Sichere Wege über die Kanäle
Gleich zwei Touren durch den Schlosspark waren bei der Historischen Kutschengala den alten Gefährten versperrt. Nach und nach werden gerade Brücken im barocken Hofgarten saniert. Und das einzigartige Kanalsystem von München bis Dachau mit den Schlössern Schleißheim und Lustheim als Mittelpunkt hat eben als Konsequenz, dass allein im Schlossensemble 33 Brücken zu unterhalten sind.
Aktuell wird die Brücke repariert, die südlich von Lustheim zur Renatuskapelle im südlichen Lustheimer Pavillon führt. Das Bild ob. zeigt ein Picknick bei der Kutschengala vor der Baustelle.
Im Juli, rechtzeitig zum Sommerempfang des Bayerischen Landtags im Schlosspark, war die sgenannte Gläserbrücke fertig geworden, mit der am südlichen Vorplatz des Neuen Schlosses die Münchner Allee beginnt. Fast ein Jahr war an der Brücke gearbeitet worden. Der Unterbau wurde dabei weitgehend erneuert, der schmuckvolle Brückenaufbau inclusive Geländer ist dabei optisch unverändert.
Bei der nächsten Etappe, der Brücke am südlichen Lustheimer Pavillon, haben die ersten Baufortschritte schon unerwartete Entdeckungen gebracht. Als Unterbau für die im 19. Jahrhundert errichtete Brücke wurde offenbar altes Baumaterial aus dem 17. oder 18. Jahrhundert verwendet, der Entstehungszeit der Schlösser. Die heute im Park liegenden Brücken sind allesamt jünger. Zur barocken Entstehungszeit werden vereinzelte Zugbrücken zur Passierbarkeit der Kanäle vermutet, von denen allerdings keine erhalten ist.
Die provisorische Fußgängerbrücke, die als Ersatz der Gläserbrücke aufgestellt war, wurde nun an die Renatuskapelle verlegt, um den Parkteil zumindest für Spaziergänger wieder zu erschließen.
Die Defizite an den Brücken wurden bei turnusmäßigen Routineuntersuchungen aufgezeigt. Begonnen hatte die laufende Sanierungswelle mit der Erneuerung der Brücke zum nördlichen Lustheimer Pavillon 2010/11.
Die nächste Maßnahme ist auch schon vorgegeben. Die Brücke im Fußweg nördlich des Mittelkanals zum Eintritt auf die Lustheimer Insel ist mit Poldern bereits für Gefährte gesperrt (Bild unt.), nur Fußgänger können sie noch nutzen.
06.09.2016 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück