Abb.: Schreiner Group

Medi­ka­men­ten­fäl­schung: einfache und zuver­läs­sige Echt­heits­prü­fung mit dem Smart­phone

10.04.2025 | Unternehmen | 0 Kommentare

NFC-Labels von Schreiner Medi­Pharm bieten erhöhten Schutz vor Medi­ka­men­ten­fäl­schungen

Gefälschte Medi­ka­mente stellen eine Gefahr für Pati­enten dar und können den betrof­fenen Phar­ma­un­ter­nehmen erheb­li­chen Schaden zufügen. Hoch­prei­sige und stark nach­ge­fragte Arznei­mittel sind für Fälscher beson­ders attraktiv. Schreiner Medi­Pharm hat mit seinen inno­va­tiven NFC-Labels eine beson­ders sichere digi­tale Lösung entwi­ckelt, die nicht nur einen opti­mierten Fälschungs- und Mani­pu­la­ti­ons­nach­weis bietet, sondern auch eine inter­ak­tive Pati­en­ten­un­ter­stüt­zung ermög­licht. Mit einem Smart­phone können Nutzer schnell und zuver­lässig prüfen, ob sie ein Origi­nal­pro­dukt in den Händen halten.

Digi­tale Authen­ti­fi­zie­rung per Smart­phone
Der Trend zur Selbst­me­di­ka­tion mit Pens und Auto­in­jek­toren nimmt zu. Während tradi­tio­nelle Siegel­lö­sungen und offene Authen­ti­fi­zie­rungs­merk­male Pati­enten bereits einen gewissen Schutz vor mögli­chen Fälschungen bieten, erhöhen digi­tale Features die Sicher­heit erheb­lich. Schreiner Medi­Ph­arms NFC-Labels verfügen über inte­grierte Chips mit Verschlüs­se­lungs­funk­tion, deren Codes weder gefälscht noch mani­pu­liert werden können. Der Endan­wender muss ledig­lich sein Smart­phone an das NFC-Label halten, um die Authen­ti­zität des Produkts in Sekun­den­schnelle zu über­prüfen.

Erst­öff­nungs­in­di­ka­tion und Schutz vor Grau­markt­ak­ti­vi­täten
Dank seines spezi­ellen Designs umschließt das NFC-Label einen Teil der Kappe des Pens oder Auto­in­jek­tors und ermög­licht so zusätz­lich zur digi­talen Authen­ti­fi­zie­rung eine irrever­sible digi­tale Siegel­funk­tion. Beim Scan mit dem Smart­phone erfolgt eine auto­ma­ti­sche Prüfung, ob das Produkt unver­sehrt ist oder bereits geöffnet wurde. Neben der erhöhten Produkt­si­cher­heit ermög­licht die NFC-Tech­no­logie auch die Nach­ver­fol­gung von Grau­markt­ak­ti­vi­täten. Phar­ma­her­steller können so ihre Liefer­kette über­prüfen und Pati­enten erhalten eine zusätz­liche Sicher­heit bei der Anwen­dung ihrer Medi­ka­mente.

Leicht inte­grierbar in bestehende Herstel­lungs­pro­zesse
Dank eines beson­ders robusten Label-Designs, das den inte­grierten Chip vor mecha­ni­schen Belas­tungen und mögli­chen Funk­ti­ons­aus­fällen schützt, lassen sich die NFC-Labels problemlos in die Phar­ma­pro­duk­tion inte­grieren. Selbst auf High-Speed-Anlagen kann das Label zuver­lässig verspendet werden. Dabei bleibt die NFC-Funk­tio­na­lität voll erhalten und ermög­licht so ein zuver­läs­siges Auslesen der Chip-Daten während des gesamten Produkt­le­bens­zy­klus.

Schreiner Medi­Ph­arms smarte Labels mit beson­ders sicherer inte­grierter NFC-Tech­no­logie helfen, Fälschungen zu verhin­dern, die Pati­en­ten­si­cher­heit zu verbes­sern und die Pharma Supply Chain nach­haltig zu schützen. 

Bernd Pfadler, Produkt­kom­mu­ni­ka­tion Schreiner Group Ober­schleiß­heim

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert