaltungen an diesem Tag gezeigt wird, können sich die Zuschauer schon jetzt auf einige Überraschungen freuen.
Unter dem Motto „Filmmusik“ werden alle Gruppen neue wie auch alte Tänze vorstellen. Modern und Jazz Dance Technik kombiniert mit spannenden und durchdachten Showelementen, garniert mit einem guten Schuss Schauspielkunst und die Freude am Tanz machen die Veranstaltung sicher wieder zu einem kurzweiligen Erlebnis für die ganze Familie. Jessica Tächl
Einlass 11:30 & 17:30 Uhr. Beginn:12:00 & 18:00 Uhr
Eintritt Kat.1: 15 Euro
Eintritt Kat.2: 13 Euro
Eintritt Kat.3: 10 Euro
Vorverkauf am 4.10.25 im Foyer Bürgerzentrum und an der Tageskasse. Veranstalter: TSV Oberschleißheim

vhs-Führung: Wald im Wandel — Schweizer Hölzl
Waldführung mit der Försterin Maria Reuther anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Bayerischen Staatsforsten ins Schweizer Holz.
Oberschleißheim ist von großen Waldflächen umgeben, die sich im Lauf der Jahrhunderte stets verändert haben. Heute dienen sie v.a. der Erholung, aber auch dem Wasser‑, Klima und Lärmschutz. Die meisten Wälder sind Staatsbesitz und werden seit 2005 von den Bayerischen Staatsforsten betreut.
Auf einem etwa 2‑stündigen Waldspaziergang erfahren Sie die interessante Geschichte des Schweizer Holzes, seine Entstehung, historische und heutige Bedeutung, als auch die künftige Strategie der Waldbewirtschaftung im Zeichen des Klimawandels.
Treffpunkt: Ortsteil Lustheim, Brücke über dem Schleißheimer Kanal an der Schlossmauer
In Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten
Kursnummer 252M15015, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Babykonzert — ein Kammerkonzert für die Allerkleinsten
Das Publikum ist jung – oft nur wenige Monate alt – und doch ganz Ohr. In einer Welt ohne Worte zählt das, was zwischen den Tönen geschieht. Musik für dieses Alter braucht nicht erklärt zu werden – sie wird gespürt. Die erwachsenen Zuhörer*innen finden einen kleinen Einblick in die gespielten Werke im Kulturprogramm der Gemeinde Oberschleißheim.

ADFC Schleißheim Feierabendtour: rund ums Schloss
Wir starten unsere letzte Feierabendrunde für das Jahr von Unterschleißheim aus. Durch den Berglwald radeln wir zum Schloss Lustheim, in einer Schleife über Hochmutting und das Korbinianiholz geht’s weiter zum Schloss Schleißheim. Noch ein paar letzte Kilometer und wir sind wieder in Unterschleißheim.
Im Anschluss können wir uns noch gerne je nach Wetter in einer Wirtschaft oder im Biergarten treffen.
Die Strecke ist 16 km lang und weist keine Steigungen auf. Wir radeln gemütlich mit 16 km/h auf überwiegend verkehrsarmen oder für KFZ gesperrten Strecken, davon sind 11 km asphaltiert.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung.

Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Premiere. Einlass: 18.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essenausgabe während der Aufführung.

Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Einlass: 17.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essensausgabe während der Aufführung.

vhs-Kurs: Smart Surfer — Spam, Phishing, Fake-SMS, Trash
“Spam, Phishing, Fake-SMS, Trash — was ist das und was kann ich dagegen tun?”
Jeden Tag hören oder lesen wir von Spam-E-Mails, Fake-SMS oder Phishing-E-Mails. In diesem Vortrag wird erklärt was dahinter steckt, woher sie kommen und was man dagegen tun kann. Ganz wichtig dabei ist, wie man solche Schad-E-Mails erkennen kann. Darüber hinaus werden auch die Themen “persönliche Daten im Internet” und “gute” Passwörter angesprochen. Des Weiteren gibt es Informationen zu Antivirenschutz-Programmen für Smartphone oder Tablet und wie man selbst überprüfen kann, ob der eigene E‑Mail-Account gehackt wurde.
Der Referent, Manfred Hachen, ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und dabei spezialisiert auf die Bereiche “Digitales” und “Smart Surfer”. Gebühr 16 €
Kursnummer 252M32620, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Themenabend im Planet ‘O’: Jürgen Grässlin, Wie Lichter in der Nacht
Jürgen Grässlin liest aus seinem neuen Buch „Wie Lichter in der Nacht. Menschen, die die Welt verändern“ mit anschließender Diskussion. Er wirft ein Licht auf das, was uns in diesen düsteren Zeiten Halt gibt und den Mut, nach vorne zu schauen. Im Gespräch mit Menschen wie Margot Käßmann, Gerhard Trabert und Vandana Shiva, die sich unbeirrt für Umwelt, Frieden und Freiheit, soziale Wärme und Vielfalt einsetzen, und die damit viel bewegen, wird die Welt ein wenig heller. Sie alle haben eine gemeinsame Botschaft: Du bist nicht allein! Und: Es gibt immer einen Grund, mit Hoffnung nach vorne zu blicken.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de

vhs-Vortrag: Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst
Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, denken wir oft an Umwelt- und Klimaschutz, an Ressourcen und globale Verantwortung. Doch echte Nachhaltigkeit beginnt bei uns selbst — mit der Art und Weise, wie wir für uns sorgen, wie wir mit unseren eigenen Ressourcen umgehen.
Denn nur wenn wir achtsam mit unserer eigenen Energie, unseren Bedürfnissen und unserer Gesundheit umgehen, können wir langfristig etwas bewirken — für uns, für andere und für die Welt. Denn die Natur ist nicht da draußen, sondern die Natur sind wir. Wir sind Teil der Natur.
Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Form der Nachhaltigkeit. Wenn wir uns selbst erschöpfen, im ständigen Stressmodus funktionieren oder unsere eigenen Grenzen übergehen, verlieren wir die Kraft, bewusst zu leben, gute Entscheidungen zu treffen und wirklich präsent zu sein.
Nachhaltigkeit bedeutet also auch, innezuhalten:
— Wie gehe ich mit meiner Energie um?
— Gönne ich mir Pausen, Regeneration und Freude?
— Lebe ich in einem Rhythmus, der mir guttut?
Je besser wir für uns selbst sorgen, desto mehr haben wir zu geben — für unsere Mitmenschen, für unsere Arbeit, für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Gebühr 22,50 € bei 4 TN, ab 5 TN 18 €
Kursnummer 252M17012, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Einlass: 18.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essensausgabe während der Aufführung.

Die Laienspielgruppe Badersfeld präsentiert: “Das Orakel von Ramersdorf”
Ludwig Bruckner, raubeiniges Medium, der immer wieder im Gefängnis landete, ist dank einer großzügigen Spende entlassen worden. Seine Bewährungshelferin Christine Wurzelbacher bringt ihn ausgerechnet im Haus des Pfarrers Gabriel Gottwald unter. Pfarrer Gottwald will Ludwig mit der Hilfe seiner Pastoralreferentin Elisabeth auf den rechten Weg zurückbringen … Kömödie in 3 Akten von Cornelia Willinger
Kartenvorverkauf 15 EUR Online ab 19.9.25 über kontakt@laienspielgruppe-badersfeld.de. Direkt ab 26.9.25 bei Optik Reitberger, Feierabendstr. 53, Oberschleißheim Veranstalter: Badersfelder Laienspielgruppe
Einlass: 18.00 Uhr. Mit Bewirtung. Keine Essensausgabe während der Aufführung.

vhs-Kurs: Yoga am Wochenende — Entspannt und Glücklich
Wir verbringen einen schönen, entspannten Sonntag mit Yoga — Nimm dir Zeit für dich selbst!
Durch sanfte Bewegungen, Atemübungen und Entspannungen sich selbst erfahren und spüren.
Wir beginnen mit einem vitalisierenden Vinyasa Flow. Nach einer kleinen Teepause, in der genügend Zeit für Gespräche ist, werden wir einige entspannende Asanas (Yogahaltungen) praktizieren. Den Kurs schließen wir mit Atemübungen und einem Savasana ab, um die Entspannung zu vertiefen.
Wir freuen uns auf einen harmonischen und bereichernden Sonntagvormittag mit dir!
Ab 3 Teilnehmende
Gebühr 22 €, Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44170, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Führung: Führung: Voilà! Der Blaue König ist wieder da — heim!
Zum 310. Jubiläum der Wiedervereinigung Max Emanuels mit seiner Familie.
Ein kleiner historischer Exkurs mit Kunstgenuss im Neuen Schloss Schleißheim.
Seit jeher gab es auf der Weltbühne politische Unruhen, die Verluste jeder Art nach sich zogen. Es gab aber auch vielversprechende Neuanfänge und Zusammenkünfte, wie in der europäischen, bayerischen Geschichte, was eine der Perlen der Kunstsammlung im Neuen Schloss Schleißheim eindrucksvoll bezeugt.
In der Zeit, als der Glanz des französischen Sonnenkönigs in Europa allmählich verblasst, wagt sein Verbündeter, der legendäre bayerische Kurfürst Max Emanuel, nach fast 11- jähriger Trennung von seiner Heimat und Familie, die Rückkehr und stellt sich ungeniert als ein neuer Hoffnungsträger dar:
Der Blaue Märchenkönig — mit Recht ? Ein barocker Theaterheld — par excellence?
Den feierlichen Akt dieses historischen Ereignisses aus dem Jahr 1715 — Moment der Wiedervereinigung der Kurfürstenfamilie, hielt der Hofmaler J. Vivien in einem imposanten Gemälde, das einer Theaterbühne gleicht, fest, das früher schon im Versailler Schloss die Bewunderung des Publikums erlangte.
Auch heute scheint dieses Meisterwerk ein Potenzial zu besitzen, uns in Gäste dieses Festes zu verwandeln, Genießer, die der barocken Verführung schlechthin nicht widerstehen können. Sie sind herzlich eingeladen, es zu erleben!
Treffpunkt vor dem Kassenraum am Eingang zum Neuen Schloss. Bitte den Eintritt an der Kasse bezahlen. Kinder und Jugendliche bis 18 J. Eintritt frei. Gebühr 14 €.
Kursnummer 252M10104, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

vhs-Kurs: Yoga am Wochenende — Gelenke
Yoga für die Gelenke — Leichte Übungen mit großer Wirkung — Pavanmuktasana Reihe — Für jedes Alter!
Wer flexibel ist, lebt komfortabler und fühlt sich gut: Keine Probleme beim Schuhe zubinden, wenn in der Dusche die Seife herunterfällt, … Typische Situationen aus dem Alltag! Die leicht einzuprägende Übungsreihe von antirheumatischen Übungen ist sehr gut für die Steigerung der allgemeinen Beweglichkeit und hilft steife Gelenke wieder zu aktivieren und zu mobilisieren. Dies gilt nicht nur bei Rheuma, Gicht, Arthrose oder Arthritis, sondern auch nach Unfällen, Überlastung, Traumata oder diffusen Beschwerden unbekannter Herkunft.
Der Körper wird durch das sanfte und rhythmische Bewegen aller Gelenke in allen Dimensionen gereinigt, harmonisiert und mit Energie aufgeladen. Die Versorgung mit Nährstoffen wird optimiert und die daraus folgende Regeneration unterstützt. Nicht nur auf der rein physischen Ebene der Gelenke, der Muskeln und des Blut- und Lymphflusses wirken die Übungen, sie beeinflussen vor allem den Energiefluss und auch den Geist, wenn wir durch konzentriertes Üben in einen meditativen Zustand kommen. Für das selbstständige Üben zu Hause wird ein Übungsblatt mit Bildern und eine Video-/Audio-Datei Ende des Kurses bereitgestellt. Alle Übungen können im Sitzen, auf dem Boden oder dem Stuhl ausgeführt werden.
Ab 3 Teilnehmende
Gebühr 32 €, Bewegungsraum der vhs, Prof.-Otto-Hupp-Straße 26c
Kursnummer 252M44162, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

60 Jahre Gemeindebücherei Oberschleißheim: Lesung mit Charlotte Habersack
“BITTE NICHT ÖFFNEN!” steht auf dem geheimnisvollen Päckchen, das Nemo bekommt. Doch klare Sache: Er macht es auf. Und das Abenteuer beginnt …
Die turbulente Kinderbuchreihe BITTE NICHT ÖFFNEN von Charlotte Habersack ist für Mädchen und Jungs geeignet, die Spaß an mysteriösen Detektivgeschichten und Fantasy haben. Humorvoll erzählen die skurrilen Geschichten von Freundschaft, Zusammenhalt und verlorenen Wesen, die zurück nach Hause wollen.
Empfohlen ab ca. 7 Jahren. Eintritt 3€ Kinder / 6€ Erwachsene. Tickets in der Gemeindebücherei

vhs-Vortrag: Elektromobilität und eigene Photovoltaik-Anlage
Aktuelle Entwicklungen in der E‑Mobilität werden dargestellt und folgende zukunftsweisenden Fragen beantwortet:
— Welche Technik und Komponenten sind nötig, damit ein Elektroauto eigenen Solarstrom tankt?
— Wie groß kann der Anteil an Solarstrom im Elektroauto werden und wie groß sollte muss eine PV-Anlage sein?
— Wie werden steuerbare Lasten und die Netzintegration realisiert?
— Kann man E‑Autos als Speicher für eine PV-Anlage nutzen?
— Welche E‑Autos laden bidirektional und was kostet eine bidirektionale Wallboxen?
— Was kostet eine 10 kWp PV-Anlage mit Speicher und Wallbox?
Der Referent ist u.a. Energieberater (HWK), Dipl.-Ing. Elektrotechnik (TU) und geprüfte Elektrofachkraft. In Kooperation mit der Lokalen AGENDA 21 Energie und Klima
Kursnummer 252M16010 Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Für SIE im WIR: Was uns stärkt — Hoffnungsgedanken
Angelika Elsen-Heck vom BN beschäftigt seit längerem, wie wir angesichts der politischen Entwicklung nicht verzweifeln. Die „psychologists for future“ haben sie angeregt, sich im WIR einmal darüber auszutauschen, was uns trotz allem Hoffnung gibt. U.a. mit Gedanken von Vaclav Havel über die Hoffnung führt sie ins Gespräch ein und moderiert. Herzliche Einladung an alle Interessierten, ihrer psychischen Gesundheit etwas Gutes zu tun!

Jan Weiler: Das Beste — Mein Leben zwischen Pubertieren
Bei der großen Pubertier-Gesamtschau spannt Jan Weiler einen weiten Bogen von der Begegnung mit dem unheimlichen Urzeitkrebs Holger über die ersten Warnzeichen der Pubertät seiner Kinder und ihren glanzvollen Höhepunkten zwischen Partys, Pickeln und Popkonzerten bis zum Auszug der Pubertiere aus dem heimischen Nest sowie der bangen Frage: Und was nu? In den besten Texten der Pubertier-Ära gibt es natürlich auch ein Wiedersehen mit Ulrich Dattelmann, Besuche im Pubertier-Labor – und natürlich ganz neue Stücke.
Jan Weiler wurde 1967 in Düsseldorf geboren. Er arbeitete zunächst als Texter in der Werbung und besuchte dann die Deutsche Journalistenschule in München. Anschließend arbeitete er von 1994 bis 2005 als Redakteur, Autor und schließlich Chefredakteur beim Süddeutsche Zeitung Magazin. 2003 entstand aus einer Kurzgeschichte im SZ-Magazin sein erster Roman „Maria, ihm schmeckt’s nicht.“ Das Buch gilt als das erfolgreichste deutsche Romandebüt der letzten zwanzig Jahre, die Verfilmung lief 2009 erfolgreich in den Kinos. 2005 folgte die Fortsetzung „Antonio im Wunderland.“ Seine Bücher gibt es komischerweise nicht auf italienisch, wohl aber auf koreanisch.
VVK Karten: 22,-/19,-€. AK: 26,-/23,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam, Gemeindebücherei, Volkshochschule Oberschleißheim e.V.
Nov. 2025

vhs-Kurs: Smart Surfer — Kostenlos online Fernsehen
Das Internet bietet eine ganze Reihe von Möglichkeiten auch online fernzusehen. Das geht eigentlich ganz einfach, man muss nur wissen, wo und wie man die verschiedenen Angebote findet. Dafür wollen wir Ihnen ein paar Tipps geben, die über das normale Fernsehen sogar ein Stück weiter hinaus gehen. Wir sprechen dabei auch über Mediatheken, Streaming-Dienste und auch über Bezahldienste. Denn die nehmen immer mehr Raum ein und verdrängen das konventionelle Fernsehen.
Der Referent, Manfred Hachen, ist anerkannter Trainer der Verbraucherbildung Bayern und dabei spezialisiert auf die Bereiche “Digitales” und “Smart Surfer”. Gebühr 16 €
Kursnummer 252M32630, Anmeldung unter anmeldung@vhsosh.de, www.vhsosh.de oder in der Geschäftsstelle der vhs Oberschleißheim, 089/3153806. Weitere Infos unter www.vhsosh.de

Themenabend im Planet ‘O’: Alexander Hagelücken, Die Ökonomie des Hasses
Alexander Hagelüken, Ökonom und Autor mehrerer Bücher, liest aus seinem neuen Buch „Die Ökonomie des Hasses“ mit anschließender Diskussion. Rechtspopulisten, von Donald Trump bis Alice Weidel, locken die Wähler*innen mit Anti-Politik. Sie machen Stimmung gegen demokratische Institutionen, EU, Freihandel, Migrant*innen, Euro und Klimaschutz. Doch ihre »Ökonomie des Hasses « zerstört den Wohlstand und verschlechtert das Leben aller.
Der Leitende Wirtschaftsredakteur der Süddeutschen Zeitung zeigt, wie die Politik der Rechten wirtschaftliche Katastrophen verursacht und schlägt neue Wege vor, ihre Wähler*innen zurückzugewinnen.
Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de. Web: www.planet-osh.de.
Dez. 2025

Gospels at Heaven
Wie jedes Jahr kurz vor Weihnachten erwartet alle Gospelfans ein musikalisches Highlight: Das Gospels at Heaven Weihnachtskonzert in Oberschleißheim! Wer Gospels at Heaven kennt, weiß, dass dieser Chor mit seinen mitreißenden und emotionalen Auftritten jeden Saal zum Beben bringen kann. Was ihn vor allemauszeichnet, ist der besondere Mix an Genres: von klassischen Gospels und Spirituals über aktuelle Pop- und Musicalsongs bis hin zur Filmmusik. Stimmungsvolle Weihnachtslieder dürfen natürlich dabei auf keinen Fall fehlen.
Lasst Euch verzaubern von Musik, die unter die Haut geht. 50 Sänger*Innen, herausragende Musiker und eine große Bandbreite an tollenSolist*Innen sorgen für einen Abend, der Sie in die richtige Weihnachtsstimmung versetzt und den Sie so schnell nicht wieder vergessen.
Einlass: 17:00 Uhr. VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/19,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung.VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam
Jan. 2026

Philipp Weber, “Power to the Popel”
Geben Sie zu, Sie haben gerade „Power to the People“ gelesen und innerlich den wunderbaren Song von John Lennon geträllert. Aber dieser Titel ist kein Druckfehler, denn in Philipp Webers Kabarettstück dreht sich alles um den kleinen „Popel“, der laut Duden ein „unscheinbares und armseliges Menschlein“ bezeichnet. Dabei ist es eigentlich die Aufgabe der Demokratie, aus den vereinzelten Winzlingen das selbstbeherrschte Volk zu formen, den souveränen Souverän. Doch wie schnell wird aus dem Popel eben auch der Pöbel? So warnen uns die Politologen nicht erst seit gestern, dass immer mehr Deutsche immer demokratiemüder werden. Wie kann das sein? Ist die Demokratie nicht die Gerechteste aller Staatsformen, weil nur sie garantieren kann, dass die Bürgerinnen und Bürger nicht besser regiert werden, als sie es verdienen? Laut inoffiziellen Umfragen der Bundesregierung vertreten 75 Prozent der Deutschen die Ansicht, dass Dreiviertel der Deutschen totale Vollidioten sind. Bloß wer hat denn jetzt hier eigentlich das Sagen? Die People, der Pöbel oder die Popel?
Die Antwort ist simpel: Philipp Weber. In Zeiten, wo Volksvertreter und Volksverdreher gebetsmühlenartig die Krise der bürgerlichen Gesellschaft beschwören, übt der Kabarettist mit seinem Publikum die wertvollste demokratische Tugend: den Humor. Denn sind nicht Komik, Witz und Esprit die schillerndsten Waffen einer wehrhaften Demokratie? Und wer sein Denken und Handeln mit der nötigen Ironie belächeln kann, wird nicht das Opfer der eigenen Engstirnigkeit. So lachen wahre Demokratinnen und Demokraten vorrangig über eins: sich selbst. Lachen Sie also mit und schützen Sie die Demokratie!
VVK Karten: 20,-/16,-€. AK: 24,-/20,-€ (zzgl. VVK-Gebühren). Reihenbestuhlung. VVK über www.münchenticket.de oder Schreibwaren am Schloss und Gemeindebücherei. Veranstalter: Gemeinde Oberschleißheim, Kulturteam