Mit einem attraktiven Jubiläumsprogramm zum 60. Gründungsjubiläum, unter anderem mit Bestseller-Autor Jan Weiler
Als Miriam Winter, gelernte Buchhändlerin, im Jahr 2021 mitten in der Corona-Zeit die Leitung der Gemeindebücherei Oberschleißheim übernahm, nachdem Vorgängerin Monika Fabian nach 20 Jahren in den Ruhestand gegangen war, konnte sie in Ruhe über die zukünftige Entwicklung unserer örtlichen Bücherinsel nachdenken. Denn die Besucherzahl war aufgrund der Einschränkungen durch die Pandemie-Regeln auf kaum mehr als 300 jährlich gesunken.
Seitdem ist es ihr zusammen mit Stellvertreterin Paula Ligataj und mit sage und schreibe an die 20 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (“Ohne die ginge gar nichts”, Miriam Winter) erfolgreich gelungen, die Nutzerzahlen zu vervielfachen. Über 1360 aktive Benutzer sind es derzeit, immerhin mehr als 10 Prozent der Oberschleißheimer Einwohner, mit 46.363 Entleihungen im vergangenen Jahr, Tendenz steigend.

Gut sortiert, mit Angeboten für alle Altersgruppen, mit freundlichen Leseinseln und einem attraktiven Veranstaltungsprogramm präsentiert sich die Gemeindebücherei heute. Vom Kinder- und Jugendbuch, von Krimis über literarische Romane bis hin zu Ratgeber und Sachbuch finden alle etwas zum Schmökern. Neben dem Bestand vor Ort bietet die Online-Ausleihe Zugang zu einer Vielzahl von e‑Books und anderen digitalen Medien. Und das alles auch noch KOSTENLOS.
Ein zentrales Anliegen war und ist es, Kinder und Jugendliche mit der Welt der Bücher vertraut zu machen. So früh wie möglich und mit so viel Spaß wie möglich. Regelmäßige Schulbesuche sorgen dafür, dass jedes Kind, das in Oberschleißheim zur Schule geht, erlebt, was die Gemeindebücherei zu bieten hat. Aber auch Gymnasiasten und Schüler der Mittelschule sind Nutzer.

Vom Bilderbuchkino bis zum Ferienleseclub ist für den gesamten Nachwuchs etwas geboten. Für den Ferienleseclub, bei dem man auch Preise gewinnen kann und für den die Bücherei extra Medien einkauft, gibt es bis zu 100 Anmeldungen.
Wer sich ein bisschen auskennt, weiß, wie wichtig die Lese-Empfehlungen auf der Blattform Booktok inzwischen für junge Menschen sind. Selbstverständlich gibt es in der Gemeindebücherei auch ein Booktok-Regal.
Und wer Lust auf kreative Arbeit hat, möge sich bitte am Lesezeichen-Wettbewerb beteiligen, aus Anlass des Jubiläums auch für Erwachsene. Ist doch nett, wenn man seinen eigenen “Kunstwerken” dann auf einem Lesezeichen wieder begegnet.
Um noch mehr Menschen in die Gemeindebücherei zu locken, möchte Miriam Winter das Veranstaltungsprogramm auch für Erwachsene noch weiter ausbauen, in Zusammenarbeit mit dem Kulturteam von Gaby Hohenberger, der VHS mit Isabelle Herbst und Deniz Dadli von der Jugendfreizeitstätte Planet ‘O’.
Highlights der Lesungen im Herbst: 23.9.2025 Johannes Herwig, “Bis die Sterne zittern”, 28. 10. 2025 Charlotte Habersack, “Bitte nicht öffnen”, 31.10.2025 Jan Weiler, “Das Beste”. Alle Details zu den Veranstaltungen auf der Homepage der Gemeindebücherei und auf schleissheimer-zeitung.de. Bitte nicht versäumen, Karten zu besorgen. Die gibt es auch in der Gemeindebücherei.
1964 hatte der Gemeinderat beschlossen, die damalige Pfarrbücherei als Gemeindebücherei zu übernehmen. 1965 wurde der Beschluss in die Tat umgesetzt, zunächst noch im späteren Rathaus an der Freisinger Straße, ab 1982 im neuen Gemeindezentrum an der Theodor-Heuss-Straße. Seitdem hat sich die Bücherei mit dankenswerterweise freundlicher Unterstützung der Gemeinde kontinuierlich weiterentwickelt und ist gut für die Zukunft aufgestellt.
Wer vor Ort einen “Blick hinter die Kulissen” werfen will, hat dazu Gelegenheit am 24.10.2025 um 17.30 Uhr. Soviel ist klar, wir können uns glücklich schätzen über unsere gut organisierte und attraktive Gemeindebücherei.
Andrea Wörle
0 Kommentare