Ein Sommertag im Zeichen von Heimat, Handwerk und Gemeinschaft
Der Landkreis München zeigte sich in Oberhaching am vergangenen Sonntag, 20. Juli 2025, von seiner lebendigsten Seite: Beim dritten „Dahoam im Landkreis München“ verwandelte sich der Schulhof der Grundschule in einen Schauplatz für alles, was den Landkreis besonders macht. Zahlreiche Aussteller, ein vielfältiges Bühnenprogramm und ein interessiertes Publi-
kum sorgten für einen rundum gelungenen Tag.
Am Vormittag begrüßte Landrat Christoph Göbel die Besucherinnen und Besucher mit einem klaren Bekenntnis zur regionalen Identität: „Der Landkreis München lebt von seinen Menschen, ihrer Kreativität und ihrer tiefen Verwurzelung. Es ist beeindruckend, wie viele Facetten hier zusammenkommen und dass wir all das heute gemeinsam feiern dürfen.“
Für den musikalischen Auftakt sorgte die Blaskapelle Deisenhofen, die das Publikum auf einen Tag mit bayerischem Klang einstimmte.
Kunst, Genuss und Handwerk auf höchstem Niveau
Auf dem Markt gab es viele Höhepunkte zu entdecken, darunter kulinarische Genüsse wie handgerührte Senfvariationen, feine Fruchtaufstriche und herzhafte Spezialitäten. Auch hausgemachte Gin-Kreationen wurden vorgestellt, die zur Verkostung einluden. Viele Besucher interessierten sich auch für die Präsentation handgefertigter Notizbücher und feinen Papiers, die das traditionelle Handwerk der Buchbinderei eindrucksvoll zur Schau stellten. Neben kulinarischen und handwerklichen Genüssen waren auch verschiedene Vereine vor Ort, die mit ih-
ren Aktivitäten und Angeboten das vielfältige Programm bereicherten. Beispielsweise der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte, der Verkehrs- und Gartenbauverein sowie die Nachbarschaftshilfe Oberhaching gaben Einblicke in ihre Arbeit und ermöglichten den Besuchern, sich aktiv mit den jeweiligen Themen auseinanderzusetzen. Für Oberschleißheim war Irene März mit ihrer mobilen Schreibstube vertreten.
„Dahoam im Landkreis München“ ist eine Veranstaltungsreihe des Landratsamts, ins Leben gerufen und organisiert vom Kulturreferenten des Landkreises München, Rainer Klier. Ziel ist es zu zeigen, wie vielschichtig und lebendig der Landkreis ist. Die Veranstaltung findet jedes Jahr in einer anderen Kommune statt.
Carina Oberhuber, Landratsamt München
0 Kommentare