Landrat zeichnet mehr als 500 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler mit Medaillen und Urkunden aus
Insgesamt 508 herausragende Einzelsportlerinnen und ‑sportler sowie Mannschaften aus dem Landkreis München wurden am 2. Juli 2025 im Kultur- und Kongresszentrum Taufkirchen für ihre Erfolge im Sportjahr 2024 ausgezeichnet. Landrat Christoph Göbel überreichte im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung Medaillen, Urkunden und Funktions-Shirts an die Athletinnen und Athleten, die in 23 Sportarten insgesamt 181 Titel und Platzierungen – darunter auch bei Europa- und Weltmeisterschaften – errungen hatten.
Landrat Göbel würdigte die Veranstaltung als „ein echtes Highlight im Jahreslauf des Landkreises“. In seinem Grußwort betonte er: „Die beeindruckende sportliche Bilanz, die wir heute feiern dürfen, steht exemplarisch für die hervorragende Arbeit unserer Sport- und Schützenvereine. Dahinter stehen unzählige ehrenamtlich engagierte Menschen, die Talente entdecken, fördern und ihnen den Rücken freihalten. Dieses Engagement ist alles andere als selbstverständlich.“
Er dankte in diesem Zusammenhang auch den Städten und Gemeinden im Landkreis: „Sie leisten immens viel für die Sportförderung und tragen damit maßgeblich zu dieser Erfolgsbilanz bei.“
Selten vertretene Sportarten: Cheerleading, Cricket und Frisbee
Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr auch Leistungen in bislang wenig vertretenen Disziplinen wie Cheerleading, Frisbee, Cricket oder Golf. Neben den Athletinnen und Athleten waren zahlreiche Kreisräte, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Stadt- und Gemeinderatsmitglieder sowie Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden und Vereinen anwesend. Für die musikalische Begleitung sorgten Musiker der Musikschule Taufkirchen.
Taufkirchens Erster Bürgermeister Ulli Sander zeigte sich in seiner Begrüßung stolz darauf, Gastgeber der Sportlerehrung zu sein. Der Sport, so Sander, sei nicht nur Wettkampf, sondern auch ein Ort des gesellschaftlichen Miteinanders. Gleichzeitig sprach er allen ehrenamtlich Engagierten seinen besonderen Dank aus.

Gewohnt souverän und in sportlichem Tempo führte BR-Moderatorin Regina Wallner durch die mehr als zweistündige Veranstaltung.
Der Landkreis München unterstützt die Jugendarbeit in Sport- und Schützenvereinen im Jahr 2024 mit insgesamt 760.500 Euro und setzt damit ein starkes Zeichen für die nachhaltige Förderung des Sports.
Carina Oberhuber, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Landratsamt München
0 Kommentare