An den Spaten vlnr: Bauleiter Markus Reng, Projektleiterin und Sachgebietsleiterin Hochbau Ilmberger-Geissler Katharina, stellvertretende Landrätin Annette Ganssmüller-Maluche, Oberschleißheimer 1.Bürgermeister Markus Böck, Unterschleißheimer 1. Bürgermeister Christoph Böck, Schlleiterin COG, Greta Schicker, Architekt, Daniel Halswick, Zweckverbandsgeschäftsführer Gregor Fricke. Fotos privat

Spaten­stich für den Erwei­te­rungsbau am Carl-Orff-Gymna­sium

03.04.2025 | Schule & Universität | 0 Kommentare

Umstel­lung auf G9 erfor­dert weitere Klas­sen­zimmer

Bei strah­lendem Sonnen­schein wurde am vergan­genen Freitag auf dem Schul­ge­ländes des Carl-Orff-Gymna­siums der Spaten­stich für den Erwei­te­rungsbau am gemein­samen Gymna­sium Ober-und Unter­schleiß­heim gesetzt.

Die im Schul­jahr 2018/19 wirksam gewor­dene Rück­kehr zum 9‑jährigen Gymna­sium (G9) hatte einen weiteren Anbau an die Schule notwendig gemacht. In 12 neuen Klas­sen­zim­mern auf zwei Geschossen mit Inklu­sions-und Projekt­räumen, sowie pädago­gi­schen Begeg­nungs­flä­chen sollen die ca. 242 zusätz­li­chen Schü­le­rinnen und Schüler unter­ge­bracht werden. Eine ergän­zende Einfach­turn­halle, drei neue Allwet­ter­plätze und eine Bould­er­wand im Außen­be­reich sollen die Möglich­keit für viel Bewe­gung und Sport sicher­stellen. Die Bausumme sei derzeit mit ca. 28,8 Millionen Euro berechnet, wie 1. Bürger­meister Chris­toph Böck in seiner Ansprache sagte. Zum Vergleich dazu führte er die Bausumme für den Erwei­te­rungsbau aus dem Jahr 2015 an: Das drei­ge­schos­sige Zusatz­ge­bäude mit 17 Klas­sen­zim­mern, Fach­räumen und Aufent­halts­be­rei­chen kostete damals mit 14,8 Millionen gerade mal halb so viel.

Konne­xi­täts­aus­gleich oder “Wer anschafft, zahlt!”

Von der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung gäbe es ledig­lich das vage Verspre­chen die Kosten für die Erwei­te­rung über den soge­nannten Konne­xi­täts­aus­gleich (= wer anschafft, zahlt!) zu tragen, eine konkrete Aussage über Krite­rien und Höhe der Förde­rung stünde aber noch aus. “Jetzt hoffe ich, dass der Frei­staat zu seinem Verspre­chen steht”, schloss Chris­toph Böck, auch mit Blick auf seinen Ober­schleiß­heimer Amts­kol­legen, Markus Böck. Denn sollte der Frei­staat nicht im großen Umfang zu seinem Wort stehen, stünden der Land­kreis und beiden Kommunen in der Pflicht.

“Schneller geht’s nicht!”

Stell­ver­tre­tende Land­rätin Annette Gans­s­müller Maluche lobte die zügige Planung und Ausfüh­rung im Zusam­men­wirken aller Betei­ligten, der zustän­dige Archi­tekt von H2M-Archi­tekten, Daniel Hals­wick, zeigte sich stolz über die nach­hal­tige Planung des Baus mit Recy­cling­beton, Holz­fas­sade und umwelt­scho­nenden Innen­aus­bau­ma­te­ria­lien. “Wir streben die DGNB Zerti­fi­zie­rung für die Gebäude an”, sagte er. Die Deutsche Gesell­schaft für Nachhal­tiges Bauen, als unab­hän­giger Non-Profit-Verein, der im Jahr 2007 gegründet wurde und sich zu Europas größtem Netz­werk für nach­hal­tiges Bauen entwi­ckelt hat, vergibt bei Erfül­lung der Krite­rien laut dem DGNB Zerti­fi­zie­rungs­system die Auszeich­nung. Moti­va­tions-Slogan des Vereins: “Nach­haltig ist das Normal von morgen!”

Die Gesamt­fer­tig­stel­lung erwartet Hals­wick für das 2. Quartal 2027.

Schul­lei­terin Greta Schi­cker freut sich, dass die neuen Räum­lich­keiten auch den neuen Bedürf­nissen in Pädagogik und Didaktik ange­passt sind. Dabei stellen sie und das Lehrer­kol­le­gium die Bildung auf zwei Beine: Analog, alther­ge­brachte Methodik und neue digi­tale. Im Lehrer­beruf müsse man wand­lungs­fähig sein und Viel­fäl­tig­keit leben. Diese Viel­falt zeige sich schon allein in dem Konglo­merat an Gebäuden, das im Zuge der stetigen Schü­ler­zahl­erhö­hungen und dem G8 <-> G9 Hin-und Her entstanden sei. Das Einzig­ar­tige am Jahr­gang 2025 sei, dass es kein Abitur gebe, denn erst 2026 legt der erste G9-Jahr­gang sein Abitur ab, zeit­gleich mit dem letzten G8-Jahr­gang. Das habe zur Folge, dass im September 2025 die neuen Fünft­klässler ins Haus kämen, aber diesen Sommer keine Platz­kon­tin­gente frei­werden.

“Wir sind uns unserer Bildungs­ver­ant­wor­tung bewusst und werden dann eben zusammen-rücken”, sagte die stress­er­probte Schul­lei­terin, die schon einige Um-und Erwei­te­rungs­bauten am COG mitge­macht hat.

Ingrid Lind­büchl

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert