MARKTPLATZ
Gewerbeverbandsvorsitzender Wolf-Dieter Waag (Bild) und sein Stellvertreter Walter Klar referierten vor etwa 30 Teilnehmern die bisherigen Aktivitäten und Erfolge des Verbandes seit seiner Wiederbelebung 2006. Von der Ortspolitik erwarten die Gewerberepräsentanten vor allem eine stärkere Einbeziehung der Anliegen von Handel und Gewerbe, 'partnerschaftlichen statt hoheitlichen Umgang', wie Waag formulierte. Konkret sollten sich Rathaus und Gewerbetreibende gemeinsam um eine Belebung des Ortes, die Entwicklung eines Ortszentrums und dem Erhalt oder sogar die Rückgewinnung von Kaufkraft für Oberschleißheim bemühen. Der Gewerbeverband wünscht sich dazu zusätzliche Initiativen der Gemeinde etwa für den Wochenmarkt oder ein attraktiveres Ortsbild. Auch ein zentraler Ansprechpartner für Anliegen der Betriebe im Rathaus wäre ein Wunsch.
Kritisiert wurde, gestützt auf die Ergebnisse des aktuellen Einzelhandelgutachtens, dass die Gemeinde an der südlichen Sonnenstraße Einkaufsmärkte zugelassen hat, die heute 36 Prozent der Einzelhandelsfläche in Oberschleißheim bilden und damit die Zersplitterung des Ortes noch fördern, die doch eigentlich bekämpft werden sollte. 'Unser zentrales Anliegen wird es immer sein, dass sich der Gewerbestandort Oberschleißheim mit Hilfe aller Parteien zugunsten einer lebenswerten Gemeinde weiterentwickelt', sagte Waag zum Auftakt der neuen Reihe. Der Gewerbeverband will allen am Ort vertretenen Gruppierungen den Dialog anbieten.
Gemeinsam für einen lebenswerten Ort
Gewerbeverbandsvorsitzender Wolf-Dieter Waag (Bild) und sein Stellvertreter Walter Klar referierten vor etwa 30 Teilnehmern die bisherigen Aktivitäten und Erfolge des Verbandes seit seiner Wiederbelebung 2006. Von der Ortspolitik erwarten die Gewerberepräsentanten vor allem eine stärkere Einbeziehung der Anliegen von Handel und Gewerbe, 'partnerschaftlichen statt hoheitlichen Umgang', wie Waag formulierte. Konkret sollten sich Rathaus und Gewerbetreibende gemeinsam um eine Belebung des Ortes, die Entwicklung eines Ortszentrums und dem Erhalt oder sogar die Rückgewinnung von Kaufkraft für Oberschleißheim bemühen. Der Gewerbeverband wünscht sich dazu zusätzliche Initiativen der Gemeinde etwa für den Wochenmarkt oder ein attraktiveres Ortsbild. Auch ein zentraler Ansprechpartner für Anliegen der Betriebe im Rathaus wäre ein Wunsch.
Kritisiert wurde, gestützt auf die Ergebnisse des aktuellen Einzelhandelgutachtens, dass die Gemeinde an der südlichen Sonnenstraße Einkaufsmärkte zugelassen hat, die heute 36 Prozent der Einzelhandelsfläche in Oberschleißheim bilden und damit die Zersplitterung des Ortes noch fördern, die doch eigentlich bekämpft werden sollte. 'Unser zentrales Anliegen wird es immer sein, dass sich der Gewerbestandort Oberschleißheim mit Hilfe aller Parteien zugunsten einer lebenswerten Gemeinde weiterentwickelt', sagte Waag zum Auftakt der neuen Reihe. Der Gewerbeverband will allen am Ort vertretenen Gruppierungen den Dialog anbieten.
08.07.2007 | Ihre Meinung dazu... | nach oben | zurück