MARKTPLATZ
Jährlich entsteht dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau durch Produktpiraterie ein Umsatzverlust von mehreren Milliarden Euro. Schreiner ProSecure hat nun im Rahmen des Projekts 'ProAuthent' gemeinsam mit acht Verbundpartnern aus Forschung und Industrie Fälschungsschutzlösungen bewertet, ausgewählt und weiterentwickelt, mit denen Originalersatzteile zuverlässig und automatisiert erkannt werden können. Die Authentifizierungsmechanismen müssen dabei den besonderen mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen im rauen Umfeld des Ersatzteil- und Maschinenbetriebs standhalten. Die Lösungen führen etwa zu einer besseren Überwachung der Lieferkette und einer zuverlässigen Rückverfolgung von Produkten zur Abwehr von ungerechtfertigten Gewährleistungsansprüchen. Zusätzlich verbessert eine eindeutige Kennzeichnung die Steuerung von Maschinenparametern und die Dokumentation von Ersatzteilen in der Maschinenakte.
Schutz vor Produktpiraterie
Schreiner ProSecure präsentiert auf der Hannover Messe 2010 innovative Lösungen für einen effizienten Fälschungs- und Manipulationsschutz von Ersatzteilen im Maschinen- und Anlagenbau. In Halle 17, Stand D23, stellt der Spezialist für Sicherheitslösungen auf dem Gemeinschaftsstand 'Produktschutz – ProAuthent' die ersten Ergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts vor. Die Hannover Messe findet vom 19. bis 23. April statt.Jährlich entsteht dem deutschen Maschinen- und Anlagenbau durch Produktpiraterie ein Umsatzverlust von mehreren Milliarden Euro. Schreiner ProSecure hat nun im Rahmen des Projekts 'ProAuthent' gemeinsam mit acht Verbundpartnern aus Forschung und Industrie Fälschungsschutzlösungen bewertet, ausgewählt und weiterentwickelt, mit denen Originalersatzteile zuverlässig und automatisiert erkannt werden können. Die Authentifizierungsmechanismen müssen dabei den besonderen mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen im rauen Umfeld des Ersatzteil- und Maschinenbetriebs standhalten. Die Lösungen führen etwa zu einer besseren Überwachung der Lieferkette und einer zuverlässigen Rückverfolgung von Produkten zur Abwehr von ungerechtfertigten Gewährleistungsansprüchen. Zusätzlich verbessert eine eindeutige Kennzeichnung die Steuerung von Maschinenparametern und die Dokumentation von Ersatzteilen in der Maschinenakte.
20.03.2010 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück