Mehr Aktivitäten für die Umwelt

Das Programmangebot des „Vereins Dachauer Moos“ wird heuer deutlich ausgeweitet. Im Umwelthaus am Obergrashof finden in diesem Jahr 45 statt bisher 30 Schulprojekttage mit dem Themenschwerpunkt „Landwirtschaft und Ernährung“ statt. Außerdem wird im Herbst die neue Umweltbildungsstelle an der Kaltmühle eröffnet.

Bei der Mitgliederversammlung des kommunalen Vereins im Kreuzhof in Eschenried stellten der Vorsitzende, Eschenrieds Bürgermeister Peter Felbermeier, und Geschäftsführer Robert Rossa das neue Programm vor. Neben der Umweltpädagogik ist die Förderung der Artenvielfalt im Dachauer Moos der wichtigste Vereinsschwerpunkt.

Noch bis Mitte 2020 übernimmt der Verein zusammen mit dem Landschaftspflegeverband Dachau die Federführung für das Biodiversitätsprojekt „Neues Leben im Dachauer Moos“. Um schnell und unbürokratisch Artenhilfs- und Landschaftspflegemaßnahmen durchführen zu können, wurde das entsprechende Budget deutlich aufgestockt.

Die Anlage von Blühflächen gegen das Insektensterben soll forciert werden. „Nicht nur Landwirte, auch die Bürger müssen umdenken und sich von zentimeterkurzen Rasen und sauber aufgeräumten Grünflächen verabschieden“, sagte Rossa, „etwas Unordnung in jedem Garten und den öffentlichen Grünanlagen tut not.“ Für die Bauhöfe aller Mitgliederkommunen organisiert der Verein entsprechende Fortbildungen.

Passend zu dem Thema wird im Jahresprogramm des Vereins der Bau von Insektenhotels angeboten. In einer „Offenen Gartenwerkstatt“ können ab dem 15. März bis November an einem Freitag im Monat interessierte Hobbygärtner gemeinsam mit Profis vom Obergrashof naturnah gärtnern. Dazu gibt es Führungen, Wanderungen und Ausflüge im Dachauer Moos. Infos unter www.verein-dachauer-moos.de.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert