Foto: Tasso e.V./ Angelika Brückner

Erst Panik, dann Flucht: an Silvester werden wieder zahl­reiche Tiere entlaufen

30.12.2024 | Warnungen | 0 Kommentare

Tipps von Tasso e. V.: So schützen Sie Ihr Haus­tier

An Silvester und Neujahr wird wieder ausge­lassen getanzt, gefeiert und mit Böllern und Feuer­werks­ra­keten wird das neue Jahr begrüßt.

Doch was uns Menschen Spaß bereitet, ist für viele Tiere der reinste Albtraum. Wenn in der Silves­ter­nacht der Himmel in Flammen steht und es von allen Seiten her plötz­lich kracht und zischt, durch­leben zahl­reiche Wild- und auch Heim­tiere Todes­ängste. Sie können den ohren­be­täu­benden Lärm und die grellen Lichter weder verstehen noch einordnen – und bringen sich durch pani­sche Flucht im schlimmsten Fall in Lebens­ge­fahr. Damit der bevor­ste­hende Jahres­wechsel für möglichst viele Hunde und Katzen stress­freier und sicher wird, gibt die Tier­schutz­or­ga­ni­sa­tion TASSO e.V., die Europas größtes kosten­loses Heim­tier­re­gister betreibt, Tier­hal­te­rinnen und Tier­hal­tern wich­tige Tipps.

Gerade zum Jahres­wechsel zeigt sich, wie wichtig es ist, dass Heim­tiere gekenn­zeichnet und anschlie­ßend regis­triert werden. Durch diese beiden Schritte können entlau­fene Hunde und Katzen jeder­zeit zwei­fels­frei iden­ti­fi­ziert und ihren Menschen zuge­ordnet werden. Auch Tiere, die nur zu Hause gehalten werden, wie beispiels­weise Wohnungs­katzen, sollten unbe­dingt regis­triert werden. Es reicht nur ein kurzer Augen­blick der Unauf­merk­sam­keit und schon sind sie durch die offene Tür entwischt. Sollte der Ernst­fall doch eintreten und das Tier entlaufen, stehen die Mitarbeiter:innen der TASSO-Notruf­zen­trale verzwei­felten Menschen rund um die Uhr zur Seite, sie nehmen Vermiss­ten­mel­dungen auf, geben wert­volle Such­tipps und rufen sofort an, wenn das Tier gesichtet oder gefunden wurde. 

TASSO-Tipps für den bevor­ste­henden Jahres­wechsel

  • Tierhalter:innen sollten in der Silves­ter­nacht ihre Vier­beiner nicht alleine lassen. Wenn ein ängst­li­ches Tier die Nähe seines Menschen sucht, sollte dieser für den Vier­beiner da sein.
  • Herun­ter­ge­las­sene Rollos, gewohnte Musik oder Fern­seh­ge­räu­sche können auf das Tier beru­hi­gend wirken.
  • Einige Hunde und Katzen ziehen sich gerne zurück, deswegen ist es hilf­reich, Rück­zugs­orte zu schaffen und diese gemüt­lich einzu­richten. 
  • Gehör­schutz, Thun­der­shirts oder auch entspan­nende Massagen können den Stress lindern. Wichtig ist, dass die Tiere vorher mit den Hilfs­mit­teln vertraut gemacht wurden. 
  • Frei­gän­ger­katzen früh­zeitig im sicheren Zuhause lassen.
  • Hunde müssen auch an Silvester und Neujahr das Haus verlassen und sich lösen. Wichtig dabei ist, den Hund gut zu sichern. Am besten doppelt, mit einer Leine am Hals­band und einer weiteren am Geschirr.
  • Oftmals ist es bei Hunden auch hilf­reich, ruhi­gere Orte aufzu­su­chen. Feuer­werke sind in Natur­schutz­ge­bieten oder nahe Flug­häfen verboten. Auch eine nächt­liche Fahrt über die Auto­bahn kann beru­hi­gend wirken.
  • Je nach Stärke der Angst können Phero­mone, Nahrungs­er­gän­zungs­mittel oder angst­lö­sende Medi­ka­mente unter­stüt­zend wirken. Hierzu lassen sich Tierhalter:innen am besten früh­zeitig in einer Tier­arzt­praxis beraten. 

Detail­lierte Tipps und Hinweise rund um Silvester mit Hund, Katze und kleinen Heim­tieren finden Sie auf unserer TASSO-Webseite.

Sonja Slezacek, Presse-Refe­rentin Tasso e. V.

Beitrag teilen:

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert