Abb.: Schreiner Group Oberschleißheim

Druck­aus­gleichs­ele­mente zur Be- und Entlüf­tung von Gehäusen: Schreiner ProTech erwei­tert Port­folio

25.03.2025 | Unternehmen | 0 Kommentare

DAE High­Pro­ject Baukasten sorgt für Flexi­bi­lität

Mit der Elek­tri­fi­zie­rung von Fahr­zeugen steigen die Anfor­de­rungen an Bauteile und deren Schutz­me­cha­nismen. Ein beson­deres Augen­merk liegt dabei auf der zuver­läs­sigen Funk­ti­ons­weise von Druck­aus­gleichs­ele­menten (DAE), die nicht nur den Druck­aus­gleich gewähr­leisten, sondern auch mecha­ni­schen Belas­tungen und äußeren Einflüssen stand­halten. Schreiner ProTech präsen­tiert mit dem DAE High­Pro­tect Baukasten ein System, das es den Kunden ermög­licht, das passende Druck­aus­gleichs­ele­ment für ihre spezi­fi­schen Anfor­de­rungen auszu­wählen.

Das DAE High­Pro­tect wurde speziell für den Einsatz in anspruchs­vollen Anwen­dungen entwi­ckelt. Mit seinem einzig­ar­tigen Design, das ein eigens entwi­ckeltes Kanal­system umfasst, schützt es Gehäuse vor Staub, Schmutz und Flüs­sig­keiten und gewähr­leistet gleich­zeitig eine stabile Luft­zir­ku­la­tion. Es erfüllt zudem hohe Schutz­klassen wie IP4X, IP6K7 und IPX9K, was es beson­ders wider­stands­fähig gegen­über extremen äußeren Einflüssen macht. So hält das Element sogar dem direkten Beschuss durch Hoch­druck­rei­niger stand und eignet sich ideal für den Einsatz in rauen Umge­bungen wie dem Motor­raum oder in elek­tro­ni­schen Steu­er­ge­räten.
 
Maxi­male Flexi­bi­lität und tech­ni­sche Sauber­keit
Der DAE High­Pro­tect Baukasten umfasst mehrere Vari­anten, die auf die unter­schied­lichsten Anfor­de­rungen und Einsatz­be­reiche abge­stimmt sind.
Die Produkte unter­scheiden sich vor allen in den Punkten Wasser­rück­hal­te­ver­mögen, Luft­durch­fluss­rate, Produktab­mes­sung und Bedruck­bar­keit: Eine kunden­in­di­vi­du­elle Beschrif­tung sorgt dafür, dass jedes einzelne Druck­aus­gleichs­ele­ment lückenlos rück­ver­folgbar ist. Hervor­zu­heben ist, dass im Prozess­center DAE in Ober­schleiß­heim die
Druck­aus­gleichs­ele­mente der Schreiner Group unter Rein­raum­klasse ISO 7 basie­rend auf den Stan­dards der DIN EN ISO 14644–1 und 14644–3 gefer­tigt werden. DAE High­Pro­tect Produkte werden unter den Aspekten zur Tech­ni­schen Sauber­keit der VDA 19.1 und 19.2 gefer­tigt, welches sich zum Beispiel mit den Anfor­de­rungen der Belüf­tungs­ele­mente für die Leis­tungs­elek­tronik und Batte­rie­ge­häusen von E‑Fahrzeugen deckt. Geringe Werk­zeug­kosten, ein umfang­rei­ches Membran‑, Folien- und Kleb­stoff­port­folio ermög­li­chen jeder­zeit kunden­in­di­vi­du­elle und flexible Lösungen. 
 
Erfolg­reich im Einsatz
Die Vorteile des leis­tungs­starken DAE High­Pro­tects und das Rundum­paket, das auch die Systeme zur Verar­bei­tung und Appli­ka­tion beinhaltet, über­zeugen: Bei einem großen deut­schen Auto­mo­bil­her­steller ist es bereits seit Jahren erfolg­reich im Seri­en­ein­satz.
 
„Wir sind der Über­zeu­gung, dass unsere foli­en­ba­sierte Lösung den Einsatz von Druck­aus­gleichs­ele­menten opti­miert und entschei­dende Vorteile gegen­über herkömm­li­chen Schraub- und Plug­va­ri­anten bietet. Unser DAE High­Pro­tect Baukasten ermög­licht unseren Kunden schnel­lere und effi­zi­en­tere Prozesse, und ist damit die ideale Lösung für die Heraus­for­de­rungen der Elek­tri­fi­zie­rung“, erklärt Adrian Marggraf, Produkt­ma­nager DAE bei Schreiner ProTech. „Wir bauen das Port­folio konti­nu­ier­lich aus und arbeiten weiter intensiv an Lösungen, die noch gezielter auf die wach­senden Bedürf­nisse in der Auto­mo­bil­in­dus­trie und anderen Indus­trie­be­rei­chen eingehen.“

Iris Cuntze, Produkt­kom­mu­ni­ka­tion, Schreiner Group

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert