Das ehrenamtliche Team der Bücherei Oberschleißheim vlnr: Kahafa Sayeed, Andrea Jorde, Anja Schauflinger, Katharina Drews, Sabine Gabel, Heidi Franzke, Roland Weidemann, stellvertretende Büchereileitung Paula Ligatay, Bärbel Riedl, Büchereileitung Miriam Winter, Irene Rysek, Margit Edlhuber, Barbara Witzigmann, Anna-Maria Denk, Marion Riemen, Luise Schütz, Viktoria Machunze, Ursula Ecker, Rodica Rimbu, Anna Dick, Heidi Rohrbach, Christl Haimerl. Mit auf dem Bild 1. Bürgermeister Markus Böck, 3. von links. Fotos alle I.L.

60 Jahre Lese­freude

03.11.2025 | Feste & Feiern, Kultur & Freizeit | 0 Kommentare

Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim feiert 60jähriges Jubi­läum

Mit einem bunten Veran­stal­tungs­reigen für alle – von Autoren­le­sungen über Führungen bis hin zu einem Bobbycar-Auto­kino für die Kleinsten feierte die Gemein­de­bü­cherei Ober­schleiß­heim in diesen Wochen ihr 60jähriges Jubi­läum. Ebenso gab es eine offi­zi­elle Feier in Form eines Jubi­lä­ums­emp­fangs am 30. Oktober im Bürger­haus Ober­schleiß­heim, zu dem Büche­rei­lei­terin Miriam Winter einge­laden hatte. Viele Gäste aus dem poli­ti­schen und gesell­schaft­li­chen Leben, insbe­son­dere zahl­reiche Gemein­de­räte, Vertreter der Kirchen­ge­meinden — Dekan Ulrich Kampe vom Katho­li­schen Pfarr­ver­band St. Wilhelm und Maria Patrona Bava­riae sowie Pfar­rerin Martina Buck von der Evang.-lutherischen Trini­ta­tis­kirche, Altbür­ger­meis­terin Elisa­beth Ziegler sowie Diöze­san­bi­blio­the­karin Sabine Adolph vom Micha­els­bund waren der Einla­dung gefolgt und blickten gemeinsam auf 60 Jahre Gemein­de­bü­cherei zurück.

Beim Jubi­lä­ums­emp­fang mit gela­denen Gästen, darunter zahl­reiche Gemein­de­räte, Vertreter der Kirchen­ge­meinden — Dekan Ulrich Kampe vom Katho­li­schen Pfarr­ver­band St. Wilhelm und Maria Patrona Bava­riae sowie Pfar­rerin Martina Buck von der Evang.-lutherischen Trini­ta­tis­kirche — , Altbür­ger­meis­terin Elisa­beth Ziegler sowie Diöze­san­bi­blio­the­karin Sabine Adolph vom Micha­els­bund

Von den Anfängen in der „Alten Schule“ bis zur modernen Bücherei

In seiner Rede drückte Erster Bürger­meister Markus Böck vor allem seine Freude über diese erfolg­reiche Bildungs- und Kultur­ein­rich­tung aus, die seit Anbe­ginn insbe­son­dere die Kinder zum Lesen führt, und auch für Erwach­sene immer span­nenden aktu­ellen Lese­stoff bereit­hält — vom Spie­gel­best­seller bis hin zu Krimis und Romanen. Außerdem blickte er ausführ­lich auf die ereig­nis­reiche Geschichte der Bücherei zurück. Beson­ders eindrucks­voll war, mit welch beschei­denen Mitteln im Jahr 1965 die Bücherei in der dama­ligen „Alten Schule“ – dem heutigen Rathaus – gestartet ist: Die Einrich­tung wurde für 4.000 DM beschafft, der erste Bestand kostete 5.900 DM. Zum Vergleich: Heute fließen jähr­lich etwa 25.000 Euro in den Bestand, um diesen aktuell zu halten.


Drei Büche­rei­lei­te­rinnen prägen die Bücherei

Mit dem Umzug ins neu errich­tete Bürger­zen­trum im Jahr 1982 wurden die Grund­lagen für eine moderne Bücherei gelegt, und insbe­son­dere die Zeiten unter Büche­rei­lei­tung Else Oswald (1971–1997) und Monika Fabian (2001–2021) haben die Bücherei sehr geprägt. Schon damals wurde eine gute enge Zusam­men­ar­beit mit den Schulen und Kinder­gärten gepflegt, um Kinder von Anfang ans Lesen und die einfache Möglich­keit der Ausleihe heran­zu­führen. Aber auch die neue Büche­rei­lei­tung Miriam Winter hat der Bücherei mit einer neuen Biblio­theks­soft­ware, neuer Buch­prä­sen­ta­tion und Beschil­de­rung sowie einem opti­schen Update der Lese­ecken zu weiterem Aufschwung verholfen. Denn: Büche­reien haben als soge­nannte „dritte Orte“ eine wich­tige Aufgabe in der Gesell­schaft; hier findet kann man sich zwanglos in schönem Rahmen aufhalten und inspi­rieren lassen, und das kosten­frei.


Ein Hort der Bildung

Die beson­dere Rolle für Bildung und auch Demo­kra­tie­för­de­rung schließ­lich hob Diözesan-biblio­the­karin Sabine Adolph vom Micha­els­bund hervor, die die Gemein­de­bü­cherei als Fach­stelle betreut. Dass die Gemein­de­bü­cherei aber ein Ort der Lese­freude und der Bildung ist, das verdankt sie ganz wesent­lich auch dem Büche­rei­team, das — zum Groß­teil im Ehrenamt — die Lese­rinnen und Leser während der Öffnungs­zeiten bedient. Als Geburts­tags­ge­schenk über­reichte Adolph einen Scheck über 4.000 Euro für den weiteren Bestands­aufbau.

Diöze­san­bi­blio­the­karin Sabine Adolph vom Micha­els­bund über­reicht Miriam Winter einen Förder­mit­tel­scheck in Höhe von 4000 Euro
Das “umbau­freu­dige” Team um Büche­rei­lei­tung Miriam Winter wird den Förder­mit­tel­scheck vom Michaels Bund zum weiteren Medi­en­er­werb und zur Gestal­tung der Bücherei verwenden

Abschlie­ßend präsen­tierte Büche­rei­lei­terin Miriam Winter die Sieger­ent­würfe im Lese­zei­chen-Wett­be­werb, einer weiteren Aktion im Rahmen des 60jährigen Jubi­läums. Viele Kinder hatten bei der Aktion mitge­macht und dabei kreativ und gekonnt glück­liche Lese­mo­mente im Bild fest­ge­halten. Die zwölf ausge­wählten Sieger­ent­würfe sind nun als neue Lese­zei­chen in der
Bücherei erhält­lich. Sie können beim Schmö­kern gute Dienste leisten, insbe­son­dere wenn man, wie Winter, „immer zwei Bücher gleich­zeitig liest!“

Die Künst­le­rinnen und Künstler mit ihren Sieger­ent­würfen für die Lese­zei­chen. Foto: Gemeinde OSH

Doris Rohe/ Ingrid Lind­büchl

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert