Munterer Dialog und feines Essen
Zum ersten Mal in meinem Leben habe ich am Samstag, 15. März 2025, ab 18.00 Uhr an einem muslimischen Fastenbrechen teilgenommen. Die freundliche Einladung dazu kam von Deniz Dadli und seinem tollen Team im Planet ‘O’ und war an die Vereine und Organisationen in Oberschleißheim gerichtet. Dementsprechend füllte sich das Planet ‘O’ rasch.
Im Fastenmonat Ramadan verzichten Muslime tagsüber, von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, auf Essen und Trinken. Dieses Fasten gehört zu den “fünf Säulen” des Islam, (neben den täglichen Gebeten, dem Bekenntnis zu Allah als einzigem Gott, dem Almosengeben, also der Wohltätigkeit, und der Pilgerfahrt nach Mekka). Weil das islamische Jahr ein Mondjahr ist, kürzer als ein Sonnenjahr, wandert der Ramadan durch unser kalendarisches Jahr und kann im Winter wie im Sommer stattfinden. Dieses Jahr dauert er vom 28. Februar bis zum 30. März.
Deniz Dadli begrüßte die Gäste und betonte sein Anliegen, auch zu solchen Anlässen den Dialog der Menschen und Generationen in der Gemeinde zu stärken. Ebenfalls eingeladen hatte er Marwan Al-Moneyyer, Imam an der Moschee Freimann. Der Imam hielt einen kleinen Vortrag über den Sinn und die Praxis des muslimischen Fastens. Der Ramadan sei eine “Kur fürs Herz”, eine Zeit, in der man sich von seinen Begierden und Trieben löse und aus der man gereinigt und gestärkt durch die Beschäftigung mit Gott hervorgehe.


Nachdem der Imam zu Sonnenuntergang das Nachtgebet in Richtung Mekka gesprochen hatte, konnten wir alle, auch wenn wir tagsüber nicht gefastet hatten, das Fasten brechen. Das begann traditionell mit — in diesem Fall sehr fein gefüllten — Datteln und einem Schluck Wasser und wurde gefolgt von Suppe, Hauptgang und Dessert, wieder hervorragend zubereitet von Koch Ziyad und dem Planet ‘O’-Team. Bewirtung und Service waren auch perfekt, wie immer im Planet ‘O’.




Sofort bildeten sich Schlangen am Büffet. Alle, Muslime und Nicht-Muslime, Frauen, Männer und Kinder, ließen sich das leckere Essen schmecken und kamen dabei miteinander ins Gespräch. Für Sonja Gebur, eine alte Freundin von Deniz Dadli, wurde sogar ein Geburtstagständchen intoniert.







Unter den Gästen gesichtet: Pfarrerin Martina Buck, Brigitte Scholle, Altbürgermeisterin Elisabeth Ziegler, 3. Bürgermeister Casimir Katz, Peter Lemmen vom Asylhelferkreis, Rudolf Frankl vom Schleißheimer Tisch, Irene Bogdain, Gaby Hohenberger und Helga Keller-Zenth (alle im Gemeinderat und auch sonst vielfach in der Gemeinde engagiert) sowie Kulturwart Vesna Jovicic von der FFW Oberschleißheim und Roland Graf von der Schleißheimer Baugenossenschaft. Dekan Ulrich Kampe hatte sich wegen anderweitiger Verpflichtungen entschuldigen müssen.
Andrea Wörle
0 Kommentare