Buntes Programm in der Gemeindebücherei
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland am Freitag, 4. April 2025, erstmals bundesweit um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen können Bibliotheken neu entdeckt werden. Die bundesweite Nacht der Bibliotheken ist eine Initiative des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und seiner 16 Landesverbände.
Die Gemeindebücherei Oberschleißheim hat anlässlich der „Nacht der Bibliotheken“ abends von 18–22 Uhr geöffnet. Während der Sonderöffnungszeit findet eine offene Lesenacht statt. Jeder kann es sich dabei in der Bücherei mit selbst mitgebrachten Decken und Kissen gemütlich machen und in Ruhe schmökern. Von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr findet zudem eine Vorlesestunde für Groß und Klein statt, bei der spannende und unterhaltsame Geschichten und Märchen zum Thema Nacht vorgelesen werden.
Und noch ein weiteres Highlight steht an diesem Abend auf dem Programm: Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene gibt es ein spannendes Escape Game (Beschreibung siehe unten). Es kann in Gruppen von 4–8 Personen gespielt werden. Die Spieldauer beträgt 45 Minuten. Mögliche Startzeiten sind 17.30, 18.30, 19.30, 20.30 und 21.30 Uhr.
Eine Voranmeldung ist zwingend notwendig und ist ab sofort in der Gemeindebücherei möglich. Die Kosten betragen 20 € pro Gruppe.
Miriam Winter, Leiterin
Venedig in Gefahr — Ein Escape Game für die Klimaprofis von morgen

Die berühmten schmalen Wasserstraßen schlängeln sich durch Venedig. Gondeln schippern durch die weit verzweigten Kanäle der historischen Altstadt. Doch die Metropole ist in Gefahr!
Der Klimawandel macht auch vor der Lagunenstadt keinen Halt, die immer öfter aufgrund steigender Meeresspiegel mit gewaltigen Hochwassern zu kämpfen hat. Hier, vor den Fluttoren der Wasserschutzanlage MO.S.E., entfaltet sich der Schauplatz des mobilen Escape Games Klimaprofis — saving tomorrow. Wie kann verhindert werden, dass Venedig in der Adria versinkt?
Im Klima-Escape Game der Domberg-Akademie schlüpfen die Spieler:innen in einem mobilen Lernraum in die Rollen der Klimaprofis und müssen Venedig vor einer Sturmflut und deren Schäden bewahren.
Escape Games kommen aus der Welt der Computerspiele: Dabei löst eine Gruppe von Menschen in einer bestimmten Zeit in einem realen Raum Aufgaben oder Rätsel. Im Klimaspiel fließen Elemente wie Augmented Reality, Audioaufnahmen, Videoanimationen und technisch aufbereitete Requisiten mit ein. Auch neue Techniken wie 3D-Druck kamen bei der Herstellung der Materialien zum Einsatz. Vier Lernstationen schaffen die Verknüpfung zum Alltag: Hier lernen die Spieler:innen wichtige Hintergründe zu Ernährung, Mobilität, Energie und Konsum und sammeln gemeinsam Ideen für eine klimafreundliche Zukunft.
0 Kommentare