Grüne Dächer und Solarmodule Der Hauptsitz der Schreiner Group in Oberschleißheim von oben

Klima­neu­tra­lität als klares Ziel: Die Schreiner Group setzt auf globale Verant­wor­tung

14.05.2025 | Unternehmen | 0 Kommentare

Nach­hal­tig­keit konse­quent umge­setzt

Ober­schleiß­heim, 14. Mai 2025 – Die Schreiner Group verfolgt ambi­tio­nierte Klima­ziele – und lässt sich daran messen. Mit der Einrei­chung wissen­schaft­lich fundierter Emis­si­ons­ziele bei der Science Based Targets initia­tive (SBTi) hat das High­tech-Unter­nehmen einen wich­tigen Meilen­stein auf seinem Weg zur Klima­neu­tra­lität erreicht. Unter­stützt durch inter­na­tio­nale Stan­dards wie das Carbon Disclo­sure Project, kurz CDP, bekräf­tigt die Schreiner Group ihr lang­fris­tiges Enga­ge­ment für nach­hal­tiges Wirt­schaften.

Die Science Based Targets initia­tive (SBTi) unter­stützt Unter­nehmen welt­weit dabei, ihre Ziele zur Redu­zie­rung von Emis­sionen gemäß des Pariser Klima­ab­kom­mens fest­zu­legen und zu errei­chen. Im Früh­jahr 2025 hat die Schreiner Group dort ihre Klima­schutz­ziele einge­reicht. Bis 2030 sollen die CO2-Emis­sionen nach Scope 1 und Scope 2 im Vergleich zum Basis­jahr 2022 um 80 Prozent sinken. Lang­fristig strebt das Fami­li­en­un­ter­nehmen sogar an, bis 2045 voll­stän­dige Klima­neu­tra­li­tä­t/NET-Zero zu errei­chen. Diese Ziele wurden von der SBTi offi­ziell geprüft und frei­ge­geben. Sie sind ambi­tio­niert und fordern das Unter­nehmen auf vielen Ebenen.

Umso bemer­kens­werter sind die bishe­rigen Fort­schritte: Seit 2012 konnten die CO2-Emis­sionen in den Berei­chen Scope 1 und 2 bereits um 90 Prozent redu­ziert werden. Dass sich die Schreiner Group mit ihren Maßnahmen auf einem über­durch­schnitt­li­chen Niveau bewegt, zeigen auch externe Bewer­tungen, wie beispiels­weise ein B‑Rating von CDP.

Enga­ge­ment für globale Stan­dards

Neben der Teil­nahme an der SBTi enga­giert sich die Schreiner Group auch in weiteren inter­na­tio­nalen Nach­hal­tig­keits­in­itia­tiven, wie dem Carbon Disclo­sure Project (CDP), das die Trans­pa­renz von Umwelt­daten fördert. „Durch die Teil­nahme an inter­na­tio­nalen Initia­tiven schaffen wir Vergleich­bar­keit und Trans­pa­renz. Damit können wir unsere Nachhaltigkeits‑, Klima- und Umwelt­schutz­an­stren­gungen ganz objektiv nach­weisen und selbst verbes­sern“, so Dr. Thomas Gulden, Nach­hal­tig­keits­be­auf­tragter der Schreiner Group. Das High­tech-Unter­nehmen gehört bei der Nach­hal­tig­keit zu den besten vier Prozent der Druck­branche welt­weit.  

Nach­hal­tig­keit als Teil der Unter­neh­mens­kultur

Nach­hal­tiges Handeln und gesell­schaft­liche Verant­wor­tung sind bei der Schreiner Group seit Jahr­zehnten fest in der Unter­neh­mens­stra­tegie veran­kert – vom verant­wor­tungs­vollen Liefer­ket­ten­ma­nage­ment über ener­gie­ef­fi­zi­ente Produk­ti­ons­pro­zesse bis hin zum ressour­cen­scho­nenden Wirt­schaften. Geschäfts­führer Roland Schreiner betont: „Wir sehen uns in der Verant­wor­tung, über die gesetz­liche Vorgaben hinaus­zu­denken und einen mess­baren Beitrag zur Nach­hal­tig­keit zu leisten – und hoffen, so auch andere Unter­nehmen inspi­rieren zu können.“ Mit der offi­zi­ellen Vali­die­rung der Klima­ziele durch die SBTi und einer trans­pa­renten Klima­be­richt­erstat­tung zeigt die Schreiner Group, dass sie Nach­hal­tig­keit nicht nur als Verpflich­tung versteht, sondern aktiv gestaltet.

Susanne Höppner,
Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­tion

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert