Foto: Rosemarie Kapp (Kleiner Fuchs). Quelle: Homepage VielFalterGarten

Viel­Fal­ter­Garten: Wie kann man Schmet­ter­linge schützen?

28.07.2025 | Lokale Initiativen | 0 Kommentare

Span­nender Vortrag über ein Forschungs­pro­jekt im WIR für SIE in Ober­schleiß­heim

Jeden letzten Freitag im Monat außer­halb der Ferien sind Vertreter der Agenda 21 Ober­schleiß­heim, Bund Natur­schutz und der Initia­tive Klima­neu­tral 2035 Ober- und Unter­schleiß­heim im WIR-Laden Am Stuten­anger in Ober­schleiß­heim vor Ort. Wer sich über die Arbeit der Gruppen infor­mieren und sie kennen­lernen will, ist herz­lich einge­laden, unver­bind­lich vorbei­zu­schauen.

Am Freitag, dem 25.7.2025, gab es zusätz­lich einen inter­es­santen Vortrag über das Projekt “Viel­Fal­ter­Garten”. Dieses setzt sich für den Schutz von Schmet­ter­lingen in Städten ein und gibt allen Inter­es­sierten die Möglich­keit, selbst dabei mitzu­ma­chen. Warum das wichtig ist und wie genau das funk­tio­niert, erläu­terte Sarah Velten anhand einer anschau­li­chen und kurz­wei­ligen Präsen­ta­tion, natür­lich mit vielen Schmet­ter­lings­bil­dern.

Die zentrale Akti­vität, um sich am Forschungs­pro­jekt zu betei­ligen, ist das Zählen von Schmet­ter­lingen zu mindes­tens drei jeweils 15-minü­tigen Zeit­räumen zwischen April und September an einem fest­ge­legten Standort. Anhand der gewon­nenen Daten können die Wissen­schaftler mehr Infor­ma­tionen gewinnen und dadurch bessere Empfeh­lungen an Kommunen ausspre­chen: Welche Maßnahmen im Grün­flä­chen­ma­nage­ment sind für mehr Biodi­ver­sität wirk­lich sinn­voll? 

Einige der Anwe­senden hatten nach der Vorstel­lung direkt Lust, bei der Zähl-Aktion mitzu­ma­chen. Dies geht entweder über eine App oder man kann sich über die Home­page www.vielfaltergarten.de/mitmachen entspre­chende Erfas­sungs­bögen herun­ter­laden.

Für das nächste Treffen im WIR am 26.9.2025 steht auch schon ein neues Thema fest. Arnold Talla­vania von der Agenda 21 Ober­schleiß­heim wird über seine Eindrücke von der Ausstel­lung “Planet Ozean” spre­chen.

Lena Gierl

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert