VERANSTALTUNGEN
Gedichte vom Ponzauner Wigg, Ludwig Huber, wurden als Beitrag von Niederbayern vorgetragen. Der Landwirt aus dem Rottal schildert darin seine Liebe zur Natur. Von einer Reise durch Oberfranken von Bayreuth durch das Wiesenttal und die Fränkische Schweiz bis nach Bamberg berichtete die Büchereileiterin Monika Fabian. Mittelfranken war durch den wohl bekanntesten fränkischen Dichter vertreten, nämlich Hans Sachs. Mit dem 'Roßdieb zu Fünsing', gelesen mit verteilten Rollen, wurde ein für ihn typisches Stück zu Gehör gebracht.
Zur Pause war von den Mitarbeiterinnen der Bücherei ein reiches bayerisches Buffet aufgebaut worden. Mit einem Kapitel aus Michl Ehbauers 'Baierischer Weltgschicht' begann nach der Pause der zweite Teil des Abends. Die hervorragend vorgetragene Geschichte von David und Goliath bereitete den Zuhörern größtes Vergnügen. Mit einigen Gedichten von Walter Flemmer wurde der Beitrag Oberbayerns abgeschlossen. Den Schluss bildete Schwaben mit dem Schwank über die 'Sieben Schwaben', in dem die Eigenheiten des schwäbischen Wesens auf humorvolle Art beschrieben werden.
Das Bild zeigt Büchereileiterin Fabian (re.) mit Monika Rau bei der Lektüre.
Vom 'Roßdieb zu Fünsing' zu den 'Sieben Schwaben'
Gedichte vom Ponzauner Wigg, Ludwig Huber, wurden als Beitrag von Niederbayern vorgetragen. Der Landwirt aus dem Rottal schildert darin seine Liebe zur Natur. Von einer Reise durch Oberfranken von Bayreuth durch das Wiesenttal und die Fränkische Schweiz bis nach Bamberg berichtete die Büchereileiterin Monika Fabian. Mittelfranken war durch den wohl bekanntesten fränkischen Dichter vertreten, nämlich Hans Sachs. Mit dem 'Roßdieb zu Fünsing', gelesen mit verteilten Rollen, wurde ein für ihn typisches Stück zu Gehör gebracht.
Zur Pause war von den Mitarbeiterinnen der Bücherei ein reiches bayerisches Buffet aufgebaut worden. Mit einem Kapitel aus Michl Ehbauers 'Baierischer Weltgschicht' begann nach der Pause der zweite Teil des Abends. Die hervorragend vorgetragene Geschichte von David und Goliath bereitete den Zuhörern größtes Vergnügen. Mit einigen Gedichten von Walter Flemmer wurde der Beitrag Oberbayerns abgeschlossen. Den Schluss bildete Schwaben mit dem Schwank über die 'Sieben Schwaben', in dem die Eigenheiten des schwäbischen Wesens auf humorvolle Art beschrieben werden.
Das Bild zeigt Büchereileiterin Fabian (re.) mit Monika Rau bei der Lektüre.
02.11.2006 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück